Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 23:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Erklärung "Doppelport"
BeitragVerfasst: 18. August 2008 13:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2008 10:36
Beiträge: 59
Themen: 11
Wohnort: Berßel
Alter: 53
Hallo,

da ich weiß, das es keine dummen Fragen sondern nur dumme Antworten gibt, möchte ich mal eine Frage in die Runde werfen.
Man(n) will sich ja weiterbilden und da bin ich auf etwas gestoßen und bin mir sicher hier eine entsprechende Antwort zu erhalten.

Was ist ein Doppelportmotor (Technik usw) und was für Vorzüge hat dieser Motor.

Vielen Dank für die (hoffentlich) vielen Antworten

Rene


Fuhrpark: MZ TS 125 (neu aufgearbeitet und seit 08.07.2008 angemeldet) Seit dem 24.08.2008 unter dem Namen "blaue Nina"
Yamaha XS400 2A2 - noch im Aufbau....
Ford Fiesta 1.4 80 PS (Autogas)
Golf 3, 1,8L 75 PS (Frauchens Auto)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. August 2008 13:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Also
Der Doppelportmotor ist der Motor der frühen ES mit noch 2 Auslässen.

Vorteile ? k.A.
2 PS weniger Leistung

Technisch wohl gebaut weil Singleport noch nicht serienreif soweit ich weiß und daher Steuerungszeiten nicht realisierbar.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. August 2008 13:13 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
es geht dabei um das erste modell der 250ccm ES-reihe, welche noch zwei auspufftüten besitzt...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. August 2008 13:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Bilder und Infos:

http://www.mz-doppelport.de/

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. August 2008 13:36 
Doppelportzylinder wurden früher verwendet um die Schlitzbreite am Auslaß nicht zu groß werden zu lassen.

Im Prinzip ein Schutz der Kolbenringe, da ja der Trennsteg zw. den Auslässen ein einfedern der Ringe in den (ohne Doppelport für die damaligen Verhältnisse großen) Schlitz verhinderte.

Letztendlich überwiegen aber die Nachteile, insbesondere im thermischen Bereich, aber auch im Hinblick auf die Spülung.

Mit neuen/besseren Materialien für die Kolbenringe gab es das Problem nicht mehr.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. August 2008 11:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2008 10:36
Beiträge: 59
Themen: 11
Wohnort: Berßel
Alter: 53
Hallo,

vielen Dank für die Informationen. Nun verstehe ich wovon immer gesprochen wurde wenn man von Doppelport sprach.

Mfg Rene

_________________
Mfg aus dem Harz, Rene

Ps.: Wer Fehler findet darf sie behalten. Reklamationen werden nicht anerkannt.


Fuhrpark: MZ TS 125 (neu aufgearbeitet und seit 08.07.2008 angemeldet) Seit dem 24.08.2008 unter dem Namen "blaue Nina"
Yamaha XS400 2A2 - noch im Aufbau....
Ford Fiesta 1.4 80 PS (Autogas)
Golf 3, 1,8L 75 PS (Frauchens Auto)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. August 2008 13:58 
Offline

Registriert: 10. November 2007 15:00
Beiträge: 226
Themen: 1
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38
Es ist also ein 2-geteilter Auslasskanal, der - wie schon gesagt - durch eine größere Auslassfläche mehr Leistung bringt. Die 2-geteilten Auslässe mit Mittelsteg gibt es heute wieder, aber eben fast ausschließlich mit Wasserkühlung. Die thermischen Probleme sind damit beseitigt. mfg


Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 300 Gespann, TM 250 Enduro, Bultaco Sherpa 250

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. August 2008 14:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5698
Themen: 72
Bilder: 3
port = tuer

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. August 2008 14:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Mehr Leistung ?
Die Doppelport hat 12 PS - die Einport 14,5 ;-)

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. August 2008 16:03 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 50
Sven Witzel hat geschrieben:
Mehr Leistung ?
Die Doppelport hat 12 PS - die Einport 14,5 ;-)

Könnte es ein,daß das Mehr an Leistung anderem techn. Fortschritt zugesprochen werden muss :wink:


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de