TS250/1 welche Federbeine?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

TS250/1 welche Federbeine?

Beitragvon mareafahrer » 26. Juni 2006 11:02

Hi

Nachdem ich vorige Woche ein Bandit wegen meinem springendem Hinterrad ziehen lassen musste habe ich mich nun entschlossen, die 30 Jahre alten Federbeine gegen neue zu ersetzen.

Aber welche?

Original sind ja die Schwingungsdämpfer A22-100-88/8MV verbaut. Diese sind nach meinem Verständnis bei der TS250/1 die gleichen wie bei der ETZ250.

Nur die verbauten Druckfedern waren in der Anzahl der Windungen und in der Federkonstanten verschieden.

Heutzutage muss man ja leider nehmen was man bekommt - und das scheinen nur Federn für die ETZ zu sein. Ost2rad gibt für seine Federn an, dass sie für die ETZ250/251 sind. Diese stimmen aber mit uneigebauter Länge von 282mm nicht mit der Originallänge von 260mm überein. (Bei anderen Shops habe ich gar keine Daten zu den Federn gefunden)

Also gleich ein Paar komplette Federbeine.

Allerdings bieten Ost2rad und Zweirad Ersatzteile Schubert Federbeine mit unterschiedlichen Längen, aber angeblich beide geeignet zum Einbau in TS und ETZ an. Die einen sind 355mm, die anderen 368mm.

Was nimmt man denn da am besten?

Ciao

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Re: TS250/1 welche Federbeine?

Beitragvon Ex User Hermann » 26. Juni 2006 15:33

mareafahrer hat geschrieben:Was nimmt man denn da am besten?

Ciao

Die "neueren" Stoßdämpfer gibt es in 2 Ausführungen: Einmal für einen Federweg von 105mm wie bei TS/ETZ250/SilverStar und dann mit 135mm Federweg für 251/500R. Der längere Federweg wird dabei nicht nur über die Hublänge, sondern auch die Schrägstellung der Federbeine erreicht, effektiver Hub bei den längeren Dämpfern ist 115mm.

Passen würden als "Neuteile" also auch die Federn/Dämpfer der SilverStar 500, somit verändert sich der mögliche Federweg nicht. Die SilverStar-Dämpfer haben die gleiche Teilenummer wie die Dämpfer der TS/ETZ250.

Hier eine ältere Auflistung:

Bild
Ex User Hermann

 

Beitragvon mareafahrer » 27. Juni 2006 08:28

Danke.

Die Liste kannte ich schon. Da dort die ETZ251 aber noch nicht drinsteht war das mit der Länge für mich unklar.

Habt ihr gute/schlechte Erfahrung mit bestimmten Stoßdämpferfabrikaten? Oder kann man bedenkelos alles nehmen?

Ciao

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon Norbert » 27. Juni 2006 18:51

mareafahrer hat geschrieben:Danke.

Die Liste kannte ich schon. Da dort die ETZ251 aber noch nicht drinsteht war das mit der Länge für mich unklar.

Habt ihr gute/schlechte Erfahrung mit bestimmten Stoßdämpferfabrikaten? Oder kann man bedenkelos alles nehmen?

Ciao


"Alles" paßt bestimmt nicht , vom TÜV mal ganz zu schweigen....

Stoßdämpfer Schwartz kann Deine alten Dämpfer vmtl. wieder aufarbeiten , der produziert auch neue. Schwartz müßte in der LiLi stehen.
Der macht auch längere Stoßdämpfer , wenn man das Heck etwas anheben möchte.

Gruß

Norbert

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Beitragvon mareafahrer » 29. Juni 2006 08:05

Norbert hat geschrieben:
Stoßdämpfer Schwartz kann Deine alten Dämpfer vmtl. wieder aufarbeiten , der produziert auch neue. Schwartz müßte in der LiLi stehen.
Der macht auch längere Stoßdämpfer , wenn man das Heck etwas anheben möchte.

Gruß

Norbert


Oh Danke für den Tip :biggthumpup: Das ist ja gleich um die Ecke, da werde ich heute nach der Arbeit gleich vorbeischauhen.

Ciao

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon mareafahrer » 29. Juni 2006 13:13

... und schon habe ich ein Paar neue Federbeine :D

STH Stoßdämpfer-Service Gert Schwarz ist der letzte/einzige in Deutschland, der noch Stoßdämpfer für die MZ in Originalqualität herstellt. Der Vertrieb erfolgt direkt oder über die Großhändler (z.B. sind die bei MZ-B auch von STH).

Die in der LiLi genannte Adresse in Morgenröthe-Rautenkranz ist die Privatadresse.

Die Werkstatt ist in 08209 Auerbach, Falkensteiner Straße 2. Man kommt aber auch vom Parkplatz der Deutschen Bank (B 169, Göltzschtalstraße) rein.

Ciao
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon Norbert » 29. Juni 2006 19:46

mareafahrer hat geschrieben:... und schon habe ich ein Paar neue Federbeine :D

STH Stoßdämpfer-Service Gert Schwarz ist der letzte/einzige in Deutschland, der noch Stoßdämpfer für die MZ in Originalqualität herstellt. Der Vertrieb erfolgt direkt oder über die Großhändler (z.B. sind die bei MZ-B auch von STH).

Die in der LiLi genannte Adresse in Morgenröthe-Rautenkranz ist die Privatadresse.

Die Werkstatt ist in 08209 Auerbach, Falkensteiner Straße 2.


Was hast Du bezahlt? Wenn ich mal fragen darf. Und hast Du mal nach Forums% gefragt?

Gruß

Norbert

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Beitragvon mareafahrer » 30. Juni 2006 07:13

Norbert hat geschrieben:Wenn ich mal fragen darf.


Na klar. Dafür sind wir doch hier, oder?

Norbert hat geschrieben:Was hast Du bezahlt?


Ich habe mir die kompletten Federbeine geholt und diese um die kurze Chromkappe und die Alu-Steckscheibe erweitert. Anders als auf dem Foto des Federbeins dargestellt ist auch im oberen Auge der Gummi drin.

Der Preis für das Paar war 105,00 ?.

Norbert hat geschrieben:Und hast Du mal nach Forums% gefragt?


Nö, habe ich vergessen. Da der eigentliche Preis aber 108,60 ? wäre habe ich am Ende doch über 3% gespart :)

Ciao

EDIT: Ich stelle heute abend mal ein Foto rein (das muss dann aber vor 17:00 Uhr passieren, denn heist's ja wieder: "Ohne Argentinien, fahrn wir nach Berlin")
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Re: TS250/1 welche Federbeine?

Beitragvon net-harry » 6. Dezember 2010 09:21

Moin,

Ich häng mich hier mal dran:

Welche Federlänge brauche ich für die TS250/1 im Solobetrieb hinten:

265mm oder 280mm ? Sind progressive 265mm Federn im Solobetrieb sinnvoll oder nur für Gespanne ?

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: TS250/1 welche Federbeine?

Beitragvon Norbert » 6. Dezember 2010 10:25

net-harry hat geschrieben:Welche Federlänge brauche ich für die TS250/1 im Solobetrieb hinten:

265mm oder 280mm ?


mangels an Literatur hier am PC schreibe ich nichts dazu, verweise aber auf den Themenanfang , da steht was von 265mm.
genau steht das aber in NM oder in den offiziellen Reparaturanleitungen.

net-harry hat geschrieben: Sind progressive 265mm Federn im Solobetrieb sinnvoll



Definitiv ja !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ETZ250Greiz und 6 Gäste