Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 21:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Projekt: ETZ 150 muss zum TÜV
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 14:42 
Offline

Registriert: 6. Mai 2008 11:05
Beiträge: 23
Themen: 2
Wohnort: Wilhelmshaven
Alter: 68
Hallo zusammen

so als Neuling hier versuch ich mich mal kurz zu fassen:
Auf Ebay habe ich eine ETZ 150 ersteigert. Eigentlich wollte ich sie nur haben, um einen Versicherungsvertrag zu haben, den ich eines Tages meinem Sohn überschreiben kann. :oops:
Aber:
1. Ohne TÜV keine Anmeldung
2. Blut geleckt, weil ich eigentlich immer mal wieder ein Motorrad haben wollte.

Aber jetzt ist guter Rat gefragt. Ich habe zwar keine 2 linken Hände, aber mein letzten Schraubversuche am Motorad sind 30 Jahre her :( und seit ca. 20 Jahren schraube ich auch an Autos nicht mehr herum.
Ich bin ein guter Heimwerker, motiviert und mit 2 rechten Händen. Und jeder lange Weg beginnt mit einem ersten Schritt. Und jetzt hätte ich gern eure Tipps.
Was sollte ich in welcher Reihenfolge tun?

Zur Zustandsbeschreibung der ETZ:
- 2 Jahre in der Garage gestanden, davor aber regelmäßig durch den in 2006 verstorbenen Besitzer gefahren worden.
- einiges ist rostig, aber im Moment kommt Funktion vor Schönheit
- Elektrik ist i.O. (habe Batterie angeschlossen, alle Lampen ok)
- Im Tank befindet sich noch Sprit (und scheinbar kein Rost)

Eine Reparaturanleitung und Bedienungsanleitung habe ich im Netz (bzw. bei euch hier im Forum) bereits gefunden.

Was ist jetzt in welcher Reihenfolge zu tun, zu säubern und zu testen, usw. ?

Danke und bis dann
viele Grüße aus Wilhelmshaven (kommt jemand von euch zufällig aus der Gegend?)
Ulli


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 14:46 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
na dann mal herlich willkommen...

- tank leeren und reinigen, frischen sprit rein. öl nicht vergessen
- vergaser raus, aufmachen, säubern, und wieder rein damit
- luftfilter säubern und ggfs. tauschen
- reifen prüfen
- elektrik prüfen (hast du ja teilweise schon gemacht)
- getriebeöl wechseln
- bremsen prüfen
- neue kerze und dann mal kicken ;)

so als vorschlag auf die schnelle

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 14:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2006 12:03
Beiträge: 1281
Themen: 60
Bilder: 4
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 46
Bei einigen TÜV-Verbänden, bzw. auf deren Homepage gibt es auch Checklisten, die man vorher mal durchgehen kann.

Ansonsten, siehe oben.

Viele Grüße an die Nordsee
Enrico

_________________
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 15:11 
Herzlich willkomen Kollege!

Ergänzung:
- Bremsflüssigkeit kontrollieren. Eventuell wechseln.
- Bremsklötze (Scheibenbremse) kontrollieren.
- (Tele)Gabelöl tauschen. Wenn ich an meines denke ... buhhh!
- Elektrische Kontakte mit nem Glasfaserstift reinigen & alle Kontakte mit Polfett leicht fetten.
Sind die Kabelschuhe leicht lose, mit ner Zange sanft zusammendrücken. Sind die Kabel ordentlich an den Schuhen befestigt?
- Machanischen Regler gegen nen elektronischen wechseln.
- Schrauben auf Festigkeit kontrollieren.
- Gummiflansche der hinteren Stoßdämpfer prüfen.
- Kette überprüfen.

Wenn Dus ganz gründlich machen willst:
Tank & Sitzbank runter, Seitenteile ab & den Rahmen ordentlich geschrubbt. Versteckte Gammelstellen ausspähen, Reinigen & wenn nötig, Ausbessern.

Söle, das reicht. Viel Spaß & schönen Gruß an den TÜV. Nadja


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 19:13 
Offline

Registriert: 6. Mai 2008 11:05
Beiträge: 23
Themen: 2
Wohnort: Wilhelmshaven
Alter: 68
Vielen Dank für die Hinweise
Nun aber langsam. Mir geht es nicht nur darum, was ich tun muss, sondern (manchmal) auch wie.

Ich fange mal mit Punkt 1 an: Tank leeren und reinigen. Ist dazu der Kraftstoffhahn abzubauen? Reinigen mit Benzin? Was ist ggf. zu beachten?

Gruß zurück. ;-)
Ulli


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 19:24 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
achso...

klar, runter mit dem tank. benzinhahn raus und alles ausspülen.

am besten, du liest dich hier mal ein.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Mai 2008 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2007 05:25
Beiträge: 219
Themen: 7
Bilder: 6
Wohnort: Hille
Alter: 64
Benzinschlauch am Vergaser abmachen, in Kanister stecken und Benzinhahn auf. Wenn du nen 20 l Kanister nimmst, passt garantiert alles rein. Die Reserve nicht vergessen. Dann Benzinhahn abschrauben und säubern (lässt sich klasse zerlegen - 2 Schrauben), Tank mit Taschenlampe von innen kontrollieren. Wenn kein Rost, einfach mit neuem Sprit füllen - fertig. Wenn Rost, gib mal in die suche in der Zeile unter Index/Portal Tank entrosten ein, da findest du diverse Methoden
Gerhard


Fuhrpark: so einige, am liebststen fahr ich (E)TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2008 09:19 
Offline

Registriert: 6. Mai 2008 11:05
Beiträge: 23
Themen: 2
Wohnort: Wilhelmshaven
Alter: 68
So, es ist Tank entrosten angesagt. :-( So schlimm hatte ich es mir nicht vorgestellt. Durch den Benzinhahn kam nichts mehr. Ich glaube, ich werde in den kommenden Wochen ne Menge lernen.
Ich werde die im Forum angesprochene Schlecker-Methode für die Rostentfernung versuchen. Schauen wir mal.

Nun zum Vergaser: Welche Punkte muss ich beachten? Was machen Anfänger grundsätzlich falsch?

Danke und bis zum nächsten mal.
Gruß Ulli

_________________
in der Ruhe liegt die Kraft.


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2008 09:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Beim Vergaser kannst Du nur eine Sache kaputt machen, und zwar die Haltenasen für den Stift abbrechen, welche den Schwimmer halten. Dann ist der Vergaser Schrott.
Also vorsichtig den Stift rausdrücken.
Alle Düsen raus und reinigen. Nach der Anleitung im Buch den Schwimmer kontrolieren.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2008 09:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2007 05:25
Beiträge: 219
Themen: 7
Bilder: 6
Wohnort: Hille
Alter: 64
Vergaser raus: beide Schrauben der Klemmung richtig lösen. So wenig wie möglich hin und her drehen (Alu auf Alu, das reibt gerne mal was unrund)Alternativ den kompletten Stutzen mit Vergaser demontieren. Dann neue Dichtungen nicht vergessen.
Und beim festmachen aufpassen - zu fest = Riss im Alu = Falschluft. Aber lose darf auch nicht. Mit viel Gefühl beide Klemmschrauben gleichmäßig anziehen.
Das wird schon....
Gerhard


Fuhrpark: so einige, am liebststen fahr ich (E)TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2008 15:11 
Offline

Registriert: 6. Mai 2008 11:05
Beiträge: 23
Themen: 2
Wohnort: Wilhelmshaven
Alter: 68
Tabk entrosten wird wohl ne längere Aktion. Entroster aus 3 Schlecker-Läden. ;-)
Bleibt ne Frage zum Vergaser. Er war leer und deshalb ist kein Dreck drin. Aber: Welche Düsen kann ich denn rausnehmen und reinigen? Drosselschieber mit Teillastnadel ist raus. Die Schwimmer scheinen(!) ok.
Gibt es noch irgendwas, was ich rausnehmen und durchpusten kann?.

Ne Frage zum Kraftstoffhahn: Muss ich oben hineinpusten können? DAs kann ich nämlich nicht. Das Sieb im Tank war übrigens verrottet. Es gab es sozusagen nicht mehr. Passiert das wirklich schon nach 2 Jahren?? Seitdem soll die Maschine nicht mehr benutzt worden sein.

Anmerkung am Rande: Ich finde es ziemlich toll, wie schnell ihr hier antwortet und welch super Hinweise ich im Forum schon gelesen habe. Ich hoffe, das hält meine Motivation aufrecht. :-)

Ulli

_________________
in der Ruhe liegt die Kraft.


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2008 16:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich habe das Sieb im Tank auch nur bruchstückhaft vorgefunden. Als ich den Benzinhahn zerlegt und gereinigt hatte, habe ich kein Sieb mehr reingemacht, dafür einen Benzinfilter in den Kraftsoffschlauch geklemmt.
Ohne Pressluft siehts allerdings schlecht aus mit Benzinhuhn reinigen. Aber Du Kannst die Metalteile über Nacht in Verdünnung legen, das hilft auch.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2008 17:10 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
also das sieb im benzinhahn scheint schon länger verlustig. und den tipp mit dem sieb im benzinschlauch würde ich nicht unbedingt folgen (sorry achim ;) ), dadurch kann es unter umständen zu benzinmangel mit klemmern kommen.

leg dir nen kleinen kompressor zu oder eben druckluft aus der flasche...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2008 17:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich gebe Dir Recht Chris, aber wenn das Filterlein im Schlauch durchsichtig ist, dann sieht man (normalerweise) wenn es sich beginnt zuzusetzen und kann RECHTZEIG den Filter tauschen oder ihn reinigen, während wenn das Sieb IM Tank sich zusetzt, kommt auch immer weniger Sprit und die Klemmgefahr ist auch gegeben.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2008 17:39 
Offline

Registriert: 6. Mai 2008 11:05
Beiträge: 23
Themen: 2
Wohnort: Wilhelmshaven
Alter: 68
Das Stichwort Kompressor war gut. Ich habe einen (kleinen). War auch teilweise erfolgreich. Werde den Hahn über Nacht in Verdünner legen und morgen nochmal pusten. :)
Während der Tank langsam vor sich hin entrostet, werde ich wohl die nächste Baustelle anfassen müssen: Die Bremse vorn löst sich nicht vollständig. Das Rad ist schwergängig. Bremsbeläge und Bremsscheibe sind noch ok.
Muss ich die Bremsanlage zerlegen oder gibt es eine andere Möglichkeiten?

_________________
in der Ruhe liegt die Kraft.


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2008 17:47 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
wenn du noch nie eine bremsanlage überholt hast, solltest du mit äußerster vorsicht und geduld vorgehen - auch sonst ;) das ist nicht ganz ohne und auch die lebensversicherung des fahrers.

in der rep.-anleitung und auch im neuber/müller steht beschrieben, wie man den bremssattel repariert.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2008 19:02 
Offline

Registriert: 15. September 2006 20:32
Beiträge: 921
Bilder: 0
Remus erst einmal ein Willkommen hier.
Ich komme zwar aus dem Rheinland bin aber regelmäßig in Friesland. Meine Schwiegereltern wohnen in Schortens. Übernächstes Wochenende ist doch wieder Landpartie in Gödens beim Grafen. Da werde ich wohl wieder da sein, wenn dann noch Fragen sind kann ich Dir ja mal helfen.

_________________
OT-Partisanen-Alchemist


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2008 21:22 
Offline

Registriert: 6. Mai 2008 11:05
Beiträge: 23
Themen: 2
Wohnort: Wilhelmshaven
Alter: 68
Hallo Jorg. Darauf komme ich gern zurück. Wenn weitere Fragen offen sind, melde ich mich rechtzeitig.
Ich hoffe, in 2 Wochen bin ich schon erheblich weiter (oder habe aufgegeben). ;-)

Gruß Ulli

_________________
in der Ruhe liegt die Kraft.


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2008 21:31 
Offline

Registriert: 15. September 2006 20:32
Beiträge: 921
Bilder: 0
Aufgeben gibt es nicht! Meine ETZ stand ca. 6Jahre ????? wo auch immer und der Motor war wirklich fest. Der Rest fährt heute wieder und den Motor bin ich am aufbauen.

_________________
OT-Partisanen-Alchemist


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 07:34 
Offline

Registriert: 6. Mai 2008 11:05
Beiträge: 23
Themen: 2
Wohnort: Wilhelmshaven
Alter: 68
Sachstandsbericht:
Von der Bremsanlage habe ich nach Deiner (Chris) Warnung erstmal die Finger gelassen. ;-) Das kann ich immer noch machen...

Der Tank ist inzwischen fast wieder ok. Schlecker-Rostentferner tut seine Wirkung. Ich schüttele täglich ein paar mal und werde nachher eine zweite Ladung einfüllen.
Der Kraftstoffhahn ist (hoffentlich) sauber.
Eine Frage zum Ölwechsel: Laut Bedienungsanleitung sollte eine Ölkontollschraube vorhanden sein. Meine MZ ist Bj 1985. Gab es die damals evtl nicht? Bei mir gibt es die jedenfalls nicht. Oder ist das die, wohin der Pfeil zeigt? (siehe angehängtes Bild).
Ölmenge lt. Anleitung 0,5 ltr. Wenn ich die Menge abmesse und hineinkippe, ist das dann ok?

Gruß
Ulli


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 17:37 
Offline

Registriert: 6. Mai 2008 11:05
Beiträge: 23
Themen: 2
Wohnort: Wilhelmshaven
Alter: 68
Tank ist wieder drauf. Durchlaufmenge durch den Hahn in Stellung "Auf" ca. 0,1 ltr pro Min, bei Stellung Reserve ca. 0,2 ltr pro Min. Irgendwas scheint also noch immer verstopft zu sein.
Öl neu eingefüllt, Zündkerze ausgestauscht, Batterie angeschlossen, gekickt. Ergebnis: Motor springt nicht an. Irgendwie hatte ich es erwartet, daher bin ich nicht zu frustriert. Aber trotzdem....

Wie beginne ich die Fehlersuche?

_________________
in der Ruhe liegt die Kraft.


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 18:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35
Moin moin

also die Ölkontrollschraube ist hier (die (1) ):

Bild

allgemein ist das hier: Bed. Anleitung ETZ 150

und wenn du englisch sprichst (und liest) auch das hier: Manual ETZ 150

zu finden unter Miraculis

sehr zu empfehlen.

Zum Motor würd mir jetzt nur einfallen, das Zündsystem zu kontrollieren (Zündzeitpunkt, Kerze, Zündfunken), wenn du den Rest schon überholt hast.

Ist die Kerze feucht?

Gruß
Tobias

_________________
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²


Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Mai 2008 21:14 
Offline

Registriert: 15. September 2006 20:32
Beiträge: 921
Bilder: 0
Fehlersuche für HARTE: Zündfunke vorhanden? wenn JA dann etwas (!ETWAS!) Benzin in den Brennraum Kerze einschrauben und versuchen zu starten. Ev. wiederholen.
Bei nichtvorhandenen Zündfunken: Zündspule eine Seite auf + die andere Seite mit einem Kabel an Masse tippen es muß ein Funke entstehen sonst Zündspule oder Kabel oder Kerzenstecker oder Zündkerze def.
Viel Erfolg.

_________________
OT-Partisanen-Alchemist


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Mai 2008 18:15 
Offline

Registriert: 6. Mai 2008 11:05
Beiträge: 23
Themen: 2
Wohnort: Wilhelmshaven
Alter: 68
@Tobias: Danke für die Tipps. Die Kerze war übrigens nicht feucht. Hatte ich aber erst nach deinem Beitrag kontrolliert, also Stunden nach meinem Startversuch.

@Jorg: Kein Zündfunke vorhanden. Also habe ich dein Verfahren versucht. Es gab ebenfalls keinen Funken. Dann habe ich das Messgerät bemüht. Ergebnis: Zündpule (Primärseite) hat nur einen kleinen Widerstand. Scheint also ok zu sein. Dann habe ich Zündleitung herausgeschraubt, eine Messleitung in Pin 4 gesteckt und versucht, mit deinem Vefahren die Hochspannung zu messen. Ergebnis negativ. Kann aber daran liegen, dass ich mit dem Messgerät keinen ordentlichen Kontakt herstellen konnte.
Ein Durchmessen der Zündleitung und des Steckers war allerdings auch erfolglos. Wieso kann ich keine Leitung durchmessen? Habe von jeder Seite eine Nadel hineingesteckt und den Widerstand gemessen. Kein Ergebnis. Kann es sein, dass Kabel UND Stecker defekt ist? Klingt irgendwie unlogisch.
Kann ich ein beliebiges Zündkabel kaufen? Und der Kerzenstecker? Bekomme ich den im "normalen" Motorradhandel?
Die Zündkerze kann es jedenfalls nicht sein. Die ist neu. :-)

Gruß
Ulli

_________________
in der Ruhe liegt die Kraft.


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Mai 2008 18:38 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
Remus hat geschrieben:
Kann ich ein beliebiges Zündkabel kaufen? Und der Kerzenstecker? Bekomme ich den im "normalen" Motorradhandel?

Kaufe ganz normales einfaches Zündkabel (nicht irgendwelchen Schnickschnack).
Das gibt es normalerweise als Meterware.
So etwas sollte man genau wie Kerzenstecker eigentlich immer in Reserve haben.
Als Kerzenstecker solltest Du einen mit Entstörwiderstand nehmen.
Allerdings darf dann die Kerze nicht entstört sein (kein "R" in der Bezeichnung)
Beides bekommst Du im normalen Motorrad- oder Kfz.Zubehör-Handel.

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Mai 2008 09:46 
Offline

Registriert: 6. Mai 2008 11:05
Beiträge: 23
Themen: 2
Wohnort: Wilhelmshaven
Alter: 68
Korrektur zu meinem letzten Beitrag: Ich habe die Spule ausgebaut und mit Leitung und Kerze an ein externes Netzteil angeschlossen. Und siehe da: Zündfunke vorhanden. Ein Nachmessen der Leitung (inkl. Stecker) ergab einen Widerstand von ca 27 kOhm. Ist ein so hoher Widerstand ok??
Danach wieder einbauen und Verfahren von Jörg: Zündfunke sehr klein aber vorhanden (nur in abgedunkelter Garage zu sehen).
Dann wieder Pin 1 wie vorgesehen angeschlossen und Kickstarter betätigt. Kein Zündfunke. :-(
Was nun? :?:
Kann man den Unterbrecher messen/prüfen, ohne aufzuschrauben? Oder woran kann es sonst noch liegen?

Gruß Ulli

_________________
in der Ruhe liegt die Kraft.


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Mai 2008 11:27 
Offline

Registriert: 15. September 2006 20:32
Beiträge: 921
Bilder: 0
27Kohm ist definitiv zu viel! Kerzenstecker 1-5Kohm Zündkabel aus KUPFER 0 ohm ( auf jeden Fall vernachlässigbar ) Der Unterbrecher schaltet nur die Masseleitung der Zündspule auf Masse! Anschluß vom Unterbrcher gegen Masse messen muß bei geöffneten Unterbrecher unendlich sein! bei geschlossenen Unterbrecher nahezu 0 ohm.

_________________
OT-Partisanen-Alchemist


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Mai 2008 11:30 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
Rechten Seitendeckel runter und nachsehen, ob sich der Unterbrecher bewegt.
Vielleicht ist auch der Kondensator defekt.

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2008 18:09 
Offline

Registriert: 6. Mai 2008 11:05
Beiträge: 23
Themen: 2
Wohnort: Wilhelmshaven
Alter: 68
Zündkabel und Kerzenstecker sind neu. Anspringen tut sie trotzdem nicht. Zündfunke ist da, allerding nicht sehr regelmäßig.
Der Unterbrecher bewegt sich zwar, aber wenn ich richtig gemessen habe, hat er ein Problem beim unterbrechen. Ich werde ihn also wohl mal ausbauen.
Schade ist nur, dass ich im Moment ziemlich wenig Zeit habe. Der Job geht vor. Aber wie heißt es so schön: Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden. ;-)

Gruß Ulli

_________________
in der Ruhe liegt die Kraft.


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2008 19:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2008 19:25
Beiträge: 632
Themen: 14
Bilder: 10
Wohnort: Rostock
Alter: 38
genau so wird es was! Ich habe neulich die Zündung nachgestellt! Es dauert gar net so lange, wenn einem dass ordentlich gezeigt wird!
bei mir war ZZP 5mm vor OT obwohl er 2,5mm vorher sein sollte!
hast du schon mal die Abschiermung vom Kerzenstecker abgebaut! der leigt über das Gewinde ja auch an Masse an!

_________________
MfG Horschte

Der Meister kanns kaum glauben, mit'm Hammer kann man schrauben!

Steht im Winter noch das Korn, is es halt vergessen worn!


Fuhrpark: ---MZ---

ETZ 150 Bj. 89
TS 150 Bj. 85 im Aufbau für die Es-Trophy

---Fahrrad---
MIFA 28" Damenfahrrad-->an der Sattelstange verbogen-->Schrott
MÜSING Lite Offroad Sonderedition

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Mai 2008 13:12 
Offline

Registriert: 6. Mai 2008 11:05
Beiträge: 23
Themen: 2
Wohnort: Wilhelmshaven
Alter: 68
Nach dem Reinigen der Unterbrecherkontakte sprang sie an wie eine EINS. Bestens.
Nun das nächste Problem: Die Leerlaufdrehzahl ist VIEL zu hoch.
Und schlimmste: Ich kann sie nicht beeinflussen:
- Drehen an der Leerlaufluftschraube: Kein Effekt
- Drehen an der Anschlagschraube für Drosselschieber: Kein Effekt
- Teillastnadel umhängen: Kein Effekt
Ich kann nicht erkennen, dass irgendwo Nebenluft gezogen wird. Luftfiler sieht gut aus.

Kann man oder muss man evtl. irgendetwas IM Vergaser verändern? Habe ich evtl. beim Reinigen des Vergasers etwas falsch gemacht, was zu einer so hohen Drehzahl führt?
Die Drehzahl ist so hoch, dass ich nach wenigen Sekunden ausschalte!

Gruß Ulli

_________________
in der Ruhe liegt die Kraft.


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Mai 2008 14:05 
Offline

Registriert: 6. Mai 2008 11:05
Beiträge: 23
Themen: 2
Wohnort: Wilhelmshaven
Alter: 68
Hat sich schon erledigt. Der Bowdenzug hatte sich am Gasgriff verklemmt. Leerlaufdrehzahl ist jetzt ok.

Ich werde mir jetzt die Bremse vorn mal etwas näher ansehn. :)

_________________
in der Ruhe liegt die Kraft.


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Mai 2008 21:37 
Offline

Registriert: 15. September 2006 20:32
Beiträge: 921
Bilder: 0
Du machst mir Angst :respekt:

_________________
OT-Partisanen-Alchemist


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Mai 2008 17:59 
Offline

Registriert: 6. Mai 2008 11:05
Beiträge: 23
Themen: 2
Wohnort: Wilhelmshaven
Alter: 68
@Jorg: Angst wollte ich dir keine machen. :oops: Ich denke, du wirst es verkraften. :D ;)

Die Bremse scheint mir ok zu sein. Bin ein paar mal die Auffahrt rauf und runter gefahren. Bremsbacken sizzen nicht fest. Schleifen nur leicht an der Scheibe.

Also werde ich wohl nur die Bremsflüssigkeit wechseln. Wieviel passt denn da rein? Ich habe in der Reparaturanleitung keine Mengenangabe gefunden.
Was nimmt man denn am besten für einen Schlauch zum Auffüllen? Was nehmt ihr da immer?

_________________
in der Ruhe liegt die Kraft.


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Mai 2008 11:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2008 00:25
Beiträge: 8
Themen: 2
Bilder: 3
Wohnort: Schellbach
Alter: 38
zum auffüllen habsch keinen schlauch genommen, oder meinst du den schlauch, den man an das entlüftungsventil hängt? Da hab ich immer nen normalen Benzinschlauch genommen.


Fuhrpark: Mz ETZ 150-1 BJ. 1989
Simson S51 12V Enduro BJ. 1990 Hellgrün
Simson S51B BJ.1985 Rot

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juni 2008 19:42 
Offline

Registriert: 17. Juni 2007 14:03
Beiträge: 23
Themen: 7
Bilder: 0
Wohnort: Lübeck
Alter: 65
Hallo Remus,

Gruß nach Wilhelmshaven, wo ich meine ersten 18 Lebensjahre verbracht habe & wo ich in ein paar Wochen hoffentlich mit meinem neu (gestern)getüvten Gespann hinfahre...

Vor dem Tüv (meinem ersten) hatte ich auch ziemlichen Respekt. War aber nicht so schlimm.
Der Mann hat geprüft:
Lichter, Blinker, Bremslicht, Hupe
ob die Gabel ölt
Spiel in der Gabel, in Lenkungs-, Rad- und Schwingenlager
Belagsstärke Bremsbeläge
Probefahrt mit Vollbremsung
natürlich Reifen
Sichtprüfung ringsum

Mehr ist mir am Moped selber gar nicht aufgefallen. Der Spaß hat 37 euro gekostet

Vorher hatte ich aber auch das Bremsenproblem. Das Vorderrad war nur noch mit Mühe zu drehen, die Kolben waren unverrückbar fest.
Ich habs so gemacht:
Bremsflüssigkeit gekauft, die 4 Gummidichtungen gekauft.
Die Beläge rausgenommen, den Bremssattel abmontiert, mit Lappen umwickelt und dann herzhaft am Hebel gepumpt, bis ein Kolben heraus kam (Wanne unterlegen!). Den habe ich gereinigt, nicht geschliffen, aber mit Rubbelei wieder sauber bekommen. Dahinter im Gehäuse hatte sich eine ganze Menge Schmodder angesammelt, das habe ich so gut es geht (ich hatte den Sattel ja nich auseinander) mit einem Lappen rausgeholt, die neue Dichtung eingelegt, und den Kolben aufgesetzt. Die Entlüftungsschraube ein bischen aufgedreht (Schlauch aus dem Baumarkt, Abteilung Aquarium) & mit quergelegtem Schraubenschlüssel vorsichtig reingedrückt. Dann den sauberen Kolben mit dem Schlüssel und passendem Holzklotz festgesetzt, ein bischen Bremsflüssigkeit aufgefüllt und den anderen rausgedrückt, gleiches Spielwerk.
Ganz zurückdrücken der Kolben in den Sattel war schwierig; am Ende habe ich den Sattel vom Schlauch genommen und beide Kolben mit quergelegtem Schlüssel gegen den Garagenfußboden vorsichtig reingedrückt.
Danach habe ich geduscht und 2m² Lappen entsorgt.
Aber es hat funktioniert.
Und es bremst und ist dicht

Gruß
Ludwig


Fuhrpark: ETZ 250 SW

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juni 2008 21:13 
Offline

Registriert: 6. Mai 2008 11:05
Beiträge: 23
Themen: 2
Wohnort: Wilhelmshaven
Alter: 68
Hallo Ludwig
besten Dank für die Hinweise.
Zum Glück ist das Vorderrad nicht so fest wie du beschreibst. Ich habe inzwischen die Bremsflüssigkeit gewechselt und Testfahrten auf der Auffahrt gemacht. Sieht "eigentlich" alles gut aus.
Ich wollte diese Woche zum TÜV. Habe es bisher aus zeitlichen Gründen allerdings nicht geschafft. Ich werde meinen Erfolg (oder Misserfolg) beschreiben. :)

Gruß Ulli


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juni 2008 21:39 
Offline

Registriert: 15. September 2006 20:32
Beiträge: 921
Bilder: 0
Hallo komme gerade aus Schortens!

_________________
OT-Partisanen-Alchemist


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juni 2008 07:26 
Offline

Registriert: 6. Mai 2008 11:05
Beiträge: 23
Themen: 2
Wohnort: Wilhelmshaven
Alter: 68
Hallo Jorg. Da habe ich mich wohl vertan. :wall: :cry: War Gödens dieses Wochenende? Auf jeden Fall hattest du super Wetter und ich hoffe, alles ist gut gegangen. :-) :gut:
bis denne
Ulli

_________________
in der Ruhe liegt die Kraft.


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juni 2008 19:30 
Offline

Registriert: 6. Mai 2008 11:05
Beiträge: 23
Themen: 2
Wohnort: Wilhelmshaven
Alter: 68
Heute war ich beim TÜV. Leider nicht so ganz erfolgreich. Ich hatte es mir schon gedacht: Die Reifen hatten zwar noch jede Menge Profil, waren aber porös. Ich hatte gehofft, es würde noch gehen. Schade. Nun müssen wohl neue her.
Außerdem fand der Prüfer, dass die Gabel vorn in der Wirkung ungenügend sei. Was muss ich da tun? Gabelöl tauschen? Feder tauschen?

Gruß Ulli

_________________
in der Ruhe liegt die Kraft.


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juni 2008 19:38 
Offline

Registriert: 15. September 2006 20:32
Beiträge: 921
Bilder: 0
Klar hatten Wir gutes Wetter! Wenn En............

Die Wirkung der Gabel soll nicht genügen wie soll ich das verstehen? Wenn man drauf sitzt schlägt sie schon durch? Gabelöl tauschen bringt schon etwas. etwas. Federn würde ich nur als Heizer tauschen sonnst sprechen die Original Federn schon gut an.

_________________
OT-Partisanen-Alchemist


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juni 2008 20:15 
Offline

Registriert: 6. Mai 2008 11:05
Beiträge: 23
Themen: 2
Wohnort: Wilhelmshaven
Alter: 68
Meiner Ansicht nach hatte der Prüfer keine Ahnung. Er hat ne Weile gezogen und gedrückt bis er dann feststellte, dass die Wirkung der Telegabel nicht ausreicht. Er konnte mir aber nicht sagen, wie groß denn der Weg maximal sein darf. Gibt es dafür eine Grenze? Wie messe ich, ob die Gabel ok ist?

_________________
in der Ruhe liegt die Kraft.


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juni 2008 20:20 
Offline

Registriert: 15. September 2006 20:32
Beiträge: 921
Bilder: 0
:nixweiss: :nixweiss: :nixweiss:

Am besten den Prüfer wechseln.

_________________
OT-Partisanen-Alchemist


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juni 2008 20:47 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Wenn Du die Schrauben oben abnimmst(da kann es Probleme geben) kannst Du den Ölstand messen. Siehe Neuber Müller oder Reparaturanleitung. Kann gut sein, dass die Dichtringe hin sind und durch Ölverlust zu wenig Öl drin ist.

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Juni 2008 14:27 
Offline

Registriert: 6. Mai 2008 11:05
Beiträge: 23
Themen: 2
Wohnort: Wilhelmshaven
Alter: 68
Hallo zusammen.
Heute war der zweite Tüv-Termin. Alles bestens. Hinterher habe ich mir gedacht: Warum nicht gleich so.

Reifen sind jetzt neu. Das musste sein und ist ok.
Gabelöl habe ich gewechselt. Einen Effekt hatte es meines Erachtens nicht. Der Prüfer (diesmal ein anderer) fand es jetzt völlig in Ordnung. *amkopfkratz*
Der erste Prüfer fand, dass die Bremsklötze vorn fest saßen. Da ich das nicht fand, habe ich daran nichts gemacht. Der heutige Prüfer fand das dann auch in Ordnung so. :D

Jetzt kann ich mich endlich mehr dem Thema "Schönheit" und nicht nur "Funktion" widmen. :-)

Danke für eure Tipps
Gruß
Ulli

_________________
in der Ruhe liegt die Kraft.


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Juni 2008 14:52 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
"dämpfung ungenügend" hat auch der prüfer bei meiner guzzi gesagt - "wohl zu wenig öl drinn"

ich habe nur genickt

was er nicht wusste, was, daß bei meiner gabel das öl nur zu schmieren der Holme da ist ... die dämpfer sind separat

das öl in der ETZ gabel lässt sich ja relativ leicht wechseln (wenn ich mich recht entsinne)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de