Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
eisi
|
Betreff des Beitrags: Mein Getriebeöl schäumt Verfasst: 4. August 2008 15:35 |
|
Beiträge: 193 Wohnort: Ramsin Alter: 51
|
Mein Getriebeöl an meiner ETZ 250 fängt nach längerer Vollgasfahrt an aus dem Einfüllstutzen zu schäumen.Öl benutze ich GL100.Hat jemand mit so etwas Probleme gehabt???
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 4. August 2008 16:33 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 59
|
gl100 scheint mir ein wenig zu hoch zu sein... laut hersteller (MZ) sollte da gl80 rein...
|
|
Nach oben |
|
 |
stegro
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 4. August 2008 16:33 |
|
Beiträge: 230 Wohnort: Rheinstetten (vorher Drebach/Erzgebirge) Alter: 45
|
Klingt nach kaputten Wellendichtringen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 4. August 2008 16:57 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
Moin, stinkt das Öl nach Sprit ?
Wenn ja bestärkt das stegros Erklärungsansatz.
|
|
Nach oben |
|
 |
eisi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 4. August 2008 17:17 |
|
Beiträge: 193 Wohnort: Ramsin Alter: 51
|
Servus Öl riecht nicht nach Sprit.Habe viton wedis seit 5 Jahren drin und auch schon andere ÖLviskositäten ausprobiert.Allerdings noch nie sae80.Ob das so einen Unterschied macht kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.Kupplung trennt übrigens sehr schlecht wenn das öl heiss ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
knut
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 4. August 2008 17:27 |
|
------ Titel ------- Treffen Glesien Organisator
Beiträge: 9887 Wohnort: nordsachsen Alter: 63
|
eisi hat geschrieben: .Ob das so einen Unterschied macht kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.Kupplung trennt übrigens sehr schlecht wenn das öl heiss ist. ob du es glaubst oder nicht - es werden aus bestimmtem grund bestimmte öle vorgeschrieben 
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 4. August 2008 17:40 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
eisi hat geschrieben: Allerdings noch nie sae80.Ob das so einen Unterschied macht kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.Kupplung trennt übrigens sehr schlecht wenn das öl heiss ist.
Was Du für ein Öl reinmachst bleibt natürlich Dir überlassen.
Ein MZ Fahrer der das gleiche Öl verwendet ist mir nicht bekannt und
um Dein Problem zu reproduzieren wird sich niemand 100er Öl einfüllen.
Ich würde es einfach mal mit regulärem Getriebeöl probieren.
|
|
Nach oben |
|
 |
henrik5
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 4. August 2008 17:57 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 1055 Wohnort: Berlin Alter: 52
|
Norbert hat geschrieben: eisi hat geschrieben: Allerdings noch nie sae80.Ob das so einen Unterschied macht kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.Kupplung trennt übrigens sehr schlecht wenn das öl heiss ist. Was Du für ein Öl reinmachst bleibt natürlich Dir überlassen. Ein MZ Fahrer der das gleiche Öl verwendet ist mir nicht bekannt und um Dein Problem zu reproduzieren wird sich niemand 100er Öl einfüllen. Ich würde es einfach mal mit regulärem Getriebeöl probieren.
In der Betriebsanleitung steht aber auch:"Getriebe.....In der DDR wird das Öl GL100 verwendet"
Sollte zumindestens nicht schäumen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Micky
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 4. August 2008 18:03 |
|
Beiträge: 3918 Wohnort: Heemsen
|
Laut Betriebsanleitung für ETZ 250:
Getriebe
Getriebeöl SAE 80 oder unlegiertes Motorenöl SAE 40 für Sommer und Winter. In der DDR wird das ÖL GL 100 verwendet.
Micky
|
|
Nach oben |
|
 |
knut
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 4. August 2008 18:07 |
|
------ Titel ------- Treffen Glesien Organisator
Beiträge: 9887 Wohnort: nordsachsen Alter: 63
|
hatte zu ostzeiten im winter gl80 im sommer gl60 drin
|
|
Nach oben |
|
 |
eisi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 4. August 2008 18:57 |
|
Beiträge: 193 Wohnort: Ramsin Alter: 51
|
Gl 60 kenn ich auch 80er leider nein.Werd morgen mal in Baumarkt düsen und 80er ÖL besorgen.Währe wirlich schön wenn damit das Problem aus der Welt ist da meine Emme immergrün sonst schnurrt wie ein Kätzchen.
|
|
Nach oben |
|
 |
mz@power
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. August 2008 09:58 |
|
Beiträge: 59 Wohnort: Ichtershausen Alter: 61
|
Das Problem mit dem schaumigen Öl hatte ich auch mal, ebenfalls das mit der Kupplung. Bei mir war es eingedrungenes Wasser. Bei flotter Fahrt wurde das Ganze dann zu einer Emulsion durch das Getriebe aufgeschlagen.
|
|
Nach oben |
|
 |
kutt
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. August 2008 10:15 |
|
 |
Technischer Admin |
 |
------ Titel ------- AmForumSchrauber Mr. Kardan
Beiträge: 18431 Wohnort: Freiberg Alter: 46
|
dann müsste es milchig braun sein (eher hellbraun)
ich kenne das problem von kardanantrieben. dort ist es eingedrungenes wasser (manche denke das öl kocht, aber naja .. )
|
|
Nach oben |
|
 |
Nr.Zwo
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. August 2008 10:45 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 1609 Wohnort: Schwaan Alter: 49
|
kutt hat geschrieben: dann müsste es milchig braun sein (eher hellbraun)
ich kenne das problem von kardanantrieben. dort ist es eingedrungenes wasser (manche denke das öl kocht, aber naja .. )
Jo, würd ich auch sagen, wenn Wasser drin is siehts immer so lustig aus...
aber soviel das es oben wieder rauskommt...
Ich habe deshalb Drehzahlmesseranschlüsse Kupplungsseitig wegrationalisiert weil mir dort immer dat Wasser rinjelaufen is, außerdem hab ich da eh nich mehr hingeguckt(Drehzahlmesser).
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User unterbrecher
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. August 2008 12:07 |
|
|
Ich hatte zwar noch nie Wasser im Öl aber wenn Du die Suppe bei warmem Motor ablässt und eine Nacht stehen lässt, müsste sich evtl. vorhandenes Wasser am Boden des Gefässes sammeln. Am Besten ein durchsichtiges Gefäss nehmen, dann kann man es gut sehen.
Der Drehzahmesseranschluss wird vor der Montage reichlich gefettet, dann kommt da nix rein (zumindest bei den 250ern).
|
|
Nach oben |
|
 |
kutt
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. August 2008 13:38 |
|
 |
Technischer Admin |
 |
------ Titel ------- AmForumSchrauber Mr. Kardan
Beiträge: 18431 Wohnort: Freiberg Alter: 46
|
unterbrecher hat geschrieben: und eine Nacht stehen lässt, müsste sich evtl. vorhandenes Wasser am Boden des Gefässes sammeln
wenn die emulsion stabil genug ist setzt sich da nix ab 
|
|
Nach oben |
|
 |
Micky
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. August 2008 14:49 |
|
Beiträge: 3918 Wohnort: Heemsen
|
Habe meine ETZ 250 wieder zur Standardversion gemacht. Wenn das Wasser reinläuft dann durch den Drehzahlmesseranschluß.
Micky
|
|
Nach oben |
|
 |
eisi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. August 2008 14:56 |
|
Beiträge: 193 Wohnort: Ramsin Alter: 51
|
Wasser ist nicht drin.Habe auch schon mehrmals das öl gewechselt.Morgen kommt GL4 SAE80 rein und dann Probefahrt.Könnte es eventuell auch ein Fehler an der Kupplung sein da mir einfiel ich habe die Lamellen gewechselt und stärkere Federn verbaut aber das war schon letztes Jahr und nun ist wie gesagt das schlechte Trennen bei heissem Motor dazu gekommen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Micky
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. August 2008 14:58 |
|
Beiträge: 3918 Wohnort: Heemsen
|
Nimm mal anderes Getriebeöl um den Fehler einzugrenzen. Wenn es dann weg ist war es halt das Öl. Wenn nicht kann man weiteres überlegen.
Micky
|
|
Nach oben |
|
 |
kutt
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. August 2008 15:45 |
|
 |
Technischer Admin |
 |
------ Titel ------- AmForumSchrauber Mr. Kardan
Beiträge: 18431 Wohnort: Freiberg Alter: 46
|
yo mach das mal.. PS: eisi - ich habe gerade in deinem fuhrpark entdeckt, daß du eine BK hast kannst du da mal ein paar bilder im mitgliederbereich einstellen? 
|
|
Nach oben |
|
 |
eisi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. August 2008 16:15 |
|
Beiträge: 193 Wohnort: Ramsin Alter: 51
|
Meine BK ist leider noch nicht ganz fertig es fehlt noch die komplette Auspuffanlage.Bilder muss ich noch machen bekommst du dann aber ist kein Problem
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. August 2008 00:20 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14867 Wohnort: 92348
|
Micky hat geschrieben: Getriebeöl SAE 80 oder unlegiertes Motorenöl SAE 40 für Sommer und Winter. In der DDR wird das ÖL GL 100 verwendet.
Ähm... ich glaube, wir hatten da mal schon vor längerem hier ´ne Diskussion drüber, daß "GL 100" in der DDR nur ein NAME für ein Öl war - keine Spezifikation wie im Westen.
Sicher bin ich aber nicht...
Gruß, Martin.
|
|
Nach oben |
|
 |
Micky
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. August 2008 00:57 |
|
Beiträge: 3918 Wohnort: Heemsen
|
Wenn dem so ist mit dem Namen dann ist das verwendte GL 100 Öl falsch.
Micky
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User MZ-Freund Klaus
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. August 2008 07:01 |
|
|
Ähm... ich glaube, wir hatten da mal schon vor längerem hier ´ne Diskussion drüber, daß "GL 100" in der DDR nur ein NAME für ein Öl war - keine Spezifikation wie im Westen.
Sicher bin ich aber nicht...
Gruß, Martin.[/qu----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- @Martin:  Heute GL 3 -GL 4
Zuletzt geändert von Ex-User MZ-Freund Klaus am 8. August 2008 07:04, insgesamt 3-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
kutt
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. August 2008 07:03 |
|
 |
Technischer Admin |
 |
------ Titel ------- AmForumSchrauber Mr. Kardan
Beiträge: 18431 Wohnort: Freiberg Alter: 46
|
stimmt .. mit den ölsörten der ddr muß man sehr vorsichtig sein. je älter desto schlimmer! bei der bk steht z.b. folgendes: bis mitte 1956 im Getriebe 1 Ltr. Motorenöl bzw. Mot.-Öl (Als Ölfüllung ist im Sommer Getriebeöl, im Winter Motorenöl vorgesehen.) im Hinterradantrieb 0,15 Ltr. Getriebeöl (im Sommer Getriebeöl 01 DS, im Winter Sommer-Motorenöl) Stoßdämpfer vorn je 100 cm³ Motorenöl ab mitte 1956 m Getriebe 1 Ltr. Motorenöl im Hinterradantrieb 0,15 Ltr. Getriebeöl Stoßdämpfer vorn je 100 cm³ Stoßdämpferöl da haste klarheiten. mein erster gedanke bei "motorenöl war: "hä? 0W30 oder 15W40"". nene das scheint damals was anderes gewesen zu sein. "Motorenöl" (was das auch immer war) scheint dünner zu sein. Lustig ist das man im winter sommer-motorenöl fahren soll heutzutage ist man mit 80W GL 3 oder 4 ist man bei den alten MZ (incl ETZ) im getriebe genau richtig
|
|
Nach oben |
|
 |
kerzengesicht13
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. August 2008 09:17 |
|
Beiträge: 1510 Wohnort: Sauerland Alter: 64
|
Zitat: heutzutage ist man mit 80W GL 3 oder 4 ist man bei den alten MZ (incl ETZ) im getriebe genau richtig
GL4 ist schon etwas zu hoch legiert,da sind schon zuviele Zusatzstoffe drin, welche die Kupplung anlösen könnten.
Am besten nimmt man GL3, nur daß es da nicht mehr so viel Sorten gibt.
Ich verwende immer das Addinol GL 80:
http://www.ost2rad.de/product_info.php/ ... dinol.html
|
|
Nach oben |
|
 |
Micky
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. August 2008 10:15 |
|
Beiträge: 3918 Wohnort: Heemsen
|
Was ich seit langem nehme:
Castrol Manual EP 80W
SAE 80W, API GL4.
MIL-L-2105, MB 235.1, ZF TE-ML 02
Micky
|
|
Nach oben |
|
 |
eisi
|
Betreff des Beitrags: :O) Verfasst: 8. August 2008 10:48 |
|
Beiträge: 193 Wohnort: Ramsin Alter: 51
|
Habe heute meine Kupplung komplett zerlegt und festgestellt das sich die Beläge sehr schwer auf dem Innenmitnehmer schieben lassen da sich dort Grat gebildet hat.Das will ich nun etwas glätten und neue Beläge und Stahlscheiben verbauen.Dann kommt neues ÖL GL4 drauf und dann schauen wir mal.
|
|
Nach oben |
|
 |
knut
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. August 2008 10:53 |
|
------ Titel ------- Treffen Glesien Organisator
Beiträge: 9887 Wohnort: nordsachsen Alter: 63
|
|
Nach oben |
|
 |
alexander
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. August 2008 15:39 |
|
------ Titel ------- Zeltphilosoph
Beiträge: 5697
|
By the way, vielleicht auch irritierend (da ich das Modell nicht angeben kann): habe neulich, so en passent, vernommen, dass Nachbaukupplungsscheiben gelegentlich etwas zu dich (0,3mm) sind. Dies addiert sich bei dem Paket soweit, dass die aeussere Stahlscheibe nicht ganz auf der Welle sitzt und im Wurstfalle leerdreht, also nicht greift.
Ansonsten: ADDINOL GL3 oder irgend wa anderes in GL4 und keine Probleme. Keine Wissenschaft draus machen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wilwolt
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. August 2008 16:59 |
|
Beiträge: 1860 Wohnort: Halle/Saale Alter: 57
|
Ich glaube, mich zu entsinnen, dass es zu DDR-Zeiten GL 60 gab (für MZ). dass später in GL 100 umbenannt wurde. Davon habe ich sogar noch eine originale Flasche im Keller stehen. Allerdings sollte man 30 Jahre altes Öl nicht mehr verwenden, vielleicht schäumt es deshalb?!
|
|
Nach oben |
|
 |
eisi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. August 2008 17:46 |
|
Beiträge: 193 Wohnort: Ramsin Alter: 51
|
Das öl nennt sich clp Gear 100 und ist erst von diesem Jahr.Schicken Fuhrpark hast du da Dirk,besonders das TS Gespann find ich gut.Grüsse vom Eisi von jans weit weg von diche.ca 25km
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. August 2008 19:34 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
kerzengesicht13 hat geschrieben: Zitat: heutzutage ist man mit 80W GL 3 oder 4 ist man bei den alten MZ (incl ETZ) im getriebe genau richtig GL4 ist schon etwas zu hoch legiert,da sind schon zuviele Zusatzstoffe drin, welche die Kupplung anlösen könnten. Am besten nimmt man GL3, nur daß es da nicht mehr so viel Sorten gibt. Ich verwende immer das Addinol GL 80: http://www.ost2rad.de/product_info.php/ ... dinol.html
GL4 war aber von MZ höchsselbst schon in den 80er Jahren freigegeben.
Man kann sowohl GL 3 als auch GL 4 verwenden.
Missionsversuche sind hier zwecklos was GL 3 als alleinglücklichmachende Ölqualität
betrifft !
Traditionalisten nehmen GL 3
Fortschrittliche seit den 80ern GL 4
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. August 2008 19:08 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14867 Wohnort: 92348
|
Micky hat geschrieben: Castrol Manual EP 80W SAE 80W, API GL4.
Genau das Gleiche benütze ich in meiner ES auch schon seit ich-weiß-nicht-wann!
Bisher nie Probleme gehabt.
Gruß, Martin.
|
|
Nach oben |
|
 |
kerzengesicht13
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. August 2008 21:02 |
|
Beiträge: 1510 Wohnort: Sauerland Alter: 64
|
Erfahrungen ersetzen halt jede Theorie; man wills ja nur so gut wie möglich machen (außerdem gabs da mal einen Artikel in der O-Markt)
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. August 2008 21:16 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
kerzengesicht13 hat geschrieben: Erfahrungen ersetzen halt jede Theorie; man wills ja nur so gut wie möglich machen (außerdem gabs da mal einen Artikel in der O-Markt)
O-Markt über die TS 250(/1) ? hmm, da stimmt auch nicht immer alles was da drin steht!
Der ETZ 250 Artikel war eine ziemliche Nullnummer mit reichlich Fehlern, etc.
Die Bibel ist das nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
kerzengesicht13
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. August 2008 21:20 |
|
Beiträge: 1510 Wohnort: Sauerland Alter: 64
|
Zitat: O-Markt über die TS 250(/1) ? hmm, da stimmt auch nicht immer alles was da drin steht!
und dann Gespannbericht. Hab schon gehört, daß nicht alles richtig war.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wilwolt
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. August 2008 21:19 |
|
Beiträge: 1860 Wohnort: Halle/Saale Alter: 57
|
eisi hat geschrieben: Schicken Fuhrpark hast du da Dirk,besonders das TS Gespann find ich gut.Grüsse vom Eisi von jans weit weg von diche.ca 25km
Danke für die Blumen! Du erinnerst mich aber sträflich daran, dass ich endlich mal meine Galerie auf Vordermann bringen müsste 
|
|
Nach oben |
|
 |
knut
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13. August 2008 04:03 |
|
------ Titel ------- Treffen Glesien Organisator
Beiträge: 9887 Wohnort: nordsachsen Alter: 63
|
das gespann ist schick  bin erst sonntag dran vorbeigefahren 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13. August 2008 11:45 |
|
|
kerzengesicht13 hat geschrieben: GL4 ist schon etwas zu hoch legiert,da sind schon zuviele Zusatzstoffe drin, welche die Kupplung anlösen könnten.
GL4 ist von MZ bereits Anfang der 80er ausdrücklich für das westliche Ausland freigegeben worden.
SAE80 GL4 fahre ich seit meiner ersten MZ von 1980, insgesamt bei 3 Zweitaktern über 300000Km ohne jegliche Probleme, schon garnicht bei der Kupplung.
Der Unterschied zu GL3 liegt in dem höheren Druckaufnahmevermögen und der höheren Scherfestigkeit.
Das bedeutet nix anderes als einen stabileren Schmierfilm!
|
|
Nach oben |
|
 |
Wilwolt
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13. August 2008 16:43 |
|
Beiträge: 1860 Wohnort: Halle/Saale Alter: 57
|
knut hat geschrieben: das gespann ist schick  bin erst sonntag dran vorbeigefahren 
Und ... halten und klingeln??? 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User Eifelheizer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13. August 2008 18:13 |
|
|
|
Nach oben |
|
 |
olic75
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13. August 2008 18:19 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 673 Alter: 50
|
kutt hat geschrieben: stimmt .. mit den ölsörten der ddr muß man sehr vorsichtig sein. je älter desto schlimmer! bei der bk steht z.b. folgendes: bis mitte 1956 im Getriebe 1 Ltr. Motorenöl bzw. Mot.-Öl (Als Ölfüllung ist im Sommer Getriebeöl, im Winter Motorenöl vorgesehen.) im Hinterradantrieb 0,15 Ltr. Getriebeöl (im Sommer Getriebeöl 01 DS, im Winter Sommer-Motorenöl) Stoßdämpfer vorn je 100 cm³ Motorenöl ab mitte 1956 m Getriebe 1 Ltr. Motorenöl im Hinterradantrieb 0,15 Ltr. Getriebeöl Stoßdämpfer vorn je 100 cm³ Stoßdämpferöl da haste klarheiten. mein erster gedanke bei "motorenöl war: "hä? 0W30 oder 15W40"". nene das scheint damals was anderes gewesen zu sein. "Motorenöl" (was das auch immer war) scheint dünner zu sein. Lustig ist das man im winter sommer-motorenöl fahren soll heutzutage ist man mit 80W GL 3 oder 4 ist man bei den alten MZ (incl ETZ) im getriebe genau richtig
Für mich u.a. als Anhänger der Vorkriegsfraktion (2.WK) ist das nix Ungewöhnliches und alles erklärbar.
Motoröl war damals üblich im Getriebe. Im Sommer höchstens noch spezielle Fließfette oder Getriebeöle mit geringer Viskosität und im Winter das Motoröl wegen der höheren Viskosität gegenüber Getriebeölen und Fließfetten. Winteröl wäre fürs Getriebe zu dünn gewesen. Kaum noch Dämpfung vorhanden und Last,gerade an sonnigen Wintertagen gefährlich.
Es gab damals noch nicht so viele Viskositätsklassen wie heute. Das Zeug musste schmieren und auch noch schaltbar sein. Ich habe schon original befüllte Getriebe im Winter in der ungeheizten Garage zerlegt. Da denkste du arbeitest in Sirup.
Beim Motoröl gabs damals auch nur Sommer- und Winteröl,aus basta.
Und niemals 0W30 oder irgend ein anderes Mehrbereichsöl. Sowas gabs damals noch nicht. Deshalb immer schön umgeölt. Heute gibts ein paar spezielle mildlegierte Mehrbereichsöle. Wers braucht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Alfred
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 15. August 2008 23:38 |
|
Beiträge: 835 Wohnort: Hamburg Alter: 46
|
alexander hat geschrieben: Ansonsten: ADDINOL GL3 oder irgend wa anderes in GL4 und keine Probleme. Keine Wissenschaft draus machen. Norbert hat geschrieben: GL4 war aber von MZ höchsselbst schon in den 80er Jahren freigegeben. Man kann sowohl GL 3 als auch GL 4 verwenden. Missionsversuche sind hier zwecklos was GL 3 als alleinglücklichmachende Ölqualität betrifft ! Traditionalisten nehmen GL 3 Fortschrittliche seit den 80ern GL 4 Im Nest ging es wieder mal um die Getriebeölfrage. Deshalb habe ich mir ans Herz gegriffen und mich zum Thema belesen und ein bißchen getextet. Das Ergebnis (mit dem Link zu einem Fred hier im Forum) kann auch für Euch nützlich sein: Bei Wikipedia findet man beim Stichwort Getriebeöle, dass GL 4 und GL 5 für Hypoidantriebe verwendet werden. Hypoidantriebe erfordern in der Regel Getriebeöl mit speziellen Additiven (sogenannte Hypoidöle) zur Schmierung. Hypoidöle sind also solche gekennzeichnet und sie können Kupplungsbeläge anlösen. (So passiert durch SAE 80W-90 API GL5 in einer MZ ETZ 250.) In dieser Simson-FAQ steht mehr zu SAE und API. Zu den verschiedenenen Additiven gibt es hier Infos. Wenn es sich um das Einbereichs-Getriebeöl SAE 80 GL 3 oder GL 4 auf einfacherer Mineralölbasis handelt und für Schaltgetriebe freigegeben ist, sollte man sich um die Kupplungslamellen keine Sorgen machen müssen.
Zuletzt geändert von Alfred am 18. August 2008 11:28, insgesamt 5-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 16. August 2008 10:54 |
|
|
Hier wird was durcheinander gebracht.
Hypoidöle sind IMMER auch als solche gekennzeichnet, nur weil GL 4 draufsteht ist ein Öl noch lange kein Hypoidöl!
|
|
Nach oben |
|
 |
matthew
|
Betreff des Beitrags: GL100 Verfasst: 16. August 2008 12:39 |
|
Beiträge: 932 Wohnort: Bendorf Alter: 56
|
Hi,
hab ich gerade beim Aufräumen gefunden…
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Alfred
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 18. August 2008 10:33 |
|
Beiträge: 835 Wohnort: Hamburg Alter: 46
|
Hermann hat geschrieben: Hier wird was durcheinander gebracht.
Hypoidöle sind IMMER auch als solche gekennzeichnet, nur weil GL 4 draufsteht ist ein Öl noch lange kein Hypoidöl!
Heißt das, überall wo GL 4 draufsteht und was nicht mit "Hypoidöl" gekennzeichnet ist, das verträgt die MZ bzw. die Simson?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 18. August 2008 11:05 |
|
|
So ist es und in den Betriebsanleitungen wurde das auch so angegeben (GL 4)
|
|
Nach oben |
|
 |
Alfred
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 18. August 2008 11:17 |
|
Beiträge: 835 Wohnort: Hamburg Alter: 46
|
Gut, danke für den Hinweis!
|
|
Nach oben |
|
 |
eisi
|
Betreff des Beitrags: Re: Mein Getriebeöl schäumt Verfasst: 30. April 2011 23:13 |
|
Beiträge: 193 Wohnort: Ramsin Alter: 51
|
Mit neuem GL4 ist nun alles okay sae 80.Vielen Dank nochmal für alle Antworten.Übrigens auf den Bildern von MATTHEW sieht man das daß neue Getriebeöl auch die 100 in der Bezeichnung hat ISO VG 100.Das stand bei meinem Vorgängeröl auch drauf.Keine Ahnung was das bedeutet.
|
|
Nach oben |
|
 |
|