Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Vorteile von einem Bing Vergaser?
BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 847
Wohnort: Rüsselsheim
Alter: 35
Moin, Welche Vorteile habe ich mit einem Bing? Ich wollte mir jetzt einen mit 22er Durchlass besorgen weiß aber noch nicht ganz, was er mir bringt. Gibt es sonst noch Vorzüge von anderen (mir nicht bekannten) Vergaser?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: neu halt..
BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 20:15 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1055
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Hallo,
der Bing erscheint natürlich deshalb besser, weil er immer mit dem Originalvergaser verglichen wird, der meist schon Jahrzehnte alt ist. Der Bing ist wohl von der Verarbeitung etwas besser. Alte Königstiger (aber nicht der Älteste) im Forum behaupten, dass eine MZ mit Originalvergaser besser läuft:-)
Ich habe es noch nicht probiert. Es ist wohl nur wichtig, dass der Vergaser noch nicht verschlissen ist. Und das ist ein neuer Bing halt nicht. Ich fahre jetzt ohne Störungen(bis auf das Kürzen der Bowdenzüge)15000km mit Bing.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 502
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59
Ich habe den BVF gegen einen Bing getauscht. Als Hauptvorteil sehe ich im Moment den deutlich niedrigeren Verbrauch. Das kann aber wie zuvor schon gesagt, damit zu tun haben, das der BING nagelneu ist, während der BVF schon einige Jahre auf dem Buckel hat. Unabhängig davon gibt es aber auch Leute, die behaupten, das der BVF auch im neuwertigen Zustand im Vergleich zum BING ein Schluckspecht ist.
Vom Fahrverhalten her kann ich keinen großen Unterschied feststellen. Weiterer Vorteil des BING ist natürlich die absolut preiswerte und problemlose Verfügbarkeit von Ersatzteilen (z.B. bei Fa. Ritzerfeld in Nürnberg).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 21:30 
Also mit dem BVF hatte ich starkes Schieberuckeln sehr hohen Verbrauch und die Leistung naja,mit dem Bing ist der Verbrauch deutlich gesunken das Schieberuckeln so gut wie weg und die Leistung ist auch besser.
Der BVF war aber auch schon 20Jahre alt.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: neu halt..
BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 22:12 
henrik5 hat geschrieben:
Alte Königstiger (aber nicht der Älteste) im Forum behaupten............

:rofl: Wieder ne Tastatur hin! :scherzkeks: :irre:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: neu halt..
BeitragVerfasst: 22. Juni 2006 22:25 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
Hermann hat geschrieben:
:rofl: Wieder ne Tastatur hin! :scherzkeks: :irre:
nö ne, muss ich jetzt wieder zum "rückwerzdrachen" um ne neue zu holen??? :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 07:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 29
Wohnort: Witzschdorf bei Zschopau
Alter: 43
Der größte Vorteil ist wohl die simple Einstellbbarkeit: Leerlaufluftschraube und Nadel nach Vorgaben einstellen und der Motor läuft top - fertig.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 08:33 
Martin hat geschrieben:
Also mit dem BVF hatte ich starkes Schieberuckeln sehr hohen Verbrauch und die Leistung naja,mit dem Bing ist der Verbrauch deutlich gesunken das Schieberuckeln so gut wie weg und die Leistung ist auch besser.
Der BVF war aber auch schon 20Jahre alt.


Daran liegts meistens..an solch alten verschlissenen Teilen..
Da ists kaum verwunderlich , dass ein Bing dann "punktet"

munter schraubseln..


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 08:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1735
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Hat mal jemand probeweise nen 20 Jahre alten Bing verbaut?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 08:48 
Alex hat geschrieben:
Hat mal jemand probeweise nen 20 Jahre alten Bing verbaut?


Die verschleisfreien Schwimmer (Kunststoff) sind ein deutliches Plus..
Nichts verlötetes..
Habe letztens einen Bing ausgebaut..dessen Schieber nach 1,5 Jahren schlimmer aussah,
als an einem 10 Jahre alten BVF..
Mache bei Gel. mal ein Bild.
Wahrlich ein Klapperschieber..


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 09:08 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5705
Thomas hat geschrieben:
... Vorteil des BING ist natürlich die absolut preiswerte und problemlose Verfügbarkeit von Ersatzteilen (z.B. bei Fa. Ritzerfeld in Nürnberg).

Schon mal die Duesenpreisliste nachgesehen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: neu halt..
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 09:39 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5705
henrik5 hat geschrieben:
.. Alte Königstiger (aber nicht der Älteste) im Forum behaupten, dass eine MZ mit Originalvergaser besser läuft:-)


Ich moechte hier mal die hervorstechenden Merkmale eines Koenigstigers zitieren:
Quelle: wikipedia
- hohes Gewicht
- hoher Kraftstoffverbrauch
- geringe Geschwindigkeit
- mangelnde Beweglichkeit
- ungenuegende Motorisierung
- beste Kanone ihrer Zeit
- frontal fast unverwundbar

(zum Glueck bin ja nicht ich gemeint)
;-))


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: neu halt..
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 10:33 
alexander hat geschrieben:
henrik5 hat geschrieben:
.. Alte Königstiger (aber nicht der Älteste) im Forum behaupten, dass eine MZ mit Originalvergaser besser läuft:-)


Ich moechte hier mal die hervorstechenden Merkmale eines Koenigstigers zitieren:
Quelle: wikipedia
- hohes Gewicht
- hoher Kraftstoffverbrauch
- geringe Geschwindigkeit
- mangelnde Beweglichkeit
- ungenuegende Motorisierung
- beste Kanone ihrer Zeit
- frontal fast unverwundbar

(zum Glueck bin ja nicht ich gemeint)
;-))


@AlexanderKönigstigeraussemZelt

So irgendwie richtet sich alles nach dem aktuellen Verschleisszustand.
Ebenso Bedüsung und Einstellung..

Und--> Frontal fast unverwundbar :gruebel: :?:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: neu halt..
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 12:35 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5705
Otis hat geschrieben:
Und--> Frontal fast unverwundbar :gruebel: :?:

Wie ich schrub: " .. ich bin ja nicht gemeint.."
(Ausserdem war dies eher intellektuell/ spirituell gemeint als physisch.)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 13:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 847
Wohnort: Rüsselsheim
Alter: 35
Aha! Da werde ich mir jetzt auch einen Bing besorgen! Oder gibt es noch andere Vergaser? Was ist mit Mikuni? (oder so) Und werden Bings nur von einer Firma hergestellt?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 13:46 
IFA-Flotte hat geschrieben:
Aha! Da werde ich mir jetzt auch einen Bing besorgen! Oder gibt es noch andere Vergaser? Was ist mit Mikuni? (oder so) Und werden Bings nur von einer Firma hergestellt?

Ähm, BING wird von Firma BING hergestellt ............. :shock:

Wegen Vergaser schau mal hier: www.goetz-motorsport.de


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 13:48 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5705
IFA-Flotte hat geschrieben:
Aha! Da werde ich mir jetzt auch einen Bing besorgen! Oder gibt es noch andere Vergaser? Was ist mit Mikuni? (oder so) Und werden Bings nur von einer Firma hergestellt?

- wenn der alte funzt, drin und dran lassen.
- http://www.bing.de/german/impressum.html


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 13:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3389
Wohnort: Dresden
Alter: 50
Interesshalber:
Gibts eigentlich auch Vergaser-Möglichkeiten (außer BVF) für die ES 250/1, welche man mit der Vergaserabdeckung fahren kann?

Gruss Jan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 14:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 847
Wohnort: Rüsselsheim
Alter: 35
@alexander Das ist der Grund! Welchen Bing brauch ich den SLH oder Typ 21?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 14:05 
Den 053 202 der ist für die ETZ 125 gibts bei Ost2rad für 76?

hatteich im anderen Thread aber alles schon mal geschrieben :roll:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 14:12 
Offline

Beiträge: 21020
wollt'sch grad raussuchen...so gehts menschen wie leuten...danke martin... ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 14:13 
schüddebön


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Juni 2006 18:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 502
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59
Alex hat geschrieben:
Hat mal jemand probeweise nen 20 Jahre alten Bing verbaut?


Nicht verbaut, aber eine meiner ETZ ist original mit einem BING bestückt, mittlerweile fast 15 Jahre alt und 50 Tkm gelaufen. Verbrauchen tut sie bisher nicht mehr, als am ersten Tag. Ob das der BVF auch kann, habe ich noch nicht getestet. Aber über das Thema kann man vermutlich endlos diskutieren. In meinen ETZ bleibt der Bing jedenfalls drinnen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2006 00:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1540
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Never change a running system!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Juli 2006 13:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1563
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Ich habe mir auch einen Bing gekauft, obwohl der alte BVF optimal lief. Aber ich hab meine Lohnsteuer zurückbekommen und wollte der MZ was Gutes tun.
Mein Urteil:

- Standgas ist gar kein Vergleich: der BING ist Klassen besser
- Durchzug: auch hier ist der Bing meiner Meinung nach besser,
er zieht gleichmäßiger und konstanter (man überlebt im
fünften Gang bei Gegenwind leicht berghoch).

Das Einzige, was mich richtig nervt: der BING hat eine übelste Anfahrschwäche! Ich hab keine Ahnung wodran das liegt. Hab schon mal gedacht an der Feder der Drosselschiebers, weil die bei dem BING im Vergleich zum BVF übelst hart ist (finde ich) und man so nicht sp leicht den GAsgriff drehen kann. Oder kann das an der Leerlaufdüse liegen?
Ich hab keine Ahnung aber das nervt mich total.
Auch macht sich das bemerkbar in Drehzahlen unter 4000 Touren.
Beim BVF konnte ich im fünften Gang mit 3500 Touren auf der geraden dahin zockeln, mit dem BING klappt das meiner Meinung nach nicht so einwandfrei, alles was so unter 4000 Touren ist, da hat der irgendwie einen Leistungseinbruch...

HDüse ist eine 118er (für 301).
Rest unbekannt.
Wer weiß weiter?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Juli 2006 13:16 
koschy hat geschrieben:
Ich habe mir auch einen Bing gekauft, obwohl der alte BVF optimal lief. Aber ich hab meine Lohnsteuer zurückbekommen und wollte der MZ was Gutes tun.
Mein Urteil:

- Standgas ist gar kein Vergleich: der BING ist Klassen besser
- Durchzug: auch hier ist der Bing meiner Meinung nach besser,
er zieht gleichmäßiger und konstanter (man überlebt im
fünften Gang bei Gegenwind leicht berghoch).

Das Einzige, was mich richtig nervt: der BING hat eine übelste Anfahrschwäche! Ich hab keine Ahnung wodran das liegt. Hab schon mal gedacht an der Feder der Drosselschiebers, weil die bei dem BING im Vergleich zum BVF übelst hart ist (finde ich) und man so nicht sp leicht den GAsgriff drehen kann. Oder kann das an der Leerlaufdüse liegen?
Ich hab keine Ahnung aber das nervt mich total.
Auch macht sich das bemerkbar in Drehzahlen unter 4000 Touren.
Beim BVF konnte ich im fünften Gang mit 3500 Touren auf der geraden dahin zockeln, mit dem BING klappt das meiner Meinung nach nicht so einwandfrei, alles was so unter 4000 Touren ist, da hat der irgendwie einen Leistungseinbruch...

HDüse ist eine 118er (für 301).
Rest unbekannt.
Wer weiß weiter?


Vergleichswerte eines Foristos (Det aus dem Forum) :

301er ETZ --> 120er HD..50er LLD


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Juli 2006 14:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1563
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Sorry hab ne 250er ETZ mit 118er HD, hat mir der Händler empfohlen.
Die Düse ist es nicht. Evtl. LLD?
Ich kanns mir nicht erklären.
Gerade habe ich auch irgendwo gelesen, dass jmd. die zweite Feder des Drosselschiebers einfach ausgebaut hat!?
Ist das nicht irgendwie mit Nachteilen verbunden, der Konstrukteur hat sich doch was dabei gedacht oder?


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt