Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 14:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 22. Juli 2008 21:14 
Offline

Registriert: 3. April 2008 19:19
Beiträge: 57
Themen: 14
Wohnort: Thüringen
Alter: 47
Hallo zusammen,

mein Zylinder ist gerade beim Schleifen und da habe ich die Gelegenheit mal einige Teile nachzuprüfen. Wieviel Spiel darf denn das Nadellager des Kolbenbolzens haben? Wenn ich zwischen Daumen und Zeigefinger nehme kann ich es leicht im Pleuel bewegen. Wieviel Spiel darf denn die Kurbelwelle haben wenn ich das Pleuel nach Rechts und Links bewege? Auch das Pleuel läßt sich ein wenig bewegen. Der Kolbenbolzen hat ganz leichte Laufspuren wieviel ist da tolerierbar?
Ich habe die Rückstände im Zylinderkopf mit Stahlwolle entfernt und nun sehe ich in der Brennkammer das dort lauter kleine Kerben sind wie wenn ich mit der Kante eines Schraubendrehers seitlich hineinhacken würde, sind die Kerben normal???
Wie kann ich den Zylinder und den Kopf äußerlich am besten reinigen schadet da Bremsenreiniger etwas?

Viele Fragen und hoffentlich viele Antworten :P und vielen Dank schonmal Semmel

Titel editiert


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Juli 2008 18:39 
Offline

Registriert: 3. April 2008 19:19
Beiträge: 57
Themen: 14
Wohnort: Thüringen
Alter: 47
Haaallllloooo sind denn alle Motorexperten im Urlaub ? :roll:


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Juli 2008 18:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
Also, wegen dem KW Spiel schaust du am besten mal hier in die Lieteraturecke -->Rep Anleitung. Das Spiel vom Nadellager weiß ich leider nicht.
Das Pleul muss sich etwas bewegen --> Rep Anleitung
Leichte Laufspuren sind vernachlässigbar, solanger der Kolbenbolzen noch Maßhaltig ist. Aber ich würde, und hab ich auch, einen neuen Kolbenbolzen verbauen.
Die Einkerbungen sind nicht normal, aber wenn kein Schaden entstanden ist, kein Problem.
Zylinder und Kopf vertragen Bremsenreiniger und ähnliches.

Rep Anleitung

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2008 20:46 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Semmel hat geschrieben:
Wieviel Spiel darf denn das Nadellager des Kolbenbolzens haben? Wenn ich zwischen Daumen und Zeigefinger nehme kann ich es leicht im Pleuel bewegen. Wieviel Spiel darf denn die Kurbelwelle haben wenn ich das Pleuel nach Rechts und Links bewege? Auch das Pleuel läßt sich ein wenig bewegen. Der Kolbenbolzen hat ganz leichte Laufspuren wieviel ist da tolerierbar?


wie hoch ist denn die Laufleistung von dem Motor?
mitunter kann es sinnvoller sein den kompletten Motor in einem Rutsch
zu überholen als das in einzelnen Kapiteln zu machen.
Zu einem neuen Kolben gehört ein neuer Bolzen und an einem neuen
Bolzenlagern sollte es auch nicht scheitern, das kostet auch nicht die Welt.


Semmel hat geschrieben:
Ich habe die Rückstände im Zylinderkopf mit Stahlwolle entfernt und nun sehe ich in der Brennkammer das dort lauter kleine Kerben sind wie wenn ich mit der Kante eines Schraubendrehers seitlich hineinhacken würde, sind die Kerben normal???


Nein, - ohne es gesehen zu haben hört sich das nach einem zerbröselten Kolbenring
zu früheren Zeiten an was wieder für eine höherer Laufleistung spricht.


Semmel hat geschrieben:

Wie kann ich den Zylinder und den Kopf äußerlich am besten reinigen schadet da Bremsenreiniger etwas?


Bremsenreiniger schadet nur den Gummis mit denen er in Berührung kommt,
Motorteilen schadet er nicht , bringt aber auch kaum etwas, es sei denn bei Ölverschmutzungen.
Strahlen ist eine gute Wahl zerstört aber die Gußhaut und zieht Dreck magisch an.
Ausnahme Trockeneis oder kunststoffstrahlen.
Eine weiche Messingdrahtbürste, ggfs. auch für den Dremel ist hilfreich.
Ansonsten: Zahnbürste (hart) so kürzen das der Kopf zwischen die Rippen passt,
Quarzsand mit Motorradkaltreiniger ( vorher testen!) zu Brei verühren, auf die Bürste und dann JALLA !

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juli 2008 20:25 
Offline

Registriert: 3. April 2008 19:19
Beiträge: 57
Themen: 14
Wohnort: Thüringen
Alter: 47
Hallo Norbert

das Moped hat 28000 km auf dem Tacho. Das mit dem neuen Bolzen und dem Lager werde ich machen. Ist das mit dem Zylinderkopf bedenklich?


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juli 2008 20:44 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Semmel hat geschrieben:
das Moped hat 28000 km auf dem Tacho.


Wenn der Motor ( DDR Produktion?) noch nie auf war würde ich mir den Rundumschlag
schon überlegen. So kann es sein das Du die Motorrevision in ca.10 - 15 Tkm machst.


Semmel hat geschrieben:
Ist das mit dem Zylinderkopf bedenklich?


Nein, sollte es Grate geben kannst Du sie mit Schmirgelpapir glatt schleifen.
Mußt Du aber nicht.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juli 2008 09:20 
Offline

Registriert: 3. April 2008 19:19
Beiträge: 57
Themen: 14
Wohnort: Thüringen
Alter: 47
Das Moped ist Baujahr 89 und so wie ich das sehe war der Motor noch nicht auf, also der Zylinder hatte auch noch das Originalmaß. Hmm was denkst sollte bei so einer Überholung alles gemacht werden?


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juli 2008 18:16 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Semmel hat geschrieben:
Das Moped ist Baujahr 89 und so wie ich das sehe war der Motor noch nicht auf, also der Zylinder hatte auch noch das Originalmaß. Hmm was denkst sollte bei so einer Überholung alles gemacht werden?


Alle Dichtungen, alle Lager und die KW würde ich zumindestens zu einem Instandsetzer schicken oder ein Nachbauteil montieren.
Auf jeden Fall auch die Schaltfeder, Güsi hat Nachbauten ohne Sollbruchstelle !

Einmal richtig gemacht hast Du sehr lange Ruhe.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein, Wiederitzscher und 317 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de