Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 23:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 30. Juli 2008 01:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 18:21
Beiträge: 305
Themen: 12
Bilder: 2
Wohnort: Mehltheuer
Alter: 53
die anderen ES Fahrer kennen das hoffentlich auch:
Die Bremswirkung lässt zu wünschen übrig und man verbaut neue oder besser erhaltene Bremsbeläge.
Es bremst aber erst bei völlig raus gedrehter Stellschraube. Also bastel ich mir Bleche in der russischen Urwaldschmiede zum zwischen legen zw. Nocken und Backen. Mittlerweile gehe ich sehr ungern an solche sicherheitsrelevanten Teile, obwohl meine Bleche mit viel Sorgfalt "geschmiedet" sind.
Für die Simsons gab es sowas fertig zu kaufen vor der Wende, was macht ihr?


Fuhrpark: ES 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Juli 2008 06:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69
Hallo Herb,
ich kaufe diese Bleche fertig bei der Donghai Gmbh in Rüsselsheim. Die sind so das sie nicht von den Bremsbacken rutschen können und zusätzlich galvanisiert. Auserdem habe ich mir für die kleine ES aus einer Sechskantkopf-VA- Schraube eine lange Stellschraube angefertigt, Kopf eingebohrt und den Schaft mit Dremel und zwei zusammen eingespannten Trennscheiben längsgeschlitzt. Gerade gestern wieder neu getüvt.
Gruß Axel

_________________
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Juli 2008 07:00 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
unverschlissene verbauen ;)

mit den blechen mache ich nur als notbehelf, damit ich erst mal fahren kann

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juli 2008 07:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
herb hat geschrieben:
die anderen ES Fahrer kennen das hoffentlich auch:
Die Bremswirkung lässt zu wünschen übrig und man verbaut neue oder besser erhaltene Bremsbeläge. ...



Die Bleche gabe es und gibt es auch noch fertig zu kaufen, vierseitg abgekantet und somit lagesicher. Bei mir versehen sie auch schon länger ihren Dienst. Am Ende steht jedoch irgendwann dann doch einen neue Bremstrommel.


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juli 2008 10:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 18:21
Beiträge: 305
Themen: 12
Bilder: 2
Wohnort: Mehltheuer
Alter: 53
tippi hat geschrieben:
Die Bleche gabe es und gibt es auch noch fertig zu kaufen, vierseitg abgekantet und somit lagesicher.


Ja so kannte ich sie von der Schwalbe. Ich hatte mal irgendeinen Fachhändler gefragt, und laut dem gab es sie nicht für MZ, danke man lernt nie aus. Meine Eigenbauten sind aber auch ringsum abgekantet. Aber neue Bremstrommeln? Wie jetzt? darf ich mal dumm fragen? gehen die zu tauschen?

@ad40 längere Stellschraube selbst bauen hab ich auch schon überlegt, noch krasser: ich hab noch eine Bremsankerplatte von der ES250/0, mit außenliegendem Hebel, da hätte man 2 Stellschrauben


Fuhrpark: ES 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Juli 2008 10:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
... sorry, mit Bremstrommel ist die gesamte Radnabe gemeint. Die Ringe selbs sind m.W. eingegossen und nicht einzeln wechselbar.


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. August 2008 13:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
ad40 hat geschrieben:
den Schaft mit Dremel und zwei zusammen eingespannten Trennscheiben längsgeschlitzt


Fuchs!

:mrgreen:

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. August 2008 14:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69
Alter Leitspruch meines Lehrherren : Dumm darf man sein, man muß sich nur zu helfen wissen ! 8) Und : Nichts ist beständiger als ein Provisorium !
Gruß Axel

_________________
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. August 2008 18:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 18:21
Beiträge: 305
Themen: 12
Bilder: 2
Wohnort: Mehltheuer
Alter: 53
"nichts hält länger als ein Provisorium" - dieser Spruch zieht sich schon geraume Zeit durch mein Leben. Aber um die Eigenbau-Stellschraube zu schlitzen würde ich eine normale Flex nehmen, evtl. eine kleine Inox-Trennscheibe.
Übrigens, die Stellschraube an der Bremsankerplatte für ES/0 ist M8x1 oder???


Fuhrpark: ES 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. August 2008 13:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69
Ja, Inox- Trennscheibe geht auch. Weis erst seit Freitag das es sowas gibt als ich im Baumarkt Trennscheiben für meine Flex gekauft habe.Und auf dem Bild habe ich mal die Bleche drauf so wie sie von Donghai verkauft werden.
Gruß Axel


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de