Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 63 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Gewindereparaturen in Leichtmetall (Alu)
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2007 19:27 
ein Beitrag weiter unten hat mich dann inspiriert meine versammelte Erfahrung, zum Wohle aller kund zu tun und dabei den Besserwisser raushängen zu lassen!

Reparaturen von ausgerissenen / beschädigten Gewinden in Alu sind keine Zauberei, jedoch muß man schon sorgfältig vorgehen, sonst war der erste gleich der letzte Versuch.
Am einfachsten ist es wenn, man ein Gewinde eine Nummer größer schneiden kann. Was viele nicht wissen, es gibt auch die Gewinde M7; M9 ; M11; M13, diese haben die Weisen bei der Erfindung der Norm extra als Reparaturgewinde eingeführt und Schrauben gibt es dafür auch.
Geht das nicht, weil man vom orig. Schraubendurchmesser nicht abweichen kann, oder will, dann kommen eben die verschiedenen Gewindeeinsätze in betracht. Wobei nach meiner Erfahrung der bekannte Helicoil eher die schlechteste Wahl ist. Einziger Vorteil, es ist die raumsparenste Variante. Viel besser und dauerhafte sind "Ensat" Einsätze von Kerbkonus, hier ein Link zur Demo ENSAT 1 und gleich noch einer ENSAT 2 Der Vorteil liegt eindeutig in größeren Festigkeit und der einfacheren Verarbeitung. Da diese Buchsen selbstschneidend sind, bedarf es auch keiner besonderen Gewindebohrer so wie bei Helicoil. Gibt man gleich beim Einsetzen einen Tropfen Schraubensicherung mit dran wird das Gewinde ewig halten. Nachteil ist der größere Durchmesser gegenüber Helicoil, aber meistens geht es.

und so geht es

Am besten man testet erstmal seine Fähigkeiten an einem Schrotteil, bevor man sich an die edlen Teile begibt!

Sportlicher wird es dann, wenn im Gewinde noch eine abgerissene Schraube steckt und sich diese auch nicht durch Anwendung mittelbaren Zwangs ausschrauben läßt. Da kann man nur jedem empfehlen sich an einen Mechaniker seines Vertrauens zu wenden und das Objekt auf einer Fräsmaschine auszubohren, es sein denn - man hat die Möglichkeiten selber. Freihandversuche und selbst der Versuch auf einer Ständerbohrmaschine scheitern oft kläglich, die Gefahr daß der Bohrer verläuft ist einfach zu groß.

Wichtig ist, egal welche Reparaturmethode man wählt, daß man den richtigen Kerndurchmesser bohrt +/- 0,1 mm ! Für metrische Regelgewinde gilt: Nenndurchmesser - Steigung = Kerndurchmesser! Die Steigung kennt man oder man schaut in die Tabelle! Alle Faustformeln scheiden sowieso aus! Und vorher probieren in einem alten Stück Material (wenn der Chinese keinen Bock hatte, sind Baumarktbohrer oftmals schief / einseitig geschliffen). Kommt nur an einer Schneide des Bohrers ein Span, muß das Ding entweder geschliffen werden, oder direkt in die Tonne. Ist das Loch einmal zu groß wars das mit der Reparatur.

Wichtig: Gewinde werden gerade geschnitten, nicht ungefähr gerade. Dem Ungeübten hilft dabei die Verwendung eines Winkels enorm! Gleiches gilt selbstverständlich auch für Gewindeeinsätze!

in diesem Sinne, viel Erfolg


Zuletzt geändert von Ex-User Eifelheizer am 3. März 2008 20:09, insgesamt 7-mal geändert.

Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gewindereparaturen in Leichtmetall (Alu)
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2007 21:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Eifelheizer hat geschrieben:
ein Beitrag weiter unten hat mich dann inspiriert meine versammelte Erfahrung, zum Wohle Aller kund zu tun und dabei den Besserwisser raushängen zu lassen!

Reparaturen von ausgerissenen / beschädigten Gewinden in Alu sind keine Zauberei, jedoch muß schon sorgfältig vorgehen, sonst war erste gleich der letzte Versuch.
Am einfachsten ist wenn, man ein Gewinde eine Nummer größer schneiden kann. Was viele nicht wissen, es gibt auch die Gewinde M7; M9 ; M11; M13, diese haben die Weisen bei der Erfindung der Norm extra als Reparaturgewinde eingeführt und Schrauben gibt es dafür auch.


KLASSE Eifelheizer , das war eine perfekte Lehrstunde und keine Besserwisserei !
Deine Meinung zu Helicoil kann ich nur bestätigen, Gewindebuchsen gefallen mir auch viel besser.
Was gut klingt ich aber noch nicht getestet habe ist das hier von Würth:

http://www.wuerth.de/de/produkte/auto/time-sert.html

Gruß

Norbert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2007 21:16 
Offline

Beiträge: 921
Das Problem bei Würth ist das man da nicht Bar zahlen kann und man ein Konto haben muß.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: time-sert...
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2007 21:35 
...kenne ich auch noch nicht!
Scheidet aber für den Hobby-Frickler wegen der notwendigen Sonderwerkzeuge, die sicherlich nicht billg sein werden, aus.
Was bei ENSAT & Co. von Vorteil ist, daß man diese bei jedem C-Teile Händler einzeln kaufen kann. Das geht bei Würth sicher nicht.


Zuletzt geändert von Ex-User Eifelheizer am 16. Oktober 2007 22:55, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2007 21:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1429
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36
Würth verkauft generell nur an Gewerbetreibende wobei das nicht heißen muss das man an das Zeug nicht rankommt. Würth is teuer das kann ich bestätigen aber auch mit das Beste was es auf dem Markt gibt.

Gruß Chris


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2007 21:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3934
Wohnort: Sauerland
Alter: 67
Interessante Sache. Gibt es so etwas auch für Holz. Ich möchte ein Außengewinde in einen Holzbalken schrauben und innen ein "normales" Gewinde haben.
Ich will eine Schaukel in einem Holzbalken befestigen und der normale Haken hält nicht mehr.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: die daaaaahhhh
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2007 22:00 
z.B. RAMPA-MUFFEN TYP A entsprechen DIN 7965


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2007 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3934
Wohnort: Sauerland
Alter: 67
Genau das habe ich gesucht und beim Fachhandel konnte man mir nicht helfen :gut:
Danke für die Info


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2007 22:16 
Ekki hat geschrieben:
Genau das habe ich gesucht und beim Fachhandel konnte man mir nicht helfen :gut:
Danke für die Info
dann wars kein Fachhandel ;-))


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2007 22:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3934
Wohnort: Sauerland
Alter: 67
Das werde ich jetzt mal testen 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2007 22:40 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5700
Klasse, Eifelheizer.

Waer vielleicht was fuer unser Wiki, oder?

Ich hab jedenfalls mal ein .pdf draus gemacht, kann ich Dir ja zusenden, wenn Du willst und per pn Deine mailaddy mitteilst.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2007 22:52 
Alexander kann pd-effen, ich glaubs ja nicht! :shock:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2007 23:07 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5700
Da staunt er aber wa!!
Wat der olle Alex allet so druff hat is irgendwie irre, gelle.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2007 06:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4473
Wohnort: Neubiberg b. München
Ich bin ja ein Fän von HeliCoil, und hab bisher nur beste Erfahrungen damit gemacht.
Es gibt allerdings einen Punkt, über den man unbedingt nachdenken sollte:
Da die Wendeln aus gewalztem Draht (rhombischen Querschnitts) hergestellt sich, ist die Gewindereibung wesentlich niedriger wie bei einem geschnittenen Gewinde. Das bedeutet, dass man bei gleichem Anzugsdrehmoment, eine wesentlich höhere Zugspannung erzeugt. (u.U. 5fach!)
Ich zieh die Schrauben daher eher nach Drehwinkel als nach Drehmoment an. Letztlich ist das natürlich unwissenschaftlich, aber die meisten Ausfälle von HeliCoils dürften auf diesem Umstand beruhen.
Wenn das Zeug auch nur den Hauch von zweifelhaft wäre, täten sie es nie und nimmer in der Raumfahrt zum standardmäßigen panzern von Gewinden verwenden. (da allerdings in Bronze CuSn6, weil die Alu- VA- und Titanschrauben mit VA-Wendeln gern fressen...)
Für die meisten Grobmotoriker unter uns ist allerdings Time Sert oder die KerbKonus-Buchsen geeigneter.
Für bestimmte Zwecke hab ich auch schon dünnwandige Buchsen in Sonderlänge aus Automatenstahl selber gedreht, das war dann innen M8(x1,25) und aussen M10x1,25. Hält auch bestens.


Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2007 06:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Gewindeeinsätze könnten mir im Fall des Falles auch sehr gut gefallen.
Nehmen wir mal an, zwei Stehbolzengewinde im Motorgehäuse sind vermurkst.

Ich brauch also zwei M8 Einsätze, zwei weitere vielleicht zum vorherigen Üben und ein Eindrehwerkzeug, das für Amateure ausreicht.
Das ganze wird man wahrscheinlich per Post ordern (Nachnahme?).

In welcher Größenordnung liegen in etwa die Kosten für dieses Fallbeispiel?

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2007 07:13 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Beiträge: 2349
Wohnort: Stuttgart
Bekenne mich zur Grobmotorikerfraktion. Über Ensatbüchsen kann ich nur gutes berichten. Allerdings ist meine Quelle schon vor Jahren versiegt. Würde mich auch interessieren wo man Einzelbüchsen beziehen kann.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Bezugsquelle
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2007 15:31 
mecki hat geschrieben:
Bekenne mich zur Grobmotorikerfraktion. Über Ensatbüchsen kann ich nur gutes berichten. Allerdings ist meine Quelle schon vor Jahren versiegt. Würde mich auch interessieren wo man Einzelbüchsen beziehen kann.


normalerweise gibt es den Kram beim örtlichen "Schrauben Frank", nicht bei OBI :wink: neudeutsch C-Teile Händler!


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gewindereparaturen in Leichtmetall (Alu)
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2007 16:21 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Herr der Ringe

Beiträge: 921
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 64
Eifelheizer hat geschrieben:
... Nachteil ist der größere Durchmesser gegenüber Helicoil, aber meistens geht es.


Deshalb habe ich die Mubux MO von Kerbkonus für die Reparatur der 6mm-Gewinde (Zuganker Zylinder) im Motorblock der TS150 verwendet.

Ging super und hält! :gut:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: ensat ( kerbkonus)
BeitragVerfasst: 28. August 2008 16:40 
Offline
† 12.10.2020
Benutzeravatar

Beiträge: 747
Wohnort: Thüringen/ kyf /99713 Helbedündorf ( Holzthaleben )
Alter: 59
hallo gemeinde
gibt es auch den kerbkonus für die reparatur des krümmergewindes .
hat jemand soetwas schon gemacht.
wenn ja wo ,wie, und was habt ihr da so alles bestellt ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ensat ( kerbkonus)
BeitragVerfasst: 28. August 2008 17:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2455
Wohnort: Steinsberg
fw66 hat geschrieben:
hallo gemeinde
gibt es auch den kerbkonus für die reparatur des krümmergewindes .
hat jemand soetwas schon gemacht.
wenn ja wo ,wie, und was habt ihr da so alles bestellt ?


ob es die in der größe gibt weis ich nicht, wenn dein krümmergewinde aber nicht komplett ausgerissen ist (was beim krümmergewinde ja nur schwer hinzubekommen ist), sondern nur am ansatz ausgelutscht ist und sich die schelle deshalb nicht vernünfig ansetzen und einschrauben lässt, könntest du auch mal versuchen, das gewinde damit wieder hinzubekommen.

http://www.fluid-online.de/epics/gewind ... isch_1.jpg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. August 2008 17:30 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Beiträge: 9887
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
interessant - danke


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ensat ( kerbkonus)
BeitragVerfasst: 28. August 2008 17:38 
fw66 hat geschrieben:
hallo gemeinde
gibt es auch den kerbkonus für die reparatur des krümmergewindes .
hat jemand soetwas schon gemacht.
wenn ja wo ,wie, und was habt ihr da so alles bestellt ?


gibt es leider nicht! Wenn du den Zylinder unbedingt weiterverwenden möchstest hilft nur Schweißen und anschließend muß das Ding auf die Fräsmaschine. Ob sich das aber lohnt -- sicher nicht, denn es ist halt nur ne Emme und keine Horex von 1935.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. August 2008 17:52 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Es gibt Firmen, die reparieren das ohne schweißen durch ausbohren - Buchse einsetzen - und neues Gewinde schneiden. Kostet für MZ so zwischen 30 und 40 Glocken.
Ansprechpartner sind grundsätzlich Zylinderschleifereien. Die machen das zwar oft nicht selbst, kennen aber jemand.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. August 2008 19:06 
Offline
† 12.10.2020
Benutzeravatar

Beiträge: 747
Wohnort: Thüringen/ kyf /99713 Helbedündorf ( Holzthaleben )
Alter: 59
danke für eure antworten.
werde es erst einmal versuchen das gewinde nachzuschneiden,wenn nicht muss ich ja doch mal
zu einer zylinderschleiferrei.


danke


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. August 2008 19:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2455
Wohnort: Steinsberg
bevor du dir aber einen so großen gwbohrer kaufst (M42x1) glaub ich, der nicht gerade günstig ist, würde ich mir eine solche gewindefeile besorgen, die kostet zwar auch immerhin um 20 euro, durfte damit aber immer noch günstiger sein, als der gwbohrer.
ausserdem hat sie den vorteil, dass sie 8 verschieden steigungen hat und man ab einem innendurchmesser von ca.10mm jeden beliebigen (steigung des gewindes auf der feile vorhanden vorrausgesetzt) gewindedurchmesser nachziehen kann.
nachteil, ein gewinde kann nur nachgezogen, repariert, aber kein komplettes gewinde geschnitten werden.
funktionieren tut die feile über die erwartungen hinaus gut, obwohl ich alle gängigen gewindeeisen und bohrer, sowie für etliche feingewinde im geschäft habe, greife ich beim beseitigen einer macke in ner schraube (wenn es nicht gerade ne gängige M8,M10,M12.....ist, die würde natürlich ersetzt) immer auf die feile zurück, bevor ich das schneideisen auf die schraube zwirble, manchmal ist die feile auch die einzige alternative, da das ansetzen des schneideisens am gewinde, wegen verbauung oder ähnlichem, garnicht möglich ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. August 2008 22:40 
Offline
† 12.10.2020
Benutzeravatar

Beiträge: 747
Wohnort: Thüringen/ kyf /99713 Helbedündorf ( Holzthaleben )
Alter: 59
ja da stehe ich mit meinen problem,denn das gewinde ist bis auf die letzten 3-4 gewindegänge
hin.
keine ahnung warum und was der vorbesitzer damit gemacht hat.beim abschrauben gab es schon probleme.
bis zum letzten gewindegang,gind die krümmermutter sehr schwer raus.
nun habe ich den motor überholt, und nun wirds nicht mehr dicht.
habe auch schon das gebürtelte ende vom krümmer plan schleifen lassen,
und von der krümmermutter 2-3 mm weggeschliffen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. August 2008 23:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2455
Wohnort: Steinsberg
dann wurde die schelle 100% schräg angesetzt und mit gewallt eingeschraubt, dabei schneidet die schelle quasi einen 2. gewindegang über den originalen, da dabei das stahl am alu fisst, vor allem da dies da ungewollt ungeschmiert geschieht, reißen spätestens beim herrausschrauben alle gewindegänge aus, deshalb ließ sie sich auch so schwer rausschrauben.
lösungen:
aufschweißen und bearbeiten, teuer, wenn mans nicht selbst machen kann, außerdem ist aluminiumschweißen eine kunst für sich und würde ich nicht nur aber vor allem am zylinder nur von einem schweißer erledigen lassen, der regelmäßig aluschweißarbeiten macht.

büchse, scheint relativ günstig zu machen sein

ich selbst würde mir ein größeres gewinde schneiden und anstatt eine büchse einzusetzten mir eine angepasste krümmerschelle selbst drehen, ob eine beauftragte firma aber bereit ist sich die mühe zu machen bezweifle ich und würde sicher auch etwas teurer.

würde dir empfehlen TeEs zu kontaktieren und nach der firma fragen, die bereits erfahrungen mit dem anfertigen passender büchsen hat, denke das ist die günstigste variante, wenn du dir keinen neuen zylinder holen möchtest, was ich verstehen kann, da man dann auch nicht am neuen kolben sparen sollte und da doch n paar euronen zusammenkommen.
aber wenn das mit der büchse für 30-40 euro realisierbar ist, ist das sicher die günstigste lösung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 01:47 
knut hat geschrieben:
interessant

Für Dich sicher! :-)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 07:05 
Offline
† 12.10.2020
Benutzeravatar

Beiträge: 747
Wohnort: Thüringen/ kyf /99713 Helbedündorf ( Holzthaleben )
Alter: 59
das war auch so mein gedanke,mit einem grösseren gewinde.
aber woher einen m 52x1,5 gewindebohrer und schneideisen bekommen.
eine neue krümmermutter für dieses gewinde dann zu bekommen ist kein problem.
habe bei mir schon fast alles abgeglappert nach dem werkzeug.
nun werde ich meinen suchradius erweitern.
ich habe direkt vor der tür einen laserschneid und spezial schrauben mensch.
die konnten mir auch nicht helfen,mein sohn lernt industriemechatroniker auch in seiner firma
nur achselzucken.nur das gute daran ist die haben eine eigene pulverbeschichtung und für einen kaffee kann man da fast alles beschichten lassen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 11:18 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Für die Summe, die ein solcher Gewindebohrer kostet (neu gekauft meine ich natürlich) kannst du dir auch einen anderen Zylinder kaufen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 11:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2455
Wohnort: Steinsberg
fw66 hat geschrieben:
nur das gute daran ist die haben eine eigene pulverbeschichtung und für einen kaffee kann man da fast alles beschichten lassen.


ja, sowas is immer viel wert, ohne meine beruflichen kontakte zu sandstrahler, beschichter und anderen firmen, wo man sich mal n spezielles werkzeug, wie z.B. nen feingewindgohrer, leihen kann, hätte, mich meine emme auch schon ein kleines vermögen gekostet.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 11:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2455
Wohnort: Steinsberg
TeEs hat geschrieben:
Für die Summe, die ein solcher Gewindebohrer kostet (neu gekauft meine ich natürlich) kannst du dir auch einen anderen Zylinder kaufen.


oder zwei?!
kenne die genauen preise jetzt nicht auswendig aber n feingewindebohrer mit 52mm durchmesser hat sicher einen stolzen preis. und für den privatgebrauch lohnt sich das nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 11:40 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Thor555 hat geschrieben:
oder zwei?!

Vielleicht sogar noch mehr. Ich habe gerade mal nachgeschaut. Katalog geht nur bis M50x1,5 (Listenpreis 565,00€ :shock: bei einem deutschen Markenlieferanten) Selbst bei einem ordentlichen Rabatt noch echt havy.
Da M52x1,5 nicht im Katalog steht, heißt das Sonderanfertigung bei Bestellung. Man darf vom doppelten Preis ausgehen.

Übrigens hilft der Gewindebohrer so oder so nicht, weil man nicht im Sackloch tief genug schneiden kann. Das Gewinde kann man eigentlich nur (neu) fräsen. Deshalb wird bei Firmen die das für Geld machen, auch eine Buchse eingesetzt. Schweißen würde ich da nicht.

Der Tipp mit der Gewindefeile ist hier noch der beste Hinweis. Hat bei mir auch schon einmal geholfen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 11:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2455
Wohnort: Steinsberg
TeEs hat geschrieben:
Der Tipp mit der Gewindefeile ist hier noch der beste Hinweis. Hat bei mir auch schon einmal geholfen.


ja, die ist oft hilfreicher als mancheiner denken würde, der noch nicht mit sowas gearbeitet hat, aber wenn es sich so verhält, wie beschrieben, ich weiter oben vermutet habe und wirklich nur noch die letzten 3-4 gewingegänge stehengeblieben sind, ist mit der leider auch nichstmehr zu machen.
die firma, die erfahrungen mit dem einbüchsen am mz zylinder hat ist er in seinem fall sicher am besten und günstigsten bedient wenn die das wirklich um bis zu 40 euro hinbekommen, wirds günstiger nicht gehen, denn bei den angesprochenen werkzeugpreisen, die dafür nötig sind, lässt sich eine solche reparatur sicher kaum günstiger kalkulieren, von den lohnkosten mal abgesehen.
also 40 euro für die arbeit von ner fachwerkstatt ist sicher n sehr fairer preis.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 13:05 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16742
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich habe Gewindebohrer M52X1,5! Vor und Fertigschneider, aber leider kein Schneideisen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 13:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1306
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
Schneideisen brauchste nicht unbedingt, es muss doch sowieso ne neue Mutter gedreht werden. Dann kann da auch gleich ein Gewinde drangedreht werden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 13:28 
Offline

Beiträge: 127
Wohnort: NRW
Alter: 42
Hallo Zusammen,

ich bin neu hier und erst seit kurzer Zeit MZ Besitzer. Das Problem mit dem defekten Gewinde im Zylinder hatte ich vor 2 Tagen leider auch. Der Vorbesitzer hatte die Mutter völlig schief reingedreht und somit quasi einen 2. Gewindegang erzeugt.
Daraufhin habe ich den Zylinder demontiert, die Krümmermutter grade angesetzt und mit aller Gewalt reingedreht. Immer wieder vor und zurück bis ich sie bis zum Anschlag drinn hatte.
Also ich habe es so wieder hinbekommen es läuft jetzt wieder super, allerdings braucht man ewig bis man den richtigen Ansatz findet wenn man sie reindrehen will. (die ersten Gewindegänge sind doch sehr mitgenommen)

Jetzt sagen einige bestimmt was für ein Pusch aber viel kaputt machen kann man ja nicht mehr und wenn die Krümmermutter hops gegangen wäre, hätte ich Pech gehabt.

Mfg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 17:06 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Beiträge: 2349
Wohnort: Stuttgart
Achim ich liebe dich (wegen52x1,5)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 19:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2455
Wohnort: Steinsberg
Mc Girk hat geschrieben:
Hallo Zusammen,

ich bin neu hier und erst seit kurzer Zeit MZ Besitzer. Das Problem mit dem defekten Gewinde im Zylinder hatte ich vor 2 Tagen leider auch. Der Vorbesitzer hatte die Mutter völlig schief reingedreht und somit quasi einen 2. Gewindegang erzeugt.
Daraufhin habe ich den Zylinder demontiert, die Krümmermutter grade angesetzt und mit aller Gewalt reingedreht. Immer wieder vor und zurück bis ich sie bis zum Anschlag drinn hatte.
Also ich habe es so wieder hinbekommen es läuft jetzt wieder super, allerdings braucht man ewig bis man den richtigen Ansatz findet wenn man sie reindrehen will. (die ersten Gewindegänge sind doch sehr mitgenommen)

Jetzt sagen einige bestimmt was für ein Pusch aber viel kaputt machen kann man ja nicht mehr und wenn die Krümmermutter hops gegangen wäre, hätte ich Pech gehabt.

Mfg


pfusch würde ich das nicht nennen, ist halt notgedrungen improvisiert, und genau dafür wurde auch sowas erfunden, damit hättest dich dann auch nicht mit dem erneuten ansetzten der schelle so geplagt

http://www.fluid-online.de/epics/gewind ... isch_1.jpg

wenn du das gewinde nochmal retten konntest und der krümmer dicht ist, ist doch alles in ordnung, ne andere aufgabe hat das gewinde ja nicht, als den krümmer am zylinder zu befestigen und wenn du den auspuff zw ihm und dem krümmer am motor unten immer fest angeschraubt hast, muss das gewinde auch keine großen kräfte aufnehmen und sollte seinen dienst noch tun.
bei dem andern kollegen, der das gleiche problem hat, ist nur beim herrausdrehen, von keinen gewindegängen mehr viel stehn geblieben, da wird das so wie du das gemacht hast wahrscheinlich nicht mehr funktionieren.

PS: unter uns, die MZ is n trickser und improvisierfahrzeug ansich, lass dir da nicht so viel erzählen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Gewinde randrehen...
BeitragVerfasst: 29. August 2008 20:12 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16742
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Emmendieter hat geschrieben:
Schneideisen brauchste nicht unbedingt, es muss doch sowieso ne neue Mutter gedreht werden. Dann kann da auch gleich ein Gewinde drangedreht werden.


Auf der Drehbank ein Gewinde schneiden? Weija, das habe ich in meiner Lehrzeit mal gekonnt :oops: Da brauchst Du Zeit, Geduld und eine Leit und Zugspindel-Drehbank.
Ich habe leider nur eine kleine Mechanikerdrehbank und auf Arbeit nicht die Zeit dazu.
Der Gewindebohrer M52X1,5 ist auch auf Arbeit, da sind auch noch M50X1,5 und M48X1,5Vorrätig. Ausleihen kann ich die mir, als wenn jemand sowas braucht, dann muß das betreffende teil eben zu mir.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 22:20 
Offline
† 12.10.2020
Benutzeravatar

Beiträge: 747
Wohnort: Thüringen/ kyf /99713 Helbedündorf ( Holzthaleben )
Alter: 59
freu für alle , es gibt noch wahre helden.
habe heute ein gutes telefonat geführt.mit gerd nauendorf aus 06679 muschwitz.
dieser mann repariert krümmer gewinde.er selber war nicht da nur seine frau.
sie sagte bring den zylinder her oder schicke ihn,machen alle so.
das hat mein mann schon zu ddr zeiten gemacht sieht dann wieder aus wie neu.
soll laut angaben von der guten frau 12 euronen kosten (ohne versand)
habe morgen früh aber ein persönliches gespräch mit dem chef.
na das ist ja mal was.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 22:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1429
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36
Dann meld mal was rausgekommen ist da hät ich auch interesse dran.

Gruß Chris


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 22:28 
fw66 hat geschrieben:
freu für alle , es gibt noch wahre helden.
habe heute ein gutes telefonat geführt.mit gerd nauendorf aus 06679 muschwitz.
dieser mann repariert krümmer gewinde.er selber war nicht da nur seine frau.
sie sagte bring den zylinder her oder schicke ihn,machen alle so.
das hat mein mann schon zu ddr zeiten gemacht sieht dann wieder aus wie neu.
soll laut angaben von der guten frau 12 euronen kosten (ohne versand)
habe morgen früh aber ein persönliches gespräch mit dem chef.
na das ist ja mal was.


dann arbeitet der für 3,76 € / h


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 22:31 
Offline
† 12.10.2020
Benutzeravatar

Beiträge: 747
Wohnort: Thüringen/ kyf /99713 Helbedündorf ( Holzthaleben )
Alter: 59
werde die ergebnisse posten, ist doch ehrensache :respekt: :bia:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 22:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2455
Wohnort: Steinsberg
glückwunsch
so n findigen tüfftler, der sowas kann und mehr aus spass an der freude, als am geldverdienen macht zu finden ist selten und für den preis würde den zylinder ne fachwerkstatt nichtmal anschaun.
ich hätte da auch interesse den kontakt zu erfahren, habe ich momentan zwar kein bedarf für, aber man kann ja nie wissen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2008 22:41 
Offline
† 12.10.2020
Benutzeravatar

Beiträge: 747
Wohnort: Thüringen/ kyf /99713 Helbedündorf ( Holzthaleben )
Alter: 59
die telefonnr. von diesem mann hat ja unser ts driver schon vor einiger zeit gepostet.
in einen anderen beitrag,danke nochmals an ts driver.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. August 2008 10:04 
Offline
† 12.10.2020
Benutzeravatar

Beiträge: 747
Wohnort: Thüringen/ kyf /99713 Helbedündorf ( Holzthaleben )
Alter: 59
guten morgen

habe nun mit dem chef gesprochen.
die reparatur des gewindes kostet 30 euro.
die 12 euro sind für zündkerzengewinde oder mopeds,
er war schon zu ddr zeiten der einzigste der so was gemacht hat.
laut angaben nimmt er die alte buchse raus und ersetzt sie mit einer härteren alubuchse oder so.
so viel gelabbert konnte mir das alles nicht merken,die bezeichnungen vom alu und die reparaturschritte.
bezahlung erfolgt entweder geld in karton legen oder er gibt kontonummer.
ich glaub der versand liegt bei 6 euro.

die adresse lautet
06679 muschwitz /ot söhesten
dorfstr 2
gerd nauendorf tele.034441/22012

ich hoffe nun ist allen anderen geholfen dennen es so wie mir mit dem gewinde geht


gruss fw66


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. August 2008 13:14 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Das ist die gleiche Firma, die ich weiter oben meinte.
Hatte nur die Daten nicht zur Hand.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2008 20:37 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
interessant finde ich das System hier :

http://www.wuerth.de/de/produkte/auto/time-sert.html

wenn es sowas in M 52 x 1,5 gäbe könnte das die Lösung auch für
Auspuffgewinde sein....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gewindereparaturen in Leichtmetall (Alu)
BeitragVerfasst: 27. August 2009 20:02 
Offline
† 12.10.2020
Benutzeravatar

Beiträge: 747
Wohnort: Thüringen/ kyf /99713 Helbedündorf ( Holzthaleben )
Alter: 59
so siehts dann aus ,wenn der gerd das gemacht hat.
eine neue härtere alubuchse eingesetzt.
30 euro plus märchensteuer.
will hoffen das man was erkennen kann.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 63 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt