Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 14:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: RT 125/2 rote Lampe brennt laufend
BeitragVerfasst: 3. August 2008 18:55 
Offline

Registriert: 3. August 2008 17:47
Beiträge: 15
Themen: 1
Wohnort: Stralsund
Alter: 65
Hallo zusammen,
brauchte mal Hilfe für meine RT 125/2 Bj.59.

Bekomme bei meiner RT die Ladelampe nicht zum Erlöschen.
Habe schon folgendes ausgetauscht bzw. erneuert.
Neue Pertinaxplatte mit neuen Kohlehalter und neuer Kohle, Regler getauscht, Unterbrecher neu, Erregerfeldwicklung unendlichen Widerstand kein Masseschluß,

alles neu angeklemmt nach:Stromlaufplan

(War wohl schon Kabellei von der RT125/3 eingebaut)

Regler zieht nicht an und wenn ich nachhelfe geht alles aus Motor, Leerlauf und Ladelampe.

Anspringen tut sie übrigens tadellos. Irgendwo sitzt wohl ein Kurzer, nur wo

:?: :?: :?:


Fuhrpark: RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2008 19:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
HGDM hat geschrieben:
...Irgendwo sitzt wohl ein Kurzer, nur wo... Erregerfeldwicklung unendlichen Widerstand kein Masseschluß :?: :?: :?:

Da hast Du den Fehler... der Widerstand darf nich unendlich groß sein, so 2 Ohm iss o.K. :wink:

Ach so: Herzlich Willkommen hier!!! :lol:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. August 2008 19:22 
Offline

Registriert: 3. August 2008 17:47
Beiträge: 15
Themen: 1
Wohnort: Stralsund
Alter: 65
Habe noch mal gemessen 1,5 V. Meßgerät nicht so besonders. :wink:


Fuhrpark: RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. August 2008 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
HGDM hat geschrieben:
Habe noch mal gemessen 1,5 V. Meßgerät nicht so besonders. :wink:

Watt hatt 1,5 V? :roll:
Meinst Du 1,5 Ohm? Na dann ist's O.K. ... bei unendlich großem Widerstand, hättest Du eine Unterbrechung in den Erregerwicklungen :shock:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. August 2008 13:56 
Offline

Registriert: 3. August 2008 17:47
Beiträge: 15
Themen: 1
Wohnort: Stralsund
Alter: 65
Keiner weiter eine Idee woran es liegt :?:


Fuhrpark: RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. August 2008 17:34 
Offline

Registriert: 9. April 2008 22:16
Beiträge: 37
Themen: 11
Wohnort: Hessen
Alter: 53
Doch, ich hätte noch eine. Hatte das gleiche Problem an einem "Fremdfabrikat" ( DKW RT 175 ). Der Anker war kaputt. Die Wicklung war an mehreren Stellen gebrochen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 ( 2x), Simson S50, S70 (2x), KR51/1, DKW RT 175 und noch einiges

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. August 2008 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Beiträge: 771
Themen: 64
Bilder: 18
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65
Liegen die Limakohlen auch richtig am Kollektor an??. Neue haben manchmal Grat, dann Funktioniert nichts...
Heb die Kohlen vorsichtig an, dann feines Sandpapier auf den Koölöektor und am Anker drehen, so geht der Grat weg.

RT-Claus


Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. August 2008 18:58 
Offline

Registriert: 3. August 2008 17:47
Beiträge: 15
Themen: 1
Wohnort: Stralsund
Alter: 65
Zitat:
Der Anker war kaputt. Die Wicklung war an mehreren Stellen gebrochen.




Ich glaube das auch bald. Werde es morgen mal messen. Wechen Widerstandswert hat er.


Die Kohlen hab ich schon mehrmals gewechselt, normales Bürstenfeurer, Läufer gesäubert.

Besten Dank für die Tipps :)


Fuhrpark: RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. August 2008 19:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
HGDM hat geschrieben:
Keiner weiter eine Idee woran es liegt :?:

Hey, wenn Du möchtest, daß wir hier Ferndiagnosen stellen (mache ich übrigens gern, weil man lernt da auch immer mal was dazu :wink:) dann müßtest Du mal auf zum Beispiel meine Frage antworten. Du postest was von 1,5 V obwohl wir gerade bei Widerstandswerten waren und nun soll ich damit was anfangen? Wenn Du sehr wenig Ahnung hast von Elektrik, ist das nich dolle schlimm, nur Widerstände, Spannungen oder Ströme darfste nich durcheinanderhauen, sonst weis nachher Niemand mehr, was Du eigentlich meinst.
:roll:
Also nochmal: Wie hoch ist der Widerstand Deiner Feldwicklung? Ist er Unendlich oder zeigt's Meßgerät einen Wert an? DAS IST WICHTIG, zeigt's nicht's, hast Du den Fehler schon gefunden---> dann hat's die Feldwicklung erwischt...

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. August 2008 19:36 
Offline

Registriert: 3. August 2008 17:47
Beiträge: 15
Themen: 1
Wohnort: Stralsund
Alter: 65
Zitat:
Du postest was von 1,5 V obwohl wir gerade bei Widerstandswerten waren und nun soll ich damit was anfangen?


Entschuldige das ich in der Eile Volt und nicht Ohm geschrieben habe. War eigentlich für mich selbstverständlich und habe deshalb auch nicht darauf geantwortet.

[highlight=red]Also Erregerfeldwicklung 1,5 Ohm [/highlight] :)


Fuhrpark: RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. August 2008 22:00 
Offline

Registriert: 9. April 2008 22:16
Beiträge: 37
Themen: 11
Wohnort: Hessen
Alter: 53
Um noch mal auf den Anker zu kommen. Mach folgendes: Schließ die beiden Kabel, die von den Kohlen kommen, an ein Multimeter an und stell mal auf akustischen Durchgang. Dreh dann den Anker, also die Kurbelwelle, langsam eine ganze Umdrehung ( 360° ). Wenn stellenweise kein Durchgang mehr ist, also kein akustisches Signal mehr, dann ist da was nicht in Ordnung.

Habe jetzt gerade mal einen Anker von einer MZ, den ich leihweise zum Probieren bekommen habe, durchgemessen. Die Felder am Kollektor haben alle zueinander akustischen Durchgang, war bei meinem defekten nicht so.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 ( 2x), Simson S50, S70 (2x), KR51/1, DKW RT 175 und noch einiges

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. August 2008 22:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
HGDM hat geschrieben:
Entschuldige das ich in der Eile Volt und nicht Ohm geschrieben habe. War eigentlich für mich selbstverständlich und habe deshalb auch nicht darauf geantwortet.

[highlight=red]Also Erregerfeldwicklung 1,5 Ohm [/highlight] :)

Ja o. k. hab's mir ja schon fast gedacht, war nich so böse gemeint, sorry :oops: . Feld ist also in Ordnung. Dann könnte noch der Rotor (Anker) platt sein. Da gibt's ne Testschaltung zu, mmh müßtest Du mal im Forum suchen. Ich habe den Neuber/Müller hier, da ist sie so beschrieben: Plus und DF verbinden, an diese "Verbindung" einen Pol einer Lampe drann (1,2W) und den anderen an Masse. Wenn sie schon bei geringer Drehzahl leuchtet, Versuch abbrechen, denn dann ist die Lima in Ordnung. Wenn sie nur schwach glimmt oder gar nich leuchtet, ist die Lima hinüba. In Deinem Fall also der Anker (Rotor), denn die Feldwicklung iss ja o. k. ...Versuch das mal :roll:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. August 2008 15:42 
Offline

Registriert: 3. August 2008 17:47
Beiträge: 15
Themen: 1
Wohnort: Stralsund
Alter: 65
Zitat:
Schließ die beiden Kabel, die von den Kohlen kommen, an ein Multimeter an und stell mal auf akustischen Durchgang.


Hat ständig Durchgang.


Zitat:
Plus und DF verbinden, an diese "Verbindung" einen Pol einer Lampe drann (1,2W) und den anderen an Masse.


Lampe leuchtet nicht.


Das seltsame ist ich habe Durchgang Masse zu DF, 1 und D+. Das darf doch nicht sein. Irgendwo muß doch ein Schluß sein? :?:


Fuhrpark: RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. August 2008 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
HGDM hat geschrieben:
Lampe leuchtet nicht.

Na dann hast Du doch den Fehler schon gefunden. :wink: Ich würde sagen, kauf/besorg Dir mal ne'n Anker der neu/ganz ist, bau ihn ein und die Lima sollte wieder funzen... :wink:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. August 2008 17:46 
Offline

Registriert: 3. August 2008 17:47
Beiträge: 15
Themen: 1
Wohnort: Stralsund
Alter: 65
Wie bekomme ich den Anker von der Welle am Leichtesten runter?


Fuhrpark: RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. August 2008 21:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8831
Artikel: 2
Themen: 249
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
HGDM hat geschrieben:
Wie bekomme ich den Anker von der Welle am Leichtesten runter?


---> damit... Klick-Klack-Zack ! :biggthumpup:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. August 2008 10:28 
Offline

Registriert: 3. August 2008 17:47
Beiträge: 15
Themen: 1
Wohnort: Stralsund
Alter: 65
Es soll doch auch mit 10x 100 Schraube gehen. Nur bei meiner RT ist das Innengewinde ca. 8mm :?:


Fuhrpark: RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. August 2008 10:46 
Offline

Registriert: 3. August 2008 17:47
Beiträge: 15
Themen: 1
Wohnort: Stralsund
Alter: 65
Hallo, hat keiner eine Idee wie ich den Anker von der RT 125/2 45 Watt runterbekomme?


Fuhrpark: RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. August 2008 14:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Beiträge: 771
Themen: 64
Bilder: 18
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65
Der Anker wird mit einer langen Schraube abgedrückt, M8 oder M 10, weiß ich jetzt nicht so genau. Das Gewinde ist nach Abnehmen des Unterbrechernockens zugänglich.
Gegenhalten über eingelegten 1. Gang und Hinterradbremse betätigen.
Oder bei abgebauten Krümmer den Kolben mit einem Stück Hartholz (Hammerstiel) blockieren. Klingt zwar etwas rabiat, funktioniert aber bei entsprechender Voricht.

RT-Claus


Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. August 2008 20:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3388
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
M10


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. August 2008 08:40 
Offline

Registriert: 3. August 2008 17:47
Beiträge: 15
Themen: 1
Wohnort: Stralsund
Alter: 65
tippi hat geschrieben:
M10



Leider nicht, sonst hätte ich den Anker schon runter. Hab mir eine 7 mm Gewindestange
besorgt. Sie paßt auch nur ist der Stahl zu weich, so daß nur das Gewinde platt gemacht wird.

Bekomme keine Schraube 7x100 die auch die Härte hat.


Fuhrpark: RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. August 2008 08:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8831
Artikel: 2
Themen: 249
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
HGDM hat geschrieben:
...Bekomme keine Schraube 7x100 die...die Härte hat.



Nanu...kein freundlicher Schraubenhändler um die Ecke an der Küste ?
Dann würde ich vieleicht mal in einer Metallwerkstatt fragen,
die haben doch meistens ein Schraubenlager oder
können was zusammenbasteln oder drehen ...

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. August 2008 09:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3388
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
HGDM hat geschrieben:
Leider nicht, ...


... echt? Bei mir ist M7 IM Kurbelwellenzapfen für die Nockenbefestigung und M10 im Rotor. Dann sollte eigentlich die M10 beim Rotor-Abziehen AUF den KW-Stumpf drücken und den Rotor ziehen.

Oder, habe ich jetzt was vollkommen falsch verstanden?


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. August 2008 09:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8831
Artikel: 2
Themen: 249
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
...ich denke mal, nicht. :gruebel:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. August 2008 10:03 
Offline

Registriert: 3. August 2008 17:47
Beiträge: 15
Themen: 1
Wohnort: Stralsund
Alter: 65
tippi hat geschrieben:
HGDM hat geschrieben:
Leider nicht, ...


... echt? Bei mir ist M7 IM Kurbelwellenzapfen für die Nockenbefestigung und M10 im Rotor. Dann sollte eigentlich die M10 beim Rotor-Abziehen AUF den KW-Stumpf drücken und den Rotor ziehen.

Oder, habe ich jetzt was vollkommen falsch verstanden?


Richtig, aber wie bekomme ich den Nocken runter, M7 für Nockenbefestigung ist raus?


Fuhrpark: RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. August 2008 10:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3388
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
kräftig ziehen, der ist nur aufgesteckt (wenn die M7 raus ist). Durch eine kleine Nase im Rotor und entsprechendem Gegenstück am Nocken selbst wird lediglich die Aufsteckposition vorgegeben. Die M7 drückt den Nochen dann gegen den Rotor.


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. August 2008 10:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3388
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
... sehe gerade der Patient steht in Stralsund, habe die letzten zwei Wochen vor Deiner Haustür geINSELt, leider internetlos sonst wäre das mal was Spontanes vor Ort geworden, schade.


Fuhrpark: MZ ...

Zuletzt geändert von tippi am 19. August 2008 11:41, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. August 2008 10:52 
Offline

Registriert: 3. August 2008 17:47
Beiträge: 15
Themen: 1
Wohnort: Stralsund
Alter: 65
...dann werd ich mich mal heute Abend an den Nocken rannmachen.


...und Du hättest hier

Ferienhaus

Urlaub machen können 8)


Fuhrpark: RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. August 2008 10:58 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
@HGDM: stell doch mal dein ferienhaus in der rubrik "bike&bett" vor ;)

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. August 2008 10:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3388
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
... und ? Rotor runter?


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. August 2008 17:26 
Offline

Registriert: 3. August 2008 17:47
Beiträge: 15
Themen: 1
Wohnort: Stralsund
Alter: 65
Rotor ging runter wie Gummi :)

Der sieht aber noch gut aus, hat auch alles Durchgang. Mal sehen ob ich am Wochenende
zeit habe.


Fuhrpark: RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. August 2008 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2006 00:54
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55
Hast du einen originalen mechanischen Regler eingebaut?
Da gibt es kleine aber feine Unterschiede.
Bei dem /2 Regler sitzt der Regelwiderstand im Regler.
Beim /3 Regler sitzt der Widerstand auf der Lima.
Auf der oberen Abschlußplatte vom Spulenpaket ist die Bezeichnung an der Seite eingestempelt. (45 oder 60 Watt)

_________________
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"


Fuhrpark: Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. August 2008 11:59 
Offline

Registriert: 3. August 2008 17:47
Beiträge: 15
Themen: 1
Wohnort: Stralsund
Alter: 65
[quote="
Auf der oberen Abschlußplatte vom Spulenpaket ist die Bezeichnung an der Seite eingestempelt. (45 oder 60 Watt)[/quote]


Am Regler steht RSC 30/6 und Bj. 10/62.

Es ist alles so Schaltplan angeklemmt.

Rotor hat 1,5 Ohm. Stator ist auch in Ordnung aber wenn ich DF und D+ zusammen mit Birne gegen Masse halte, brennt die Birne nicht. Ich messen bei laufendem Motor zwischen DF und 1, sowie zwischen D+ und 1 ca. 3,8 V. Das ist doch bißchen wenig?


Fuhrpark: RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. August 2008 14:17 
Offline

Registriert: 3. August 2008 17:47
Beiträge: 15
Themen: 1
Wohnort: Stralsund
Alter: 65
Das war die Lösung.


[url=http://www.lima.mz-b.de/regler/feld.htm[/url]

... und ich habe Bild rechts! :)


Fuhrpark: RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. August 2008 14:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3388
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
LINK von HGDM


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de