Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 23:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ 500
BeitragVerfasst: 26. August 2008 16:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53
tach auch.
hab gerade eine mail bekommen mit foto´s von einem awotreffen.
nicht schlecht, der dampfer. leider hab ich keine weiteren informationen darüber.


Bild

Bild

Bild

_________________
mfg. sandro


Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. August 2008 16:41 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Das Teil hat bestimmt Durst. Aber 50 Zweitaktps:)

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. August 2008 16:47 
Der Motor ist natürlich ein Sahnestück. Respekt :!:
Und die Heckgeometrie zitiert auf sympathische Weise die legendäre Vincent Black Shadow.

henrik5 hat geschrieben:
Das Teil hat bestimmt Durst. Aber 50 Zweitaktps:)

Mehr als eine Kawasaki Mach IV (bis zu 16 Liter) wird diese Emme sicherlich auch nicht verbrauchen ...

Gruß, Carsten :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. August 2008 17:29 
Das mit dem Durst ist ein Trugschluß . Der Verbrauch geht in Wirklichkeit runter .
Das ändert sich erst möglicherweise wenn man mit dem Fahrzeug in
Bereiche geht die für das Ursprungsfahrzeug unerreichbar sind .
Grüße...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. August 2008 17:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juli 2007 18:16
Beiträge: 230
Themen: 10
Bilder: 4
Wohnort: Rheinstetten (vorher Drebach/Erzgebirge)
Alter: 45
Schau mal hier
www.wasseremme.de

_________________
Gruß Stefan


Fuhrpark: MZ TS 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. August 2008 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
da könnte man jetzt ja glatt sagen, das ist aber nicht mehr original.
aber dafür habe ich zuviel respekt vor dem handwerklichen können, das in sowas steckt. der satz im link, so waren wir gezwungen ei zentrales federbein einzubauen, vom erbauer selbst find ich witzig, denn was spricht denn dagegen, aus mz teilen, die man hat oder relativ günstig bekommen kann, etwas völlig neues zu kreieren und der technick der zeit anzupassen, vor allem, wenn man die fähigkeiten hat das auch noch so proffesionel umzusetzen und dann auch noch ne einzelabname vom tüv dafür zu bekommen.
aller größten respekt für diese leistung von hier dafür


Fuhrpark: -

Zuletzt geändert von Thor555 am 27. August 2008 05:27, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. August 2008 05:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:
Das mit dem Durst ist ein Trugschluß . Der Verbrauch geht in Wirklichkeit runter .
Das ändert sich erst möglicherweise wenn man mit dem Fahrzeug in
Bereiche geht die für das Ursprungsfahrzeug unerreichbar sind .
Grüße...


denke ich auch, schätze bei zufriedenstellend zügiger fahrt bis 130 wird man da schon mit 7L hinkommen, was für ein 500ccm 2takter immernoch vertretbar ist, zum sparwunder wird ein 2takter wohl sowieso nie werden, aber das maschinchen läst sich sicher recht flott bewegen, bei akzeptablem verbrauch, der überzeugung bin ich auch.
und so oder so, würde mich ein etwas höherer verbrauch als bei anderen mopets bei solch einem eigenumbau nur bedingt stören.
eine echte meisterleisung das schmuckstück.


PS: ich habe zwar auch schon den ein oder anderen motorenumbau mit tüvabnahme hinter mir, aber zwei motoren zu koppeln und das komplette projekt so proffesionel und sauber zu realisieren und dann auch noch nen kompetenten tüv-prüfer zu finden, der einem sowas trotz änderungen am rahmen usw. abnimmt ist einfach ganz großes kino und für privatpersonen heutzutage schon fast ein ding der unmöglichkeit.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. August 2008 06:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 18:21
Beiträge: 305
Themen: 12
Bilder: 2
Wohnort: Mehltheuer
Alter: 53
Thor555 hat geschrieben:
das komplette projekt so proffesionel und sauber zu realisieren und dann auch noch nen kompetenten tüv-prüfer zu finden, der einem sowas trotz änderungen am rahmen usw. abnimmt ist einfach ganz großes kino und für privatpersonen heutzutage schon fast ein ding der unmöglichkeit.

Chapeau! - schließe mich an. der Prüfer war begeisterungsfähig.
Mit den Luftfiltern ist er aber einen einfacheren Weg gegangen als die anderen 500er.
by the way, was ist das für eine Schwinge? sieht brachial aus
Bild

@langer für dich als Simson Freund:
Bild
http://1.2.3.9/bmi/www.fahrzeug-museum- ... 037657.jpg


Fuhrpark: ES 250/1

Zuletzt geändert von herb am 27. August 2008 09:06, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. August 2008 07:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
@herb
klick mal den link von stegro oben und dann auf die 500er und unter dem text dann auf bilder zur geschichte.
so wie ich das sehe und verstanden habe, ist das eine original schwinge die selbstständig verbreitert wurde und aus platzgründen zusammen mit dem rahmen für ein zentrales federbein angepasst wurde.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. August 2008 08:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 18:21
Beiträge: 305
Themen: 12
Bilder: 2
Wohnort: Mehltheuer
Alter: 53
@thor555
ich meine nicht die HiRaSchwinge, sondern die vordere einer anderen 500er, die auf der Wasseremmenseite abgebildet ist, hier:
http://1.2.3.11/bmi/www.wasseremme.de/a ... _50002.jpg
klick dich halt mal selbst dahin, falls du das Bild hier nicht siehst.
(http:www.wasseremme.de > MZ500 >weitere, dann unterstes Bild ETZ Gespann mit 'ner Art Sofa als Sitzbank)


Fuhrpark: ES 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. August 2008 08:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
@herb
ich setz das mal in anführungszeichen, da ich es aus einem meiner anderen beiträge kopiert habe.
"so, ich war gestern mal bei meinem gespannbaumeister um mich schlau zu machen, was den alles bei der konstruktionssymetrie einer vorderschwinge zu beachten ist.
erst mal ein paar bilder, danach die erläuterrungen:

http://www.panoramio.com/photos/original/13535810.jpg

hier eine skizze der symetrie, der nachlauf der schwinge sollte 3-5 cm betragen, dieses maß ließ sich an den von ihm verwendeten schwingen einmal variabel und einmal duch unterschiedliche aufnahmepunkte verstellen.
durch das anpassen des radlaufes, auf das gewicht des fahrzeuges lässt sich auch der effekt des anfänglichen aushebens der feder merklich verringern.

http://www.panoramio.com/photos/original/13527980.jpg

http://www.panoramio.com/photos/original/13528386.jpg

http://www.panoramio.com/photos/original/13528534.jpg

bei diesen beiden schwingen erkennt man sehr gut die drehmomentsabstützung des bremssattels gegen die standrohre.
außerdem ist die verstellbarkeit des nachlaufes der schwinge bei der ersten durch die schraubklemmung der schwinge zum standrohr und bei der zweiten duch die zwei unterschiedlichen bohrungsaufnahmen für das standrohr zu erkennen.

http://www.panoramio.com/photos/original/13528785.jpg

bei diesem vollcrossgespann mit trommelbremse kann der nachlauf zwar nicht verändert werden, die schwinge ist aber individuell so für das fahrzeug angepasst worden, dass der effekt des ausfederns der dämpfer, beim ziehen der bremse und ziehen von vorne an der gabel, rekonstruier und erkennbar ist, allerdings im fahrbetrieb durch die abstimmung nicht mehr auftritt. "

schau dir mal vor allem link 3+4 an, das müsste genau die gabel sein und kommt demnach original von nem BMW gespann.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. August 2008 09:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 18:21
Beiträge: 305
Themen: 12
Bilder: 2
Wohnort: Mehltheuer
Alter: 53
@thor555 mit der BMW Schwinge wirst du recht haben, danke für die Aufklärung, die haben aber stilecht das MZ Hinterradfederbein an der ETZe verbaut. Der Koti errinnert an Harley.


Fuhrpark: ES 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. August 2008 11:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
aber verbreitert musste die hinterradschwinge doch sicher auch werden, wegen der veränderten motorbreite und kettenführung wie bei der ersten, nur dass diese noch ein zentrales federbein bekam


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. August 2008 17:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 18:21
Beiträge: 305
Themen: 12
Bilder: 2
Wohnort: Mehltheuer
Alter: 53
Thor555 hat geschrieben:
aber verbreitert musste die hinterradschwinge doch sicher auch werden, wegen der veränderten motorbreite und kettenführung wie bei der ersten, nur dass diese noch ein zentrales federbein bekam

leider ist von den anderen 500er Umbauten nur ein Bild von rechts, da scheint das Abtriebsritzel sozusagen weiter innen im Motorgehäuse zu sein. Geht also sicher auch ohne andere HiRaSchwinge.


Fuhrpark: ES 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. August 2008 18:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
könnte und wird wohl so sein, damit hätten sie sich dann ja auch den komplizierten scheibenbremsenumbau hinten gespart und könnten einfach bei der trommel bleiben, die hinren sowieso völlig ausreichend ist, wobei ne scheibenbremse am hinterrad einer mz ja schon was hat, aber wie immer und bestimmt auch bei den tüfftlern letztendlich ne kosten-nutzen-frage bei dem modell. was es aber auch nicht weniger beachtenswert macht.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de