Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Noch ein Dellorto Tester
BeitragVerfasst: 19. Mai 2008 08:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 125
Wohnort: Schlaubetal ( OT Fünfeichen )
Alter: 56
Hallo allerseits, ich fahre an meiner Silverstar einen Bing Vergaser , da ich hier schon diverse Pro und Contra Meinungen zu beiden Vergaser Systemen gelesen habe möchte ich hier keinen neuen Meinungskampf entfachen und einfach nur wissen , da ich mir jetzt einen Dellorto besorgt habe und selbst mein Urteil finden möchte , welche Hauptdüse Ihr anstatt der 120er empfehlen würdet und was es bei Euch gebracht hat.
Sollte noch etwas anderes geändert werde z.B. Leerlaufdüse oder Nadelposition :?:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Mai 2008 09:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 1610
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Ha, mein Thema...
also erstmal, die Hauptdüse brauchst du nicht ändern, die Teillastnadel muß in die 2te kerbe von unten, dann kannst du versuchen die Leerlaufluftschraube zu verstellen da hat MZ netterweise eine Spezialschraube reingedreht die du entweder mit nem Spezialschlüssel gedreht bekommst oder du muß solange mit einem scharfen Schlitzschraubendreher, Messer oder Ahle drauf rumritzen bis du einen Schlitz in der Schraube hast und sie einstellen kannst, bei mir habe ich festgestellt das er mit 1,5 Umdrehungen raus am besten läuft aber das muß man ausprobieren.
Mehr Luft...
Wenn du mal ein bißchen Zeit hast kannst du das Luftfilter-Gehäuse ausbauen ca. 10 Löcher a`10mm in selbiges bohren damit der Luffi genügend Luft bekommt, achso die Löcher am besten von oben in das Gehäuse damit sie nicht im Spritzwasserbereich des Hinterrades liegen.

Wenn du das durch hast wirst du auf einmal ein völlig anderes Motorrad fahren(wenn man vom Bing ausgeht).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Mai 2008 09:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 310
Wohnort: Halle/S.
Alter: 62
Nr.Zwo hat geschrieben:
Wenn du mal ein bißchen Zeit hast kannst du das Luftfilter-Gehäuse ausbauen ca. 10 Löcher a`10mm in selbiges bohren damit der Luffi genügend Luft bekommt, achso die Löcher am besten von oben in das Gehäuse damit sie nicht im Spritzwasserbereich des Hinterrades liegen.

Sach ma "Nummer 2", macht das auch Sinn, wenn man "nur" den 27PS-Auspuff dran hat?
Wenn ja - wäre wohl auch noch eine Optimierung für michse ... :roll:
Und das mit die Nadel kann ich so auch bestätigen - 2. Position(von unten) läuft am besten.

grüße thilo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Mai 2008 09:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 1610
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Also schaden kann's nich und vieleicht fällt dir ja mal'n schicker Püff vor die Füsse denn haste schon sauber vorgearbeitet... ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juni 2008 08:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 125
Wohnort: Schlaubetal ( OT Fünfeichen )
Alter: 56
Ich habs getan und muß sagen , der Dellorto läuft in meinen Augen besser und spritziger :!: :!: Habe die LLF-Schraube 2,5 Umdrehungen raus . Wenn ich mal etwas mehr Zeit habe, dann werde ich mich mal um die " Beatmung " kümmern.
Was ich aber festgestellt habe, im 5ten Gang ist bei mir so gut wie keine Beschleunigung mehr erzielbar. Vorher 4ter Gang bis 120km/h bei ca. 6000 Umdrehungen und dann in den 5ten und nix mehr zu holen.
Ist mir mit dem Bing so nicht in Erinnerung. Da habe ich nur zur Kenntnis genommen , daß der 5te elend lang übersetzt sein muß.
An was kann das liegen :?: Eventuell doch eine klein wenig größere Hauptdüse wählen, da dieser Geschwingigkeitsbereich ja bei Volllast gefahren wird ????


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juni 2008 10:09 
also papis neue 27PS FUN zieht auch im 5. ganz gut. so ab 90 rum treckret sie dann los bis etwa 140

achja... auch dellorto


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juni 2008 15:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 861
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43
krippekratz hat geschrieben:
...27PS FUN zieht auch im 5. ganz gut. so ab 90 rum treckret sie dann los bis etwa 140

achja... auch dellorto


Dito.

meine pendelt sich so um 135 ein. auf 140 hat sie aber auch öfter lust.

Bin voll zufrieden!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juni 2008 17:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14681
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Nur von Bing auf Dello gehen bringt nicht viel an Leistung.....Endgeschwindigkeit.....Die Rotax-MZ sind durch den Pöff am meisten zugeschnürt......erst mit dem A2 werden Drehazahlen jenseits der 7000 U/min erreicht...wohlbemerkt im 5 Gang..... der 4 Gang dreht denn bis 8000..aber da mach ich denn freiwillig den Hahn zu.. Und noch was zur Düse...... ich habe 124 zurück von Sosa gefahren..... bei ca. 5200 U/min ein Loch....zu fett.....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juni 2008 20:01 
impulse_de hat geschrieben:
Habe die LLF-Schraube 2,5 Umdrehungen raus . Wenn ich mal etwas mehr Zeit habe, dann werde ich mich mal um die " Beatmung " kümmern.

Nach Erfahrungen mit einigen Guzzi-PHFs ist die Gemischschraube normal ca. 1,5 bis 2 Umdr. offen, wenn es viel mehr ist, dann ist meist die LLD zu klein.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juni 2008 20:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 1610
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
sirguzzi hat geschrieben:
impulse_de hat geschrieben:
Habe die LLF-Schraube 2,5 Umdrehungen raus . Wenn ich mal etwas mehr Zeit habe, dann werde ich mich mal um die " Beatmung " kümmern.

Nach Erfahrungen mit einigen Guzzi-PHFs ist die Gemischschraube normal ca. 1,5 bis 2 Umdr. offen, wenn es viel mehr ist, dann ist meist die LLD zu klein.

Siehste das habe ich total vergessen, bei einigen 500'ern war ne 45'er LLD drin und bei anderen ne 50'er... ich habe bei mir nur 50'er verbaut.
Sollte man noch tauschen bzw. Aufahlen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juni 2008 21:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 125
Wohnort: Schlaubetal ( OT Fünfeichen )
Alter: 56
Na mal sehen was für eine LLD drin ist glaube, aber 50 gelesen zu haben.
Den A2 hat meine SilverStar ja Gott sei dank schon von Hause aus.
Die Gemischschraube ist nicht original , hat der Vorbesitzer schon gegen eine zu 90 % gleiche, richtige Schraube getauscht, so mit richtigem Schlitz.
Aber die Originale habe ich auch noch. Bei der neuen ist vorn die Spitze ein Müh länger. Ich werde mal zum Vergleich die Originale mit Selbstgeritztem Schlitz testen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juni 2008 05:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 1610
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
impulse_de hat geschrieben:
Na mal sehen was für eine LLD drin ist glaube, aber 50 gelesen zu haben.
Den A2 hat meine SilverStar ja Gott sei dank schon von Hause aus.
Die Gemischschraube ist nicht original , hat der Vorbesitzer schon gegen eine zu 90 % gleiche, richtige Schraube getauscht, so mit richtigem Schlitz.
Aber die Originale habe ich auch noch. Bei der neuen ist vorn die Spitze ein Müh länger. Ich werde mal zum Vergleich die Originale mit Selbstgeritztem Schlitz testen.

Aja, denn ist es die falsche Gemischschraube, du brauchst eine die im ganzen 33mm lang ist und deine die du im Vergaser hast dürfte die 35 mm Schraube sein...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juni 2008 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Hab noch eine Bemerkung zur Leerlaufluftschraube. Habe heute mein lang ersehntes Paket von Stein Dinse bekommen. Die Leerlaufluftschraube ist hier schon mit Schlitz versehen. Also, wer mal am bestellen ist und einen Dell fährt, kann ja eine ensprechende Schlitzschraube mit bestellen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juni 2008 21:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 1610
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Hoffentlich die richtige, ich hab auch 2x falschbestellt bevor ich beim dritten Mal die richtige hatte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juni 2008 21:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
? hilf mir bitte mal
ich hab sie nur getauscht, problemlos
Eistellung wie bei der alten, obwohl sie optisch etwas anders aussieht
ich mach morgen mal Fotos, wenn du möchtest


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juni 2008 21:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 1610
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Ne wenn du sie von Stein Dinse hast und sie jetzt genauso wie vorher läuft müßte sie 33mm länge über alles haben, kannst ja mal mit nem Meßschieber übermessen.
Das wichtigste ist das sie vom Gewinde nach innen die selben abmessungen hat wie die originale Schraube, die hat hat auch nur ungefähr die hälfte an Gewinde gegenüber der von Stein Dinse.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juni 2008 21:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
alles klar - ist einleuchtend
werd morgen nachmessen und berichten
Danke


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Juni 2008 09:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 125
Wohnort: Schlaubetal ( OT Fünfeichen )
Alter: 56
Hallo, also ich habe noch mal geschaut die Gemischschraube habe ich nur 2 Umdrehungen draußen und nicht 2,5 , hatte ich falsch in Erinnerung. Habe beide Schrauben mal vermessen und keine ist 33 mmm lang. Ab dem Gewinde nach innen sehen sie gleich aus, aber vorne ist die Spitze bei der mit Original-Schlitz etwas länger.
MZKAY hast Du mal gemessen oder ein Foto gemacht.
Zu dem Problem bei Vollgas im 5ten. Ich tippe immer noch auf die Hauptdüse, denn der Leerlauf ist Top (LLD) im Teilllastbereich ( Nadel eine Kerbe runter) läuft sie wie Schmidt`s Katze nur bei Vollgas, welches ich eigentlich nur im 5ten habe, wird sie nicht mehr schneller eher sogar langsamer und läuft subjektiv nicht mehr so rund wie sonst, wenn ich dann das Gas einen Müh zurück nehme ist wieder ein super Rundlauf da.
Ich meine gelesen zu haben , dass einige eine 122 Hauptdüse fahren, ich glaube ich werde mir bei Stein Dinse mal eine bestellen und probieren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Juni 2008 09:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 1610
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
impulse_de hat geschrieben:
Hallo, also ich habe noch mal geschaut die Gemischschraube habe ich nur 2 Umdrehungen draußen und nicht 2,5 , hatte ich falsch in Erinnerung. Habe beide Schrauben mal vermessen und keine ist 33 mmm lang. Ab dem Gewinde nach innen sehen sie gleich aus, aber vorne ist die Spitze bei der mit Original-Schlitz etwas länger.


Ja wenn sie keine 33mm lang ist, wie lang ist denn deine Schraube...?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Juni 2008 19:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Zitat:
MZKAY hast Du mal gemessen oder ein Foto gemacht

sorry, war das ganze WE arbeiten - wird morgen erledigt

das Problem mit dem Druck bei Vollgas hab ich auch - die größere HD bringt es nicht


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Juni 2008 19:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 125
Wohnort: Schlaubetal ( OT Fünfeichen )
Alter: 56
Also die Originale ist bei mir 27 mm lang wobei die Spitze 2.5mm lang ist.
Die Ersatzschraube mit Schlitz ist 36 mm lang und die Spitze ist 5mm lang.
Also wenn man sie um 2,5mm kürzen würde, dann hätte man großzügig gemessen 33mm.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Juni 2008 19:38 
impulse_de hat geschrieben:
wenn ich dann das Gas einen Müh zurück nehme ist wieder ein super Rundlauf da.

Wenn das Moped durch leichtes Gaswegnehmen schneller wird, ist die HD zu groß.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Juni 2008 20:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 125
Wohnort: Schlaubetal ( OT Fünfeichen )
Alter: 56
d.h. ich sollte dann ein rußiges Kerzenbild vorfinden ??


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Juni 2008 19:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
So, hier nun die Bilder. Die Spitze ist etwas 2mm länger. Aber das solte nicht stören. Schaftlänge ist die selbe.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Juni 2008 19:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 125
Wohnort: Schlaubetal ( OT Fünfeichen )
Alter: 56
Sieht exakt genauso aus wie bei mir.Dank Dir übrigens für das Bild !!
Nur das mit der zu großen Hauptdüse leuchtet mir irgendwie nicht so ein , denn es ist doch nur die originale 120er.
Fehlt dem Motor da in Verbindung mit dem " Überangebot " an Sprit das nötige mehr an Luft ?? Ist irgendwie eigenartig, denn es ist ja die Originalbestückung bei denen andere Rotax doch auch funzen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Juni 2008 20:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Die Rotax Mz-en sind von der Luft her nicht so gut versorgt. Ist schon einiges im Forum beschrieben. Die meisten boren Löcher in den Luftfilterkasten. Ich hab den Deckel gleich ganz weg gelassen. Heist aber nicht, das es besser ist.
Jeder findet seinen Weg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Juni 2008 20:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 1610
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
mzkay hat geschrieben:
So, hier nun die Bilder. Die Spitze ist etwas 2mm länger. Aber das solte nicht stören. Schaftlänge ist die selbe.

Genau das ist ja der der unterschied zwischen der richtigen (33mm) und der falschen (35mm) Einstellschraube :wink: , denn um den Vergaser vernünftig einstellen zu können müsstest du die Schraube soweit herausdrehen das sie(übertrieben) fast herausfällt, den diese kleine "Spitze" ist die im Prinzip die Nadel des Leerlauf.- bzw. Anreicherungssystems des Vergaser's.
Bau dir doch mal ne doppelt solange Teillastnadel rein....
:roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Juni 2008 12:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 125
Wohnort: Schlaubetal ( OT Fünfeichen )
Alter: 56
Noch eine Fachfrage , wenn ich die Gemischschraube raus drehe, wird das Gemisch dann fetter oder magerer :?: Wenn die Spitze wie eine Teillastnadel funktioniert , dann sollte es wohl beim rausdrehen fetter werden, oder bin ich da auf dem Holzweg.
Habe die Originale übrigens mal probiert ca 1,5 Umdrehungen draußen , fährt sich nicht anders wie mit der von Stein Dinse. Das Poblem mit dem fehlenden Rundlauf im 5ten bei Vollgas ist auch das Gleiche. Also andere Hauptdüse , werde erst mal die Luftzufuhr "anreichern" und wenn dann immer noch nicht besser , dann gibt es eine andere Hauptdüse.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Juni 2008 12:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 125
Wohnort: Schlaubetal ( OT Fünfeichen )
Alter: 56
Hallo Thilo , wie hat sich denn Dein Spritverbrauch verändert :?:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Juni 2008 13:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 1610
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
impulse_de hat geschrieben:
Noch eine Fachfrage , wenn ich die Gemischschraube raus drehe, wird das Gemisch dann fetter oder magerer :?: Wenn die Spitze wie eine Teillastnadel funktioniert , dann sollte es wohl beim rausdrehen fetter werden, oder bin ich da auf dem Holzweg.


rischtisch...

impulse_de hat geschrieben:
Habe die Originale übrigens mal probiert ca 1,5 Umdrehungen draußen , fährt sich nicht anders wie mit der von Stein Dinse.


Das merkt man auch nur im Rundlauf des Motors bei Standgas, in diesem Zustand stellt man die Gemischschraube ja auch ein :wink:

Dein "Loch" im 5ten kann seine Ursache auch in der fehlenden Luft haben...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Juni 2008 16:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 125
Wohnort: Schlaubetal ( OT Fünfeichen )
Alter: 56
Also werd ich erst mal die Beatmung verbessern und dann seh ich weiter. :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein Dellorto Tester
BeitragVerfasst: 13. Mai 2009 13:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 125
Wohnort: Schlaubetal ( OT Fünfeichen )
Alter: 56
So nun habe ich das mit der Beatmung erledigt und gleich eine 180 km Tour gemacht. Hat riesig Spaß gemacht :!: Besagtes Leistungsloch im 5ten bei Vollgas gibt es nicht mehr :lol:

Leider habe ich nun gemerkt ich habe ein neues Problem. Wenn sie richtig warm ist , so ca. 80°, dann hat sie Probleme die Leerlaufdrehzahl zu halten :?:

Habe ca. 1500 eingestellt, welche sie anfänglich auch läuft, aber dann sackt sie öfter ab und geht aus. Dannach springt sie auch sehr schwer wieder an und man hat den Eindruck, wenn sie wieder läuft, dass sie kein Gas annehmen will :?: :?:

Kaltstartverhalten 1++ , selbst bei 5° Außentemperatur ,kaum den Anlasser betätigt und schon läuft sie. 500m mit Choke gefahren und dann kann er zu.

Was kann denn das nun schon wieder sein :?:

LLD habe ich eine 50er , Gemischschraube ist von Stein Dinse, die besagte 33mm lange ( 100% Originalabmaße ), sie ist 1,5 Umdrehungen rausgedreht. Nadel in der 2.Kerbe von unten.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt