Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 13:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Krümmer MZ 500R
BeitragVerfasst: 11. September 2008 11:59 
Offline

Registriert: 16. Mai 2007 07:20
Beiträge: 37
Themen: 9
Bilder: 0
Alter: 45
Seids gegrüßt!

Ich habe mal ne Frage zur Motorradpflege: Und zwar muss ich gestehen, dass ich meiner MZ 500R nicht wirklich viel Pflege zukommen lasse. Das war an sich kein Problem, nun beginnt mich aber ein rostender Krümmer zu stören, das sieht einfach mies aus. Ich möchte gern wissen, wie man den überhaupt abbauen kann, denn zwei Muttern sind ja vom Krümmer so gut wie verdeckt und zudem ist der Rahmen im Weg. Und zweitens welche Farbe ich wie aufbringen muss, damit er wieder schön schwarz ist und auch länger so bleibt.

Schonmal danke für hilfreiche Antworten!
Robert


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ 500R

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. September 2008 12:06 
Zum abbauen kann man den Unterzug lösen und nach unten schwenken, der Motor bleibt am Kopf und hinten am Rahmen befestigt. Geht nur bei eingeklapptem Hauptständer, also das Fahrzeug irgendwie re/li abstützen (z.B. Fußrasten hinten).

Selbst aufgebrachte Farbe wie z.B. "Supertherm" erreicht bei weitem nicht die Haltbarkeit einer professionellen Beschichtung!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. September 2008 12:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2008 13:54
Beiträge: 310
Themen: 12
Bilder: 9
Wohnort: Halle/S.
Alter: 62
Hermann hat geschrieben:
Selbst aufgebrachte Farbe wie z.B. "Supertherm" erreicht bei weitem nicht die Haltbarkeit einer professionellen Beschichtung!

... und welche professionelle Beschichtung meinst du?
Meine Krümmer "blühen" auch schon, obwohl die Kiste bisher nur im Sommer gefahren wurde - will garnicht wissen wie die nach dem kommenden Winter nach dem ersten "Salzkontakt" aussehen, wenn ich sie nicht irgendwie konserviere?!

grüße thilo

_________________
Warum einfach, wenn's kompliziert geht?!


Fuhrpark: Kawasaki W650, Honda SevenFifty, MuZ Skorpion Sport,
selig: MuZ 500R "Tour"

Zuletzt geändert von thilo am 11. September 2008 12:39, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. September 2008 12:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
OH OH, ich seh schon den nächsten Fred vor mir -> "wie bekomme ich die abgerissenen Stehbolzen aus dem 500R-Zylinderkopf"
und das ist kein Jux.

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. September 2008 12:41 
Flammspritzen z.B.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. September 2008 12:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2008 13:54
Beiträge: 310
Themen: 12
Bilder: 9
Wohnort: Halle/S.
Alter: 62
Also abbauen zum Lackieren würde ich die auch nicht unbedingt - das geht auch sicher am Motor(?)
Die Optik wäre/ist mir ohnehin egal, hauptsache es gammelt nichts(durch) ... und die Krümmer sind leider sehr dünn und damit gefährdet?!

thilo

_________________
Warum einfach, wenn's kompliziert geht?!


Fuhrpark: Kawasaki W650, Honda SevenFifty, MuZ Skorpion Sport,
selig: MuZ 500R "Tour"

Zuletzt geändert von thilo am 11. September 2008 12:45, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. September 2008 12:44 
Nr.Zwo hat geschrieben:
das ist kein Jux.

So ist es!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. September 2008 12:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
thilo hat geschrieben:
Krümmer sind leider sehr dünn und damit gefährdet?!thilo


das ist leider richtig, eine Problemstelle ist hinter diesen Halteplatten mit denen der Krümmer an den Zylinderkopf rangezogen wird -> dahinter sind Blechringe auf den Krümmer geschweißt die sind meist als erstes verfault weil man dort nur im ausgebauten Zustand herankommt, und wer baut schon regelmäßig seinen Krümmer ab.

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. September 2008 12:59 
Offline

Registriert: 16. Mai 2007 07:20
Beiträge: 37
Themen: 9
Bilder: 0
Alter: 45
Ich wusste doch, dass es gut ist ein Bild mit anzuhängen.
Einen abgerissenen Stehbolzen kann ich nicht brauchen, und da das mit selbstlackieren offensichtlich "Murks" ist, werd' ich den Krümmer wohl dran lassen, bis er durchgerostet ist. Hat ja schon 16 Jahre gehalten.

Sollte er dann durch sein, seh ich weiter. Aber der Stehbolzen wird ja nicht besser.
Gibts ne schonende Möglichkeit die Rostschraube da zu lockern? Zuerst mit Drahtbürste, dann literweise WD40 oder sowas?

Danke schonmal!


Fuhrpark: MZ 500R

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. September 2008 13:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2008 13:54
Beiträge: 310
Themen: 12
Bilder: 9
Wohnort: Halle/S.
Alter: 62
Nr.Zwo hat geschrieben:
eine Problemstelle ist hinter diesen Halteplatten mit denen der Krümmer an den Zylinderkopf rangezogen wird -> dahinter sind Blechringe auf den Krümmer geschweißt die sind meist als erstes verfault weil man dort nur im ausgebauten Zustand herankommt

Danke für den Tip! Nachdem ich die Krümmerverschraubung schon mehrmals mit Kupferpaste eingejaucht habe, um die Gewinde gangbar zu halten ... werde ich nun noch hinter die Halteplatten ein paar Sprühstöße Graphit-Öl jagen - vielleicht bringe ich ja auch die Krümmer selbst so übern Winter?! Wenn man die regelmäßig damit einsprüht, sollte es schon was bringen ... wir werden sehen ... :roll:

thilo

_________________
Warum einfach, wenn's kompliziert geht?!


Fuhrpark: Kawasaki W650, Honda SevenFifty, MuZ Skorpion Sport,
selig: MuZ 500R "Tour"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. September 2008 13:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
grauerstar hat geschrieben:
Sollte er dann durch sein, seh ich weiter. Aber der Stehbolzen wird ja nicht besser.
Gibts ne schonende Möglichkeit die Rostschraube da zu lockern? Zuerst mit Drahtbürste, dann literweise WD40 oder sowas?


So oder ähnlich, auf jeden Fall versuchen vorsichtig zu lösen, wenn der Stehbolzen sich dreht isses die halbe Miete dann nur schnell raus damit und weit wegwerfen, natürlich nachdem man sich schöne Edelstahlbolzen mit Kupfer oder Messing-Muttern besorgt organisiert hat.

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. September 2008 13:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
grauerstar hat geschrieben:
Sollte er dann durch sein, seh ich weiter. Aber der Stehbolzen wird ja nicht besser. Gibts ne schonende Möglichkeit die Rostschraube da zu lockern? Zuerst mit Drahtbürste, dann literweise WD40 oder sowas?Danke schonmal!


Dremel - kleine Trennscheibe rein und die Mutter vorsichtig aufflexen, sollte gehen....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. September 2008 14:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
flotter 3er hat geschrieben:

Dremel - kleine Trennscheibe rein und die Mutter vorsichtig aufflexen, sollte gehen....
[ot]oder mit Krabbeldiewandnuff einweichen... :lol: [/ot]

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. September 2008 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Nr.Zwo hat geschrieben:
OH OH, ich seh schon den nächsten Fred vor mir -> "wie bekomme ich die abgerissenen Stehbolzen aus dem 500R-Zylinderkopf"
und das ist kein Jux.


Recht hat er,aber mit viel gedult geht das


Und damit hab ich meine Muttern sogeschraubt stück für stück
Bild

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. September 2008 23:11 
Bei den ganz engen Ecken (Krümmer unten) hat MZ übrigens M8 Muttern mit SW12 verwendet.

Diese gibt es als verkupferte Version sogar im Kfz-Zubehör.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. September 2008 07:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Februar 2008 15:21
Beiträge: 90
Themen: 13
Bilder: 10
Wohnort: Berlin
Alter: 43
Ich hab Krümmer + Auspuff abgebaut. Schön abgeschliffen, dass der Rost runter ist. Anschließend mit Wasserschleifpapier richtig schön glatt gerubbelt und einen 600 Grad Auspufflack raufgesprüht. in 3 Schichten. Dieser Lack härtet am Besten bei hohen temperaturen aus. Also entweder ab in nen Ofen, oder die indische Variante: wieder ranbauen (neue Dichtungen!) und bei schönem Wetter mal 100km fahren. Im Stand würde ich sie dann allerdings nicht laufen lassen. Das Zeug qualmt nämlich ganz schön. Sieht nicht aus wie ausm Laden aber ich finde die Optik in Ordnung.


Fuhrpark: MZ 500R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. September 2008 11:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2008 13:54
Beiträge: 310
Themen: 12
Bilder: 9
Wohnort: Halle/S.
Alter: 62
pitu hat geschrieben:
Ich hab Krümmer + Auspuff abgebaut. Schön abgeschliffen, dass der Rost runter ist. Anschließend mit Wasserschleifpapier richtig schön glatt gerubbelt und einen 600 Grad Auspufflack raufgesprüht. in 3 Schichten.

Dafür müssen die Krümmer aber nicht wirklich abgebaut werden ... :wink: ... wenn bei meiner Anlage der Chrom gänzlich "verblüht" ist, werde ich auch (Spraydosen-)Lackieren.
Wo gibt es eigentlich glänzenden oder "seidenmatten" temp.-beständigen Lack(Motorlack) - ich finde überall nur matten "Ofenrohrlack" ... hat jemand einen Tip - gern auch für >600°C

grüße thilo

_________________
Warum einfach, wenn's kompliziert geht?!


Fuhrpark: Kawasaki W650, Honda SevenFifty, MuZ Skorpion Sport,
selig: MuZ 500R "Tour"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. September 2008 18:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Februar 2008 15:21
Beiträge: 90
Themen: 13
Bilder: 10
Wohnort: Berlin
Alter: 43
Also auf meinem Stand sinngemäß: "Für alle Metalle usw geeignet. z.B.: Ofnerohre, Motor- und Auspuffanlagen und noch irgendwas. Der war ausm Baumarkt um die Ecke. 10€


Fuhrpark: MZ 500R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2008 07:07 
Offline

Registriert: 16. Mai 2007 07:20
Beiträge: 37
Themen: 9
Bilder: 0
Alter: 45
pitu hat geschrieben:
Ich hab Krümmer + Auspuff abgebaut. Schön abgeschliffen, dass der Rost runter ist.
Wann hast du das gemacht? Das heißt, wie lang hält dieser Lack schon? Könntest du bei Gelegenheit ein Bild hier einstellen? Wär echt super!

Danke.


Fuhrpark: MZ 500R

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2008 16:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
sprühdosenlack (800grad) hab ich vor der fahrt zum edersee (eine tour 200km) aufgebracht... nachm edersee (400km später also) war vom lack nix mehr übrig...
macht mal nen selbstversuch... fahrt mal bei stockfinsterer nacht aufs land, stellt die rotax aufn ständer und lasst sie mal ein paar minuten im stand tuckern (nicht erschrecken) die krümmer werden rotglühend, da hällt kein lack...

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2008 18:04 
Offline

Registriert: 16. Mai 2007 07:20
Beiträge: 37
Themen: 9
Bilder: 0
Alter: 45
Die rotglühenden Krümmer hab ich schon gesehen. Irgendwie muss man ja vorm Einmotten im Herbst den Vergaser leer bekommen (inner Scheune bei null Licht).


Fuhrpark: MZ 500R

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: MZElch und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de