Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ist dieser Beiwagen noch zu retten?
BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 20:50 
Offline

Beiträge: 1097
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 43
Hallo

ich suche seit ein paar Tagen einen passenden Beiwagen für meine RT, welcher auch noch finanzierbar ist. Kann mir jemand bitte sagen ob der folgende noch zu retten ist und ob er an meine RT passen würde.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %3AIT&rd=1

Ich danke schon mal im Voraus.

MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 21:31 
Kein Ahnung aber für die Grotte würd ich höchstens 20? hinlegen!


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 21:34 
Offline

Beiträge: 1097
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 43
Erstmal einen finden der unter 500 Euronen ist, war schon schwer.

MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 21:40 
Naja aber 300 mit Versand für den Schrott der Typ hat wohl ne Panne.....


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 21:44 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
hm... meiner meinung nach lässt sich alles wieder herichten, aber dieses teil... da muss ne menge dran gedängelt werden.... ich denke mal das der so um die 2000? verschling... e- teile sind nicht gerade billig!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 21:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 117
Wohnort: Mainz
Alter: 48
200 Euro + Transportkosten + Restaurationskosten (die bei dem Zustand garantiert auch dreistellig werden). Das würde ich mir echt zweimal überlegen. Vor allem die Risse im Alu dürften teuer werden.

Gruß
Lars


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Duna
BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 21:53 
Offline

Beiträge: 1097
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 43
Erstmal vielen Dank alle antworten. Das es so teuer werden wird, hätte ich nicht gedacht. Meint Ihr denn, ich bekomme noch einen für etwas mehr Geld, der finanziell vielleicht besser geeignet wäre?

MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Duna
BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 21:57 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
Steppenwolf hat geschrieben:
Erstmal vielen Dank alle antworten. Das es so teuer werden wird, hätte ich nicht gedacht. Meint Ihr denn, ich bekomme noch einen für etwas mehr Geld, der finanziell vielleicht besser geeignet wäre?

MfG
die wenigste arbeit dürfte wohl ein velorex 562 machen... der ist nicht so schwer und würde auch nichr sooo schlecht an der rt ausehen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 22:08 
Offline

Beiträge: 1097
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 43
ich werd gleich mal schauen, ob's irgend wo einen finanzierebaren gibt.
Besten Dank erst einmal

MfG Christian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 22:39 
junkmill hat geschrieben:
Vor allem die Risse im Alu dürften teuer werden.

Das war jetzt ein klassischer Volltreffer! Ganz meine Meinung, richtig gut können sowas eigentlich nur Flugzeugbauer restaurieren. :wink:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 22:45 
Offline

Beiträge: 1097
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 43
Dann werd ich mich wohl eher auf nen Velorex fixireren, vielleicht hab ich da mehr Glück. Auf jeden Fall merci für all die Tips und Ratschläge.

Und falls noch irgend jemandem von Ihnen einfallen sollte bzw. eine Tip von einem Dritten bekommt, wo ich vielleicht einen passenden Beiwagen finde, wäre ich sehr dankbar für die Weitergabe.

MfG und guts Nächtle aus dem schönen Mecklenburg
MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 23:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 117
Wohnort: Mainz
Alter: 48
Hermann hat geschrieben:
richtig gut können sowas eigentlich nur Flugzeugbauer restaurieren. :wink:


Mein Chef hat früher mal Flugzeugmechaniker gelernt. Sein Gesellenstück war ein Loch in einer Aluplatte zu reparieren... wäre deshalb beinahe durchgefallen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ist diese´r Beiwagen noch zu retten?
BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 23:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 60
Wohnort: Waldbröl Rheinland
Alter: 69
Steppenwolf hat geschrieben:
Hallo

ob er an meine RT passen würde.


Wie RT ? Beiwagen mit 6 PS 125 ccm - oder was ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ist diese´r Beiwagen noch zu retten?
BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 23:33 
Matthias B. hat geschrieben:
Steppenwolf hat geschrieben:
Hallo

ob er an meine RT passen würde.


Wie RT ? Beiwagen mit 6 PS 125 ccm - oder was ?

Warum nicht, just for Fun? :wink:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 08:06 
Offline

Beiträge: 1097
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 43
Warum denn auch nicht. Zur Not könnte man doch nen ES-Mototr einbauen, der ist ja ein wenig stärker. Und große Strecken wollte ich eh nicht damit fahren.

MfG Christian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ist diese´r Beiwagen noch zu retten?
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 08:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 112
Wohnort: 96253 Untersiemau
Alter: 39
Matthias B. hat geschrieben:
Wie RT ? Beiwagen mit 6 PS 125 ccm - oder was ?


Ein Pferd hat 1 PS und zieht auch gerne mal ne Kutsche. Bissel schwerer als ein Beiwagen..... :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 08:30 
Offline

Beiträge: 1097
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 43
Nützt eben alles nichts, wenn ich keine günstige Variante finde, welche taugt und nicht noch ein Vermögen frisst.

MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ist diese´r Beiwagen noch zu retten?
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 08:37 
Steppenwolf hat geschrieben:
Hallo

ich suche seit ein paar Tagen einen passenden Beiwagen für meine RT, welcher auch noch finanzierbar ist. Kann mir jemand bitte sagen ob der folgende noch zu retten ist und ob er an meine RT passen würde.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %3AIT&rd=1

Ich danke schon mal im Voraus.

MfG


..was die Loitz so alles im Wald/auf der Kippe finden..

und dann für 200.-? Sofke anbieten.. :shock:

..niente..


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ist diese´r Beiwagen noch zu retten?
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 08:43 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Whiteman hat geschrieben:
Ein Pferd hat 1 PS und zieht auch gerne mal ne Kutsche. Bissel schwerer als ein Beiwagen..... :roll:


Naja, getunt bringts son Viech auch auf derer 3 :P

Aber just for fun mippem BW, fällt mir immer das Gespann eines Freundes ein, welches er für seinen Enkel gebaut hat

<img src="http://www.paulmieth.de/images/hb1.jpg" alt="Image" title="Image" border="0" />

auch wenn es keine emme ist


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 08:46 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
/OT

kann mir mal jemand verraten, wie ich hier ein Pic verlinkt bekomme?
OT
Will Euch nicht immer hin und herschicken
http://www.paulmieth.de/images/hb1.jpg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 08:58 
Paule56 hat geschrieben:
/OT

kann mir mal jemand verraten, wie ich hier ein Pic verlinkt bekomme?
OT
Will Euch nicht immer hin und herschicken
http://www.paulmieth.de/images/hb1.jpg


süüüüüüüüüüüüüüüüüüüüssssssssss..

Für die Bilder geh zu "photobucket"
Dort lädst du die Bilder..um sie von dort hier einzustellen..


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 09:00 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21144
Wohnort: SG
Wenn Du einen Beitrag schreibst gibt es über dem Eingabefeld mehrere Schaltflächen, darunter auch 3 für Bilder. Direkt unter dem U und [s]U[/s].
Draufklicken, URL eintragen, fertig.
Bitte max. 480x360 Pixel.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 09:03 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Moin Peter *froi*

das geht nur mit dort gehosteten Pics???

Telenieren geht nicht, der Dentist hat zugeschlagen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 09:07 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Danke Andreas

Na dann gleich mal die Ansicht von vorn

[left]http://www.paulmieth.de/images/hb2.jpg[/left]


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 09:58 
Offline

Beiträge: 1097
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 43
Und wenn hier noch irgend jemanden einfallen sollte, woher ich für kleineres Geld einen Velorex oder einen Falke oder einen Duna haben sollte, kann er sich hier melden. Danke im Voraus.

MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Was haltet ihr von dem?
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 12:00 
Offline

Beiträge: 1097
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 43
hab noch einen gefunden welcher zwar mein finanziellen Rahmen sprengt, aber dann muss ich eben irgend was verschärbeln (z.B. meine zerlegte TS 150).

http://cgi.ebay.de/VELOREX-562-Seitenwa ... dZViewItem

MfG Christian (der Suchende)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 15:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14886
Wohnort: 92348
Hallo Christian,
evtl. könnte ein Rollerbeiwagen für Dich passen. Da gibt´s doch auch ganz nette drunter von der Optik her. Und das Gewicht ist der geringeren Leistung angepaßt. Vielleicht wirst Du hier -> www.motorrad-gespanne.de fündig!
Gruß, Martin.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 15:30 
Offline

Beiträge: 21020
ich habe letztens auch einen bericht über "vespa-gespanne" gesehen, vielleicht wäre auch dort was zu finden...is unser eichy nicht vespen-fan???


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 15:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14886
Wohnort: 92348
... schau mal hier z. B. beim Däschlein (baut viele Rollergespanne):
Bild
Der BW schaut doch gar nicht so blöd aus finde ich!
Gruß, Martin.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 21:26 
Offline

Beiträge: 1097
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 43
An alle Helfer,

Ich möchte alle bitten, die schon mal mit der Eintragung und Zulassung eines Beiwagens zu tun hatten, mir Info-Material zu zuschicken, da die werte DEKRA hier oben mit ein paar Steine in den Weg legen möchte (auch an C.Mueller@gmx.de). Ich bin dankbar für alles, was ich bekomme und schon bekommen habe und werde in Zukunft auch helfen, wenn ich nur irgends kann.

MfG Christian Müller

P.S. Einen Beiwagen hab ich leider noch nicht gefunden. Suche nun nach Vespa-Beiwagen. Schon mal vielen Dank für den Tip.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ist dieser Beiwagen noch zu retten?
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 22:16 
Offline

Beiträge: 937
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57
Steppenwolf hat geschrieben:
Kann mir jemand bitte sagen ob der folgende noch zu retten ist und ob er an meine RT passen würde.




In Zeiten da aus originalen Unterlegscheiben wieder ganze Motorräder restauriert werden, warum sollte kein Aufbau möglich sein ?

Aber ob er an Deine RT zu bauen geht und ob das Sinnvoll ist ???

Das wissen sicher andere.

Gruß
Patrick


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 22:31 
Offline

Beiträge: 1097
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 43
Darum geht es ja. Es muss doch Bestimmungen geben, welche festlegen, wie gespanne justiert werden usw. Genau die brauche ich. Nur weil hier so ein doofer Dekra-Typ keine Lust hat auf seinen Job, ist doch noch nicht aller Hopfen und Malz verloren.

MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 22:38 
Offline

Beiträge: 21020
und nen hilfreichen gespannbauer haste nicht in deiner gegend???


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 22:49 
Offline

Beiträge: 1097
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 43
leider nicht. Ich möchte ja auch keinen Mist bauen. Also TÜV sollte es schon kriegen mein zukünftiges Gespann.

MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Juni 2006 09:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Steppenwolf hat geschrieben:
leider nicht. Ich möchte ja auch keinen Mist bauen. Also TÜV sollte es schon kriegen mein zukünftiges Gespann.



geht es ums Gespannfahren oder um Deine RT als Gespann?
Wenn es nur ums Gespannfahren geht würde ich mir ein günstiges TS 250/1 (Lasten)Gespann suchen und fahrbereit machen. Wenn Du 125er fahren mußt würde ich dann in dieses Fahrzeug einen 125er ETZ Motor reinhängen.
Geht es Dir um die RT als Gespann würde ich mich zuallererst um die Seitenwagenanschlüsse kümmern. Hast Du nämlich keine kann Dir nur ein Gespannbauer helfen. Kann aber gut sein das dessen Preisvorstellungen Deinen scheinbar sehr begrenzten finanziellen Rahmen schon sprengen.Ein Gespann für z.Bsp. 500,-? incl. Kaufpreis auf die Straße zu bringen halte ich für utopisch.
Also frag erst mal nach den SW Anschlüssen nach (Peikert) , vielleicht ist das Thema dann schon durch!

Gruß

Norbert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Juni 2006 12:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14886
Wohnort: 92348
Steppenwolf hat geschrieben:
Darum geht es ja. Es muss doch Bestimmungen geben, welche festlegen, wie gespanne justiert werden usw. Genau die brauche ich. Nur weil hier so ein doofer Dekra-Typ keine Lust hat auf seinen Job, ist doch noch nicht aller Hopfen und Malz verloren.

MfG

Hallo,
Du mußt bedenken, daß nicht jeder TÜV- oder Dekra-Prüfer ein Fachmann für Gespanne ist. Im Zweifelsfall wird so jemand, der keine rechte Ahnung hat, eher dagegen entscheiden, weil er ja den Kopf dafür hinhält. Du kannst doch bestimmt erfragen, ob und wo es bei Dir in der Nähe eine Prüfstelle gibt, wo jemand sitzt, der sich mit Gespannen auskennt. Zumindest das müßte Dir Deine Dekra doch sagen können!
Im Prinzip kann man jedes Motorrad zum Gespann umbauen - die Frage ist nur mit welchem Aufwand!
Empfehlenswert ist als Literatur z. B. der "Leitfaden für Gespannfahrer" von Peikert bzw. dessen Nachfolger "Das (neue) Handbuch für Gespannfahrer" -> gibt´s z. B. bei www.motorrad-gespanne.de zu kaufen!
Gruß, Martin.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juni 2006 12:10 
Offline

Beiträge: 1097
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 43
Nun ja, ich glaub es wird insgesamt ziemlich teuer, aber nun ist mein Ehrgeiz geweckt und ich werde mein Ziel schon irgend wie erreichen. Ich baue natürlich voll auf eure Unterstützung und bin mir sicher, das wir das hinkriegen. Falls also irgend jemand von den hier lesenden Menschen einfallen sollte, dass jemand aus seinem Bekanntenkreis (möglichst in Norddeutschland) einen leichten günstigen Beiwagen zu stehen hat und jener den die nächsten 10 Jahre sonst eh nicht anfässt, wäre es äußerst hilfreich ihn auf meine verzweifelte Suche nach solch einem Exemplar zu unterbreiten. Alles weitere wird dann schon irgendwie passieren.
Ich danke erst einmal allen Beteiligten und suche.....

MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juni 2006 12:52 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Steppenwolf hat geschrieben:
Nun ja, ich glaub es wird insgesamt ziemlich teuer, aber nun ist mein Ehrgeiz geweckt und ich werde mein Ziel schon irgend wie erreichen. Ich baue natürlich voll auf eure Unterstützung und bin mir sicher, das wir das hinkriegen. Falls also irgend jemand von den hier lesenden Menschen einfallen sollte, dass jemand aus seinem Bekanntenkreis (möglichst in Norddeutschland) einen leichten günstigen Beiwagen zu stehen hat und jener den die nächsten 10 Jahre sonst eh nicht anfässt, wäre es äußerst hilfreich ihn auf meine verzweifelte Suche nach solch einem Exemplar zu unterbreiten. Alles weitere wird dann schon irgendwie passieren.
Ich danke erst einmal allen Beteiligten und suche.....

MfG


Öööhm , darf ich mal fragen was Du studierst?

Gruß

Norbert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juni 2006 13:04 
Offline

Beiträge: 1097
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 43
Geschichte und Politik


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2006 00:18 
Norbert hat geschrieben:
Öööhm , darf ich mal fragen was Du studierst?

Wieso fragst Du das denn? :lol:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2006 00:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1540
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Um nochmal zum Thema zurück zu kommen, welcher SW am besten an deine RT geht: Der Duna ist geeignet, weil er sich nur an der Maschine abstützt. Da wirst du z.B. mit den Elastik und Superelstik Seitenwagen schon eher Probleme haben, wobei der Elastik ganz ausfällt(SW Schwinge stützt sich nur auf Motorradschwinge ab), beim SE würde es ohne Stabi gehen, ist aber zu schwer und was sagt der Tüv dazu?
Bei einer RT kannst du dich sehr gut an der BK orientieren. Der Aufbau der Rahmen ist ähnlich. Bei der BK lassen sich am einfachsten die Stoye Typen TM und SM und der Duna montieren(wobei der Duna noch günstiger ist als ein Stoye, quasi nen Schnäppchen). Schau dir am besten mal ein BK Gespann an, dann wirst du bestimmt ein wenig schlauer sein. Auf jeden Fall brauchst du einen SW der sich nicht an einer Schwinge abstützt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2006 04:54 
Offline

Beiträge: 1097
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 43
Einen wunderschönen Morgen wünsch ich,

habe jetzt wahrscheinlich einen gefunden, der für mich momentan finanzierbar ist. Es handelt sich um einen Superelastik für 250 Euro. Werde deswegen nachher gleich mal zum TÜV und nochmal prüfen was hier möglich ist.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt