Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Geschafft: Gespann ist fertig, getüvt und zugelassen!
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 15:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1922
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 74
Endlich geschafft!!!
Heute habe ich mein Eisenschwein (ES 250/1 mit SE) durch die Vollabnahme beim TÜV bekommen und die Maschine zugelassen. Beim TÜV war's völlig unproblematisch, hat natürlich auch alles funktioniert. Meine ES war ja als Solomaschine eingetragen und war jetzt zum Gespann umgebaut. Bis da alle notwendigen Daten gefunden waren, hats ein bisschen gedauert. In der Zwischenzeit gabs aber Kaffee und wir haben nett geplaudert. Der Prüfer hat mir von seinem Kollegen mit nem ES 300 Gespann berichtet, der heute leider nicht da war.
Na, wie auch immer, jetzt ist das Gespann abgenommen und zugelassen. Hab natürlich sofort eine 100 km Tour gemacht, die das Eisenschwein zwar mit gemächlichem Tempo, aber sonst mit Bravour überstanden hat.
Bild
Hatte nach 25 Jahren wirklich vergessen, wie schön Gespannfahren ist. Nach kurzer Zeit kam mir die die Fuhre auch gar nicht mehr so schwammig vor wie bei den Probefahrten. Und dabei sind die SW-Einstellungen ganz sicher noch nicht optimal. Habe bemerkt, dass die ES X- statt O-Beine hat. Da muss ich nochmal ran. Wollte aber auf jeden Fall erstmal die Vollabnahme hinter mich bringen.
Bild
Ob ich allerdings mit dem ES-Gespann nach Elbe komme, ist noch fraglich. Die wiederentdeckte Langsamkeit hat zwar ihren Reiz, aber die 300 km mach ich vielleicht doch lieber mit der Silverstar. Es sei denn, ich habe bis dahin ein Rotax-Gespann .......

Berni


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 15:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 363
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70
Gratulation! Die sieht ja wirklich sehr nett aus. Fahr vorsichtig.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 15:11 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21144
Wohnort: SG
:gut: , ich wünschte, ich wäre schon soweit.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 15:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1922
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 74
Andreas hat geschrieben:
:gut: , ich wünschte, ich wäre schon soweit.

Andreas, da kommst Du auch noch hin - plötzlich ist alles fertig. Und dein Gespann dauert vielleicht etwas länger, wird aber viel schöner als meins.

Berni


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 15:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3389
Wohnort: Dresden
Alter: 50
GRATULATION!

Komm ruhig nach Elbe damit, dann machen wir ein Gruppenfoto.
Mich erwarten auch etwas über 300km Anreise aber darin liegt doch gerade der Reiz.

Bild

Gruss Jan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 15:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1922
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 74
tippi hat geschrieben:
GRATULATION!
Komm ruhig nach Elbe damit, dann machen wir ein Gruppenfoto.
Mich erwarten auch etwas über 300km Anreise aber darin liegt doch gerade der Reiz.
Gruss Jan

Mal sehen, wie mein Vertrauen in das Eisenschwein bis dahin gewachsen ist - oder auch nicht. Am Motor hab ich nämlich bis auf den MZ-B Limatronic Einbau nix gemacht.
Tippi, hast Du vielleicht ein Foto deines Gespanns von hinten oder vorn, sodass ich mir ein Bild über die Sturz-Einstellungen machen kann?

Berni


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 15:33 
gr-omit hat geschrieben:
sodass ich mir ein Bild über die Sturz-Einstellungen machen kann?

Berni

Versuchs mal mit 0° unbelastet

(Es gibt übrigens auch eine MZ-Anleitung für den SW-Anbau)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 15:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1735
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
GW! Dann wünsch ich Dir mal stau- und regenfreie Fahrt :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 15:38 
Offline
† 03.04.2011
Benutzeravatar

Beiträge: 188
Wohnort: 79730 Murg-Oberhof
Alter: 93
Da brauchste kein Foto, es gibt eine Grundregel: Beim Schwingengespann muss die Maschine UNBELASTET absolut senkrecht stehen. Wenn dann der Fahrer draufsitzt, hat die Maschine den richtigen Sturz. Den Rest macht man mit der Spur des Seitenwagens. Und zwar macht man das so: Auf leicht abschüssiger Strasse die Maschine auf die normale Reisegeschwindigkeit (in deinem Falle ca 80 km/h) beschleunigen und dann Kupplung ziehen, im Idealfall läuft das Gespann gerade aus. Aber nach einer Spurverstellung immerwieder prüfen, ob die Maschine unbelastet senkrecht steht. Deswegen, weil die beiden hinteren Kugelanschlüsse nicht genau übereinander stehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 15:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3389
Wohnort: Dresden
Alter: 50
laut Anbauanleitung soll das Motorrad ja nach Aussen geneigt sein.
Ich find das fährt sich komisch, habe meine ES gaaanz leich nach Innen geneigt.
Das war eine Einstellung nach Gefühl weil fährt sich gut so, auch zügig.
Fotos: muss mal sehen wann ich nach Hause komme, hier auf der Arbeit gehts zur Zeit immer recht lang, ich geb mit Mühe.

Gegenfrage:
1. Wie siehts bei Dir mit dem Abstand zw. SW-Rahmen und Limadeckel aus. Ist da genug Platz um den Fußbremshebel vernünftig niedertreten zu können?
Falls Bastellösung, wie? Habe zur Zeit den Bremshebel mit Holz erhöht, ist nich die feine Englische, funzt aber (irgenwie war mit der Bremshebel zu schade zum durchbohren).

2. Hast du Kniebleche zum Gespann? Wenn ja passen die zw. die Seitenwagenhaube an die ES? Bei mir fehlen ca. 2-3cm damit sie überhaupt reinpassen und die Haube beim öffnen nicht schleift. Seitenwageneinstellung ändern (an den zwei vorderen Halteschellen) geht auch nicht dann würde das Gespann nach rechts ziehen.

Jan

EDIT:
Da waren einige schneller aber das trifft es ganz gut . Anbauanleitung gibts bei Mirakulis glaub ich oder ich scanne sie dir mal ein.


Zuletzt geändert von tippi am 21. Juni 2006 15:48, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 15:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1922
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 74
@ Hermann und Roger: Danke für eure Hinweise. Die Einstellungen passen bei mir noch nicht. Das Gespann ist zwar fahrbar, aber das geht bestimmt besser.

Werds am Samstag mal angehen ....... HALT:
Am Samstag fahr ich doch ins Münsterland und schaue mir ein neues MZ-Projekt an. Wenn alles klappt, fahr ich als Sozius hin und auf zwei MZ-Rädern zurück.
Ich werde euch davon berichten.

Berni


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 15:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1922
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 74
@Tippi:
Ich komme mit Stiefelgrösse 43 so gerade am Rahmen vorbei auf den Bremshebel, ist aber nicht wirklich bequem. Mein Bremshebel hat aber von einem Vorgänger schon eine Bohrung, sodass ich irgendwann ein Rohrstück aufschrauben werde. Mach ich aber erst, wenn die SW-Bremse angebaut ist, fahr im Moment ungebremst.

Kniebleche hab ich keine, da kann ich also nix zu sagen.

Die SW-Anbauanleitung hab ich mir gerade herunter geladen, aber womöglich brauch ich sie dank Rogers Hinweisen nicht mehr.

Berni


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 15:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3389
Wohnort: Dresden
Alter: 50
gr-omit hat geschrieben:
...Stiefelgrösse 43 so gerade am Rahmen vorbei auf den Bremshebel...


DITO
bei "hastiger" Betätigung des Fußbremshebels trittmann aber gern und ungewollt mit auf den SW-Rahmen und dann fehlts nach unten.

Jan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 16:07 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Beiträge: 1657
Wohnort: 42719 Solingen
tippi hat geschrieben:
1. Wie siehts bei Dir mit dem Abstand zw. SW-Rahmen und Limadeckel aus. Ist da genug Platz um den Fußbremshebel vernünftig niedertreten zu können?
Falls Bastellösung, wie? Habe zur Zeit den Bremshebel mit Holz erhöht, ist nich die feine Englische, funzt aber (irgenwie war mit der Bremshebel zu schade zum durchbohren).

Da bin ich auch dringend an Lösungsvorschlägen interessiert.
Der Fußbremshebel läßt sich bei mir fast nur mit der Fußspitze betätigen und hat dazu noch einen recht langen Weg. Das könnte auch ein Grund dafür gewesen sein, warum mir am Wochenende eine Vollbremsung etwas mißlungen ist, zum Glück ohne größeren Schaden.
Gruß
Roland


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 16:12 
Glückwunsch,Berni,
fein geworden,die Kleine :zustimm:
Elbe: bin letztes Jahr mit ETZ Gespann ca. 450 km nach Elbe getingelt,war auch kein Problem.....
Bremse: da ist bei der ETZ wohl mehr Platz als bei deiner?! Habe mit Grösse 46 keine Probleme....
Viel Spass noch :respekt:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 16:25 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Beiträge: 1657
Wohnort: 42719 Solingen
Den Glückwunsch zum getüvten Gespann hab ich eben doch glatt vergessen.
Es sei hiermit nachgeholt.
Gruß
Roland


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 16:33 
gr-omit hat geschrieben:
Mein Bremshebel hat aber von einem Vorgänger schon eine Bohrung, sodass ich irgendwann ein Rohrstück aufschrauben werde. Mach ich aber erst, wenn die SW-Bremse angebaut ist, fahr im Moment ungebremst.

Der Bremshebel am SW ist mit einem Exzenter gelagert, gesichert durch eine Kronenmutter mit Splint. Bei richtiger Fahrwerkseinstellung UND einer einwandfreien Bremsanlage reicht das aus.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 17:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1922
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 74
Hermann hat geschrieben:
Der Bremshebel am SW ist mit einem Exzenter gelagert, gesichert durch eine Kronenmutter mit Splint. Bei richtiger Fahrwerkseinstellung UND einer einwandfreien Bremsanlage reicht das aus.

Leider fehlt mir die gesamte SW-Bremsanlage - kein Bremshebel, kein Zylinder, schon gar keine Kleinteile.
Was haltet ihr von der Seilzuglösung von Thomas Becker (http://www.thomas53.de.vu/)? Macht auf mich einen sehr guten Eindruck.

Berni


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 18:30 
gr-omit hat geschrieben:
Was haltet ihr von der Seilzuglösung von Thomas Becker (http://www.thomas53.de.vu/)? Macht auf mich einen sehr guten Eindruck.

Berni

Schreib ihn an, ich glaube er hat komplette "Bausätze" dafür.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 21:49 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Glückwunsch, sieht nett aus. Werde mal im Vogelsberg Ausschau halten..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geschafft: Gespann ist fertig, getüvt und zugelassen!
BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 05:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 368
Wohnort: 63776 Mömbris
gr-omit hat geschrieben:
Ob ich allerdings mit dem ES-Gespann nach Elbe komme, ist noch fraglich. Die wiederentdeckte Langsamkeit hat zwar ihren Reiz, aber die 300 km mach ich vielleicht doch lieber mit der Silverstar. Es sei denn, ich habe bis dahin ein Rotax-Gespann .......


Oder wir tun uns zusammen ... und teilen uns den Genuß der Anreise über kleinste Landstraßen ... Mein TS Gespann sollte auch nicht unbedingt dynamischer sein 8)

Betr. Vogelsberg --> Ein kleines MZ Meeting im Oldtimer Cafe wäre mal was ... Es treffen sich des öfteren Gespanntreiber aus dem Dreiradler-Forum dort. Meist Sonntags. Gerne im Winter. Wenn es sein muß auch mal im Sommer :shock:

Ach ja ... herzlich Glückwunsch zu dem schönen Gespann!

Gruß
Andreas, der kahlgryndige


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geschafft: Gespann ist fertig, getüvt und zugelassen!
BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 05:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1922
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 74
Andreas a.d.k.G. hat geschrieben:
Betr. Vogelsberg --> Ein kleines MZ Meeting im Oldtimer Cafe wäre mal was ...

Zum Oldtimer Cafe hab ich ja nur 50 km, da kann ich auf Zuruf hinfahren. Im Sommer ist es dort Samstags und Sonntags aber oft unerträglich voll. Sach einfach Bescheid, wenn Du mal dort bist.

Du hast recht: So ein lokales MZ-Treffen am Oldtimer Cafe hätte was.
Wer hat noch Lust?


Berni


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 10:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3389
Wohnort: Dresden
Alter: 50
Kleiner Aufruf zum ES
tippi hat geschrieben:
...Gruppenfoto...

also möglichst viele ES-en, egal ob groß oder klein, nach Elbe, BITTE.
(sind doch die schönsten MZ-ten, duck und wech)

@Lorchen wie siehts aus mit der /0 ?. Gönn der TS doch noch etwas Urlaub und lass sie stehen.
Und auch die Anderen: Lothar, Roland, Herb,.....

Gruss
Jan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 14:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3302
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Hi Berni,

ich persönlich halte nicht allzuviel von der Seilzuglösung, käme für mich nur dann in Frage, wenn die Alternative
keine SW-Bremse hieße...
Wer einmal bei nicht gängigem Bremsseil eine Vollbremsung machen musste, - in meinem Fall eingefroren - ,
versteht meine Abneigung...
Ich habe dann dieses Gespann (Velorex-SW) mit der Hydraulik der MZ nachgerüstet, die Einstellerei
ist auch wesentlich einfacher.
Wenn du also noch an Hydraulik-Komponenten kommst, Original-Zustand ist nicht mein Ding, aber is' einfach besser...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 17:25 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Oldtimer Caffe, ok, bin dabei, wann gehts los?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 17:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 142
Wohnort: Mandeln
Alter: 47
Glückwunsch,
ist wirklich schön geworden. Die /1 gefällt mir richtig gut!
Irgendwann gebe ich mich auch mal an eine drann, aber das dauert wohl noch.
Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 19:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 368
Wohnort: 63776 Mömbris
eichy hat geschrieben:
Oldtimer Caffe, ok, bin dabei, wann gehts los?


Sonntag Mittag / Nachmittag immer nach kurzfristiger Absprache im Forum wäre eine Möglichkeit. So machen wir es auch bei den 3-Radlern. Mal sind es mehr mal weniger die so zusammen kommen. Doch Berni hat schon recht ... im Sommer ist es nicht immer schön. Wir könnten ja bei den Terminen einen Dauer Thread eröffnen ... immer wenn jemand vorhat im Cafe aufzuschlagen, dann schreibt er dort.

Morgen fahre ich zum Treffen beim Didt ... werde es also am Sonntag nicht so ganz schaffen :D

Gruß
Andreas, der kahlgryndige


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 19:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14886
Wohnort: 92348
Hallo Berni,
wollte nur sagen, daß Dein ES/1-Gespann echt klasse ausschaut! Und das vom Tippi auch! :gut:
Zum Sturz: Also ich kenn´s aus der Anbauanleitung vom Miraculis auch mit etwas Neigung der Maschine nach außen. Aber Hauptsache es fährt sich vernünftig!
Mit der ES/2 nach Elbe kommen: Kommt bei mir leider nicht in Frage - ich hab allein schon 460 km einfach... mit der Ausfahrt bin ich letztes Jahr auf über 1000 km für die 3 Tage Elbe gekommen, das kann ich mir beim besten Willen mit dem ES-Gespann nicht vorstellen... mit der Silverstar war´s o. k., aber hat mir dann auch gereicht.
Gruß, Martin.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Geschafft: Gespann ist fertig, getüvt und zugelassen!
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 09:09 
gr-omit hat geschrieben:
Endlich geschafft!!!
Heute habe ich mein Eisenschwein (ES 250/1 mit SE) durch die Vollabnahme beim TÜV bekommen und die Maschine zugelassen. Beim TÜV war's völlig unproblematisch, hat natürlich auch alles funktioniert. Meine ES war ja als Solomaschine eingetragen und war jetzt zum Gespann umgebaut. Bis da alle notwendigen Daten gefunden waren, hats ein bisschen gedauert. In der Zwischenzeit gabs aber Kaffee und wir haben nett geplaudert. Der Prüfer hat mir von seinem Kollegen mit nem ES 300 Gespann berichtet, der heute leider nicht da war.
Na, wie auch immer, jetzt ist das Gespann abgenommen und zugelassen. Hab natürlich sofort eine 100 km Tour gemacht, die das Eisenschwein zwar mit gemächlichem Tempo, aber sonst mit Bravour überstanden hat.
Bild
Hatte nach 25 Jahren wirklich vergessen, wie schön Gespannfahren ist. Nach kurzer Zeit kam mir die die Fuhre auch gar nicht mehr so schwammig vor wie bei den Probefahrten. Und dabei sind die SW-Einstellungen ganz sicher noch nicht optimal. Habe bemerkt, dass die ES X- statt O-Beine hat. Da muss ich nochmal ran. Wollte aber auf jeden Fall erstmal die Vollabnahme hinter mich bringen.
Bild
Ob ich allerdings mit dem ES-Gespann nach Elbe komme, ist noch fraglich. Die wiederentdeckte Langsamkeit hat zwar ihren Reiz, aber die 300 km mach ich vielleicht doch lieber mit der Silverstar. Es sei denn, ich habe bis dahin ein Rotax-Gespann .......

Berni


Hallo Berni..

Ein schönes Gespann hast du da !
Von den Formen her..für mich das Schönste von MZ.. :wink:

Wünsche dir allzeit Spass auf 3 Rädern.. :zustimm:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2006 09:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3389
Wohnort: Dresden
Alter: 50
Berni: hast Du mal Vmax getestet? die Reisegeschwindigkeit pendelt sich bei mir so um 70km/h ein.

Weiterhin möchte ich Dich bitten mal Deinen Verbrauch mitzuteilen, wenn ein paar Kilometer zusammen sind und eine objektive Angabe möglich ist.
Werde mir auch mal einen Zettel und Stift ins Gespann legen und Verbrauchsrechnungen anfangen.

Gruss Jan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2006 10:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1922
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 74
tippi hat geschrieben:
Berni: hast Du mal Vmax getestet? die Reisegeschwindigkeit pendelt sich bei mir so um 70km/h ein.

Weiterhin möchte ich Dich bitten mal Deinen Verbrauch mitzuteilen, wenn ein paar Kilometer zusammen sind und eine objektive Angabe möglich ist.
Werde mir auch mal einen Zettel und Stift ins Gespann legen und Verbrauchsrechnungen anfangen.

Gruss Jan


Bisher habe ich maximal 90 km/h geschafft, da war aber noch Luft drin. Auch bei mir scheint sich 70 km/h als typische Reisegeschwindigkeit herauszustellen. Allerdings pendelt der Tacho ab 60 nur noch. Werde kurzfristig einen elektronischen Fahrradtacho anbaue, dann habe ich auch einen Tageskilometerzähler.

Den Verbrauch werde ich beobachten. Hab den Tank direkt nach der Zulassung rappelvoll gemacht und bin bis jetzt ungefähr 200 km gefahren. Mein Kollege meinte, ich müsste längst auf Reserve sein, bin ich aber noch nicht. Mit Fahrradtacho wird das ganze präziser.

Berni


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2006 10:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3389
Wohnort: Dresden
Alter: 50
Das Rörchch am Benzinhahn hast Du aber dran!?
Obwohl ich glaube 200km müssten gehen und bis zur Reserve ist dann aber nicht mehr weit.

Hatte meinen Tacho mal beim Tachodienst wegen eines neuen Chromeringes die hatten ihn auch gleich so mit grob durchgesehen und nach dem Einbau einer neuen Tachowelle lief er wie geschmiert.

Gruss Jan


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt