Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: neue Kette für Country Verfasst: 28. Juni 2008 16:44 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
ich suche...brauche eine gute Standfeste Kette für die Country.....bei Louise und Co, habe ich online nichts entdeckt.hat jemand schon mal dort eine neu gekauft? T-Nr. oder Modell was passen könnte wäre nicht schlecht.auf Länge mach ich sie mir selber. Gibs überhaupt bei den Besagten Anbietern Endlosketten 
|
|
Nach oben |
|
 |
ralfes250/2
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. Juni 2008 18:19 |
|
Beiträge: 100 Wohnort: Herzogenrath Alter: 49
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. Juni 2008 18:25 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
ralfes250/2 hat geschrieben: Vielleicht wirst Du hier fündig! http://www.mioska.deRalf
den kenn ich ja garnicht....sowas  und das in meiner Nähe  . Danke ich frag mal an..
|
|
Nach oben |
|
 |
Paule56
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. Juni 2008 18:36 |
|
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
|
oder HIA schmökern 
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. Juni 2008 18:51 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Paule56 hat geschrieben: oder HIA schmökern  ich wuste es das darüber schon mal geschrieben wurde......aber habs nicht gefunden.Danke Wolfgang 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Juni 2008 00:35 |
|
|
Uwe, Uwe ................ 
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Juni 2008 07:54 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
ein kettenfred, ein kettenfred... juchuuu...
uwe, das ham wir beiden hübschen doch alles schon mal besprochen...
jede und ich meine wirklich jede kette, die durch die schläuche läuft ist für diese kettenschläuche schon zu breit, zu dick... die folge... bei unserer zügigen fahrweise heizen sich die ketten dermassen auf, das man sie nicht mehr anfassen kann... diese hitze ist der grund für das frühzeitige aus einer jeden kette...
als was bleibt?
1. man kann weiterhin mit originaloptik (kettenschläuche) fahren und kauft alle nase lang ne neue. oder aber 2. man schmeisst die kettenschläuche dahin, wo sie meines erachtens auch hingehören (aufn müll) und kauft sich ne vernünftigeXW-ring kette (gibts übrigens bei ente)
meine erfahrung diesbezüglich... kettenkit für offen laufende kette (für 16er ritzel) seit über 6000km ohne nachspannen und ohne sichtbaren verschleiß...
man muß sich nur im klaren sein, das es dieses kettenkit nich für 3,50 euro aufm wühltisch bei den großen drei gibt.
man muß hin und wieder mal nen lappen schwingen und das überschüßige kettenfett vom moped putzen... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Juni 2008 08:58 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Das ich kein Gespann fahre und 16 Ritzel verwende wollte ich es nicht wahr haben...aber nach der Fahrt von Sosa (AB) zurück mit Gas immer voll auf bin ich eines besseren belehrt worden. Sie muß so heiß geworden sein,das das Fett als Öl auf die Felge tropfte (ich dachte schon der Simmering wäre wieder durch). Ich werde mir jetzt eine sehr gute Kette besorgen...Orginaloptik ist mir nicht wichtig.Sollte sich die Kette nach kurzer Zeit wieder verabschieden...fliegen Schläuche und Kettenschutz in den Müll. Fährst du dein Polo-Kette noch Thomas?
|
|
Nach oben |
|
 |
roccokohl
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Juni 2008 09:46 |
|
Beiträge: 861 Wohnort: nähe Wolfenbüttel Alter: 43
|
Nordlicht hat geschrieben: Ich werde mir jetzt eine sehr gute Kette besorgen...Orginaloptik ist mir nicht wichtig.Sollte sich die Kette nach kurzer Zeit wieder verabschieden...fliegen Schläuche und Kettenschutz in den Müll.
Spar dir das Geld und die Arbeit.
Ich hab es grad durch. Nächstes WE fliegen die Schläuche auf den Müll und ne neue Kette kommt dran. Die letzte Kette hat nur 1 Jahr und 10TKM gehalten.
Außerdem hab ich kein Bock mehr, nach jeder längeren Fahrt meine Felge zu putzen, nur weil das Fett durch die Reibung so heiß wird und auf die Felge geschissen wird.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Juni 2008 10:51 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
roccokohl hat geschrieben: Nordlicht hat geschrieben: Ich werde mir jetzt eine sehr gute Kette besorgen...Orginaloptik ist mir nicht wichtig.Sollte sich die Kette nach kurzer Zeit wieder verabschieden...fliegen Schläuche und Kettenschutz in den Müll. Spar dir das Geld und die Arbeit. Ich hab es grad durch. Nächstes WE fliegen die Schläuche auf den Müll und ne neue Kette kommt dran. Die letzte Kette hat nur 1 Jahr und 10TKM gehalten. Außerdem hab ich kein Bock mehr, nach jeder längeren Fahrt meine Felge zu putzen, nur weil das Fett durch die Reibung so heiß wird und auf die Felge geschissen wird.
Das ist mal eine eindeutige Aussage  jetzt steht der Entschluß eindeutig fest.....und ich kann ohne Schläuche die Kette besser fetten.....spannen......
|
|
Nach oben |
|
 |
thilo
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Juni 2008 11:04 |
|
Beiträge: 310 Wohnort: Halle/S. Alter: 62
|
Nordlicht hat geschrieben: Das ist mal eine eindeutige Aussage  jetzt steht der Entschluß eindeutig fest.....und ich kann ohne Schläuche die Kette besser fetten.....spannen......
Und ich dachte ihr MZ-Spezis seid überzeugt von diesem "legendären"Kettenschutz - ich meine sogar gehört zu haben, daß für manchen MZ-Treiber der Kettenschutz DAS Kaufkriterium war und damit das Beste an der MZ überhaupt?!
Ich versteh' die Welt nicht mehr ...
fragende grüße thilo
|
|
Nach oben |
|
 |
roccokohl
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Juni 2008 11:15 |
|
Beiträge: 861 Wohnort: nähe Wolfenbüttel Alter: 43
|
thilo hat geschrieben: Und ich dachte ihr MZ-Spezis seid überzeugt von diesem "legendären"Kettenschutz - ich meine sogar gehört zu haben, daß für manchen MZ-Treiber der Kettenschutz DAS Kaufkriterium war und damit das Beste an der MZ überhaupt?! Ich versteh' die Welt nicht mehr ... fragende grüße thilo
Ist ja auch richtig. Zumindest für die Zweitakter.
Aber Gute Ketten für ne Rotax sind einfach zu Groß für die Kettenschläuche.
Sammy hat das oben schon ganz gut beschrieben.
|
|
Nach oben |
|
 |
VielRost
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Juni 2008 11:26 |
|
Beiträge: 1144 Wohnort: (noch) Thedinghausen Alter: 67
|
thilo hat geschrieben: Und ich dachte ihr MZ-Spezis seid überzeugt von diesem "legendären"Kettenschutz In meinem Falle bleibt das auch so. Ich habe eine (neue) 34PS Country fast 20.000km (!) mit der ersten Kette (original, ohne O-Ringe) gefahren. Und zwar mit Kettenschläuchen. Ich kann daher nicht so recht daran glauben, dass Kettenschläuche ein frühes Kettensterben begünstigen sollen. Gruß Kurt
|
|
Nach oben |
|
 |
Alex
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Juni 2008 11:35 |
|
Beiträge: 1735 Wohnort: Weingarten/Württemberg Alter: 51
|
Das größte Problem ist noch der Platz zwischen Schlauch und Reifen. Ansonsten: meine hat nun fast 30.000 runter und die erste Kette drauf, und die wird auch noch ein wenig halten. Nachgespannt hab ich bislang so alle 10.000 ein wenig.
Gruß Alex
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Juni 2008 12:07 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Ich denke es liegt auch immer an der Fahrweise und entscheident ist bei der Country auch das 16 Ritzel,da haben die Modelle mit größeren Ritzel Vorteile.
Ich möchte aber nicht bei längeren Strecken extra den Hahn zu machen um die Kette zu schonen.....nix da 
|
|
Nach oben |
|
 |
roccokohl
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Juni 2008 12:38 |
|
Beiträge: 861 Wohnort: nähe Wolfenbüttel Alter: 43
|
Kann ja jeder halten wie er es will. Ich will hier keinen davon überzeugen, das ohne besser ist.
Aber lasst euch sagen, spätestens, wenn ihr mal die Kettenschläuche wechseln müßt, dann werdet ihr entweder das Problem der Beschaffung, oder des "nicht passen" wegen zu kleinem Querschnitt haben. Das heißt, ihr werdet auch über kurz oder Lang auch mit dem Gedanken (ohne Schläuche) befassen müßen.
GAnz im Gegensatz dazu: Bei Zweitaktern bin ich von Kettenschläuchen immernoch überzeugt!
Übrigens hat meine Erste Kette (alle bisher ohne O ringe) 33TKM gehalten.
In solchen Sachen bin ich eigentlich kein Plegemuffel.
Aber wenn ich mal fix 300KM auf der Bahn fahren muß (~135km/h +/-), und die Kette durch die Hitze schon nach 150Km Ihr fett kompl. auf der Felge verteilt hat und die Schläuche kochend heiß sind, dann ist die logische Schlußfolgerung -> Weg mit den Schläuchen!
Wenn ich schleiche, ist das Problem fast nicht vorhanden!
Und wie Uwe schon sagt, es liegt auch an der Fahrweise.
Und ich fang jetzt nicht das schleichen an, nur um ne Billigkette kaufen zu können um diese dann schonen zu müssen.
Wenn ich langsam sein will, dann fahr ich mit Bus und Bahn!!!
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Juni 2008 12:42 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
Nordlicht hat geschrieben: Das ich kein Gespann fahre und 16 Ritzel verwende wollte ich es nicht wahr haben...aber nach der Fahrt von Sosa (AB) zurück mit Gas immer voll auf bin ich eines besseren belehrt worden. Sie muß so heiß geworden sein,das das Fett als Öl auf die Felge tropfte (ich dachte schon der Simmering wäre wieder durch). Ich werde mir jetzt eine sehr gute Kette besorgen...Orginaloptik ist mir nicht wichtig.Sollte sich die Kette nach kurzer Zeit wieder verabschieden...fliegen Schläuche und Kettenschutz in den Müll. Fährst du dein Polo-Kette noch Thomas? hi uwe, die polokette hat in den schläuchen gerade mal 3500 km gehalten... mein tipp ist gold wert, glaubs mir... mach die schläuche ab und kauf dir bei ente ein kettekitt für offene ketten... allerdings nicht billig... mit 200 eus mußte da schon rechnen... aber es waren bislang die besten 200€ die ich im gespann versänkt habe... 
|
|
Nach oben |
|
 |
wolfgang510
|
Betreff des Beitrags: Kette Rotax Typen Verfasst: 29. Juni 2008 13:14 |
|
Beiträge: 5 Wohnort: Chemnitz Alter: 44
|
Für die Rotaxtypen gibt es Schläuche mit größeren Öffnungen damit die 5/8 x 1/4 (520er) nicht so stark reiben so das das Hülsenfett ausläuft. Gleichzeitig sorgen die Schläuche für gute Führung und schützen die Schwinge vor Beschädigungen durch eine "offene" Kette.
Was machst Du wenn Du Ketten ohne Schläuche fährst mit den Auflageflächen an der Schwinge und wie sorgst Du eine exakte Kettenführung ? Prinzipiell ist das Fahren mit einer "offenen" Kette kein Problem aber wer das Prinzip anwendet muss es bis zu Ende denken. Wenn Du das gemacht hast wären Deine Erkenntnisse interessant für das Forum.
Wolfgang5
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User sirguzzi
|
Betreff des Beitrags: Re: Kette Rotax Typen Verfasst: 29. Juni 2008 13:24 |
|
|
wolfgang510 hat geschrieben: Was machst Du wenn Du Ketten ohne Schläuche fährst mit den Auflageflächen an der Schwinge und wie sorgst Du eine exakte Kettenführung ?
Kettenführung durch die Schläuche??
Und was spricht denn, außer etwas weniger Pflege/Putzaufwand, für einen geschlossenen Schutz, wenn die Ketten an modernen Motorrädern mit 4-5facher Motorleistung(als Rotax) locker 30tkm halten?
Am Rotax zerstört eher der ruppige Motorlauf die Kette.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Kette Rotax Typen Verfasst: 29. Juni 2008 14:04 |
|
|
sirguzzi hat geschrieben: Am Rotax zerstört eher der ruppige Motorlauf die Kette.
Vierzylinder sind Kettenschoner, Einzylinder sind Kettenkiller, einfache Kiste.
Ich hab die Schläuche noch dran, fahre eher "unlangsam" und habe auf knapp 80000Km erst 2 Ketten nach der Serienkette benötigt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Kette Rotax Typen Verfasst: 29. Juni 2008 14:08 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
wolfgang510 hat geschrieben: Für die Rotaxtypen gibt es Schläuche mit größeren Öffnungen damit die 5/8 x 1/4 (520er) nicht so stark reiben so das das Hülsenfett ausläuft. Wolfgang5 meine Schläuche sind noch Orginal.....es wird immer bei Schläuchen Reibung auftreten und was noch dazu kommt  es kann keine Frischluft zur Kühlung an die Kette....wie geasgt es muß jeder selber entscheiden und wer nur mal so eine Runde von 200km mit Pause macht wird auch kaum Schwierigkeiten bekommem. Ich habe vor auch längere Tagestouren zu machen.....da kommen schon mal bis 800km am Stück vor und da muß es einfach halten und nicht bei jedem Stop Kette nachspannen..kontrollieren......
Thomas waren bei dem Kettenkitt auch bei Ritzel dabei? müßte eigendlich bei den Preis...
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Juni 2008 14:10 |
|
|
Nana, Uwe, Du hältst aber auf Touren öfter an als ich, allein schon aus futtertechnischen Gründen
Wenn Du es wirklich gut machen willst, bau das Gummigekröse ab und installiere einen SCOTTOILER
|
|
Nach oben |
|
 |
Berni
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Juni 2008 15:08 |
|
Beiträge: 1922 Wohnort: Am Rande des Vogelsberges Alter: 74
|
Hermann hat geschrieben: Wenn Du es wirklich gut machen willst, bau das Gummigekröse ab und installiere einen SCOTTOILER
Kettenöler ja, aber Scottoiler? Hat denn der Dello überhaupt einen Anschluss für Unterdruck?
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Juni 2008 15:51 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Hermann hat geschrieben: Wenn Du es wirklich gut machen willst, bau das Gummigekröse ab und installiere einen SCOTTOILER
Gummikröse abbauen ok....aber SCOTTOILER hab ich keine Lust bzw. ging ja auch bei den anderen rauhen Gesellen DR650 und 800 ohne sowas.. übrigends haben da die Ketten locker so 25000km gehalten.......
|
|
Nach oben |
|
 |
Sv-enB
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Juni 2008 15:58 |
|
Beiträge: 3290 Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
|
Ihr und eure Ketten. Wie die Frauen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Berni
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Juni 2008 16:57 |
|
Beiträge: 1922 Wohnort: Am Rande des Vogelsberges Alter: 74
|
Nordlicht hat geschrieben: Gummikröse abbauen ok....aber SCOTTOILER hab ich keine Lust bzw. ging ja auch bei den anderen rauhen Gesellen DR650 und 800 ohne sowas.. übrigends haben da die Ketten locker so 25000km gehalten.......
Glaub mir, Uwe, ein Kettenöler hat was! Wesentlich seltener Kette spannen und extreme Langlebigkeit der Kette. Habs an meiner Suzie gefahren und das war einwandfrei. Wenn meine Kettenschläuche hinüber sind, kommt so ein Teil wieder dran.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Juni 2008 17:21 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Berni hat geschrieben: Nordlicht hat geschrieben: Gummikröse abbauen ok....aber SCOTTOILER hab ich keine Lust bzw. ging ja auch bei den anderen rauhen Gesellen DR650 und 800 ohne sowas.. übrigends haben da die Ketten locker so 25000km gehalten....... Glaub mir, Uwe, ein Kettenöler hat was! Wesentlich seltener Kette spannen und extreme Langlebigkeit der Kette. Habs an meiner Suzie gefahren und das war einwandfrei. Wenn meine Kettenschläuche hinüber sind, kommt so ein Teil wieder dran.
klar glaub ich dir das Berni.....nix geht über eine Frischölschmierung  da muß ich mal drüber schlau machen....wie es aussieht usw. funktioniert...
|
|
Nach oben |
|
 |
Berni
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Juni 2008 17:50 |
|
Beiträge: 1922 Wohnort: Am Rande des Vogelsberges Alter: 74
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Juni 2008 19:04 |
|
|
Berni hat geschrieben: Kettenöler ja, aber Scottoiler? Hat denn der Dello überhaupt einen Anschluss für Unterdruck?
Kann man selbst bauen, DAS ist nun wirklich kein Problem.
Ob elektrisches oder pneumatisches System, das muß Jeder selbst entscheiden, was er mag.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User Eifelheizer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Juni 2008 19:15 |
|
|
bin gerade 200 Km durch die Eifel gedüst, es wird nix warm, liegt wahrscheinlich an meinem High-End Kettenspray Hotemp 2000.
für ne Dauerschmierung reicht auch ein kleines Dochtschmiergefäß!
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Juni 2008 19:23 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Eifelheizer hat geschrieben: bin gerade 200 Km durch die Eifel gedüst, es wird nix warm, liegt wahrscheinlich an meinem High-End Kettenspray Hotemp 2000.
hast du eine Country???? 16 Ritzel!!!!
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Juni 2008 22:24 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
Eifelheizer hat geschrieben: bin gerade 200 Km durch die Eifel gedüst, es wird nix warm, liegt wahrscheinlich an meinem High-End Kettenspray Hotemp 2000.
für ne Dauerschmierung reicht auch ein kleines Dochtschmiergefäß! ja, mag ja sein, aber duch das kleinere ritzen /kleinerer durchmesser wird der kette schneller heiß inne schläuche, das gin bei mir so weit, das man die schläche nicht mehr anfassen konnte...
übrigens 200km eifel sind nix gegen 50 km digitalgas aufe dosenbahn... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 30. Juni 2008 00:24 |
|
|
Nordlicht hat geschrieben: hast du eine Country???? 16 Ritzel!!!!
Nee, ne FUN wie ich. Aber mein Gespann hat nen 16er Ritzel und ich habe auch auf der Sosa-Anfahrt und der Rückfahrt (Dosenbahn mit Krippe im Nacken) KEINE Probleme gehabt (Kette handwarm, nicht mehr)
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 30. Juni 2008 06:39 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
Hermann hat geschrieben: Nordlicht hat geschrieben: hast du eine Country???? 16 Ritzel!!!! Nee, ne FUN wie ich. Aber mein Gespann hat nen 16er Ritzel und ich habe auch auf der Sosa-Anfahrt und der Rückfahrt (Dosenbahn mit Krippe im Nacken) KEINE Probleme gehabt (Kette handwarm, nicht mehr) mach mal die plasteabdeckung vor deinem ritzel ab und fang an zu heulen... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User MZ-Freund Klaus
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 30. Juni 2008 07:55 |
|
|
sammycolonia hat geschrieben: Nordlicht hat geschrieben: Das ich kein Gespann fahre und 16 Ritzel verwende wollte ich es nicht wahr haben...aber nach der Fahrt von Sosa (AB) zurück mit Gas immer voll auf bin ich eines besseren belehrt worden. Sie muß so heiß geworden sein,das das Fett als Öl auf die Felge tropfte (ich dachte schon der Simmering wäre wieder durch). Ich werde mir jetzt eine sehr gute Kette besorgen...Orginaloptik ist mir nicht wichtig.Sollte sich die Kette nach kurzer Zeit wieder verabschieden...fliegen Schläuche und Kettenschutz in den Müll. Fährst du dein Polo-Kette noch Thomas? hi uwe, die polokette hat in den schläuchen gerade mal 3500 km gehalten... mein tipp ist gold wert, glaubs mir... mach die schläuche ab und kauf dir bei ente ein kettekitt für offene ketten... allerdings nicht billig... mit 200 eus mußte da schon rechnen... aber es waren bislang die besten 200€ die ich im gespann versänkt habe...  Hallo,Thomas ich stelle Dir gerne ein Gespann mit Schlaüchen 15/16 Ritzel für 1.x 200 km BAB Ausfahrt zum heitzen .Meine Ketten halten 50000km O H N E Schmiere . 
|
|
Nach oben |
|
 |
thilo
|
Betreff des Beitrags: Re: Kette Rotax Typen Verfasst: 30. Juni 2008 07:57 |
|
Beiträge: 310 Wohnort: Halle/S. Alter: 62
|
Hermann hat geschrieben: Ich hab die Schläuche noch dran, fahre eher "unlangsam" und habe auf knapp 80000Km erst 2 Ketten nach der Serienkette benötigt. Na dann kann man doch nicht wirklich vom verfrühtem Kettensterben (durch die Schläuche???) reden, oder?! 20000km und mehr sind für eine offene O-ringlose Kette doch ein akzeptabler Wert - doppelt verstärkte O-Ringketten an einer LC4(ähnliche Motorcharakteristik jedoch 50PS) halten im Schnitt 15tkm bis sie sich ungleich längen und das wird dort für normal befunden. grüße thilo
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User Eifelheizer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 30. Juni 2008 08:50 |
|
|
vieleicht nehmt ihr auch das alte Fett von Komponny 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 30. Juni 2008 10:20 |
|
|
sammycolonia hat geschrieben: mach mal die plasteabdeckung vor deinem ritzel ab und fang an zu heulen... 
Jederzeit, ich seh da nur das übliche Fett und das immer noch gut aussehende 16er Ritzel.
Hinten im Kettenkasten siehts genauso aus.
Vielleicht sollte ich erwähnen, daß ich etwa alle 500Km die Kette schmiere, allerspätetens nach 1000Km und ausschließlich mit Kettenspray (welches man auch mal an Reifen/Felge wiederfindet, aber dafür gibts Putzlappen).
Rítzel/Kettenrad wie bei Dir oder noch extremer bei Knut kenne ich an meinen Maschinen nicht, seit ich Motorrad fahre.
Übrigens spanne ich die Kette eher zu locker.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Kette Rotax Typen Verfasst: 30. Juni 2008 10:24 |
|
|
thilo hat geschrieben: doppelt verstärkte O-Ringketten an einer LC4(ähnliche Motorcharakteristik jedoch 50PS) halten im Schnitt 15tkm bis sie sich ungleich längen und das wird dort für normal befunden.
Ich mach mir da auch nicht son Kopp, die Kettenspannung wird entsprechend eingestellt. Selbst an den Zweitaktern hatte ich nach kurzer Zeit IMMER ungleich gelängte Ketten.
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 30. Juni 2008 10:27 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
oller brummbär.... ich fahr mindestes 1000km im monat, davon 90% dosenbahn, da halten die standartteile nicht so lange ( jahrzehnte) wie bei dir... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 30. Juni 2008 10:38 |
|
|
Kilometer sind Kilometer, in welchem Zeitraum ist Banane.

|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 30. Juni 2008 10:42 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
Hermann hat geschrieben: Kilometer sind Kilometer, in welchem Zeitraum ist Banane.  streckst du mir die funge raus
ein km dosenbahn (digitalgas) sind mehr als 10 km landstrasse... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 30. Juni 2008 10:44 |
|
|
sammycolonia hat geschrieben: ein km dosenbahn (digitalgas) sind mehr als 10 km landstrasse... 
Dann hab ich von Sosa zurück ja 5000Km Landstraße gefahren und das mit max. handwarmer Kette, nicht einmal nachgespannt! Boah! Bin begeistert! 
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 30. Juni 2008 10:49 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
UFF.... 
|
|
Nach oben |
|
 |
thilo
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 30. Juni 2008 11:17 |
|
Beiträge: 310 Wohnort: Halle/S. Alter: 62
|
Hermann hat geschrieben: Übrigens spanne ich die Kette eher zu locker. DAS ist das Entscheidende - viele spannen die Kette zu stramm und ohnehin zu häufig - u.a. um die starken Lastwechselreaktionen bei bestimmten Motorrädern ...  ... zu minimieren, dieser "Übereifer" führt dann i.d.R. aber erheblich schneller zur "Längung" und damit zum "Kettentod". Also besser schön locker bleiben ...  grüße thilo
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 30. Juni 2008 11:25 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
thilo hat geschrieben: Hermann hat geschrieben: Übrigens spanne ich die Kette eher zu locker. DAS ist das Entscheidende - viele spannen die Kette zu stramm und ohnehin zu häufig - u.a. um die starken Lastwechselreaktionen bei bestimmten Motorrädern ...  ... zu minimieren, dieser "Übereifer" führt dann i.d.R. aber erheblich schneller zur "Längung" und damit zum "Kettentod". Also besser schön locker bleiben ...  grüße thilo genau das war anfangs mein fehler! noch dazu hatte ich anfangs ein 15er ritzel verbaut...(konnte ja nicht lange gut gehen) 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 30. Juni 2008 11:33 |
|
|
thilo hat geschrieben: Also besser schön locker bleiben ...
Mir glaubt man ja nicht
Übrigens ist eine nicht zu fest gespannte Kette ein wunderbarer Indikator für zu untertourige (und somit für den Motor ungesunde) Fahrweise. Gerade Einzylinder mögen das nicht wirklich.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 30. Juni 2008 16:54 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Hermann hat geschrieben: Vielleicht sollte ich erwähnen, daß ich etwa alle 500Km die Kette schmiere, allerspätetens nach 1000Km und ausschließlich mit Kettenspray (welches man auch mal an Reifen/Felge wiederfindet, aber dafür gibts Putzlappen).
ja mein lieber das mach ich auch...dafür hab ich extra so eine kleine 50ml Sprayflasche und meine Kette ist auch eher zu locker als zu stramm. Egal vieleicht hält die neue Kette besser,ich werde bei längeren Fahrten es beobachten
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User Emmzetti
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 30. Juni 2008 17:03 |
|
|
wie wärs denn mal mit wassergekühlten kettenschläuchen???? 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 1. Juli 2008 00:20 |
|
|
Emmzetti hat geschrieben: wie wärs denn mal mit wassergekühlten kettenschläuchen???? 

|
|
Nach oben |
|
 |
|