Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 14. August 2025 18:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fragen zur LIMA-ETS 6V
BeitragVerfasst: 25. Juni 2006 12:39 
Hallo Allwissende,
hier ist wieder der Unwissende mit ein paar Fragen zur Lichtmaschine (Pflege und Wartung) und Teilebezeichnung. Ich habe vorher versucht mich in den Handbüchern einzulesen, aber manchmal :shock:

1. Muß man die Kollektoren (Wenn der Begriff richtig ist?) am Anker säubern bzw. schleifen wenn diese angelaufen sind? (Bild)

2. Wie und welche Teile müssen an der Lichtmaschine geschmiert oder geölt werden.

3. Braucht der Filz eine spezielle Behandlung?

4. Muß die Schleifkohle noch eine Gesamtlänge von 9mm haben oder müssen Diese mindestens 9mm rausschauen?

Vielen Dank.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juni 2006 13:23 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14663
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Hallo Gernoth!
zu1. sieht alles sehr gut aus ,nichts machen,so lassen.
zu2&3.nur den Filz am Unterbrecher bischen schmieren.Da gibs spezielles Fett für ,was ich noch nie hatte.Ich mache bischen, 1Tropfen Oel drann.
zu 4.Habe keine neuen Kohlen mehr,nur 9mm kommt mir ziemlich kurz vor.

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juni 2006 13:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
1 höchstens mit etwas sprit auf einem lappen den abrieb entfernen
2 und 3 ideal ist - wenn der filz richtig eingestellt ist - bosch heißlagerfett. das ist genau dafür gemacht worden und gibts beim boschdienst
4 die kohle muss halt noch verstellweg haben (litze im langloch) ohne zu kippeln und/oder klemmen

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juni 2006 16:02 
Danke Uwe und Andreas,

kann man für den Filz auch sogenanntes Multi-Funktions-Spray verwenden?
(LM-40, Caramba usw.)

Sonstiges: Ich habe noch andere Bilder von der LIMA-Seite in meine Gallery gestellt.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juni 2006 16:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 13:29
Beiträge: 608
Themen: 18
Bilder: 11
Wohnort: Zibbelschwerschdt
Gernoth Eltz hat geschrieben:
kann man für den Filz auch sogenanntes Multi-Funktions-Spray verwenden?

hier geht es nicht vordergründig um schmieren, sondern um gaaaanz wenig schmieren bzw. ganz langsam schmieren.
Deshalb ist das sog. Hypoid-Öl für den Unterbrecherfilz recht dickflüssig.
Dünneres, kriechfähigeres Öl würde bei den Drehzahlen schnell auf dem UnterbrecherKontakt landen, und da wäre es echt störend.
Gruß
Rotbart

_________________
Jede hinreichend entwickelte Technik unterscheidet sich nicht mehr von Magie.
Arthur C. Clark
Jede Technik, die sich von Magie unterscheidet, ist nicht hinreichend entwickelt.
Gregory Benford
... und schöne Grüße von Carmen!


Fuhrpark: ETZ 250 (Emmi) geklaut seit 2011, ES 250/2 (Sau) Gespann, Schwalbe (geklaut 2012)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juni 2006 16:58 
Rotbart hat geschrieben:
Gernoth Eltz hat geschrieben:
kann man für den Filz auch sogenanntes Multi-Funktions-Spray verwenden?

hier geht es nicht vordergründig um schmieren, sondern um gaaaanz wenig schmieren bzw. ganz langsam schmieren.
Deshalb ist das sog. Hypoid-Öl für den Unterbrecherfilz recht dickflüssig.
Dünneres, kriechfähigeres Öl würde bei den Drehzahlen schnell auf dem UnterbrecherKontakt landen, und da wäre es echt störend.
Gruß
Rotbart
Danke Rotbart,

also gibt es, wenn ich es richtig verstanden habe, einen Unterbrecherfilz und einen Langen Filzwischer.
Muß der lange Filzwischer, welcher auf dem Nocken trifft auch geölt werden?

Entschuldigung an alle: Mit Frage 3, meinte ich den Filzwischer.

Trotzdem sind die bisherigen Antworten für mich sehr wertvoll.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juni 2006 19:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14867
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Nordlicht hat geschrieben:
zu 4.Habe keine neuen Kohlen mehr,nur 9mm kommt mir ziemlich kurz vor.

Stimmt! 9 mm ist die Verschleißgrenze, wo man wechseln sollte; neu sind die Kohlen 15 mm lang.
@ Gernoth, die 9 mm beziehen sich auf die Gesamtlänge der Kohle.
Gruß, Martin.


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juni 2006 19:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 13:29
Beiträge: 608
Themen: 18
Bilder: 11
Wohnort: Zibbelschwerschdt
Der lange Filzwischer ist der Unterbrecherfilz, der soll den Nocken grade so viel (oder eben wenig) schmieren, daß sich der Nocken nicht abläuft, und grade so wenig, daß nichts rumspritzt.
Gruß
Rotbart

_________________
Jede hinreichend entwickelte Technik unterscheidet sich nicht mehr von Magie.
Arthur C. Clark
Jede Technik, die sich von Magie unterscheidet, ist nicht hinreichend entwickelt.
Gregory Benford
... und schöne Grüße von Carmen!


Fuhrpark: ETZ 250 (Emmi) geklaut seit 2011, ES 250/2 (Sau) Gespann, Schwalbe (geklaut 2012)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2006 17:26 
Rotbart hat geschrieben:
Der lange Filzwischer ist der Unterbrecherfilz, der soll den Nocken grade so viel (oder eben wenig) schmieren, daß sich der Nocken nicht abläuft, und grade so wenig, daß nichts rumspritzt.
Gruß
Rotbart
Danke Rotbart,

jetzt habe ich es verstanden.


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Steffen G und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de