Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 06:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 301 Probleme Bing 84
BeitragVerfasst: 30. Juli 2008 19:30 
Offline

Registriert: 12. Juli 2008 19:06
Beiträge: 12
Themen: 1
Wohnort: Plauen
Alter: 64
Hallo,

wer kann mir bei meiner ETZ 300 Saxon fun Bj.1996 helfen ?

Immer bei sehr warmem Wetter wie heute, geht mir der Motor im Standgas an der Kreuzung aus.
Funke ist da, er springt sofort wieder an, dreht dann bis 3500 U/ min hoch und geht dann vermutlich mangels Sprit aus.

Schon die Einstellung des Bing 84 (muss gleich mit Bing 84-2 sein ?) funktioniert nicht.

Die Luftregulierschraube soll 4 Umdrehungen auf sein, (ist aber seit Kauf auf 1; Versuche in verschiedensten Stellungen [1-4] bringen nichts),
dann wird die gewünschte Leerlaufdrehzahl 1200 U/min eingestellt.
Nun soll die Luftregulierschraube nach links geöffnet werden, bis die Drehzahl ansteigt.
(Dies passiert aber nie !!! :evil: )
Selbst das Ausschrauben bis 11 Umdrehungen bewirkt nichts, bei entfernter Schraube hört man den Unterdruck im Vergaser „schnasseln“.
Ausserdem denke ich, das ab 3 Umdrehungen die Dichtung nicht mehr dichtet.
Aufgefallen ist mir ein Unterschied zur Explosionszeichnung (6), hier kommt Dichtung (7) vor Schraube (=Spitze+2mmZylinder+11Umdrehungen Gewinde+2mmZylinder+Kopf);
Bei mir sitzt die Dichtung hinten auf der Schraube (6) (=Spitze+2mmZylinder+11Umdrehungen Gewinde+1mmZylinder+Kranz+Dichtung+Kopf).
Kann dies eine falsche Schraube sein ?

Im Voraus Danke
Bernd


Fuhrpark: ETZ 301 Saxon Fun Bj. 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Juli 2008 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Zitat:
Bei mir sitzt die Dichtung hinten auf der Schraube (6) (=Spitze+2mmZylinder+11Umdrehungen Gewinde+1mmZylinder+Kranz+Dichtung+Kopf).

so ist es richtig auf der Zeichnung siehts nur wegen der Anordnung anderst aus.

Der Drehzahlanstieg beim Verstellen dieser Schraube ist sehr gering. Dafür brauchst du erst mal einen vernünftigen Leerlauf. Blas mal mit nem Stückchen Schlauch von außen in die Bohrung der Schraube.

Evtl hat sich die Bohrung zur Schwimmerkammer zugesetzt oder die Leerlaufdüse.
4 Umdrehungen sind zu viel, zwischen 0,4 und 1,5

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Zuletzt geändert von kerzengesicht13 am 30. Juli 2008 19:51, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Juli 2008 19:50 
Offline

Registriert: 12. Juli 2008 19:06
Beiträge: 12
Themen: 1
Wohnort: Plauen
Alter: 64
Danke,
hatte Vergaser schon halb auseinander,
auch (5) Leerlaufdüse draußen,
Dreck war ehemals im Schwimmergehäuse und
scheinbar in (5).
Gruß Bernd


Fuhrpark: ETZ 301 Saxon Fun Bj. 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Juli 2008 19:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
guck mal auf die größe der Leerlaufdüse, eine 40/45 sollt es schon sein

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Juli 2008 20:11 
Offline

Registriert: 12. Juli 2008 19:06
Beiträge: 12
Themen: 1
Wohnort: Plauen
Alter: 64
:surprised: :surprised:
bin totaler Laie,
letzte Schrauberauffrischung 1979 war neben Stahlbauerlehre .... an S50 :ja:

Wie finde ich das raus und wo bekommt man ein größeres Teil her ?
Bzw. habe in Sosa schon mal was von einer Reibahle gehört ...

Gruß Bernd


Fuhrpark: ETZ 301 Saxon Fun Bj. 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Juli 2008 20:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Steht auf der Düse (5) drauf:

Düsen gibts hier:
Bernhard Ritzerfeld Tel.: (09 11) 34 21 92

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Juli 2008 20:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Mai 2007 19:55
Beiträge: 59
Themen: 6
Wohnort: Ichtershausen
Alter: 61
kerzengesicht13 hat geschrieben:
guck mal auf die größe der Leerlaufdüse, eine 40/45 sollt es schon sein


Habe bei meiner ETZ 251, jetzt mit 300er Zylinder, 84er Bing am Wochenende von 45er auf 55er Leerlaufdüse umgerüstet. Fahrverhalten, Gasannahme, Leerlauf alles um Welten besser als vorher.

_________________
Grüße von Ingolf

-Honda CB 750 sevenfifty - fast genau so schön wie die MZ, auch ein Klassiker
- (verkauft) ETZ 251 (301)
- (verkauft unter Tränen, wegen vieler guter Jugenderinnerungen) TS 150 als Torso im Tiefschlaf


Fuhrpark: Honda CB 750 sevenfifty

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Juli 2008 20:53 
Offline

Registriert: 12. Juli 2008 19:06
Beiträge: 12
Themen: 1
Wohnort: Plauen
Alter: 64
Hallo,
werde morgen die Düse frisch durchgeblasen mal ansehen.
Was ist aber, wenn dies nicht die Ursache ist ?
Meine emme springt ja an der Ampel sofort wieder an,
dreht bei entsprechendem Gasgeben auf 3500-4500 U/min hoch,
um nach ca. 3 sekunden leistungslos auszugehen,
nicht ohne die Umstehenden mit einem fetten Fehlzündungsknall zu erfreuen :oops: .
Sollte ich das Anfahren geschafft haben, läuft sie die nächsten 100 km problemlos, außer anhalten/anfahren.
Den Gaszug auf 2000 U/min Leerlauf mittels Spannschraube (19) anzuspannen hilft dauerhaft,
führt nur zu einem unakzeptablen Schieberuckeln .. zumal der Motor Drehmoment hat.

Gruß Bernd


Fuhrpark: ETZ 301 Saxon Fun Bj. 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Juli 2008 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2006 14:53
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Wohnort: Erkner
Alter: 39
hast du schonmal nach falschluft gesucht? könnte auch eine ursache sein, deinen sympthomen nach zu urteilen.
--> mit bremsenreiniger den gesamten ansaugtrakt und vergaser etc. einsprühen, wenn sich dann die drehzahl verändert ist da die undichte stelle!

gruß andre


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Juli 2008 21:32 
Offline

Registriert: 12. Juli 2008 19:06
Beiträge: 12
Themen: 1
Wohnort: Plauen
Alter: 64
Danke andreschubert6,
hat schon mal jemand geäußert,
allerdings ist die Frage,
wieso das nur im Sommer bei über 25°C auftritt.
Prüfung im Leerlauf, oder bei welcher Drehzahl ?

Gruß Bernd


Fuhrpark: ETZ 301 Saxon Fun Bj. 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Juli 2008 21:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2006 14:53
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Wohnort: Erkner
Alter: 39
leerlauf und wenn möglich standgas! kann ich dir auch nicht so genau sagen. warscheinlich dehnen sich da die materialien anders aus. ich hatte die probleme damals auch nur bei warmen wetter und wenn der motor richtig heiß war. undicht war dann die klemmung zum vergaser.
viel erfolg vielleicht liegts ja daran


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Juli 2008 21:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT Gewinner

Registriert: 13. März 2007 08:40
Beiträge: 572
Themen: 30
Bilder: 7
Wohnort: Dortmund
Alter: 59

Skype:
ravecury
hallo,
kann es nicht sein daß es eventuell an der zündung liegt?
ich nehme an daß du eine pvl hast, oder?

das rote bausteinchen ist oft die ursache.
gerade wenn der motor warm ist , macht sich das problem bemerkbar.
ich hatte auch schonmal das problem und nach zündungswechsel war alles ok.

bei mir trat das problem auch erst bei höheren außentemperaturen auf.

gruß,
orti

ps. wenn du nicht genug sprit bekommst kann es auch an der tankdeckelentlütung leigen.
öffne mal den deckel wenn das problem auftritt.
abewre mich macht halt die sache stutzig daß es nur bei warmer umgebungstemperatur eintritt.

_________________
Es kann nur einen geben...

FREDDIE LEBT !!!


Fuhrpark: Opel Astra F 1.6 Caravan (Bj.97),Skorpion Traveller(evtl.verkauft), ETZ250(seit 2 Jahren ohne schlagendes Herz), ETZ150 (z.Vk.im Aufbau),ES250 Gespann (zerrupft evtl.z.Vk.), diverse Simmen(z.Vk.), BMW K1200 RS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Juli 2008 12:45 
Offline

Registriert: 12. Juli 2008 19:06
Beiträge: 12
Themen: 1
Wohnort: Plauen
Alter: 64
31.7.2008:

Hallo,
habe also heute Luftregulierschraube ausgeblasen,
Vergaser geöffnet und 45 – er Leerlaufdüse und 118 – er Hauptdüse festgestellt.
Die Nadel ist Original die 4E1, habe sie in die 3. Kerbe (1*höher) gehängt und die emme
ging solange sie relativ kalt war richtig gut (besser) im unteren Drehzahlbereich ab .
Werde mir auch eine 55-er Leerlaufdüse beschaffen, aber das wird das Problem nicht lösen,
sondern sicherlich nur zu besseren Manieren führen.

Als so nach 1 Stunde der Motor richtig warm war, kam das Ausgehproblem wie gewohnt straff wieder.
Der Motor lässt sich antreten (je heißer dann doch um so schlechter), dreht bis 6500 U/min kraftlos hoch, um dann bei verschiedensten Gasstellungen innerhalb von ca. 3 Sekunden einfach auszutouren !!! Fehlzündungsknall wie gehabt – die Nachbarschaft freut sich ..... :oops:

Wieso kann die Zündung derart spät nach OT noch funken ???
Ist da ein Bauteil ... Kondensator ... weisnichtwas ... kaputt ???

Benzin ist da,
über die Zündung mit dem roten Baustein wurde schon vor Jahren von
„Mist muss raus .... bis unverwüstlich und Klasse“ diskutiert,
da kann ich mir keine Meinung bilden.

Wer kennt Abhilfe .... ???

Gruß Bernd


Fuhrpark: ETZ 301 Saxon Fun Bj. 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Juli 2008 12:50 
weltenbummler hat geschrieben:
wieso das nur im Sommer bei über 25°C auftritt.

Weil dann die Wärmedehnung größer ist. Und Alu dehnt sich gut aus.

Ich denke das Problem liegt beim Ansaugstutzen, insbesondere zw. Zylinder und Dichtung/Plasteteil >> Stutzen sowie möglicherweise im Bereich Vergaser >> Stutzen.

Auch möglich: Sollte der Stutzen einen feinen Riß haben, dann wird auch dieser größer mit zunehmender Wärme und läßt erst dann Luft durch.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Juli 2008 12:58 
Offline

Registriert: 12. Juli 2008 19:06
Beiträge: 12
Themen: 1
Wohnort: Plauen
Alter: 64
Wie bekomme ich das raus ???
Der Balg ist rissig, das stimmt.


Fuhrpark: ETZ 301 Saxon Fun Bj. 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Juli 2008 13:02 
Der Balg ist unwichtig zunächst, es geht um die Teile zwischen Vergaser und Zylinder.

Bei laufendem Motor den Bereich am Ansaugstutzen mit Bremsenreiniger einsprühen,
wenn die Drehzahl sich erhöht >> Nebenluft.

Ist aber problematisch herauszufinden, wenns nur im heißen Zustand auftritt.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Juli 2008 14:33 
Offline

Registriert: 12. Juli 2008 19:06
Beiträge: 12
Themen: 1
Wohnort: Plauen
Alter: 64
Dann bin ich wohl mit meinen Möglichkeiten am Ende,
wenn es passiert bekomme ich ja keine Drehzahl mehr hin,
sondern der Motor schmiert ab.

Gibt nicht die konsequente Fehlzündung exakt nach dem letzten Kolbenhub (Laut wie beim Ural :help: ) einen Hinweis ?

Gruß Bernd


Fuhrpark: ETZ 301 Saxon Fun Bj. 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Juli 2008 14:36 
Wenn sie zu heiß wird >> Bumm

Stutzen abbauen, beide Dichtungen erneuern, selbige DÜNN mit Hylomar bestreichen, ablüften lassen und Stutzen anbauen.

Den Stutzen festziehen aber NICHT anknallen!

Reihenfolge: Dichtung >> Plasteteil >> Dichtung >> Stutzen

Das Plasteteil muß richtig herum eingebaut werden, ist aber erkennbar!


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], ott und 325 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de