Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 12:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: seitenwagenelektrik
BeitragVerfasst: 7. August 2008 11:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
hallo
natürlich besitzt der seitenwagen an sich keine besondere elektrik, allerdings habe ich an meinem gespann folgendes problem:
im solobetrieb läuft das motorrad ohne probleme, mit angeschloßenem beiwagen und eingeschaltenem standlicht auch.
wenn ich allerdings das fahrtlicht am motorrad einschalte wird "nur" das weiße frontlicht des beiwagen dunkler. rück und bremslicht leuchten mit der gleichen stärke weiter.
wenn ich so fahre entleert sich dann aber die batterie bis sie leer ist und das motorrad ausgeht, allerdings leuchtet die ladekontrolllampe wärenddessen nicht auf, obwohl doch offensichtlich bei eingeschaltetem licht mit beiwagen nicht genug strom an der batterie ankommt, um diese noch zu laden.
gibt es einen extra schaltplan für die beiwagenbeleuchtung? wird das frontlicht des bw mit dem rück oder frontscheinwerfer + verbunden? Kontaktprobleme?( diese habe ich aber auch schon mehrmals kontrolliert und noch nichts gefunden)...........
mit dank im vorraus
thorsten


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. August 2008 12:15 
Es gibt Unterschiede zw. der Elektrik neuerer SuperElastik wie sie an der 251 zum Einsatz kamen und älterer Versionen die ähnlich wie der Stoye sind.

Letztendlich muß die SW-Elektrik dem Motorrad angepasst werden.

Begrenzungslicht vorne >> Rücklicht hinten kommen zusammen an die Kabelfarbe GRAU des Motorrades (GRAU ist Standlicht/Rücklicht)

BRAUN geht an Masse, sowohl SW als auch Motorrad

Beim Bremslicht (falls vorhanden) gibt es Unterschiede je nach Beschaltung am Motorrad


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: seitenwagenelektrik
BeitragVerfasst: 7. August 2008 14:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Thor555 hat geschrieben:
allerdings leuchtet die ladekontrolllampe wärenddessen nicht auf, obwohl doch offensichtlich bei eingeschaltetem licht mit beiwagen nicht genug strom an der batterie ankommt, um diese noch zu laden.


Das ist ein Denkfehler - die Ladekontrolle sagt Dir nur ob die Lichtmaschine grundsätzlich funktioniert, also zumindest die Bordspannung erreicht. Auch wenn da überhaupt nichts geladen wird, geht die Lampe dann aus. Sie zeigt das Vorhandensein einer Spannung an - NICHT einer Ladespannung und schon gar nicht eines Ladestromes. Dafür müsstest Du Dir ein Amperemeter einbauen ...

Je nach verwendeten leuchtmitteln liefert die kleine Gleichstromlichtmaschine mit ihren 60/90 watt am Gespann zu wenig Leistung ab. An der TS 40/45 Watt am Scheinwerfer (die früheren Modelle hatten bei gleicher Lichtmaschine 35 Watt und waren schon knapp dran), dann vielleicht 10W Rücklicht statt 5W, bzw. eben Fahren mit Licht am Tag - das geht sich nicht aus.

Wer das möchte, muss entweder den Stromverbrauch drosseln (Tagfahrlichtschaltung bzw. Standlichter/Armaturenbeleuchtung in LED-Technologie) oder mehr Saft bereitstellen (Umbau auf 12V oder gleich eine ordentliche Lichtmaschine (Powerdynamo mit 150W).

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. August 2008 19:56 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
6 V Lima in ETZ 251?


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. August 2008 20:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Günni hat geschrieben:
6 V Lima in ETZ 251?


Berechtigter Einwand .. hatte da was verwechselt ...

Der Teil zur Ladekontrolle stimmt trotzdem, von der ETZ-Lima hab ich aber wenig Ahnung - das geschriebene bezog sich auf die Gleichstromlima der ES/TS-Modelle

Sorry

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de