Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 20:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Axialspiel am Antriebsritzel normal?
BeitragVerfasst: 5. Juni 2008 18:13 
Offline

Registriert: 5. Juni 2008 15:55
Beiträge: 15
Themen: 5
Wohnort: Tremsbüttel
Alter: 52
Hallo Gemeinde.
Nachdem ich nach 18 Jahren mir wieder eine MZ ETZ 150 gekauft hab (nur diesmal keine neue), frag ich mich langsam ob das ne gute Idee war :shock: .

Nachdem sie im Moment unter anderem etwas inkontinent ist, und mit ihren Betriebsflüssigkeiten um sich wirft habe ich heute angefangen den Sachen auf den Grund zu gehen.

OK, Benzinhahn und Schwimmernadelventil waren schnell behoben.
Auch der sprudelnde Simmerring hinterm Ritzel war zügig gefungen, was mich aber zu meiner Frage brachte.
Ist dieses Axialspiel von 3-4mm dort normal oder liegt da schon etwas mehr im argen?

Gruß Ronny


Fuhrpark: MZ ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2008 07:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
C20LET hat geschrieben:
Nachdem ich nach 18 Jahren mir wieder eine MZ ETZ 150 gekauft hab (nur diesmal keine neue), frag ich mich langsam ob das ne gute Idee war :shock:

Hallo Ronny, herzlich willkommen im besten MZ-Forum!
Die Frage ist eindeutig mit ja zu beantworten, es war eine gute Idee.

C20LET hat geschrieben:
Ist dieses Axialspiel von 3-4mm dort normal oder liegt da schon etwas mehr im argen?

Normal ist das nicht. Die Abtriebslagerung unterliegt im allgemeinen einer sehr hohen Beanspruchung. Sollte dein Vorgänger die Kette zu straff gespannt haben,
hat er der Lagerung mit Sicherheit den Rest gegeben. Was es genau ist, kann man erst sagen, wenn man ggf. das Ritzel mal abzieht und
dahinter schaut. Ist das Kugellager ausgeleiert, rutscht das Schaftrad im inneren Ring des Kugellagers oder ist der Sitz im Alugehäuse hinüber
Letzteres wäre dramatisch, da über kurz oder lang eine neues Gehäuse fällig ist.

Gruß
Lothar


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Juni 2008 14:41 
Offline

Registriert: 5. Juni 2008 15:55
Beiträge: 15
Themen: 5
Wohnort: Tremsbüttel
Alter: 52
Hallo Lothar,
danke für deine Antwort.

Also wenn alles ab war (Ritzel, Simmerringhalter) konnte ich die Welle in Axialrichtung 3-4mm hin und her schieben.
Dabei bewegte sich das Lager im Gehäuse hin und her. Der Rest war fest.
Radialspiel, welche für das Getriebeausgangslager eher typisch wäre konnte ich nicht feststellen.
Leider vergaß ich nach dem Zusammenbau das nochmal zu kontrollieren.
Na hoffentlich bleibt das Öl jetzt erst mal drin, und ich werde mir dann schnell die mir angebotene ETZ zur Ersatzteilspende abholen.

Menno eigentlich wollte ich nur fahren (Alltagsmopped) und nen bisschen Wartung machen.
Nu hat man noch ne Dauerbaustelle.

_________________
Gruß Ronny


Fuhrpark: MZ ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Juni 2008 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Hi Ronny,
der Simmerringhalter hält auch den äusseren Lagerring in Position, da sind noch Ausgleichscheiben dahinter. Mach den mal wieder drauf, wenn das Spiel dann weg ist ists OK. Soll 0.2 bis 0.3 mm sein.
Gruss
Carsten

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Juni 2008 20:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Beiträge: 1341
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Klarer Fall: ETZ verkaufen und aufn Roller umsteigen. Kann doch wohl nicht sein - da kauft man sich ein altes Moped und soll auch noch dran schrauben.


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Juni 2008 22:59 
Offline

Registriert: 5. Juni 2008 15:55
Beiträge: 15
Themen: 5
Wohnort: Tremsbüttel
Alter: 52
luckybiker hat geschrieben:
Hi Ronny,
der Simmerringhalter hält auch den äusseren Lagerring in Position, da sind noch Ausgleichscheiben dahinter. Mach den mal wieder drauf, wenn das Spiel dann weg ist ists OK. Soll 0.2 bis 0.3 mm sein.
Gruss
Carsten


Vielen Dank für die Information, ich werde das demnächst nochmal kontrollieren.
Muß ja eh nachschauen obs denn nun dicht ist.

TS-Willi hat geschrieben:
Klarer Fall: ETZ verkaufen und aufn Roller umsteigen. Kann doch wohl nicht sein - da kauft man sich ein altes Moped und soll auch noch dran schrauben.


Top Antwort 10 Punkte! Name notiert vielleicht gewinnst ja mal was......geht aber erst bei 100 Punkten los mit Trostpreisen wie kaputte Lager. :wink:
Meine genauso alte Yamaha mach weniger Probleme und hat mehr gelaufen.
Außerdem kann man bei einem teuer gekauften 2 Hand, super Pflege Schrotthaufen schon mal etwas entäuscht sein von der hochgelobten MZ Qualität.
Wobei die ja nicht mal was dafür kann wenn die Möchtegernschrauber Hand anlegen.

Leider zeigen sich viele Sachen erst jetzt nach 4 Wochen. Vielleicht sollte man das nächste mal nen Monat Probefahrt machen und die Karre erst mal komplett zerlegen.



Naja das wird schon wieder auch wenn es so eigentlich nicht geplant war :D

_________________
Gruß Ronny


Fuhrpark: MZ ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Juni 2008 23:19 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Obwohl das Lager natürlich dort kein Spiel haben darf. Da scheint das Gehäuse hin zu sein.

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Juni 2008 23:47 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
luckybiker hat geschrieben:
der Simmerringhalter hält auch den äusseren Lagerring in Position, da sind noch Ausgleichscheiben dahinter. Mach den mal wieder drauf, wenn das Spiel dann weg ist ists OK. Soll 0.2 bis 0.3 mm sein.


Davon gehe ich nicht unbedingt aus.
Ein Diskussion darüber fand im Thread "3. Gang hupft" statt.
Dort ging es zwar um einen EM 250 (bzw. MM250/4), der keine Vorgelegewelle hat, sondern An- und Abtriebswelle, nichtsdestotrotz halte ich es nicht für richtig, daß die Dichtkappe das Lager halten soll.
Auch wenn das Getriebe so einwandfrei schalten sollte, wird das sicher nicht lange so bleiben.

Ich würde hier lieber keine Ersatzmaßnahme treffen, sondern eine Motorrevision anstreben.
Evtl. Lagerkleber.

Siehe Beitrag von Lothar.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Juni 2008 06:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14672
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
C20LET hat geschrieben:
Dabei bewegte sich das Lager im Gehäuse hin und her. Der Rest war fest.
Radialspiel, welche für das Getriebeausgangslager eher typisch wäre konnte ich nicht feststellen.
ein Lager darf sich nicht im Gehäuse bewegen :!: und die Ausgleichscheiben sind nicht dazu da um es zu verhindern.....sondern beim Zusammenbau die Welle in ihre richtige Lager zu justieren.

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Juni 2008 07:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Beim ersten Motor aus der ETZ 125 fehlte auch eine Ausgleichsscheibe an der KW, die lief trotzdem.

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Steffen G und 337 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de