Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 00:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 3. August 2008 21:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Beiträge: 381
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Hallo,
nach meiner längeren Tour muss nun der unheimliche Verbrauch von 8,5l pro 100km etwas gedrückt werden!

In der Suche hab ich nichts passendes gefunden.

Als erstes ist ein Mikuni TM 32-1 verbaut mit 35LLD und 160HD (Mikuni Größenangabe)
Läuft soweit ganz gut, aber die Überlaufschläuche sind immer feucht.
Bei aufgelassenem Hahn läuft jedoch nix über.

Denke da liegt das Problem, aber an welchem Bauteil genau kann es liegen?

Hatte schonmal jemand ähnliche Probleme (evtl auch mit BVF)?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. August 2008 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2006 14:53
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Wohnort: Erkner
Alter: 39
hm...komische sache, ich verbrauche mit meinem mikuni tmx 32 mit 170er HD und 27,5er LLD (noch zu mager) höchstens ca. 6 liter! das aber bei 300ccm und dann fahr ich auch zügig!
die überlaufschläuche sind bei mir nicht feucht, da auch keine dran sind.
schließt der choke vielleicht nicht richtig oder sind die düsen nicht fest?
ansonnsten weiß ich nicht so richtig woran es liegen kann.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2008 22:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Werneck
Alter: 33
Heinz hat geschrieben:
Hallo,
nach meiner längeren Tour muss nun der unheimliche Verbrauch von 8,5l pro 100km etwas gedrückt werden!

In der Suche hab ich nichts passendes gefunden.

Als erstes ist ein Mikuni TM 32-1 verbaut mit 35LLD und 160HD (Mikuni Größenangabe)
Läuft soweit ganz gut, aber die Überlaufschläuche sind immer feucht.
Bei aufgelassenem Hahn läuft jedoch nix über.

Denke da liegt das Problem, aber an welchem Bauteil genau kann es liegen?

Hatte schonmal jemand ähnliche Probleme (evtl auch mit BVF)?


Da wäre ja der Verbrauch mit dem BVF niedriger.
Richtig Auskunft geben kann dir da wohl nur einer: MilitärEmmentreiber.
Der hat diesen Stein ja ins Rollen gebracht und ich fand die Idee den Vergaser an ner ETZ 250 zu verbaun auch ziemlich toll.
Nur hatte er Verbräuche von 4,75 Litern bei normaler Fahrt bis 6 Litern bei fast Vollgas und Autobahn. Zu deinem Probelm kann ich leider nichts produktives beitragen aber hast du dir vllt. mal die Zündkerze angesehn? Wenn diese noch annähernd braun wäre, würde mich das stark wunder.

Gruß, Lukas

_________________
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. August 2008 22:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Werneck
Alter: 33
Sagt mal, fahren jetzt alle nen Mikuni an ihrer 250er?
Abgesehn davon, habt ihr auch solche wahnsinns Erfahrungen wie MilitärEmmentreiber gemacht? Würde mich sehr interessieren, wie der Vergaser bei euch läuft.

Gruß, Lukas

_________________
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. August 2008 22:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Beiträge: 381
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Hatte schon mal versucht, paar Details von Militäremmentreiber rauszufinden, die Antworten waren aber eher kanpp und nicht wirklich zur Lösung des Problems Hilfreich.
Zudem hat er ein anderes Modell des Vergasers gehabt mit Ölzufuhr, die genauen Unterschiede kenne ich nicht.

Meine Kerze ist Rehbraun, jedenfalls hab ich danach ja die Hauptdüse abgestimmt, kleiner dürfte die nicht sein! Denke das die LLD noch zu gering ist, weil ein Schieberuckeln vorhanden ist.

Werde mal den Schwimmerstand überprüfen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. August 2008 06:13 
Euch ist aber schon klar, daß der TM32 ein Vergaser für Viertaktmotoren ist?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. August 2008 09:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2006 14:53
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Wohnort: Erkner
Alter: 39
peryc hat geschrieben:
Euch ist aber schon klar, daß der TM32 ein Vergaser für Viertaktmotoren ist?


da bist du aber falsch informiert!

Hier ein Auszug vom Topham:

TM FLACHSCHIEBERVERGASER

MIKUNI TM Flachschieber-Vergaser sind entwickelt worden um den Rundschieber Vergaser in bestimmten Anwendungsbereichen abzulösen. Diese Vergaser sind dem Rundschieber Vergaser in Sachen Ansprechverhalten überlegen. Das entscheidene an diesem Vergaser ist die Schieberform. Sie ist strömungsgünstiger und im unteren und mittleren Drehzahlbereich den Rundschieber Vergaser klar überlegen . Die kürzere Baulänge, ermöglicht durch den flachen Gasschieber, trägt ebenfalls dazu bei das Ansprechverhalten zu verbessern. Diese Vergaser sind in erste Linie für Zweitaktmotoren konzipiert worden, können aber durch entsprechende Bedüsung auch an Viertaktmotoren verwendet werden.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. August 2008 11:36 
Ich kenne den TM32 nur von der Yamaha XT bzw. als Ersatz für den membrankranken VM34SS der SR. Normalerweise sind vergaser eben entweder oder, anscheinend bestätigen Ausnahmen die Regel.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. August 2008 15:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2006 14:53
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Wohnort: Erkner
Alter: 39
ah ich hab gerade gesehen, dass wir beide recht haben. den tm gibt es auch speziell für viertakter (mit beschleunigerpumpe usw.)
siehe da

das ist aber trozdem nicht die lösung des eigentlichen problemes.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2008 16:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Heinz hat geschrieben:
nach meiner längeren Tour muss nun der unheimliche Verbrauch von 8,5l pro 100km etwas gedrückt werden!


Wieso drücken, einfach weniger am Griff drehen ;-)

Vernünftig bedüst und bei Dauervollgas genehmigen die sich solche Mengen problemlos.

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. August 2008 16:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Werneck
Alter: 33
Naja, nur eben sollte das bei diesem Vergaser nicht so sein.
Wie schon erwähnt verbrauchte MilitärEmmentreiber bei Dauervollgas um die 6 Liter.

_________________
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. August 2008 19:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Beiträge: 381
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
selbst bei zarter Fahrweise war der Verbrauch jenseits der 6L, muss einen anderen Grund haben außer das drehn am Griff...

Dachte es gäb hier noch paar mehr Vergaserspezies, die sich mit den Grundfunktionen auskennen (wegen der Schläuche)...


Achso das Teil war übrigens NEU...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. August 2008 09:16 
Im Antriebsstrang sind auch sonst keine leistungsfressenden Kandidaten? Adhoc fallen mir da schwergängige Radlager, schleifende Bremse, tote Kette ein.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. August 2008 09:22 
Offline

Registriert: 3. August 2008 19:41
Beiträge: 193
Themen: 41
Bilder: 3
Wohnort: Ramsin
Alter: 51
Moin ich hab die Erfahrung gemacht das man die 250er Motoren bis Düsengrösse 145 im Bvf betreiben kann ohne das man überhaupt mitbekommt das sie viel zu fett läuft.Allerdings bist du auch dann bei deinem angegebenen Verbrauch.


Fuhrpark: ETZ 250 Ez.1983,BK 350,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 331 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de