Umrüstung BING-Vergaser

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Umrüstung BING-Vergaser

Beitragvon Thomas » 7. Juni 2006 21:21

Ich habe einen Bing 84 Vergaser und auch den passenden Ansaugstutzen dafür.
Die richitige Stellung der Einstellschrauben und die Schwimmernadelstellung (2te kerbe von oben) kenne ich.
Gibt es sonst irgendwelche Klippen, die man bei einer Umrüstung von BVF auf BING umschiffen muß oder sind die Dinger in der Regel einbaufertig?

Fuhrpark: ETZ 301
ETZ 301 Kanuni Gespann
Thomas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 502
Themen: 45
Bilder: 8
Registriert: 17. Februar 2006 08:57
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59

Beitragvon MZ BIKER INGOLSTADT » 7. Juni 2006 21:23

wenn ich mich recht entsinne passt der GASZUG

aber der choke zug muss gekürzt werden... ansonsten wenndst alle adapterstücke hast (auch des wo der gummi draufkommt) dann sollte das passen...
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)

Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353
MZ BIKER INGOLSTADT

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Wohnort: Zeitz
Alter: 44

Beitragvon Thomas » 8. Juni 2006 06:58

Mittlerweile ist der Vergaser angebaut und funktioniert.
Es geht erstaunlich einfach. Mann kann fast von "plug and play" sprechen.
Anfangs sprang der Motor nicht an. Das lag daran, das der Ansaugstutzen nicht richtig dicht war. Abgedichtet, Angezogen und rängtängtäng ...
Sowohl Gaszug als auch Chokezug müssen beim Bing ca 5 mm länger sein. Das muß ich noch hinfrickeln. Falls hier jemand nen Tip hat...
Ansonsten finde ich, dass die Abgase beim Bing anders riechen, irgendwie "würziger". Probefahrt erfolgt heute Abend.

Fuhrpark: ETZ 301
ETZ 301 Kanuni Gespann
Thomas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 502
Themen: 45
Bilder: 8
Registriert: 17. Februar 2006 08:57
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59

Re: Umrüstung BING-Vergaser

Beitragvon Ex User Otis » 8. Juni 2006 07:08

Thomas hat geschrieben:Ich habe einen Bing 84 Vergaser und auch den passenden Ansaugstutzen dafür.
Die richitige Stellung der Einstellschrauben und die Schwimmernadelstellung (2te kerbe von oben) kenne ich.
Gibt es sonst irgendwelche Klippen, die man bei einer Umrüstung von BVF auf BING umschiffen muß oder sind die Dinger in der Regel einbaufertig?


Moin Thomas,

Da du einen 301er Motor hast solltest du die Bedüsung (HD/LLD) etwas anpassen..
Det aus dem Forum hat genaue Einstell + Düsendaten..(fährt ebenfalls 301er)
Ex User Otis

 

Re: Umrüstung BING-Vergaser

Beitragvon Thomas » 8. Juni 2006 07:28

Otis hat geschrieben:Da du einen 301er Motor hast solltest du die Bedüsung (HD/LLD) etwas anpassen..
Det aus dem Forum hat genaue Einstell + Düsendaten..(fährt ebenfalls 301er)


Den Bing habe ich an einer 251 montiert. Im Moment ist eine 118er Hauptdüse drin. Sollte sich diese als zu klein herausstellen, werde ich einer 120er oder 122er montieren. Aber erstmal probefahren. An meinem 301-Gespann ist eine 122er drin. Bei beiden Düsen habe ich nicht nachgemessen, ob der Aufdruck mit der tatsächlichen Größe übereinstimmt. Wichtig ist, dass die Karre gut läuft.
Bei der Gemischschraube hat sich am Gespann eine Umdrehung offen bewährt.

Fuhrpark: ETZ 301
ETZ 301 Kanuni Gespann
Thomas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 502
Themen: 45
Bilder: 8
Registriert: 17. Februar 2006 08:57
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59

Beitragvon Rotbart » 8. Juni 2006 07:37

Thomas hat geschrieben:Ansonsten finde ich, dass die Abgase beim Bing anders riechen, irgendwie "würziger".

Sicher die neue Variante mit Aromaverdüsung :lol: :lol: :lol:
Gruß
Rotbart
Jede hinreichend entwickelte Technik unterscheidet sich nicht mehr von Magie.
Arthur C. Clark
Jede Technik, die sich von Magie unterscheidet, ist nicht hinreichend entwickelt.
Gregory Benford
... und schöne Grüße von Carmen!

Fuhrpark: ETZ 250 (Emmi) geklaut seit 2011, ES 250/2 (Sau) Gespann, Schwalbe (geklaut 2012)
Rotbart

Benutzeravatar
 
Beiträge: 608
Themen: 18
Bilder: 11
Registriert: 16. Februar 2006 13:29
Wohnort: Zibbelschwerschdt

Beitragvon alexander » 8. Juni 2006 09:54

Die innere der beiden Rueckholfedern kann rausgenommen werden.
Federkraft ist dann auch noch genug vorhanden und man hat ne unbelastetere Hand am Gas.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon Thomas » 8. Juni 2006 10:23

alexander hat geschrieben:Die innere der beiden Rueckholfedern kann rausgenommen werden.
Federkraft ist dann auch noch genug vorhanden und man hat ne unbelastetere Hand am Gas.


Die innere? In meinem Bing ist nur eine Feder.

Fuhrpark: ETZ 301
ETZ 301 Kanuni Gespann
Thomas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 502
Themen: 45
Bilder: 8
Registriert: 17. Februar 2006 08:57
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59

Beitragvon alexander » 8. Juni 2006 10:50

Thomas hat geschrieben:
alexander hat geschrieben:Die innere der beiden Rueckholfedern kann rausgenommen werden.
Federkraft ist dann auch noch genug vorhanden und man hat ne unbelastetere Hand am Gas.


Die innere? In meinem Bing ist nur eine Feder.


Dann ist das schon passiert.
Eine Feder solltest Du schon belassen. :wink:
(Bei meinem neuen waren es 2 Federn und eine wurde entfernt)
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon Thomas » 8. Juni 2006 21:56

So, heute abend eine Proberunde gedreht. Sieht gut aus. Ich glaube nicht, dass ich noch Vergasertuning machen muß, die 118er Hauptdüse scheint i.O. zu sein. Die nächsten paar 100 km werde ich mal das Verbrauchsverhalten beobachten.

Fuhrpark: ETZ 301
ETZ 301 Kanuni Gespann
Thomas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 502
Themen: 45
Bilder: 8
Registriert: 17. Februar 2006 08:57
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59

Beitragvon Ex User Otis » 8. Juni 2006 22:08

Thomas hat geschrieben:So, heute abend eine Proberunde gedreht. Sieht gut aus. Ich glaube nicht, dass ich noch Vergasertuning machen muß, die 118er Hauptdüse scheint i.O. zu sein. Die nächsten paar 100 km werde ich mal das Verbrauchsverhalten beobachten.


Ebenso wichtig wäre das Kerzenbild.. :wink:
Das lässt sich am Besten auf eben den "paar 100 km " prüfen..

Gute Fahrt..
Ex User Otis

 

Beitragvon Thomas » 11. Juni 2006 21:52

Otis hat geschrieben:Ebenso wichtig wäre das Kerzenbild.. :wink:
Das lässt sich am Besten auf eben den "paar 100 km " prüfen..


So, die ersten 500 km zum Schweizer MZ-Treffen und anschließend über einen Pass gefahren. Keine Probleme. Kerzenbild: rehbraun, so wie es sein soll. Als Hauptdüse hatte ich zunächst eine 118er drin, später dann vorsichtshalber auf Anraten von Roger hin eine 120er reingeschraubt. Selbst mit der 120er Hauptdüse lag der Verbrauch unter 5l/100km

Fuhrpark: ETZ 301
ETZ 301 Kanuni Gespann
Thomas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 502
Themen: 45
Bilder: 8
Registriert: 17. Februar 2006 08:57
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59

Beitragvon Ex User Otis » 12. Juni 2006 01:23

Thomas hat geschrieben:
Otis hat geschrieben:Ebenso wichtig wäre das Kerzenbild.. :wink:
Das lässt sich am Besten auf eben den "paar 100 km " prüfen..


So, die ersten 500 km zum Schweizer MZ-Treffen und anschließend über einen Pass gefahren. Keine Probleme. Kerzenbild: rehbraun, so wie es sein soll. Als Hauptdüse hatte ich zunächst eine 118er drin, später dann vorsichtshalber auf Anraten von Roger hin eine 120er reingeschraubt. Selbst mit der 120er Hauptdüse lag der Verbrauch unter 5l/100km


Welche Teillastnadelstellung hast du gewählt..?

btw..: waren Durchzug und Leistung im Vergleich zum BVF identisch..?
Ex User Otis

 

Beitragvon Ex User Martin » 12. Juni 2006 11:13

Hab mir den Bing 53 202 für die ETZ 125 bestellt Hauptdüse ist 105 empfohlene Nadelstellung 3 ist das so okay oder sollte ich nochwas verändern?
Ex User Martin

 

Beitragvon Thomas » 12. Juni 2006 16:15

Otis hat geschrieben:Welche Teillastnadelstellung hast du gewählt..?
btw..: waren Durchzug und Leistung im Vergleich zum BVF identisch..?


2 Kerbe von oben, so wie auch vom Werk vorgegeben. Habe ich auch nicht vor zu ändern.
Durchzug und Leistung waren etwa vergleichbar, vielleicht etwas besser.

Fuhrpark: ETZ 301
ETZ 301 Kanuni Gespann
Thomas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 502
Themen: 45
Bilder: 8
Registriert: 17. Februar 2006 08:57
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59

Beitragvon Ex User Martin » 12. Juni 2006 23:44

So Bing ist drin muß nur einen neuen Bautenzug fürn Choke verbauen aber sie sprang auch ohne mit dem alten BVF und jetzt Bing gut an 3-5mal vorgetreten,vieleicht leg ich den auch still :D

Gaszug ist minimal zu kurz beim Lenkereinschlagen geht die Drehzahl hoch aber alles kein Problem,bei der Probefahrt war gleich zu merken das der Motor wesentlich besser am Gas hängt und das Teillastruckeln ist zu 90% verschwunden!Durchzug&Elastizität sind spürbar besser und der Motor geht ab ca 3500-4000u/min besser ab während mit dem BVF noch ziemlich tote Hose war.
Auch die Vmax ist besser kam ich vorher auf 80 bis knapp 85 geht sie jetzt ohne Zicken auf 90-95 :D
Ex User Martin

 

Beitragvon alexander » 15. Juni 2006 23:26

Womoeglich war der BVF ja ausgelutscht.
Bessere Leistung konnte ich bei meinem Umbau jedenfalls nicht vermerken.
Schieberuckeln und Klemmgefahrreduktion durch groessere LD und HD werden immer wieder beschrieben.
Ich selber fahgre seit 15TSD km original ohne Probs (mit bischen Ruckeln, aber das kann man ja mit der Gashand regeln)
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon Ex User Otis » 16. Juni 2006 11:59

alexander hat geschrieben:Womoeglich war der BVF ja ausgelutscht.
Bessere Leistung konnte ich bei meinem Umbau jedenfalls nicht vermerken.
Schieberuckeln und Klemmgefahrreduktion durch groessere LD und HD werden immer wieder beschrieben.
Ich selber fahgre seit 15TSD km original ohne Probs (mit bischen Ruckeln, aber das kann man ja mit der Gashand regeln)


Moin Alexamzeltander..
Habe grad einen BVF zurückgerüstet..an einer Solo..
Effekt : beinahe aufs M..l gelegt beim Beschleunigen..
(der Bing der vorher darinnen war..war übr. neuwertig und richtig bedüst etc. ) :roll:

Nun hab ich einen Bing mit Stutzen übrig..
Ex User Otis

 

Beitragvon Ex User Martin » 16. Juni 2006 13:29

Otis:Du meinst du hast mit dem BVF einen Leistungsschub bekommen?
Ex User Martin

 

Beitragvon IncredibleKolja » 16. Juni 2006 13:39

Martin hat geschrieben:Otis:Du meinst du hast mit dem BVF einen Leistungsschub bekommen?


Ich hab mit dem BVF einen Leistungsschub bekommen, Otis hat ihn nur eingebaut. :lol:

Nee, im ernst. Man muss beim Beschleunigen jetzt etwas aufpassen, und sie wirkt nicht mehr so gequält. Jetzt überlege ich mir doch noch einen Zahn zu zulegen (aufs Ritzel bezogen), hab ich ja noch rumliegen. Und mit dem jetzigen (20er) erreicht sie nicht nur mehr als Nenndrehzahl, sondern das ganze auch noch ziemlich schnell.

Nur auf den Verbrauch muss ich noch warten, die Tage bin ich leider wenig zum Fahren gekommen.

Fuhrpark: MZ TS 150, Simson S51 B2-4, Yamaha FZS 600 Fazer
IncredibleKolja

Benutzeravatar
 
Beiträge: 342
Themen: 4
Bilder: 9
Registriert: 17. Februar 2006 20:36
Wohnort: Dortmund
Alter: 38

Beitragvon Ex User Martin » 16. Juni 2006 13:44

Hmm bei meiner 125 isses genau andersrum :D Motor läuft in allen Belangen besser mit dem Bing und beim Ausdrehen macht der Motor auch nicht mehr plötzlich zu als hätte er einen Drehzahlbegrenzer.

Hab das Spaltmaß auf 1mm ändern lassen und hol sie nachher 16Uhr ab bin gespannt wie dann rennt :P
Ex User Martin

 

Beitragvon alexander » 16. Juni 2006 13:50

Servus miteinand,
is ja nich so, dass ih BING fahre, weil ich ueberzeugt von dem Ding bin.
Er war halt defekt, Ersatz nicvht greifbar, ich wollt´s Prob. loesen und da bin ich beim BING gelandet.
Weil eben neue BVFs gibts nicht mehr; oder nur gaaanz selten; und leider gehen die halt alle mal kaputt (leiern aus) und was dann. eben BING.

Sers OTIS, ich meld mich kommende Woche mal.
Allerdings so ab Di; Mi erst.
BUSSI einstweilen :wink:
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon Ex User Otis » 16. Juni 2006 20:52

alexander hat geschrieben:
Sers OTIS, ich meld mich kommende Woche mal.
Allerdings so ab Di; Mi erst.
BUSSI einstweilen
:wink:


:wink:
Ex User Otis

 

Beitragvon Ex User Otis » 16. Juni 2006 21:01

IncredibleKolja hat geschrieben:
Martin hat geschrieben:Otis:Du meinst du hast mit dem BVF einen Leistungsschub bekommen?


Ich hab mit dem BVF einen Leistungsschub bekommen, Otis hat ihn nur eingebaut. :lol:

Nee, im ernst. Man muss beim Beschleunigen jetzt etwas aufpassen, und sie wirkt nicht mehr so gequält. Jetzt überlege ich mir doch noch einen Zahn zu zulegen (aufs Ritzel bezogen), hab ich ja noch rumliegen. Und mit dem jetzigen (20er) erreicht sie nicht nur mehr als Nenndrehzahl, sondern das ganze auch noch ziemlich schnell.

Nur auf den Verbrauch muss ich noch warten, die Tage bin ich leider wenig zum Fahren gekommen.


Da kann ich aktuell noch einen beilegen..:

Grad´habe ich für eine 251er einen Umlufter hergerüstet..
Eigenartigerweise läuft die Kiste jetzt wie die Feuerwehr.. :shock:

4 Umdrehungen am Leerlauf..ca. 3 an der versiegelten..das Ding läuft im 2-Takt bei ca 1000 U/min..ohne Tendenz zum Ausgehen.

Aber ..: von wegen,der Umlufter wäre eine Sparversion für die Emme..
Das! stimmt so nicht.
Ist aber eine andere Geschichte.. :wink:
Einen ruhigen ,gleichmässigen Leerlauf , so wie mit einem BVF..ob 30N-2..oder N3..bekommt man nicht ganz so oft ( mit einem Bing)..da zappelts eher..
Wobei man ja nicht sooft im Leerlauf an der Ampel steht.. :wink:
Ex User Otis

 

Beitragvon Maista » 4. April 2007 20:41

Ich habe eine 301er mit Getrenntschmierung / Ölpumpe. Habe gelesen das man es bei diesen Modellen lieber bei der 118er HD belassen sollte, stimmt das? Und wie sieht es mit der LLD aus? Standart ist 45, sollte man da etwas ändern oder kann das auch Auswirkungen auf die Getrenntschmierung haben?

Fuhrpark: MZ 500R
MZ Kanuni ETZ 301
MZ ETZ 251
Maista

Benutzeravatar
 
Beiträge: 63
Themen: 3
Bilder: 5
Registriert: 9. März 2007 23:13
Wohnort: Königsbrück
Alter: 40

Beitragvon mz-henni » 5. April 2007 09:24

Auswirkungen auf die Getrenntschmierung hat die Leerlaufdüse natürlich nicht. Und ich persönlich fand 118 HD schon für die 250er zu knapp, habe irgendwas bei 122 gefahren, ich glaube sogar, für die 300er wird 125 empfohlen.
Die Leerlaufdüse habe ich persönlich nicht geändert, aber ich denke, ein dezentes Aufreiben auf ca. 50 könnte bei Schieberuckeln helfen und belastet den Spritverbrauch wenn überhaupt nur minimal.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Iklaf, RoPo81, Tesi, thomsen61 und 342 Gäste