Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 09:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ladekontrolllampe glimmt
BeitragVerfasst: 8. Juni 2008 12:53 
Offline

Registriert: 22. März 2008 18:32
Beiträge: 13
Themen: 5
Wohnort: Berlin
Alter: 62
Hallo,

ich weiss dies ist ein MZ-Forum, trotzdem meine Frage: Bei meiner AWO mit MZ 6V 60W Lichtmaschine und elektronischem Regler glimmt bei eingeschaltetem Licht die Ladekontrollleuchte beim fahren. Im Leerlauf leutet sie normal. Beim fahren ohne Licht geht sie aus. Messungen haben gezeigt das die Spannung auch bei eingeschaltetem Licht bei höherer Drehzahl bis auf ca. 7V ansteigt. Trotzdem ist beim längeren Fahrten in der Stadt nach einiger Zeit die Batterie leer. Kann aber auch daran liegen das im Standgas die Batterie nicht geladen wird und über die Beleuchtung entladen wird. Während der Fahrt denke ich ist dann zu wenig Strom da (bei eingeschaltetem Licht) um die Batterie wieder aufzuladen. Die Kohlebürsten an der Lima sind o.k. Wo kann noch ein Fehler liegen?


Fuhrpark: MZ RT 125/3, AWO Sport und MZ 500R

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Juni 2008 16:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Deine Beschreibung ist etwas unverständlich. Was verstehst du unter "Im Leerlauf leutet sie normal." ?

Wenn die LkL scheinbar bei eingeschaltetem Licht glimmt, liegt das oft daran, dass sie von hinten durch die Tachobeleuchtung angeleuchtet wird. (bei MZ) AWO kenne ich nicht im Detail.

Ansonsten mal die Spannung an der Batterie messen:
1. Zündung aus
2. Zündung ein
3. Motor an Standgas
4. Motor an ca. 3-4000 U/min
Werte hier posten.

Hast du bei Einbau des elektronischen Reglers den Feld-Vorwiderstand entfernt?

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Juni 2008 19:32 
Offline

Registriert: 22. März 2008 18:32
Beiträge: 13
Themen: 5
Wohnort: Berlin
Alter: 62
Hallo TeEs,

danke für Deine Bemühung mir zu helfen.
Den Vorwiderstand habe ich ausgebaut. das mit dem durchscheinen des Scheinwerferlichtes war auch meine erste Idee. Überprüfung ergab aber das dem nicht so ist.
Zur Spannung an der Batterie.
1. Zündung aus 6,1V
2.Zündung an 6,1V
3. Motor Leerlauf 6,1V, Ladekontrolleuchte leuchtet, das meinte ich mit normal.
4. Motor ca. 3000U/min (geschätzt da kein Drehzahlmesser) 7,2V

Könnte es sein das die Lichtmaschine aus irgendwelchen Gründen (außer Schleifkohlen) nicht die volle Leistung bringt und deshalb bei eingeschaltetem Fahrlicht die Ladekontrolllampe glimmt.
Scheinwerfer 40/45W, Standlicht 3W, Rücklicht 5W. Keine weiteren Stromverbraucher. Bei der AWO ist die Zündung unabhängig (separat) vom Stromnetz, dadurch gibt es auch keine Probleme zu fahren auch wenn die Batterie schon völlig entladen ist.


Fuhrpark: MZ RT 125/3, AWO Sport und MZ 500R

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Juni 2008 11:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Das ist völlig normal.

In elektronsichen Reglern ist als Rückstromschalter eine Diode verbaut, an der fallen 0,4 Volt ab (etwa).

Die Ladekontrolllampe hängt, einfach gesprochen, zwischen Batterie und Lichtmaschine.

Bei stehendem Motor kriegt die Lampe Batteriespannung und leuchtet.

Bei laufendem Motor und Leerlauf kriegt die Lampe Batteriespannung minus Limaspannung, je nach Leerlauf sind das noch ein paar Volt -> Lampe leuchtet meistens noch aber schwächer.

Sobald die Lima über Nenndrehzahl geht (also ungeregelt mehr als die Bordspannung produziert), kriegt die Birne von beiden Seiten Bordspannung (also ca. 7,4 Volt) abzüglich auf der Limaseite eben diese 0,4 Volt - bei einer 6V-Anlage kann man das speziell in der Dämmerung gut sehen (nachts kann das sogar blenden).

Wenns allerdings flackert würde ich mal nach den Kohlen bzw. Laufringen sehen oder nach den Kurbelwellenlagern - kann sein dass die Kohlen springen bzw. nicht immer aufliegen, dann hättest Du bei höheren Drehzahlen ZU WENIG Spannung und es würde leuchten weil die Ladung dann NIEDRIGER als die Batteriespannung ist ... ein aufmerksamer Beobachter könnte das an der Helligkeit der Schweinwerferlampe erkennen.

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Juni 2008 18:20 
Offline

Registriert: 22. März 2008 18:32
Beiträge: 13
Themen: 5
Wohnort: Berlin
Alter: 62
Danke Motorang für die Antwort. Nur wenn dies am Regler liegt müsste die Ladekontrolleuchte doch immer glimmen. macht sie aber nicht, sondern nur bei eingeschaltetem Fahrlicht.
Könnte es doch sein das die Lima nicht die volle Leistung bringt und die Differenz von der Batterie dann dazu kommt und dadurch die Ladekontrolllampe glimmt? Allerdings merkt man schon deutlich wie der Scheinwerfer beim gasgeben etwas heller wird.


Fuhrpark: MZ RT 125/3, AWO Sport und MZ 500R

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Juni 2008 06:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
thorsten386 hat geschrieben:
Danke Motorang für die Antwort. Nur wenn dies am Regler liegt müsste die Ladekontrolleuchte doch immer glimmen. macht sie aber nicht, sondern nur bei eingeschaltetem Fahrlicht.
Könnte es doch sein das die Lima nicht die volle Leistung bringt und die Differenz von der Batterie dann dazu kommt und dadurch die Ladekontrolllampe glimmt? Allerdings merkt man schon deutlich wie der Scheinwerfer beim gasgeben etwas heller wird.


Nö, wenn Du das Licht einschaltest geht die Akkuspannung runter, das ist in gewissen Grenzen normal (bei älteren Akkus fällt die Spannung mehr ab). Der Regler regelt aber trotzdem immer auf den gleichen Wert. Deswegen leuchtet die LKL heller.

Die 0,4 Volt sind ein MINDEST-Wert OHNE Belastung des Akkus, also nur mit Zündung an. Je mehr Verbraucher dranhängen umso größer wird die Differenz. Wenn Du hupst wirds noch heller ...

Kann sein dass Du bei 0,4 Volt Spannungsdifferenz noch nix siehst weils nur sehr wenig glimmt (mal nachts probiert?), bei einem Volt dann halt schon. Eine Frage des Akkus (Größe, Zustand) und der Verkabelung (Spannungsabfälle an Sicherungen/Schaltern/Steckern, Leitungslänge).

Empfehle wie so oft die Lektüre von Hertwecks "Kupferwurm".

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Juni 2008 19:12 
Offline

Registriert: 22. März 2008 18:32
Beiträge: 13
Themen: 5
Wohnort: Berlin
Alter: 62
Na dann nochmal vielen Dank für die Antwort. Brauche ich mir also keine Sorgen machen und auch keine neue Lima.
Viele Grüße
Thorsten


Fuhrpark: MZ RT 125/3, AWO Sport und MZ 500R

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Klaus_1966 und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de