Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 02:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 3. September 2008 17:20 
Offline

Registriert: 2. März 2008 17:25
Beiträge: 765
Themen: 32
Wohnort: Görlitz
Alter: 36
Hallo meine ETZ 250 hat zur Zeit 2 Fehler zu dem ich auch nach ewiger Suche im Forum nichts finde.

Folgende Probleme:

Wenn ich die Kupplung voll ziehe dreht der Motor unkontrolliert hoch bis auf ca. 4000 Umdrehungen, das passiert sowohl wenn ich die Kupplung ziehe um zu schalten, als auch wenn ich auf Ampeln zufahre, aber lasse ich die Kupplung vielleicht 2-3mm lockerer, dann fällt die Drehzahlschlagartig wieder ab. Für mich vollkommen unlogisch.
Ich habe schon in Richtung Nebenluft gedacht, aber was hat die Nebenluft mit der Kupplung zu tun?

Mein anderes problem habe ich mit dem Leerlauf oder ehern damit das ich keinen habe. Weil wenn die Drehzahl unter 1800 fällt, geht die ETZ schlagartig aus. Habe schon neuen Schieber verbaut und auch sonst mit den Vergasereinstellungen probiert, aber erfolg stellt sich nicht wirklich ein.

Bin für Hilfe dankbar

Gruß Robert


Fuhrpark: KTM Adventure 640

Zuletzt geändert von Gaggi am 6. September 2008 12:59, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2008 17:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
prüf mal ob der bowdenzug leichtgängig ist , zeigt er das verhalten auch im leerlauf ? nebenluft solltest du durch überprüfen ausschliessen. mit vergaser probiert man nicht-die stellt man ein !

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2008 17:57 
Offline

Registriert: 2. März 2008 17:25
Beiträge: 765
Themen: 32
Wohnort: Görlitz
Alter: 36
Ja ich weiß Vergaser stellt man ein. Aber das Ding is nie einzustellen, mache das ja nicht zum ersten mal an nem Zweitakter :wink: Aber sowas habe ich ncoh nie erlebt, unter 1800 klack aus und tot...

Leichtgängigkeit am Bowdenzug ist da, könnte ihn aber nochmal wechseln gegen den neuen den ich da habe, da kann ich ds dann zu 100% ausschließen.

Welche stellen sind noch für den Nebenlufttest wichtig? Ich teste immer Vergaser, Ansaugstutzen, Übergang zum Luftfilter.

Gruß Robert


Fuhrpark: KTM Adventure 640

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2008 18:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2007 07:22
Beiträge: 326
Themen: 6
Wohnort: Stadthagen
Alter: 53
Ist dein Choke freigängig und klemmt nicht irgendwo im Vergaser?
Richtig eingestellt?

_________________
Aus Niederlagen lernt man leicht. Schwieriger ist es, aus Siegen zu lernen.


Fuhrpark: Silver Star Bj 1994
ETZ250 BJ 82 (muss verkauft werden)
ETZ150 BJ 87
S51/53 E
SR50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2008 18:01 
Offline
† 16.10.2022
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2008 21:49
Beiträge: 55
Themen: 5
Wohnort: Bindlach

Skype:
mzaxel
Hallo Robert,

Hmmm. Nach den Symptomen zu schließen, tippe ich auch auf massive Nebenluft. Was hast Du für einen Vergaser? BVF oder Bing? Dazu paßt aber nicht, daß der Motor bei 1800/min schlagartig ausgeht, wie Du schreibst. Ich denke es ist Nebenluft und irgendwo die Außerbetriebsetzung des Leerlaufsystems. Das kann wegen eines schadhaften Gummis des Chokeschiebers, die verstopfte Leerlaufdüse, hakende Bowdenzüge der Fall sein.
Oder - anderer Gedanke: Zündungsseitig. Wenn die Lima ab 1800/min zusammenbricht (z.B. Kohlen, Regler) und die Batterie schwach ist, geht auch nix mehr.

Ich würde jetzt erst einmal sämtliche Bowdenzüge überprüfen, den Nebenlufttest machen und dann den Vergaser saubermachen, Düsen und Gummis kontrollieren und neu einstellen. Wenn das keine Besserung bringt, kannst Du die Zündung systematisch durchchecken. Angefangen von der Batterie über Regler zur Lima.

Dein Nebenlufttest scheint zu passen.

Gruß
Axel

_________________
... aus Oberfranken - in Bayern ganz oben !
.. da, wo die Hasen Hosn haßn und die Hosen Husn


Fuhrpark: ES250/2 Gespann - BT-AE541 - EZ06/72 (wieder einsatzbereit)
ETZ250 - BT-AE553 - EZ02/82 (Wald und Wiesen-Alltags-Mopped)
ES250/1 - BT-AE554 - EZ04/66 (läuft)

und als Fremdfabrikat:
BMW K100RS - EZ06/86 - BT-AE557

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2008 18:06 
Offline

Registriert: 2. März 2008 17:25
Beiträge: 765
Themen: 32
Wohnort: Görlitz
Alter: 36
@ axel Mein vergaser ist ein BVF 30N2-5. Dachte erst das plötzliche ausgehen lag daran das der Stift zur Schieberführung weg war, aber nach erneuern besteht immernoch das selbe Problem. Vergaser ahbe ich vorhin schon gereinigt und alle Düsen gesäubert.

Gruß Robert


Fuhrpark: KTM Adventure 640

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2008 18:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
schau mal bei der lima obs dort trocken ist (kw-wedis , auch da kann nebenluft herkommen) choke geprüft ? rausschrauben und gummi prüfen

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2008 19:13 
Offline

Registriert: 2. März 2008 17:25
Beiträge: 765
Themen: 32
Wohnort: Görlitz
Alter: 36
Lima ist trocken.

Choke, sieht so naja aus. Gummi noch gut, nur in der Mitte hat er die runde Druckstelle, wo er auf das Gehäuse, bzw das kleine Röhrchen trifft.

Was ich eben das komische finde, das wenn ich z.B. bei 3500 schalten will und ich die Kupplung ziehe der Motor schlagartig hochddreht, ds hört sich auch sehr eigentümlich an.


Fuhrpark: KTM Adventure 640

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2008 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
Was ich eben das komische finde, das wenn ich z.B. bei 3500 schalten will und ich die Kupplung ziehe der Motor schlagartig hochddreht, ds hört sich auch sehr eigentümlich an.


Das ist in der Tat seltsam. Wenn du Bowdenzugprobleme ausschliessen kannst: Kann es sein, das irgendein Kurbelwellenlagersitz so fertig ist, das du beim Betätigen der Kupplung (=axiale Belastung) die ganze Kurbelwelle und somit auch den Sitz der WeDis verschiebst? Dann hättest du nämlich garantiert saubere Nebenluft!

Ausserdem fällt mir gerade ein: Geht im Getriebe /Primärantrieb irgendwas extrem schwergängig? Und der Motor wird beim ziehen der Kupplung entlastet? Allerdings würde dann das Problem nicht beim fahren auftreten, denke ich...seltsam dieses.

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2008 20:49 
Offline

Registriert: 2. März 2008 17:25
Beiträge: 765
Themen: 32
Wohnort: Görlitz
Alter: 36
@ Henni Also Getriebe,Primärtrieb schließe ich fast aus, da dort wirklich alles überholt wurde, dieses Jahr, hatte das problem mit dem 3. Gang.

Lager kann schon sein. Wobei ich meinen Händler erschlagen könnte, da er mir die Lager nicht gewechselt hat, obwohl ich es ihm eigentlich gesagt hatte als er mein Getriebe machen sollte :evil: :evil: So wie du hab ich mir das auch schon gedacht, das vielleicht ein Lager fertig sein könnte. Wenn aber das linke,denn das Lager rechts scheint in Ordnung, hat kaum Spiel, hab ich heute schon überprüft.

Ich bin schon leicht genervt. Eigentlich sollte der Motor dieses Jahr noch halten damit er im Winter in aller Ruhe in die komplett Regeneration kann. Ich könnte es jetzt auch machen lassen, nur das ich keinen Tauschmotor habe und die ETZ zur Zeit mein einizes Gefährt ist was ich habe. Nur Probleme ...Der Motor ist die letzten 3 Monate auch ohne Probleme 8000km gelaufen. Hat jetzt aber schon 53000km auf der Uhr wo ich meine das es an der Zeit ist für eine Überhohlung.

Gruß Robert


Fuhrpark: KTM Adventure 640

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2008 20:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
hat kaum Spiel, hab ich heute schon überprüft.



Kaum Spiel? Bei meinen großen Motoren kann ich da KEIN Spiel erfühlen, nachgemessen habe ich noch nicht.

Zitat:
Lager kann schon sein. Wobei ich meinen Händler erschlagen könnte, da er mir die Lager nicht gewechselt hat, obwohl ich es ihm eigentlich gesagt hatte als er mein Getriebe machen sollte


Warum schrillen bei mir immer die Alarmglocken, wenn ich von "Händlern" höre, die MZ Motoren repariert oder regeneriert haben wollen? Selbermachen heisst die Devise, nichts ist einfacher als der 250er Motor, und da weis man dann, was man hat!

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2008 21:09 
Offline

Registriert: 2. März 2008 17:25
Beiträge: 765
Themen: 32
Wohnort: Görlitz
Alter: 36
Also Spiel kann man das auch nicht wirklich nennen, weiß nie wie ich´s sagen soll. Meine aber das es nciht der Rede wert ist.

Ja selber machen würde ich gern. So schwierig sieht es auch nicht aus, zumal das Getriebe ja schon gemacht ist. Aber so wirklich habe ich mich noch nicht rangetraut, wobei ich meine mit vielen Bildern machen, dem Reperaturhandbuch und Forum dürfte das kein Ding sein.

Was braucht man eigentlich an Spezialwerkzeugen, außer Kupplungsabzieher? Gibt es Komplettsätze für die neuen Lager? Weißt du auch wie lange die Firmen brauchen für die Regenration und Feinwuchten der Kurbelwelle und Zylinderschleifen?

Weil wie gesagt, ich hab nicht zu viel Zeit max. 2 Wochen könnte ich den Motor ausbauen und mal nicht fahren.

Gruß Robert


Fuhrpark: KTM Adventure 640

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2008 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2007 05:25
Beiträge: 219
Themen: 7
Bilder: 6
Wohnort: Hille
Alter: 64
Dann such doch mal nach nem gebrauchten Zylinder und lass den Schleifen. Neuen Kolben brauchst du sowieso und die Kurbelwelle gibts im Tausch - überholte schicken lasse, alte ausbauen, neue rein, alte verschicken. Wenn du zügig arbeitest, fährt die Emme nach einem Arbeitstag wieder.
Spezialwerkzeug nur Kupplungsabzieher und ne Herdplatte oder Backofen, damit kommt man aus. Mehr macht nur Sinn, wenn du viel schraubst.
Lagersätze gibt es komplett, die Händler wissen, was du brauchst. Und ein Lager, das du rausgedrückt hast, würde ich nicht wieder verbauen, sprich alle Lager Motor + Getriebe neu.
Zum Vergaser: Manche Alu Legierungen oxidieren sich die Bohrungen hinter den Düsen zu. Das kann der Grund fürs ausgehen sein. Entweder ist das ein Fehler im Leerlaufsaystem/Vergase oder elektrisch (LiMa)
Zur Eigenarbeit: in Dresden gibt es Schrauber - frag doch einfach mal rum, wer dir die Motorüberholung gegen Getränk + gegrilltes zeigt. Und dann hast du den Motor in 1 Tag 100% fit.
Gerhard


Fuhrpark: so einige, am liebststen fahr ich (E)TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. September 2008 14:47 
Offline

Registriert: 2. März 2008 17:25
Beiträge: 765
Themen: 32
Wohnort: Görlitz
Alter: 36
So ich habe jetzt nochmal probiert, dabei habe ich eine wichtige feststellung gemacht.

Wenn ich die Maschiene anmache und der Choke gezogen ist, läuft die ETZ ganz normal, schließe ich jedeoch den Chopke dreht sie unkontrolliert hoch.

Heißt das jetzt neuer Gummi am Choke?

Gruß Robert


Fuhrpark: KTM Adventure 640

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. September 2008 22:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Ich würde sagen, die erhöhte Spritzufuhr bei gezogenem Choke gleicht massive Nebenluft aus.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. September 2008 11:17 
Offline

Registriert: 2. März 2008 17:25
Beiträge: 765
Themen: 32
Wohnort: Görlitz
Alter: 36
So das Problem ist gelöst.

Den Dichtring und Ölleitscheibe Lichtmaschienenseitig hatte es zerlegt. Aber komischerweise war es um die Lima trocken.

Aber jetzt ist auch der Leerlauf wieder stabil und auch die Leistung ist wieder besser


Fuhrpark: KTM Adventure 640

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. September 2008 12:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
hatte ich doch recht ;-) falschluft limaseitig -fein dass du es hinbekommen hast.....

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. September 2008 12:58 
Offline

Registriert: 2. März 2008 17:25
Beiträge: 765
Themen: 32
Wohnort: Görlitz
Alter: 36
:lol: Ja knut, nächstes mal werde ich genauer auf die Rätschläge der Forumsmeister hören :oops:

Aber bin eben Neuling, wenn man ein Problem mal gehört hat, hat man das wenigstens für die zukunft immer parat und kann sich helfen, somit guter Lerneffekt bei der Sache.

Aber ich muss sagen Wahnsinn was der kleine Fehler für Leistung ksotet, wenn ich jetzt vorher nachher vergleiche.

Grüße und Danke Robert


Fuhrpark: KTM Adventure 640

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. September 2008 15:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
Gaggi hat geschrieben:
wenn man ein Problem mal gehört hat, hat man das wenigstens für die zukunft immer parat und kann sich helfen, somit guter Lerneffekt bei der Sache
richtig , das kann dir keiner nehmen ( und es spart enorm geld ) :lol: :lol:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. September 2008 19:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1780
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Naja, hinterher ist man immer schlauer,
und kann sich wichtig tun...

Ich weiss, dass es bei den Zweitakt-Wartburg- Motoren auch das Problem gibt,
dass die schlecht anspringen, wenn man die Kupplung tritt.
Das liegt auch daran, dass die Kurbelwellendichtungen dann seitlich verdrückt werden.

Ich hab das Thema hier genau verfolgt,
mir aber irgendwie nicht getraut, das zu schreiben, weil ich noch keinen 250 Motor auseinander hatte.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. September 2008 19:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
jeder kann /soll hier seine erfahrungen und auch vermutungen kundtun -davon lebt das forum - warum du mir wichtigtuerei unterstellst,verschliesst mir sich aber ...

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. September 2008 20:11 
Offline

Registriert: 2. März 2008 17:25
Beiträge: 765
Themen: 32
Wohnort: Görlitz
Alter: 36
@ steffen

Also ich muss hier noch etwas sagen, denn so kann ich das nicht stehen lassen.

Knut macht sich keineswegs wichtig :roll: Er hatte ja die Idee das es der Fehler sein kann. Er hatte ja auch extra um den Zustand an der Lima gefragt. Das er damit auf den Dichtring deutet wusste ich.

Steffen ich finde das du hier deine Vermutung ohne Probleme schreiben kannst. Denn dazu ist das Forum ja da und irgendwie ist aus der Ferne doch alles nur Vermutung.

So hoffe das hiermit alles klar gestellt ist und auch keiner damit jetzt getroffen wurde.

Steffen und Knut euch ein schönes Wocheende :P

Grüße Robert


Fuhrpark: KTM Adventure 640

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. September 2008 20:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
knut hat geschrieben:
jeder kann /soll hier seine erfahrungen und auch vermutungen kundtun -davon lebt das forum - warum du mir wichtigtuerei unterstellst,verschliesst mir sich aber ...

Nö, unser knuddel-Knuti ist definitiv kein Wichtigtuer :lol: :lol: :lol: So was liebes gibbet in keeen Forum nochmal :lol: :!: :!:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. September 2008 00:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1780
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Ihr habt das falsch verstanden,
oder ich unglücklich geschrieben:

Ich selbst mache hier garniemanden einen Vorwurf:
Das mit dem hinterher "schlau sein" bezieht sich nur auf MICH persönlich,
weil ich es immer blöd finde, wenn man NACH der Lösung des Problemes schreibt, dass man es selbst schon geahnt hat.
So wie ich hier.

Als die Frage hier im Forum auftauchte,
hab ich sofort an das Problem mit dem Wartburgmotor gedacht,
hab auch vermutet, dass die ETZ 250- Kupplung auf die Kurbelwelle drückt,
aber da ich noch so einem Motor nicht auseinander hatte, hab ich erstmal nichts dazu geschrieben. Wollte keinen Müll schreiben, wenn doch mal etwas anders ist, als ich denke.

Ich wollte hier nur mal schreiben, dass ich das so vermutet habe, wie es letztendlich auch war. Aber nicht als neunmalschlauer Naseweis dastehen, wie man das in Foren oft liest.

Also alles ist gut, und wir haben uns wieder lieb?

Grüße, Steffen!

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. September 2008 07:22 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
keine panik - jede meinung zählt und zickenalarm gibts hier nicht ;-) schönes restwochenende

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 321 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de