Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 08:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 11. August 2008 06:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2007 10:02
Beiträge: 129
Themen: 15
Wohnort: Marienberg OT Niederlauterstein
Alter: 44
Moin Moin,

meine HuFu ist etwas inkontinent im Bereich Zylinder - Zylinderkopf. Mich stört vor allem die Optik, da so ein gestrahlter Zylinder mit Ölflecken nicht wirklich schön aussieht.

Von Haus aus gibt es ja keine Dichtung, was auch bedeutet, daß Zylinder und -kopf nicht 100% plan aufeinander aufliegen. Gibt es eine andere Möglichkeit außer "Planieren", um die Sache dicht zu bekommen, also hat da schon mal jemand etwas probiert?

Wenn das Thema schon mal besprochen wurde bitte ich um den Link, habe leider nix passendes gefunden. :oops:

Habt schon mal Dank.

_________________
Grüße

Kai


Fuhrpark: TS 150 Bj. 1978
BK 350 Bj. 1955 (die nächste Baustelle)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. August 2008 10:33 
Offline

Registriert: 20. April 2007 16:02
Beiträge: 502
Themen: 30
Bilder: 0
Meine hat immer eine dünne Schicht Holymar oder ähnliches bekommen.....dann war Ruhe.


Fuhrpark: mz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. August 2008 12:48 
Fahr mal 1000km mit mineralischem 2t Öl.
Der Übergang Zylinder -> Kopf sollte sich zusetzten mit Ölkohle.

Dann nur hoffen das das folgende Öl eine nicht zu dolle Reinigungswirkung hat.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. August 2008 14:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2007 10:02
Beiträge: 129
Themen: 15
Wohnort: Marienberg OT Niederlauterstein
Alter: 44
Nach der Restauration sind mittlerweile 2600km auf'm Tacho (mit mineralischem Öl), aber leider das Problem noch nicht weg.

Hatte auch schon temperaturfestes Dichtsilikon versucht, hat aber leider auch ni gehalten. Wat nu? :nixweiss:

_________________
Grüße

Kai


Fuhrpark: TS 150 Bj. 1978
BK 350 Bj. 1955 (die nächste Baustelle)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. August 2008 14:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Es kann schon helfen, wenn man den Kopf runternimmt, die Dichtflächen gut reinigt und dann beim Zusammenbauen extrem genau darauf achtet, daß der Kopf gleichmäßig kreuzweise angezogen wird. Anzugsmoment beachten, hab jetzt keine Werte, bei mir liegt der Anzugsmomentbegrenzer in der Hand.
Früher gab es Motodix, auch als Bärenscheiße bekannt, das hat da zuverlässig gedichtet.
Ob es sowas noch gibt, keine Ahnung.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. August 2008 14:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35
Moin

es kommt auch auf die Unterlegscheiben an.

Ich hatte welche drin, die ich irgendwo im Keller gefunden hatte. Die sahen nach 1000km aus wie Bleidichtungen.

Mit VA ist jetzt Ruhe.

Gruß
Tobias

_________________
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²


Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. August 2008 14:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2007 10:02
Beiträge: 129
Themen: 15
Wohnort: Marienberg OT Niederlauterstein
Alter: 44
:shock: Die Unterlegscheiben?

Bei meinem Zylinder sifft es zwischen Zyli und Kopf heraus. Welchen Einfluß haben denn da die U-Scheiben?

_________________
Grüße

Kai


Fuhrpark: TS 150 Bj. 1978
BK 350 Bj. 1955 (die nächste Baustelle)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. August 2008 15:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35
Moin

hast du keine Scheiben zwischen den Muttern und dem Zylinderkopf?

Der Einfluss ist der, dass sich weiche Scheiben mit der Zeit quetschen und die Verschraubung sich löst.

Gruß
Tobias

_________________
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²


Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. August 2008 16:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2008 08:10
Beiträge: 122
Themen: 19
Wohnort: Remscheid
Alter: 63
Hi,

Drehmoment ist 17,8 Nm. (Krumme Mass kommt vom Kilopond umrechnen)

Hatte Zylinderkopf auch mal undicht.

Vom Meister Dumcke (www.dumcke.de, einfach anrufen) fuer den Kolbenschieber am Vergaser damals etwas "rote Kunststoffwolle" bekommen, da der Kolbenschieber bei ner Schwalbe etwas schwerging.

Diese Wolle (viel feiner als bei AKKUPATZdie gruene Seite) habe ich in WD 40 getraenkt, und Zylinder und Kopf schoen damit gereinigt.

Dann mit den richtigen Unterlegscheiben (haben einen Schlitz damit sie nicht drehen) und knapp 18Nm ueber Kreut festgezogen und alles war gut.

Du solltest nicht die vollen 18Nm beim ersten mal anziehen, ich machs in 3 Schritten, 8Nm, 12Nm und zum Schluss dann die 18Nm.

Hast Du den Kopf und Zylinder beim Strahlen auseinandergehabt? Dann koennte das Dein Problem sein, etwas zuviel vom weichen Alu weg und undicht.

Im gelben Schrauberbuch steht was ueber das planen fuer beide Seiten und was man beachten muss, wiviel mm usw., hab ich aber nicht zur Hand.

Mit freundlichem 2Taktgruss

Harry

_________________
4x Schalten bis 105 oder 5x Schalten bis 180, angekickt wird immer!


Fuhrpark: MZ TS 125, Baujahr 1977, Neckermann
W650, Bj. 2005, Paralleltwin mit Koenigswelle

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. August 2008 17:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14673
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
AirHead hat geschrieben:
Fahr mal 1000km mit mineralischem 2t Öl.
Der Übergang Zylinder -> Kopf sollte sich zusetzten mit Ölkohle.
demnach müßten alle HUFUS zur Mauerzeit dicht gewesen sein :roll: einfach den Kopf auf eine glatte Unterlage legen (Kann z.B. ein Glasscheibe sein) darauf feines Schmirgelpapier festkleben und durch kreisende Bewegungen mit gleichmäßigen Druck die Dichtflächen plan schmirgeln..... natürlich muß auch der Bund von der Laufbuchse im Zylinder i.o. sein.

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. August 2008 19:19 
Nordlicht hat geschrieben:
AirHead hat geschrieben:
Fahr mal 1000km mit mineralischem 2t Öl.
Der Übergang Zylinder -> Kopf sollte sich zusetzten mit Ölkohle.
demnach müßten alle HUFUS zur Mauerzeit dicht gewesen sein :roll: einfach den Kopf auf eine glatte Unterlage legen (Kann z.B. ein Glasscheibe sein) darauf feines Schmirgelpapier festkleben und durch kreisende Bewegungen mit gleichmäßigen Druck die Dichtflächen plan schmirgeln..... natürlich muß auch der Bund von der Laufbuchse im Zylinder i.o. sein.


das wird nix, da mit Schmirgel immer die Kanten rund werden.
Besser Schleifpaste auf ne dicke Glasplatte oder Blankstahl und dann, wie beschrieben, in kreisenden Bewegungen mit Öl schleifen bis ein einheitliches Tragbild erreicht ist.
Danach isser dicht, belief mih!!!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. August 2008 19:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14673
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Eifelheizer hat geschrieben:
das wird nix, da mit Schmirgel immer die Kanten rund werden.
und warum ist es bei mir dicht :!:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. August 2008 21:48 
Nordlicht hat geschrieben:
und warum ist es bei mir dicht :!:


Schwein gehabt :!::!::!::!:


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Jens_1, Nordmann 0815, TS_Paule und 333 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de