Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 269 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lenkungslager ES
BeitragVerfasst: 14. Juli 2008 21:01 
Offline

Beiträge: 56
Alter: 44
moin moin.
Hat einer von euch Erfahrungen mit den ES-Lagern vom Sausewind (Lenkungslager natürlich) ? Würde mich ja mal interressieren wo es auf einmal diese raritäten wieder hergibt und ob die Quali paßt , muß sie bei meiner 150/1 wohl wechseln :roll: :?:


Edit:Ich verschieb das Thema mal.Koponny


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juli 2008 07:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34662
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Weiß ich nicht, nur man hört von den Nachbauten nichts Gutes. Schmeiß die alten Lagerschalen bloß nicht weg!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juli 2008 11:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9637
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
So siehts aus. Ich habe neulich für teuer Geld (60,-) einen Lagersatz von dietel geordert (ES /2). Die Rahmenlaufringe waren so misserabel gearbeitet das man selbst mit dem Fingernagel an Kerben und Gusslunkern hängen blieb. Die Rahmenlaufringe und die Kugeln konnte man verwenden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juli 2008 11:40 
Offline

Beiträge: 56
Alter: 44
Danke für die schnellen Antworten ,
aber daß hört sich ja nicht sehr ermutigend an.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juli 2008 12:09 
Offline

Beiträge: 936
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57
Hallo zusammen,


warum baut Ihr nicht auf Kegelrollenlager um?

Bei mir sind normal auch die alten Lager drin, habe aber zwischenzeitlich bei den Japanern Lager gefunden die ohne Änderungen perfekt passen und funktionieren.

Alter Typ:
Bild

Neue Lager, schöne passende Kegelrollenlager:
Bild

Ich würde also mal mit alten Lagern und einem Meßschieber einen Dealer aufsuchen und forschen.
Wer unbedingt an den alten Lager festhalten möchte, ich habe noch fast 1000 neue Kugeln in der Größe 6,35mm und 100 Kugeln in der Größe 5,5mm.

Gruß
Patrick


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juli 2008 14:45 
Zitat:
warum baut Ihr nicht auf Kegelrollenlager um?


weil es scheinbar keine passenden normlager gibt, zumindest nicht bei fag und skf


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juli 2008 15:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8258
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Patrick Christian hat geschrieben:
warum baut Ihr nicht auf Kegelrollenlager um?

Gib dich mal bitte die Maße (innen-d, außen-d, Höhe) der von dir eingebauten LAger an.
Danke!

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juli 2008 16:23 
Offline

Beiträge: 936
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57
krippekratz hat geschrieben:
Zitat:
warum baut Ihr nicht auf Kegelrollenlager um?


weil es scheinbar keine passenden normlager gibt, zumindest nicht bei fag und skf


Das ist sogar so, aber deswegen kann man doch mal über den Tellerrand sehen und sich mal bei anderen umsehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juli 2008 16:28 
Offline

Beiträge: 936
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57
lothar hat geschrieben:
Patrick Christian hat geschrieben:
warum baut Ihr nicht auf Kegelrollenlager um?

Gib dich mal bitte die Maße (innen-d, außen-d, Höhe) der von dir eingebauten LAger an.
Danke!

Gruß
Lothar


Hallo Lothar,

die Lager SSK100 die ich in der Zündapp verbaue haben die Maße innen 30mm, außen 48mm und eine höhe von 12mm.

Dieser Satz mit zwei gleichen Lagern ist für die ganzen Kawasaki 2-Taktmodelle.
Der Satz für die Yamaha XT500 hat zum Beispiel nur eins dieser Größe und ein anderes, ob jetzt kleiner oder größer weiß ich so aus dem Kopf nicht.

Parts+Plus hat solche Sätze für fast alle Motorräder man muss sich nur das passende raussuchen.

Gruß
Patrick


Zuletzt geändert von Patrick Christian am 15. Juli 2008 19:22, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juli 2008 18:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34662
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Oh mein Gott! :flehan: Bitte, bitte die Lagerbezeichnung und den Lieferanten hier herein! Das wäre die Lösung für alle meine Probleme. :tanz:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juli 2008 18:18 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
@Patrick: Steht auf dem Lager auch eine richtige (maschinenbauliche) Bezeichnung, oder nur die von Kawa?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juli 2008 18:41 
ist ja schön das sich alle so freuen, aber patrick hat doch gar nich gesagt das es lager für die es sind, sondern er verbaut sie inner zündapp :)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juli 2008 19:07 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
krippekratz hat geschrieben:
ist ja schön das sich alle so freuen, aber patrick hat doch gar nich gesagt das es lager für die es sind, sondern er verbaut sie inner zündapp :)

:shock: :( :cry: :tear: :wohoo:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juli 2008 19:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34662
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
krippekratz hat geschrieben:
ist ja schön das sich alle so freuen, aber patrick hat doch gar nich gesagt das es lager für die es sind, sondern er verbaut sie inner zündapp :)

:shock: Och menno :!: :!: :!: Und ich dachte, hier hätte jemand den Stein der Weisen gefunden. :(


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juli 2008 19:19 
Offline

Beiträge: 936
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57
Achtung

Ich meinte in der Tat erst einmal die Lager die ich in der Zündapp verwende.

Diese Lager mit den Maßen 30x48x12mm hat bei Parts+Plus die Nummer SSK100 (Satz).

Auf den Lagerteilen selben stehen folgende, leider nicht verwertbare Angaben:
30YMI , 48YI, MCI-Japan

Also nicht wie bei FAG und SKF irgendwelche Zeichnungsnummern.

Sollten diese Lager bei Euch nicht passen, trotzdem ab zum freundlichen Japanhändler.
Parts+Plus hat unzählige verschiedene Maße und Sätze im Angebot.

Gruß
Patrick


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Juli 2008 09:46 
Offline

Beiträge: 936
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57
Da ich mich zur Zeit eh ein wenig langweile, kann mir mal jemand die Lagermaße der ES mitteilen?

Ich klappere dann mal einige Kontakte ab.
Vielleicht findet sich ja doch was.

Gruß
Patrick


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Juli 2008 09:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34662
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ja, heute abend von mir, wenn andere nicht schneller sind. :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 07:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34662
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Mit Meßschiebergenauigkeit:

Ring im Rahmen:
Außendurchmesser = 56,1
Innendurchmesser = 38,7
Höhe außen = 8,4
Höhe innen = 6

Ring auf dem Lenkerrohr:
Außendurchmesser = 55
Innendurchmesser = 34
Höhe außen = 4,35
Höhe innen = 8,55


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 08:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 702
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41
Von welchem Modell sind denn jetzt die Maße?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 10:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4465
Wohnort: Neubiberg b. München
Ich hätt grad die Liste der Kegelrollenlager, die der Louis anbietet:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 10:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34662
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
mastakilah hat geschrieben:
Von welchem Modell sind denn jetzt die Maße?

Von der /2, glaube ich. :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 10:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34662
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
hiha hat geschrieben:
Ich hätt grad die Liste der Kegelrollenlager, die der Louis anbietet:

Danke, und da sieht man, daß es nichts gibt, was in den Rahmen paßt. Alles zu klein. :(


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 10:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 702
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41
Das Problem ist das meist der Abstand vom Innenrohr zum Außenring zu klein ist, ich hatte damals schon für die /0 gesucht und nichts gefunden. Wenn was dazwischen passen würde, könnte man sich ja mit Ringen usw. behelfen um es passend zu machen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 19:17 
Lorchen hat geschrieben:
mastakilah hat geschrieben:
Von welchem Modell sind denn jetzt die Maße?

Von der /2, glaube ich. :oops:


kann schon net sein, bei der /2 sinds 3 verschiedene ringe... (lenkerrohr oben und unten)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 19:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34662
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Mußt Du meine Unsicherheit so entlarven? :zunge: :wink: Da ist eine Tüte mit Laufringen, die ich meiner Meinung nach aus meiner ES /2 gepopelt habe. Da ist aber noch ein 5. Ring drin, der ganz anders ist. :gruebel:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 19:52 
;) wenn ich mich motivieren kann kann ich in der garasche nachmessen, da liegen definitiv nur es/2 ringe :)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 20:45 
Offline

Beiträge: 936
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57
Also, was ich brauche ist der innen und außen Durchmesser einschließlich der gesammten Bauhöhe des Lagers oben und unten.

Die Höhe der einzelnen Ringe ist fast unwichtig.

Wichtig sind nur die Eckmaße eines kompl. Lagersatzes.
Also Unterschale inkl. Kugeln und Oberschale= ?

Gruß
Patrick


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 20:49 
hmm und der rest des lagerringes kuckt dann aus dem sitz raus oder wie?

naja auch die gesamthöhe kann ich dann versuchen zu messen, wenn ich mal jemanden finde der den kram fest hält...


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 21:04 
Offline

Beiträge: 936
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57
Hmmm, anscheinend werde ich nicht recht verstanden.

Ich benötige die Maße der beiden demontierten aber kompl. Lagern.
Sofern sie oben und unten nicht gleich sind.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 21:13 
habe ich so verstanden :)

aber wenn der lagerring des neuen lager höher ist als der des alten würde er ja z.b. aus dem rahmen rauskucken und nicht voll tragen...


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 21:20 
Offline

Beiträge: 936
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57
krippekratz hat geschrieben:
habe ich so verstanden :)

aber wenn der lagerring des neuen lager höher ist als der des alten würde er ja z.b. aus dem rahmen rauskucken und nicht voll tragen...


Warum soll er höher sein und evtl. rausragen?

Das alternativ Lager sollte schon die selbe Höhe wie das originale haben, dann ragt auch nichts raus..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 21:24 
weil die originallager nunmal schrägkugellager sind, keine kegelrollen. war nur eine vermutung das die höhe der schalen also nicht ganz egal sein könnte. das die gesamthöhe auf jeden fall gleich sein muß ist ja klar.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Juli 2008 05:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4465
Wohnort: Neubiberg b. München
Die moderneren Emmen haben doch ganz vulgäre Norm-Kugellager im Lenkkopf, oder? Gibts denn DA keine Umbaumöglichkeit für alte ESsen? Ich steh nämlich mit meinem ES/1-Gespann bald vor einem ähnlichen Problem. :roll:

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Juli 2008 06:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 206
Wohnort: Ruhrgebiet
Alter: 44
Das Problem könnte sich für uns ES- Fahrer bald gelöst haben. Weil der Hr. Haase von oldtimerteile-haase hat die Lenkkopflager in Auftrag gegeben. Das kann aber leider noch ein Weilchen dauern, da die Metallbetriebe (die für die Fertigung in Frage kommen) so ziemlich ausgelastet sind und deshalb nicht gerade auf einen Auftrag warten.

Also, nur Geduld...

Grüße
Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Juli 2008 19:03 
Offline

Beiträge: 56
Alter: 44
na das ist doch mal ne positive nachricht , weil der herr Haase bei mir auch mehr vertrauen genießt als sausewind , weil ich mit haase bisher nur positive erfahrungen gemacht habe.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Juli 2008 23:14 
na dann sindwer ja mal gespannt. irgendwelche serienlager wären trotzdem besser, bzw billiger....


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juli 2008 09:19 
Offline

Beiträge: 936
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57
krippekratz hat geschrieben:
na dann sindwer ja mal gespannt. irgendwelche serienlager wären trotzdem besser, bzw billiger....



Dafür benötige ich aber immer noch die Maße!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juli 2008 09:43 
jajajaja... bin leider im moment alleine hier und hab keinen der die sache beim messen zusammenhält. denke mal die woche wirds aber noch was :)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juli 2008 08:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8258
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Dateianhang:
STEUERKOPF.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juli 2008 14:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4465
Wohnort: Neubiberg b. München
Super, vielen Dank, ich schau mal, ob ich den CNC-Dreher meines Vertrauens dafür mobilisieren kann.
Allerdings ist mir gerade bei der Umsetzung in CAD was aufgefallen: Stimmt die Höhe des Lagers von 18mm? Kommt mir mindestens doppelt so hoch vor wie es aussieht...

Danke,
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juli 2008 14:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8258
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Oje, die Zeichnung ist doch in der Eile nicht maßstabsgerecht gemacht worden,
dafür hätte ich wahrscheinlich noch Wochen gebraucht...!

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juli 2008 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4465
Wohnort: Neubiberg b. München
Äh, nein, nicht wie Deine Zeichnung aussieht, sondern wie die in die Zeichnung umgesetzten Maße im Vergleich zu meiner verschwommenen Erinnerung an die Lagerschalen aussehen...Irgendwie hab ich die nicht doppelt so hoch wie breit in Erinnerung...

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juli 2008 16:11 
sooo ich hab meine ES/2 Lager gestern nachgemessen.

Rausgekommen ist folgendes:

oberes Lager ist 56,04*34,1*17,6mm
unteres Lager ist 56,04*38,03*17,8mm

Die einzelnen Lagerschalen haben jeweils eine Höhe von 8,35mm. Die Sitze, zumindest im Rahmen und oben auf dem Rohr sollten also auch diese Höhe haben. Meine Messungen decken sich also recht gut mit denen von Lothar. Hoffentlich kommt was dabei raus!


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Januar 2009 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 785
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
gexx hat geschrieben:
Das Problem könnte sich für uns ES- Fahrer bald gelöst haben. Weil der Hr. Haase von oldtimerteile-haase hat die Lenkkopflager in Auftrag gegeben. Das kann aber leider noch ein Weilchen dauern, da die Metallbetriebe (die für die Fertigung in Frage kommen) so ziemlich ausgelastet sind und deshalb nicht gerade auf einen Auftrag warten.

Also, nur Geduld...

Grüße
Robert

Die Lager sind im online-Katalog aufgeführt. Hat sie schon jemand und kann etwas zur Ausführungsqualität sagen?
Gruß,
Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES
BeitragVerfasst: 10. Februar 2009 02:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2211
Wohnort: Graz
Alter: 58
Oha!

Bild

Also da steht:

  • für MZ ES 175/250 175/1 250/1 300
    85101 Lenkungslager komplett bis Fgst-Nr:3041205 (ES 175),1166844 (ES 250) - nicht lieferbar
  • für MZ ES 175/250 175/1 250/1 300
    85102 Lenkungslager komplett ab Fgst-Nr:3041206 (ES 175),1166845 (ES 250) - lieferbar 56,- Euro
  • für MZ ES 175/2 250/2
    85100 Lenkungslager komplett - lieferbar 56,- Euro
  • für MZ ETS 250
    88207 Lenkungslager komplett - lieferbar 56,- Euro

Ich frag da morgen mal nach wegen der 85101 - genau die bräucht ich nämlich - eventuell kann man da was von den anderen Modellen passend machen.

Gryße!
Andreas, der motorang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES
BeitragVerfasst: 10. Februar 2009 07:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34662
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Trotzdem ist der Umbau auf Schrägrollenlager reizvoll. Der Umrüstsatz für die EMW kostet genau 59,00 Euro.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES
BeitragVerfasst: 10. Februar 2009 09:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2211
Wohnort: Graz
Alter: 58
Wär mir eh lieber. Hast Du einen Link dazu oder hab ichs überlesen?

Ich hab beim Haase angerufen, ist in Bearbeitung, bekomme gegen mittag Bescheid.

Gryße!
Andreas, der motorang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES
BeitragVerfasst: 10. Februar 2009 10:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2211
Wohnort: Graz
Alter: 58
Und wenns da nix gibt rupf ich die ES auseinander und messe mal selber ...

Schaut aber erstmal so aus als ob man mit passenden Buchsen einen von den Louis-Lagersätzen passend kriegen täte.

Gryße!
Andreas, der motorang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES
BeitragVerfasst: 10. Februar 2009 10:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4465
Wohnort: Neubiberg b. München
Äh, widerspreche nur ungern, aber der Lenkdorn hat bei der ES Ø38mm und die Louislager sind innen maximal ø35mm.
Negative Hülsen einsetzen? :mrgreen:

Wo genau sind eigentlich die Unterschiede zwischen den alten und den neueren ES-Lagern?

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungslager ES
BeitragVerfasst: 10. Februar 2009 10:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34662
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
motorang hat geschrieben:
Wär mir eh lieber. Hast Du einen Link dazu oder hab ichs überlesen?

Hier auf Seite 15. Aber das hilft nichts, es ist von EMW. Eventuell kann er was für die ES anfertigen.

:arrow: http://www.oldi-tuning.de/preislisten/emw.pdf

Hier das Impressum:


Bild


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 269 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt