Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 12:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zerstört die ES die Batterie?
BeitragVerfasst: 14. August 2008 10:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
Die Batterie meiner ES 250/1 ging vor zwei Monaten kaputt - brach zusammen und hatte keine messbare Spannung mehr. Nach einigem Suchen hier im Forum kam ich darauf, dass sie möglicherweise Opfer starker Vibrationen und demzufolge eines Plattenschlusses wurde.
Ich habe also eine neue Batterie gekauft (6 Volt, 12 Ah von AKA).
Nachdem ich vor zwei Tagen mit dem Möp von Leipzig nach Eisenach fuhr, war die Batterie recht schlapp. Sie hatte noch 4,35 V. Ich habe sie also geladen, danach hatte sie 6,2? Volt. Jetzt habe ich sie erneut überprüft nun hat sie wiederum nur 4,35 V. Eine zweite Batterie aus der AWO hatte ich noch und habe sie eingesetzt. Die hat bei Zündung "aus" 6,2 V. Bei Zündung "ein" sind es 5,99 oder 6 V. Läuft der Motor mit etwas erhöhter Drehzahl, liegen an der Batterie 7, 1 bis 7,2 V an. Ist das Korrekt? Es ist noch der mechanische Regler verbaut. Zerstört die Maschine die Batterien? Ist da eventuell schon wieder eine Zelle zum Teufel gegangen?

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. August 2008 11:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
7,2 bei laufendem Motor sind eig. ok.

Kleiner Trost: Meine ES hat im letzten Jahr auch 2 Batterien kurzgemacht.
Dachte allerdings, dass es an den billigen von Polo lag.

Eine Sehmabatterie in der HuFu ETS verrichtet momentan noch porblemlos ihren Dienst....

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. August 2008 12:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Bleigelakkus nehmen.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. August 2008 12:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
Micky hat geschrieben:
Bleigelakkus nehmen.
Micky

Die erfordern dann einen elektronischen Regler, mit dem man bei Bedarf das Möp nicht mehr anschieben kann ...

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. August 2008 12:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Wieso brauchen die einen elektronischen Regler?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. August 2008 18:09 
Offline

Registriert: 15. April 2007 10:11
Beiträge: 170
Themen: 10
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38

Skype:
einkassierer
Micky hat geschrieben:
Wieso brauchen die einen elektronischen Regler?


Micky


Würd ich auch gern Wissen.

Ich hatte mir damals beim Oldtimerteilemarkt in Schleiz einen 6Volt BleiGelAkku gekauft, und er funktionierte problemlos!

Jetzt hab ich eine 12V Zündung von MZ-B drin und einen kleinen 12Volt BleiGelAkku.
Funktioniert auch.


Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. August 2008 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
BleiGelAkkus reagieren ganz empfindlich auf Überspannung. Wenn der mechanische Regler nicht mehr richtig funktioniert, dann kann er auch die BleiGelAkkus zerstören. Ein elektronischer Regler schaltet nur bei bestimmten Strömen, kann also den Akku nicht mit Überspannung versorgen.

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. August 2008 18:18 
Micky hat geschrieben:
Wieso brauchen die einen elektronischen Regler?
Micky


Papalap


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. August 2008 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Wie auch immer arbeitet der mechanische Regler wie der elektronische. Folgerichtig kann man auch Bleigelakkus nehmen.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. August 2008 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Micky hat geschrieben:
Wie auch immer arbeitet der mechanische Regler wie der elektronische. Folgerichtig kann man auch Bleigelakkus nehmen.


Micky

:gut: Wenn ich mich recht entsinne, können Bleigel sogar höhere Spannungen ab als "normale" Bakterien, ohne "überzukochen". Da könnte man den mech. Regler sogar um einige Zehntel Volt's höher einstellen... also bitte warum sollte der ne'n elektronischen Regler brauchen tun :nixweiss:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. August 2008 20:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35
Moin

ich hab zwar keine Lösung aber nen Trost: In meiner Hufu-TS haben drei Batterien ungefähr 1000 km gehalten.

Wobei die altersschwache ungefähr hundert, die neue von ATU ungefähr dreihundert und die zweite von ATU mit von mir angebrachter Schaumstoffunterlage ungefähr sechshundert gehalten hat.

Jedes Mal hatte ich auch so 4,irgendwas Volt. Wenn Bleigel wirklich die Lösung ist, muss ich mich wohl mal zu einer Mehrausgabe überreden.

Gruß
Tobias

Edith: Weil hier immer so ein Fass wegen der zu hohen Spannung beim Laden aufgemacht wird: eine Baterie stirbt daran nach meiner Erfahrung nicht innerhalb von 20 Minuten oder so. Ich habe schon aus Eile irgendwelche alten Batterien mit nem 2,5 A - Gerät aufgeladen, da lagen an den Klemmen am Ende 8,5 Volt an und die haben danach problemlos funktioniert.

_________________
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²


Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. August 2008 00:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1769
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Also ich mache hier trotzdem noch mal so ein Spannungs-Fass auf:
@ TBJ:
Einmal kurz eine Überspannung vertragen die Batterien schon.
Aber wenn das zum Dauerzustand wird, ist irgendwann mal Schluss.



Meine 150er hat in den letzten Jahren auch einige Batterien gefressen,
und zwar 4 oder 5 Stück, die meissten hab ich anstandslos auf Garantie getauscht bekommen,
das war zwar schön, hat aber auch nicht geholfen.

Dann zufällig mal mit einem Freund darüber geredet, der in einer Batteriefabrik arbeitet,
der meinte, die tatsächliche Ausschussquote wäre bei denen so rein statistisch gesehen auf 100000 Batterien eine einzige, aufgrund von Produktionsfehlern.
Der sagte mir auch, dass da sehr viel mehr Batterien als angeblich defekt zurückkommen,
aber das ist halt schwer nachzuweisen, was da im Einzelfall genau passiert ist,
und das wird dann halt so einkalkuliert.

Ich habe dann auch den Fehler am Motorrad gesucht, und auch gefunden:
Der Regler hat geregelt, wie er lustig war, mal 14 V, dann eine Woche später 17 V.
Hab den saubergemacht, neu eingestellt auf 14 V, eine Woche später war der dann wieder auf 16. Die Batterie war dann auch wieder kaputt.

Irgendwann hatte ich keine Lust mehr auf den ständigen Ärger, und brauche auch ein zuverlässiges Motorrad.

Also nochmal eine neue Batterie gekauft , elektronischen Regler eingebaut,
seitdem ist Ende mit den Problemen. Immer genau 14 V, und die Batterie funktioniert nach 2 Jahre noch normal und unauffällig, so lange ging das noch nie.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. August 2008 08:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35
Moin Steffen

danke für die Erklärung!

Ich meine, 17 Volt sind ja jetzt auch schon ne Hausnummer.

Kann ein elektronischer Regler denn auch so ein Verhalten wie dein mechanischer Aufzeigen? Ich habe meinen nur einmal im Stand getestet und der hat bei 7 Volt dicht gemacht.

Gruß
Tobias

_________________
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²


Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. August 2008 08:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
derMaddin hat geschrieben:
:gut: Wenn ich mich recht entsinne, können Bleigel sogar höhere Spannungen ab als "normale" Bakterien, ohne "überzukochen". Da könnte man den mech. Regler sogar um einige Zehntel Volt's höher einstellen... also bitte warum sollte der ne'n elektronischen Regler brauchen tun :nixweiss:

Sorry, aber das ist Quatsch und gefährlich dazu.

Die chemischen Abläufe in den beiden Typen sind identisch! Also wieso soll der Gelakku eine höhere Spannung zulassen?

Der Unterschied besteht nur darin, das die Schwefelsäure nicht flüssig sondern gelartig vorliegt.

Gefährlich ist das deshalb, weil entstehender Wasserstoff bei Ladung über Gasungsspannung (ca. 7,2V) nicht oder nicht schnell genug entweichen kann. Da Gelbatterieen geschlossen sind (ich weiß es gibt welche mit Sicherheitsventil), sollen schon welche regelrecht explodiert sein. Fragt mal Trabbimotorrad. Dem ist das glaube ich schon passiert.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. August 2008 17:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
TeEs hat geschrieben:
Sorry, aber das ist Quatsch und gefährlich dazu...

Ja da hab'sch wieder was durcheinander gebracht :oops:
Ich meinte natürlich Nickel-Cadmium Akku's (hab ich im Wildschrei so gelesen und gleich wieder alles durcheinander gehauen)
SORRY!! :versteck:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. August 2008 18:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Aus Erfahrung heraus kann ich TeES nur zustimmen. Habe Blei-Gel Akkus in diversen Bereichen in Nutzung. (Ausser bei meinen Emmen, da da seit 5 Jahren die Normal Akkus keine Probleme machen. Keine sonderliche Pflege.

Zum thema gefährlich, mir/uns sind auf Arbeit und in einem Fahrzeug mal 2 Zusatz Gel Akkus ohne Ventil (12 V) hoch gegangen, weil der Regler irgendwie kaputt war (Neues Fahrzeug) Es hat dabei nicht nur den Sitz vom Sprinter entschärft (darunter waren beide) sondern auch den gesamten Innenraum versaut durch die Säure!!! Glücklicher Weise stand die Kiste in Garage an Erhaltungsspannung und keiner war drin.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. August 2008 20:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1769
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
TBJ hat geschrieben:
Moin Steffen



Kann ein elektronischer Regler denn auch so ein Verhalten wie dein mechanischer Aufzeigen? Ich habe meinen nur einmal im Stand getestet und der hat bei 7 Volt dicht gemacht.

Gruß
Tobias


Hallo Tobias!

Ich kenne das nur aus dem PKW- Bereich genauer.
Da halten die Regler selbst normalerweise ein Autoleben lang.

Es gibt sehr selten Fälle, wo der Regler defekt ist, und Überspannung hat. Das habe ich in meiner Werkstatt so 1 oder 2 x im Jahr.
Gerade heute kam mal ein Toyota, der ist mal unterwegs nicht angesprungen, und hat auch komisch nach Säure gerochen, die Batterie war auch leer.
Der hatte 18 V.

Aber wie schon geschrieben, das ist extrem selten, und hat auch manchmal seine Ursachen,
wie elektrische Schweissarbeiten, abgenutzte Schleifkohlen mit Funkenbildung, Starthilfe usw.

Aber ein el. Regler regelt viel genauer, zuverlässiger und schneller.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. August 2008 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
Zitat:
Aber ein el. Regler regelt viel genauer, zuverlässiger und schneller.


Genau das habe ich versucht zu sagen. Es steht natürlich jedem frei bei einem BleiGelAkku einen mechanischen Regler zu nutzen. Dann muss man sich aber auch im klaren drüber sein, dass ein mech. Regler auch mal gewartet werden sollte.

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. August 2008 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35
Moin Steffen

hm, ohne dem Ersteller dieses freds das Thema klauen zu wollen, aber dann kann es doch nur noch an den Vibrationen liegen, oder?

Zumal die letzte Batterie mit Schaumstoffunterlage ja schonmal 100% länger gehalten hat.

Gruß
Tobias

_________________
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²


Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. August 2008 22:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
TBJ hat geschrieben:
Moin Steffen

hm, ohne dem Ersteller dieses freds das Thema klauen zu wollen, aber dann kann es doch nur noch an den Vibrationen liegen, oder?


Keine Sorge, das will ich ja auch wissen!

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. August 2008 22:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1769
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

KFZ- Batterien werden seit 100 Jahren hergestellt.
Ihr könnt Euch schon darauf verlassen, dass die Batterien das verkraften, die Motorradbatterien werden ja für genau diesen Einsatzzweck gebaut.

Den Batterieherstellern ist die Sache mit den Vibrationen auch bekannt,
es gibt ja für Bagger, Walzen und ähnliche Baumaschinen auch rüttelfeste Batterien.

Selbstverständlich ist es so, dass die Batterie durch eine Schaumstoffunterlage etwas "ruhiger" gelagert ist, das schadet nicht. Die könnte dadurch auch etwas länger leben, mal angenommen 5 Jahre, statt 4,5 Jahre ohne Schaumstoff.

Aber wenn die Batterie schon nach einem halben Jahr tot ist, wird das andere Ursachen haben.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. August 2008 13:05 
Offline

Registriert: 15. April 2007 10:11
Beiträge: 170
Themen: 10
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38

Skype:
einkassierer
@ES_250
7,2 Volt sind OK als Ladespannung, da jede Zelle mit 2,4Volt geldaen werden muss
(3x 2,4Volt = 7,2!; Bei 12Volt Batterien sind es demnach 14,4Volt).

@ Tobias und ES_250
Wie verhält sich die Ladespannung in hohen Drehzahlen? Steigt diese dann deutlich über 7,2 Volt

Noch mal zum Thema Blei-Gel Akku´s. Ich habe die Herren von MZ-B gefragt, es stellt absolut kein Problem dar mit den neuen Zündsystemen Blei-Gel-Akku´s zu verwenden. Dort beträgt die maximale Ladespannung bei höchstdrehzhal 14,7Volt.


Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. September 2008 14:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. September 2008 12:09
Beiträge: 9
Themen: 1
Wohnort: Großhettstedt
Alter: 36
Die Frage is aber immernoch,was dann die Battierien killt...
Kann mir kaum vorstellen, dass die, die ich heute (z.B. bei ATU) kaufen kann, anders konstruiert sind, als die DDR-Fabrikate.

Ich habe jetzt eine Woche jegliche Kabel an der TS durchgemessen, und alles Teile die in Frage kamen der Fehlerpunkt zu sein überprüft, weil ich gar nicht an de Batterie gedacht habe, da ich die erst im Mai neu eingebaut habe.

Wenn ich sie normal gemessen habe, waren 6V da, doch sobald ich ne Last hatte, is sie auf 2V zusammengebrochen (sprich 2 Zellen sind weggefallen), hab ich dann die Last abgenommen, waren nur noch 4V da. - 15 min Warten und die 6V waren wieder zu messen.

Hab die Batterie dann auf Garantie umgetauscht bekommen. Aber das kann es doch nicht sein,oder? Mein Vater hat mir erzählt, das er so lange er die TS gefahren ist nur eine Batterie hatte... Und ich hab jetzt innerhalb von 1,5 Jahren schon 3 "verbraucht"?!?!?!

Kann mir das nich so richtig erklären...


Fuhrpark: MZ 150 TS
Simson Sperber (im Auf-/Umbau)
Yamaha YZF 600 Thundercat

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de