Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Anlasserfreilauf Reperatur
BeitragVerfasst: 1. Juni 2008 13:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Hallo alle

ich hab heut nen test gemacht ob sie denn nun anspringen möchte
hat sie auch getahn
aber beim kickern schlägt der freilauf genausolaut wie beim e-starten

Also mal angefangen alles was im weg zum freilauf abzuschrauben
das ritzel von anlasser sieht gut aus genauso das große zahnrad was zum freilauf geht
wenn ich am freilauf drehe hab ich schleifende geräusche und das dingens hat spiel auf der welle.
so aber wie bekomme ich den großen deckel ab?
reicht es wenn ich den unterzug abschraube und runterklappe?
komme ich dann an den fußrasten vorbei?
oder muss der motor raus für die aktion?


Zuletzt geändert von Der Bruder am 12. Juni 2008 18:29, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasserfreilauf
BeitragVerfasst: 1. Juni 2008 13:23 
Der Bruder hat geschrieben:
so aber wie bekomme ich den großen deckel ab?
reicht es wenn ich den unterzug abschraube und runterklappe?
komme ich dann an den fußrasten vorbei?
oder muss der motor raus für die aktion?

Motor bleibt drin, aber der Zahnriemen und das untere Riemenrad müssen ab.
Riemenscheibe abnehmen
Hast du das Rotaxhandbuch noch nicht?
Gibts bei miraculis, zum runterladen.

Bau am Besten den ganzen Freilaufquatsch und Anlasser aus, dann wirst du auch deiner Signatur gerecht. :mrgreen: :mrgreen:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasserfreilauf
BeitragVerfasst: 1. Juni 2008 13:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Beiträge: 7363
Wohnort: Franken
Alter: 56
sirguzzi hat geschrieben:
Bau am Besten den ganzen Freilaufquatsch und Anlasser aus, dann wirst du auch deiner Signatur gerecht. :mrgreen: :mrgreen:


:rofl: :rofl:
Ob er dann aber noch Rotax fährt?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juni 2008 14:03 
Tust Du doch auch nicht mehr ............ :tongue:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juni 2008 14:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17247
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Motor kann drinbleiben - Unterzug muß ab, li Fußrastenträger auch.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juni 2008 14:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Beiträge: 7363
Wohnort: Franken
Alter: 56
Hermann hat geschrieben:
Tust Du doch auch nicht mehr ............ :tongue:


Momentan nicht :)

Aber bald wieder :P


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juni 2008 14:17 
Jajaaaaaaaaaaaaaaa (do lure opp)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasserfreilauf
BeitragVerfasst: 1. Juni 2008 19:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
schraubi hat geschrieben:
sirguzzi hat geschrieben:
Bau am Besten den ganzen Freilaufquatsch und Anlasser aus, dann wirst du auch deiner Signatur gerecht. :mrgreen: :mrgreen:


:rofl: :rofl:
Ob er dann aber noch Rotax fährt?


HaHa Alles was am mopett drann ist hat zu funktionieren


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juni 2008 19:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
flotter 3er hat geschrieben:
Motor kann drinbleiben - Unterzug muß ab, li Fußrastenträger auch.


ja wie soll ich das dingen absägen,mit den fußrasten, der ist doch angeschweist


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Anlasserfreilauf
BeitragVerfasst: 1. Juni 2008 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
sirguzzi hat geschrieben:
Der Bruder hat geschrieben:
so aber wie bekomme ich den großen deckel ab?
reicht es wenn ich den unterzug abschraube und runterklappe?
komme ich dann an den fußrasten vorbei?
oder muss der motor raus für die aktion?

Motor bleibt drin, aber der Zahnriemen und das untere Riemenrad müssen ab.
Riemenscheibe abnehmen
Hast du das Rotaxhandbuch noch nicht?
Gibts bei miraculis, zum runterladen.

Bau am Besten den ganzen Freilaufquatsch und Anlasser aus, dann wirst du auch deiner Signatur gerecht. :mrgreen: :mrgreen:




es ist schon alles runter auch die große mutter,alles weg und das alleine

rep HB hab ich mal bei mirakulix gelesen aber ohne bilder das funzt nicht bei mir


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juni 2008 01:26 
Wir haben hier übrigense eine Literaturecke, Brüderlein!


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juni 2008 14:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
hab ich noch nicht gefunden :( :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juni 2008 16:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Der Bruder hat geschrieben:
hab ich noch nicht gefunden :( :oops:


:roll: :roll: Steht bei ETZChris in der Signatur. Klick klack


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juni 2008 17:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
So heute war Namenstag

Meine kleine blaue Rotax hat heut ganz viele neue Namen bekommen Bild Bild Bild
bei versuch die unteren krümmermuttern abzuschrauben muste mein daumennagel bekantschaft mit dem werkzeug machen.
Schöner mist,jetzt muss ich erst mal warten bis das auaweh verheilt ist.
Solange die krümmer noch drann sind bekomme ich ja den unterzug nicht raus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juni 2008 16:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
so ein tag ruhe muss reichen
heute noch mal mit dem deckel beschäftigt,und den unterzug en wenig hin und her geschoben.
Der deckel ist ab
Das ritzrl vom Freilauf abgezogen und mir kommt der segering entgegen gefallen
das ding könnte ich um 180° gedreht wieder einbauen aber dann hält das auch nicht mehr lange
Ich suche mir einen neuen Segering in der richtigen größe.
Hat jemand den schon getauscht und was anderes verbaut als ein orschinalteil?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juni 2008 16:52 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
einfach mit loctite einkleben ...... hab ich so gemacht (Tip von Mirko) und der Ring ist ja auch nicht geschrumpft, weil zu heiß gewaschen ;-)
Komischerweise ist an den Rüttelplatten Alles geklebt nur eben der Ring nicht, bzw. nicht ausreichend, aber die Motoren sind ja wohl auch ohne Anlasser und Freilauf gebaut worden?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juni 2008 16:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
ich hab nur loctite endfest
reicht da ein tröpfchen? und hast du den die ganze zeit gedreht bis der kleister getrocknet war


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juni 2008 17:01 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
ich habe nur den äußeren Durchmesser ringsum dünn bestrichen, eingesetzt, sofort wieder rausgenommen und als klar war dass da nix von dem Zeug übermäßig austritt und die Walzen erreichen könnte -> wieder rein und gut ists


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juni 2008 17:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
na erst mal tausend dank
werd ich ausprobieren


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Juni 2008 14:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
so noch was für alle

Ich habe meinen ganzen Fundus durchgeschaut,und einen segerring gefunden
Der ist vom Trabant und hält die Radlager glaub ich
Den werd ich auf der Flächenschleifmaschiene auf die dicke von 1.4mm abschleifen,und einbauen.
Er hat mehr vorspannung als das Orschienal


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Juni 2008 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
so dieser Ring erfüllt jetzt die aufgabe des Orschienateils
Ich habe ales wieder zusammen und Dank der guten Hilfe aus dem Forum hat auch alles auf anhieb geklappt.
Der freilauf sitzt genausowie vorher. Er war etwas verkantet als ich ihn ausgebaut habe.
Von 10 Startversuchen mit anlasser hat es 2mal gescheppert,halte ich für einen guten durchnitt.
Und es gibt keine schläge mehr beim ausmachen ohne deohebel,werd ich aber trotzdem so nicht tun.
Nunnoch eine große Testfahrt wenn ich zeit habe und alles wird gut


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Juni 2008 18:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1922
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 74
Gut gemacht, Fredo! :top:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Juni 2008 18:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
grins

hab noch was vergessen
die dicke des segerings hab ich der breite vom einstich angepasst
orschinal ist er 1,4mm dick
mein einstich ist aber schon 1,44mm,also hab ich ihn auf 1,43mm schleifen lassen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Juni 2008 18:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17247
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Der Bruder hat geschrieben:
orschinal ist er 1,4mm dick mein einstich ist aber schon 1,44mm,also hab ich ihn auf 1,43mm schleifen lassen


Genial - 0,03 mm dazugeschliffen.... :lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Juni 2008 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
flotter 3er hat geschrieben:
Der Bruder hat geschrieben:
orschinal ist er 1,4mm dick mein einstich ist aber schon 1,44mm,also hab ich ihn auf 1,43mm schleifen lassen


Genial - 0,03 mm dazugeschliffen.... :lol:


Was lachst du da, wegen 3hundertsteln machen wir uns auf arbeit schon ins Hemd. Zu groß.

Nich jeder kann ein "Feldschmied" sein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Juni 2008 19:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
flotter 3er hat geschrieben:
Der Bruder hat geschrieben:
orschinal ist er 1,4mm dick mein einstich ist aber schon 1,44mm,also hab ich ihn auf 1,43mm schleifen lassen


Genial - 0,03 mm dazugeschliffen.... :lol:


habs ein wenig blöt beschrieben
der neue segering war 2mm dick und der ist auf 1,43mm abgeschliffen worden

und zu den tolleranzen , 0,03 ist bei uns ein übliches maß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Juni 2008 19:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17247
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Der Bruder hat geschrieben:
und zu den tolleranzen , 0,03 ist bei uns ein übliches maß


Schon ok - wollt nur ein wenig lästern.... :lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Juni 2008 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
wobei mein ring nur noch 0.005mm luft hat pro seite


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2008 12:09 
Hatte auch Probleme mit meinem Anlasserfreilauf! Durch die ganze Bastelei am Versager und Nockenwelle und das ewige Gestarte hat er sich irgendwann verabschiedet und nur noch angehört wie ne Hand voll Schrauben im Motor...
ich hab das Motörchen dann mal aufgeschräublet und das Zahnrad samt Freilauf ausgebaut und siehe da... es kamen mir die ganzen Walzen des Freilaufs entgegen und die Feder ringsherum auch. Ich hab den ganzen Kram dann saubergemacht, wieder einsortiert, von nem grossen Simmering ne passende Feder "geklaut" und rumgebastelt und man solls nicht glauben... der Anlasser macht wieder das was er soll, ANLASSEN :). OHNE Scheppern, Rasseln oder sonstige hässliche Geräusche.
Die prophezeite Reparatur für über 150 Euronen hat sich damit erledigt. Ne Stunde Arbeit und 3 Pfennig fuffzig und gut war´s.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2008 13:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
@Emmzetti:
Wäre schön gewesen, wenn du Fotos von der Aktion gemacht hättest.
Falls welche da sind, stell sie bitte rein!

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2008 13:54 
Fotos gibts davon leider nicht :cry: . Nur in meinem Kopf, aber die nützen Euch ja hier nix...
Ist aber wirklich nicht schlimm die Reparatur!!! Fussrastenträger ab, Schalthebel + Kicker ab, Zahnriemen und Abdeckungs-Gedöns ab, Seitendeckel vom Motor ab und dann biste auch schon fast am Ziel. Nur noch die große Mutter runter vom Freilaufrad (ich glaub das war SW 27?! ) und dann kannste das Zahnrad VORSICHTIG abziehen. Auf die Lage der Rollen achten!!!! Aso, die Sprengringe müssen auch raus, dann kannste den Rollenkäfig demontieren. Aussen drumherum ist dann eine Feder gelegt die die Rollen in Position hält. Diese geht gerne mal kaputt. Ist n Pfennigartikel ;-)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2008 14:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
hä hä fußrastenträger bei seite ,Erinner mich bloß nicht da drann
das ist alles eins bei mir muss den ganzen unterzug rausnehmen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2008 14:16 
Echt??? :versteck:
Na ein Glück dass ich ne SilverStar hab. Da kann der Kram bleiben wo er is... :floet:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2008 14:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
ne kann er nicht
und dann die untersten krümmermuttern,wer das erfunden hat


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2008 14:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
die feder ist im winter fällig bei mir
da werde ich dann auch überprüfen wie der große segering seine aufgabe erfüllt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2008 14:25 
Jaaajaaaaa, ich hab mich auch schon so manches mal gefragt was einigen Ingeneuren wohl so den ganzen Tag durch den kopf geht :aerger:
In vielen Fällen wohl nur das Bier von der letzten Party... :nixweiss:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Juli 2008 17:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Der Bruder hat geschrieben:
die feder ist im winter fällig bei mir
da werde ich dann auch überprüfen wie der große segering seine aufgabe erfüllt


Na bis zum Winter hat sie nicht gehalten
Also hab ich alles Rausgenommen und beäugt

Bilder


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Juli 2008 17:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Beiträge: 7363
Wohnort: Franken
Alter: 56
Der Bruder hat geschrieben:
wobei mein ring nur noch 0.005mm luft hat pro seite


Lulia sogi!
Misst man beim Rotax-Bauern Motor mit Tausendstel-Folien?



:lupe: Schraubi :gruebel:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Juli 2008 17:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Aber eine Frage hab ich noch

Die Freilaufrollen,Wierum werden die eingesetzt

so wie auf meinem Bild mit der kerbe nach rechts,oder mit der kerbe nach links?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Juli 2008 18:06 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 14681
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
haste schön gemacht mit den Bildern...das mit den Freilauf kannte ich auch noch nicht....Feder usw. :gut:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Juli 2008 18:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Kleine ursache große wirkung
ich konnte meinen in beide richtungen drehen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Juli 2008 20:15 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
die walzen liegen verkehrt herum im korb


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Juli 2008 20:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
ja ,das weiß ich jetzt auch
ich habs fürs foto erst mal zusammengesteckt


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt