Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 45 Beiträge ] |
|
| Autor |
Nachricht |
|
mex1200
|
Betreff des Beitrags: ETZ 150 mit 205 Motor+ Eintragung??? Verfasst: 27. April 2008 13:50 |
|
Beiträge: 14 Wohnort: Weinbergen OT Höngeda Alter: 37
|
Dieses Thema sind wir sicher alle langsam leid oder??? Deshalb hier ne Kopie meines Fahrzeugscheines.... 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
gofuje
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. April 2008 14:22 |
|
Beiträge: 306
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
b0mbecks
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 mit 205 Motor+ Eintragung??? Verfasst: 27. April 2008 15:17 |
|
Beiträge: 43 Wohnort: Bad Langensalza Alter: 44
|
|
blub
Zuletzt geändert von b0mbecks am 4. Juni 2023 19:06, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 mit 205 Motor+ Eintragung??? Verfasst: 27. April 2008 15:42 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
mex1200 hat geschrieben: Dieses Thema sind wir sicher alle langsam leid oder??? Deshalb hier ne Kopie meines Fahrzeugscheines.... 
Glückwunsch !
Aber damit machst Du das Thema jetzt erst wieder richtig munter, da wird noch richtig viel Post auf Dich zukommen, mach schon mal ein paar Bilder von dem Teil ....
auch Detailaufnahmen Motoraufhängung , Gabel (eingetaucht) vs. Schutzblech VR.
Am besten Du schreibst direkt einen Umbaubericht !
@Bombecks , wenn Dir einige Leute zu stark vorpreschen , schreib denen ruhig eine PN!
Allgemeine Anschuldigungen mit der Gießkanne bringen reinweg garnix. Will hier auch keiner lesen.
Die Tatsache das Mex1200 solch einen Motor eingetragen bekommen hat besagt nicht das Heinz Heinsen das in Passau das auch hinkriegt. Ohne Werksfreigabe/ Gutachten ist solch eine Eintragung IMMER Ermessenssache vom Blaukittel.
Aus der Tatsache das es einer eingetragen bekommen hat ergibt sich KEIN Rechtsanspruch.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
henrik5
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. April 2008 17:33 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 1055 Wohnort: Berlin Alter: 53
|
|
Um die Anfrageflut etwas einzudämmen könnte doch erstmal festgestellt werden, dass es nur mit der Etz 150 ab 1989 möglich ist, weil die einen anderen Rahmen hat.
Oder irre ich mich da?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Jeoross
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. April 2008 17:39 |
|
------ Titel ------- Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator
Beiträge: 2207 Wohnort: Lehesten (Thür.) Alter: 62
|
 Bilder 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. April 2008 18:15 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
henrik5 hat geschrieben: Um die Anfrageflut etwas einzudämmen könnte doch erstmal festgestellt werden, dass es nur mit der Etz 150 ab 1989 möglich ist, weil die einen anderen Rahmen hat. Oder irre ich mich da?
Ja, laut NM von 1991 wurden die Rahmen ab 1991 geändert.
Das dürfte dann auch der Einheitsrahmen für alle 2T Modelle gewesen sein.
Denn ab 1991 verschwand auch der kleine ETZ Tank - ich habe das aber jetzt nicht kontrollieren können ( Tank ) . Das wäre auch durch den längeren Rahmen der 251/301 erklärbar.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mex1200
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. April 2008 19:15 |
|
Beiträge: 14 Wohnort: Weinbergen OT Höngeda Alter: 37
|
|
Na gut werde mal Bilder von meiner besten schießen! Eines schon mal vorweg, Motor tauschen reicht nicht! Motorhalter 251, Fußrasten ETZ250, Krümmer+ Auspuff 252, Motor ETZ 250, Felge+Speichen ETZ 150, ritzel 251, Radnabe TS250, Trommel ES 150, Kettenkasten+Schläuche ETZ 251, Krümmer muss noch kürzer werden, denn manchmal wird es sehr eng zwischen Rad und Krümmer.
Auch geplant 16 Rad vorne, kann mir jemand sagen wo ich die passenden Speichen bekomme??
@henrik5 wie norbert schon sagte, die rahmen der 150er sind bis 90 oder 91 gleich
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. April 2008 14:17 |
|
Beiträge: 3679 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
|
die 125er/150er Modelle welche am Rahmen eine senkrechte Kerbe haben passen problemlos. So zum Beispiel alle Saxon Modelle. Die bieten den Vorteil schon Gußrader oder Naben der 251er zu haben. In diesem Fall braucht man nur einen 251er Motor inkl. Aufhängung, andere Kettenschläuche, Vergaser und natürlich Auspuff wechseln. Evtl. noch die Federn in der Telegabel.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mex1200
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. April 2008 21:13 |
|
Beiträge: 14 Wohnort: Weinbergen OT Höngeda Alter: 37
|
|
so hier wie gewünscht bilder
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
henrik5
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. April 2008 21:21 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 1055 Wohnort: Berlin Alter: 53
|
|
Was hat Dich zu dem Umbau veranlaßt, schließlich hast Du doch schon eine ETZ 251?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ETZ_Horst
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. April 2008 21:27 |
|
Beiträge: 632 Wohnort: Rostock Alter: 38
|
|
wieso stellst du hier ne Frage, wenn du die Antwort schon weißt!Und die Karre sogar laut Fuhrpark und Nr.-Schild schon angemeldet ist!
aber trotzdem hast du da ganz schön aufwand betrieben!Schick! Fahrwerte?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. April 2008 21:43 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
mzkay hat geschrieben: die 125er/150er Modelle welche am Rahmen eine senkrechte Kerbe haben passen problemlos. So zum Beispiel alle Saxon Modelle. Die bieten den Vorteil schon Gußrader oder Naben der 251er zu haben. In diesem Fall braucht man nur einen 251er Motor inkl. Aufhängung, andere Kettenschläuche, Vergaser und natürlich Auspuff wechseln. Evtl. noch die Federn in der Telegabel.
Vermutlich ist der späte Rahmen ab 1991 doch nur ein minimal modifizierter 251 Rahmen.
Das vereinfachte Produktion + Lagerhaltung aufgrund einer höheren Anzahl von Gleichteilen doch stark. Der geringe Mehraufwand an Stahl ließ bei den geringen Stückzahlen und damaligen Stahlkosten den finanz. Mehraufwand verschmerzen.
@ETZ_Horst - warum soll er nicht fragen ?
Ich ziehe auch den Hut vor der Arbeit die da geleistet wurde.
Aber so ganz kann ich den Grund dafür auch nicht sehen , außer Erbauerstolz , Just for Fun oder.... ?
Weil, eine 251 mit modernen Reifen braucht sich vor einer 150er mit 250er Motor nicht zu verstecken, selbst auf kurviger Straße wird , gleiche Beladung + gleiches Fahrkönnen + Leistung vorausgesetzt, die 251er nicht im Nachteil sein.
Und ein engagierter Fahrer mit einer TS 250/1 oder ETZ 250 mit zeitgemäßer Bereifung wird auch nicht abgehängt werden können.
Tolle Erbauerleistung aber die Handlingvorteile dürften minimal sein.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ETZ_Horst
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. April 2008 21:47 |
|
Beiträge: 632 Wohnort: Rostock Alter: 38
|
|
Die Erbauerleistung ist ohne Frage gut! Offensichtlich hat er aber schon den Umbau komplett abgeschlossen bevor er die Frage im Fred gestellt hat! Dann schreib lieber n Erfahrungsbericht! Das wäre für mich subjektiv ne super sache! Aber wer nach etwas fragt was er schon weiß...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
IFA-Flotte
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. April 2008 21:49 |
|
Beiträge: 847 Wohnort: Rüsselsheim Alter: 35
|
Ich kann bis jetzt nur 250er und 150er ETZ vergleichen, kann aber sagen die 150er geht viel besser und wendiger ums Eck  Mit der Leistung der 250er und höheren Fußrasten geht bestimmt richtig die Post ab
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. April 2008 21:51 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
|
Was mußtest du denn noch so alles ändern, bis der 251er Tank auf den 150er Rahmen gepast hat?? Auf deinem Bild von dem ganzen Möpp is 100% ein 251 Tank drauf.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ETZ_Horst
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. April 2008 21:58 |
|
Beiträge: 632 Wohnort: Rostock Alter: 38
|
mex1200 hat geschrieben: ...Krümmer muss noch kürzer werden, denn manchmal wird es sehr eng zwischen Rad und Krümmer...
Meinst du! Nene das ist eng!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. April 2008 22:07 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
ETZ_Horst hat geschrieben: mex1200 hat geschrieben: ...Krümmer muss noch kürzer werden, denn manchmal wird es sehr eng zwischen Rad und Krümmer...
Meinst du! Nene das ist eng!
Wenn du das Bild jetzt so zeigst...
Also ich werfe jetzt einfach mal so in den Raum, dass das keine 150er mit 251er Motor ist, sondern eine 251er mit 150er Typenschild. Warum auch immer?
Wie ist denn die Rahmennummer???
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mex1200
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. April 2008 22:09 |
|
Beiträge: 14 Wohnort: Weinbergen OT Höngeda Alter: 37
|
|
Um den Tank passend zu machen, habe ich nur die Puffergummis der unteren Halterung weggelassen, sowie das loch etwas vergößert. Das ding mit 251 ist, die ist die alte von meinem Vater, er hat sich ne 1255 Badit geholt 2007, und die 251 wartet auf ihre auferstehung. Meine wurde umgebaut weil ich die ETZ mit 15 als Frack geholt habe und wieder aufbaute, 2 Jahre "125" gedrosselt. Und dann konnte ich mich einfach nicht trennen, deshalb der Umbau, und um zu zeigen das es doch mit Eintragung geht. Wenn ihr weitere Fragen habt löchert mich ruhig, bin für alle da
Ja Ja genau ich mach auf ne 251 ein 150er Typenschild, wenn ich ne 251 Stehenhabe. außerdem wie man sieht ist mein Typenschild noch Original vernietet.... Wieso sollte ich meine Rahmennummer reinstellen???? Das ist ne Fahrgestellnummer, und die gehört wie Ein Nummernschild nicht ins netz...
Zuletzt geändert von mex1200 am 28. April 2008 22:15, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. April 2008 22:12 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
|
Also oben auf dem Pic, is das nu deine umgebaute oder die 251er von deim Paps?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ETZ_Horst
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. April 2008 22:15 |
|
Beiträge: 632 Wohnort: Rostock Alter: 38
|
|
Mein Bild sollte nur n beispiel sein, dass ist der Zusatand mit verbogenem Rahmen und schiefer Gabel! Aber den TÜV-augen ist das nicht aufgefallen!
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mex1200
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. April 2008 22:16 |
|
Beiträge: 14 Wohnort: Weinbergen OT Höngeda Alter: 37
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
henrik5
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. April 2008 22:22 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 1055 Wohnort: Berlin Alter: 53
|
|
Wieviel kostet der bürokratische Teil des Umbaus (TÜV, Ämter...)?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mex1200
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. April 2008 22:24 |
|
Beiträge: 14 Wohnort: Weinbergen OT Höngeda Alter: 37
|
|
ca 120 Euro waren das letztes Jahr, vollabnahme, neuer Brief und neuer Fahrzeugschein...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. April 2008 22:28 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
Kannst du bitte nochmal ein Pic von der Seite machen?
Mich interresiert die Gegend um den Benzienhahn. irgendwie kommt mir das mit dem Tank bei dir komisch vor. Ich weiß auch nicht. Du sagst du mußtest nur das Loch erweitern und ich mußte das ganze Halteblech am Tank versetzen. Das ist jetzt fast unterm Tank! Auchmußte ich meine Sitzbank fast 3cm einkürzen...
Schaust du hier, meine ETZe mit 251er Tank. ----->> Klickmich
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mex1200
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. April 2008 22:31 |
|
Beiträge: 14 Wohnort: Weinbergen OT Höngeda Alter: 37
|
|
mache ich morgen noch ein paar fotos, ja loch erweitern und etwas rohe gewalt dann passt das
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. April 2008 22:56 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
IFA-Flotte hat geschrieben: Ich kann bis jetzt nur 250er und 150er ETZ vergleichen, kann aber sagen die 150er geht viel besser und wendiger ums Eck  Mit der Leistung der 250er und höheren Fußrasten geht bestimmt richtig die Post ab
Ja ! Aber ich sprach von modernen Reifen, also Niederquerschnittreifen und auch erstmal von der 251 , die ETZ 250 + die TS 250/1 sind erst im Nachsatz erwähnt.
Bei der 150/250 Kombination geht wohl vorne schwerlich mehr als der Serienmäßige 2.75-18 , ein 90/90-18 geht wahrscheinlich überhaupt nicht, aus Platzgründen .
Von daher dürfte der Handlingvorteil minimal sein.
Frag einen der (mal) NQ gefahren hat.
Der Gewichtsvorteil dürfte auch nicht sehr relevant sein im Alltag, der Deutsche Motorradfahrer bietet in der Regel gute Ansätze zur Gewichtsoptimierung.... 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ETZ_Horst
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. April 2008 23:06 |
|
Beiträge: 632 Wohnort: Rostock Alter: 38
|
Der Gewichtsvorteil dürfte auch nicht sehr relevant sein im Alltag, der Deutsche Motorradfahrer bietet in der Regel gute Ansätze zur Gewichtsoptimierung....
oh der amnerikanische erstmal! 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ex-User paula
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. April 2008 09:49 |
|
|
|
Hallöschen!
Finde den Umbau sehr originell. Wozu sich n' neues Mopet kaufen, wenn doch ne' 150er in der Ecke steht. Neuer Motor rein, fertig.
Zeig mir mal ne andere Motorradmarke wo Du aus ner Kleinen ne Große bauen kannst. Was ist das nun? Ne' 150/25 oder ETZ 250-1? Aufjedenfall zieh ich den Hut vor dieser Arbeit. Respekt!
Hier kannste Speichen bekommen. Klicke einfach auf das Speichenbild, dann erscheint das Bestallformular.
Mach weiter so! > Nadja
Zuletzt geändert von Ex-User paula am 29. April 2008 10:01, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Sv-enB
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. April 2008 09:58 |
|
Beiträge: 3291 Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
|
|
Nadja, Kutt macht es bei der Guzzi gerade vor.
Und bei BMW geht das auch. Kaufe eine R850R und gebe ihr die Ohren der großen Schwester. Schon hast Du eine R1150R.
Bei den alten Modellen klappte das auch. Hat Krippekratz ja auch erst gemacht.
Und da gibt es bstimmt noch mehr Beispiele.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mex1200
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. April 2008 17:57 |
|
Beiträge: 14 Wohnort: Weinbergen OT Höngeda Alter: 37
|
|
So hier erstmal Bilder der Restauration 2006, mit 150 Motor, offiziell 125 80 KMH
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mex1200
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. April 2008 18:01 |
|
Beiträge: 14 Wohnort: Weinbergen OT Höngeda Alter: 37
|
|
weiter gehts
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mex1200
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. April 2008 18:02 |
|
Beiträge: 14 Wohnort: Weinbergen OT Höngeda Alter: 37
|
|
Auf wunsch eines einzelnen Herren meine Fahrgestellnummer, jedoch fehlen ein Paar Nummern
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mex1200
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. April 2008 18:07 |
|
Beiträge: 14 Wohnort: Weinbergen OT Höngeda Alter: 37
|
|
So und noch Bilder der 251er welche sich noch in Familien BEsitz befindet....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ex-User paula
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. April 2008 19:06 |
|
|
|
Mex 1200 ..., laß Dich nicht von den Rasselböcken ärchan. Bleib standhaft & heiter. Die sind ja blos neidisch, willse nich uff die Idee jekomm sind. By Nadja
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
henrik5
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. April 2008 19:29 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 1055 Wohnort: Berlin Alter: 53
|
|
So ein unkultivierter Motor kommt in meinen 150 er Rahmen nicht rein;)
Er ist auch nicht der Erste der den Umbau gemacht hat. Wer hier noch ein Zeichen setzen will muss sich den 250 er TS Motor in die ETZ 150 implantieren.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mex1200
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. April 2008 19:31 |
|
Beiträge: 14 Wohnort: Weinbergen OT Höngeda Alter: 37
|
|
stimmt bin nicht der erste, dürften aber leider nicht so viele seien die den eingedtragen haben oder?ß wer hat denn noch diesen umbau gewagt??
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
henrik5
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. April 2008 19:38 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 1055 Wohnort: Berlin Alter: 53
|
|
Mir fällt jetzt nur der B0mbecks oben im Thread ein. Die meisten verkaufen wahrscheinlich ihre ETZ 150 und kaufen sich dann eine ETZ 251.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. April 2008 21:09 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
paula hat geschrieben: Wozu sich n' neues Mopet kaufen, wenn doch ne' 150er in der Ecke steht. Neuer Motor rein, fertig.
Wie schon mal gesagt , aus sportlichem Ehrgeiz heraus , dolles Ding.
Aber wenn Du nur eine 125/150er ETZ und sonst nichts hast , alle Teile neu/gebraucht
kaufen musst + die Eintragungskosten + Arbeit- möchte wetten das es da günstiger ist die 150er zu verkaufen und sich was größeres zu holen.
Wer die Teile natürlich zu Hause liegen hat da sieht es etwas anders aus.
Gemacht hat den Umbau zuallererst D. Wildschrei , zumindestens in den damals künftigen Gebrauchtbundesländern.
@Henrik5,
Ein TS 250/1 Motor im ETZ 125/150 Rahmen wäre in der Tat die bessere
Lösung, der seitliche Auslaßkanal stört deutlich weniger am eingefederten Vorderrad.
Wobei es einfacher wäre die TS 250/1 mit dem Vorbau der ETZ (mit SB) zu versehen und der Fuhre NQ-Reifen zu verpassen. Da sind dann nur noch der neue Radstand und das Gewicht der Fuhre von Interesse. Müßte aber sehr nah mit der ETZ 150/250 aneinenderliegen.
So würde ich es jedenfalls machen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mex1200
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. April 2008 21:14 |
|
Beiträge: 14 Wohnort: Weinbergen OT Höngeda Alter: 37
|
Maddin1 hat geschrieben: Also oben auf dem Pic, is das nu deine umgebaute oder die 251er von deim Paps?
Sorry hatte mich vertan der Tank ist von ner RT Classic, die sind anscheinend etwas kürzer als die der 251
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ex-User paula
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. April 2008 22:31 |
|
|
|
|
Ich denke mal jeder Umbau, jede Restauration übersteigt die Kosten eines Kauf einer fertigen Maschine. Das ist völlig unrealistich. Fpr einen Außenstehenden nicht nachvollziehbar.
Doch wo bleibt dabei der Retz? Das ist doch grad ein Teil unseres verrückten Hobbis. Fertig ausm Regal kann doch jeder. Nur wer selber schraubt, weiß was er/sie wirklich unterm Hintern hat.
Nehme ich mein ETZ Projekt beispielsweise, klar könnte ich mir 'n aufgebautes Teil zusammen sparen. Ne, ich will die Auferstehung mit erleben. So weiß ich ganz genau was ich getan habe. Und ich weiß letztendlich, ich habe ein völlig neu aufgebautes Motorrad. Eins, das die nächsten Jahrzehnte hält & fährt. Und es mein MZ Unikat!
Es ist eben der Sport des Tüfftelns. Und wenn ich bedenke, das mex1200 noch recht jung ist, ziehe ich einen Hut vor seiner Arbeit. Das was er geleistet hat, bekommen manche alte Knochen nicht zu stande.
Gruß nNdja
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. April 2008 23:08 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
paula hat geschrieben: Zeig mir mal ne andere Motorradmarke wo Du aus ner Kleinen ne Große bauen kannst.
Honda CB 250+ 400 N , dito Yamaha XS 250 + 400 , Honda CX 500 + 650 ? ,
Moto Morini 3 1/2 V + 5 V .... e s gibt da noch einige mehr, da möchte ich wetten.
Im übrigen, alle 250er MZ an TS 250 lassen sich einfach in eine 300er umbauen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mex1200
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. Juli 2008 16:56 |
|
Beiträge: 14 Wohnort: Weinbergen OT Höngeda Alter: 37
|
|
Neuerungen, Auspuff an meiner Misch ETZ wurde geändert von 251 Topf auf 250 Topf, kann sagen machen Dampf ohne Ende!
Mal ne Frage was haltet ihr von einem Treffen in Thüringen??
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Steff
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. Juli 2008 17:19 |
|
Beiträge: 251 Wohnort: Thüringen Alter: 58
|
Aber immer gerne.... Treff in Thüringen.... Problem: Versuch mal was auf die Reihe zu
kriegen!
PS: Bin ebenfalls fast fertig mit dem Umbau Saxon 125 @ 301, Kleinigkeiten und Bowdenzüge fehlen noch - und die Umschreibung. Schauen wir mal.... 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Chriss81m
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. September 2008 21:11 |
|
Beiträge: 42 Wohnort: Dessau Alter: 44
|
henrik5 hat geschrieben: Wieviel kostet der bürokratische Teil des Umbaus (TÜV, Ämter...)? Ich hab im August 08, also ganz frisch, meine Emme wieder zugelassen. Da ich keinen Brief und so hatte, war Vollabnahme und Brief+Zulassung. Also gleicher Aufwand wie Motor tauschen (vom Bürokratischen her) Vollabnahme 96 € Zulassung und Brief 55€ -------------------------------------------- Gesamt: 151 Teuronen Was habe ich daraus gelernt? Nischt, denn ich spiee mit dem Gedanken nen 250 Herz einzusetzen. LOL Bevor jemand fragt warum umbauen und nicht verkaufen und neu kaufen............ Nunja die 251 ist selten, sehr selten geworden. Alles fürs Möp....
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 45 Beiträge ] |
|
|