Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. November 2025 00:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 10. August 2008 19:58 
Offline

Registriert: 25. Mai 2008 15:53
Beiträge: 21
Themen: 5
Wohnort: Berlin/Potsdam
Alter: 45
Hi, hat jemand schon Erfahrung mit digitalen Drehzahlmesser à la acewell mit 6V Systemen gemacht? Soweit ich weiß, sind die nur für 12V konzipiert. Ich würde mir gerne so einen verbauen, hab aber keine Lust, das momentan wirklich gut laufende 6V-System auf 12V umzubauen...


Fuhrpark: MZ TS 250 (seit 8 Jahren) gerade im Neuaufbau

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. August 2008 21:01 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 08:44
Beiträge: 34
Themen: 9
btw: wie funktioniert denn so ein elektronischer Drehzahlmesser?


Fuhrpark: gelöscht - kutt

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. August 2008 21:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 15:30
Beiträge: 590
Themen: 18
Bilder: 21
Wohnort: Sersheim
Da wird imho ein als Geber dienender Draht ums Zündkabel gewickelt. Die Impulse werden induktiv an den DZM gesendet. Der Knackpunkt ist halt nur die grundlegende Stromversorgung...

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. August 2008 21:41 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 08:44
Beiträge: 34
Themen: 9
das is ja ne tolle sache da könnte ich ja meine ETZ 125 standard echt noch aufwerten ^^


Fuhrpark: gelöscht - kutt

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. August 2008 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 22:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
die fehlende 12 volt betriebsspannung dürfte heutzutage eigenlich kein problem mehr darstellen... . es gibt in jedem elektronikkaufhaus oder wahlweise im netz zb. von kemo (billiganbieter, aber für diesen zweck reichts) spannungswandler von 6 auf 12 volt. die sind in kleinen vergossenen plastegehäusen erhältlich. die nutzbare leistung ist mau, aber für einen elektronischen dzm sollte es locker reichen.
zu beachten wäre noch, das alle spannungswandler eine störstrahlung erzeugen und die spannungsversorgung des dzm zwingend nochmals gesiebt/geglättet werden muss.

grüsse vom ronald

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. August 2008 07:32 
Offline

Registriert: 25. Mai 2008 15:53
Beiträge: 21
Themen: 5
Wohnort: Berlin/Potsdam
Alter: 45
und wie glättet man das? hab leider nur eher ganz ganz basisnahe elektronikkenntnisse, wenn ihr versteht...


Fuhrpark: MZ TS 250 (seit 8 Jahren) gerade im Neuaufbau

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. August 2008 09:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 22:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
grundsätzlich erfolgt eine glättung der gleichspannung durch einen siebkondensator, siebdrossel, siebwiderstand, je nach der frequenz der störstrahlung. meistens benutzt man eine kombination aus allem dreien.
die erklärung des prinzips der funktionsweise erspare ich mir hier mal.
die von den spannungswandlern erzeugte störstrahlung ist hochfrequenz ab 100 Khz. da sollte es eine handelsübliche entstördrossel für autoendstufen oder ähnliches tun. sie wird einfach in die plusleitung des dzm gelegt.

grüsse vom ronald

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. August 2008 10:31 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 08:44
Beiträge: 34
Themen: 9
könnte jmnd bitte eine solche benötigte Entstördrossel in einem Onlinehandel (->Conrad, etc.) zeigen, es gibt nämlich mehrere...
Danke


Fuhrpark: gelöscht - kutt

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. August 2008 17:56 
Offline

Registriert: 25. Mai 2008 15:53
Beiträge: 21
Themen: 5
Wohnort: Berlin/Potsdam
Alter: 45
hmm, wär tatsächlich ganz hilfreich zu wissen, welche spezifikationen die drossel haben sollte.

aber schonmal danke für die kleine nachhilfe.


Fuhrpark: MZ TS 250 (seit 8 Jahren) gerade im Neuaufbau

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de