Enduro Schutzblech

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Enduro Schutzblech

Beitragvon Quentin » 14. Juni 2008 20:24

Habe meiner Emme für meine nächste Tour grobstollige Reifen aufgezogen, das normale Schutzblech passt daher nicht mehr. Jetzt würde ich es gerne gegen ein Enduro Schutzblech tauschen, gefällt mir persönlich auch besser. Jedoch gibt es nun ein paar Fragen, die sich mir stellen:

Wie würdert ihr vorgehen, solch ein Schutzblech zu befestigen. eigentlich hatte ich vor es unter die untere Gabelbrücke zu schrauben, will aber kein Loch in die Gabelbrücke bohren, denn ich denke mal das wird dem TÜV nicht gefallen ???
Auch die Idee, von unten an die Gabelbrücke Gewindeschrauben anzuschweißen, um somit das Schutzblech zu verschrauben, wäre ja auch eine Veränderung, die dem TÜV wahrscheinlich nicht gefallen wird ???
Das Schutzblech seitlich mit Schellen+Bohrungen zu befestigen wird wohl auch nicht gehen, denn durch Schwingen des Schutzblech bei voller Fahrt werden mir wohl Borhungen im weniger starken Plastik schnell Ausfransen.

Außerdem: Was meint ihr zu Luftkühlung für den Zylinder. Das Enduroschutzblech würde den Zylinder im Geradeauslauf fast vollkommen verdecken. Macht das dem Zylinder etwas aus ? Sollen lieber Belüftungsschlitze ins Schutzblech gefräst werden ?
Jedoch gibt es bei genügend anderen Hersteller auch keine Belüftungsschlitze... vlg. Hercules K 180.

Freue mich über Antworten.

Gruß Florian

Fuhrpark: MZ ES 150/1
Yamaha XT 600 Ténéré
Simson S51
Simson Schwalbe
Quentin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 46
Themen: 16
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2007 15:51
Wohnort: 69168 Wiesloch
Alter: 35

Beitragvon trabimotorrad » 14. Juni 2008 20:31

Ich glaube, das Ein etwas größeres Schutzblech dem Motor nicht mehr Kühlluft wegnimmt, als ein beiwagen. Mit Beiwagen wird die Emme DEUTLICH langsamer und wird auch öfters im vierten Gang gefahren. Der ETZ-Motor hat auch recht kräftige Kühlrippen und genug thermische Reserven, auch mit 300ccm und deutlicher Mehrleistung passiert da normalerweise nix.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16721
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon Micky » 14. Juni 2008 20:36

Wieso ETZ? Da steht was von TS.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon trabimotorrad » 14. Juni 2008 20:41

Na, für den TS-Motor gilt das doch auch. Da werden auch Lastenbeiwägen problemlos drangehängt!
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16721
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon Micky » 14. Juni 2008 22:02

An meiner ETZ 250 habe ich selber ein Enduroschutzblech. Das hat auch keine Lüftungsschlitze. Themperaturprobleme gibt es nicht.

Ich habe es an der Lampenhalterung, die bei der ETZ ja angeschweißt ist, befestigt. Und zwar mittels einer Adapterplatte welche am Schutzblech festgeschraubt ist und dann wird das an der Lampenhalterung befestigt. Da ich eine Lampenmaske habe war die Halterung unbenutzt.

Da die TS sowas nicht hat wird es schwieriger. Ich würde einfach 4 Löcher in die Gabelbrücke bohren. Wenn Du zum Tüv mußt baust Du halt das Originalschutzblech wieder an. Die Löcher kann man ja z. B. mit schwarzer Dichtmasse wieder verschließen.


Micky


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste