Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 17:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 250 springt nicht mehr an....
BeitragVerfasst: 15. September 2008 16:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2008 11:27
Beiträge: 101
Themen: 23
Bilder: 7
Wohnort: Oranienburg
Alter: 37
hallo,

meinte 250er ETZ ist nach längerer fahrt und zwei kräftigen fehlzündungen (hat schon leicht geknackt im getriebe) ausgegangen und seitdem nicht mehr angesprungen. bisher ist sie tadellos gelaufen und immer perfekt angesprungen.
sie hat soweit ich weiß hat sie eine elektronische zündung >> kein unterbrecher zu sehen

habe bisher :
die zündkerze getauscht
den kerzenstecker meiner funktionierenden S51 ausprobiert
ohne stecker und kerze springt der funke ca >1cm
benzinweg vom tank bis zum vergaser überprüft + vergaser gereinigt ( war aber sauber )
elektrik wie zum beispiel licht, leerlaufkontrollleuchte, limaleuchte etc.. funktionieren
andere zündspule ausprobiert

sie macht keinerlei anstalten anzuspringen, man tritt zwar nicht ins leere aber ich glaube sie zündet einfach nicht.
woran kann ich erkenne ob meine E-Zündung funktionsfähig ist?
könnte der kodensator kaputt sein? wie krieg ich herraus ob das der fall ist ohne mir einen neuen zu kaufen?

Ich bin für alle Tipps und Anregungen dankbar!!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj:1987, Simson S51e Bj 1982, KR 51/1 Bj: 1978,
MIFA Herrenrad ( läuft immer :-) )

Zuletzt geändert von OstRadFan am 15. September 2008 16:37, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2008 16:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. August 2006 20:45
Beiträge: 687
Themen: 80
Bilder: 4
Wohnort: Bad Münder
Alter: 56
wenn Benzin kommt, sie Luft hat und auch Feuer, muß sie laufen.
Träufel mal etwas Sprit ins Kerzenloch. Kerze wieder rein und dann los.


Fuhrpark: Yamaha Tenere 600. Tenere 700. MZ ETZ 250/A, GSA 1150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2008 16:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8470
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
Ist der Funke mit Stecker und Kerze noch da? Ist Kompression da?

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2008 16:29 
Offline
† 16.10.2022
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2008 21:49
Beiträge: 55
Themen: 5
Wohnort: Bindlach

Skype:
mzaxel
Da Muzz hat geschrieben:
hallo,

meinte 250er ETZ ist nach längerer Fahrt und zwei kräftigen Fehlzündungen (hat schon leicht geknackt im Getriebe) ausgegangen und seitdem nicht mehr angesprungen.
Sie hat soweit ich weiß hat sie eine elektronische Zündung >> kein unterbrecher zu sehen


Hallo, Da Muzz,

Ist das die MZ-B Zündung oder die originale elektronische Zündung von MZ?. Wennes die Zündung von MZ-B ist, solltest Du mal den Abstand des Hall-Sensors überprüfen. Der soll ca. 0,5 bis 0,6 mm betragen.

Idealerweise besorge Dir mal (leihweise) eine Unterbrecherzündung. Wenn die funktioniert, ist die Zündeinheit im Eimer.

Gruß
Axel

Gruß
Axel

_________________
... aus Oberfranken - in Bayern ganz oben !
.. da, wo die Hasen Hosn haßn und die Hosen Husn


Fuhrpark: ES250/2 Gespann - BT-AE541 - EZ06/72 (wieder einsatzbereit)
ETZ250 - BT-AE553 - EZ02/82 (Wald und Wiesen-Alltags-Mopped)
ES250/1 - BT-AE554 - EZ04/66 (läuft)

und als Fremdfabrikat:
BMW K100RS - EZ06/86 - BT-AE557

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2008 16:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2008 11:27
Beiträge: 101
Themen: 23
Bilder: 7
Wohnort: Oranienburg
Alter: 37
hallo,
die kerze nass gemacht hab ich schon.
habe auch schon starthilfespray benutzt.
ich denke mal der Zündfunke mit kerze ist in ordnung. jedenfalls außerhalb des zylinders.
in ihm muss ja dann irgendwas nicht mehr stimmen.

hmmm welche Zündung drin ist kann ich gar nicht mal so genau sagen, ich habe sie jedenfalls nciht eingebaut. ich werd mal bald nachschauen wenn nicht gerade MZ- B draufsteht, wie krieg ich raus obs ne orginale oder nachgerüstete ist?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj:1987, Simson S51e Bj 1982, KR 51/1 Bj: 1978,
MIFA Herrenrad ( läuft immer :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2008 18:05 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
Da Muzz hat geschrieben:
hmmm welche Zündung drin ist kann ich gar nicht mal so genau sagen, ich habe sie jedenfalls nciht eingebaut. ich werd mal bald nachschauen wenn nicht gerade MZ- B draufsteht, wie krieg ich raus obs ne orginale oder nachgerüstete ist?


wie wäre es wenn Du Dir mal etwas LITERATUR besorgst ? So zum vergleichen?

-> ETZ Chris.... " psst , aber W E I T E R S A G E N ! "

zur Not könntest Du ja auch mal ein paar Fotos machen...

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2008 18:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2008 11:27
Beiträge: 101
Themen: 23
Bilder: 7
Wohnort: Oranienburg
Alter: 37
hallo,


....soo ich glaub ich hab sone MZ- B Zündung hab mir auf ner Internetseite die 4 verschiedenen modelle angeguckt und die hier abgebildet ist entspricht meiner.

Wenn noch einer ne Idee hat dann immer raus damit!

Gruß Da Muzz


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj:1987, Simson S51e Bj 1982, KR 51/1 Bj: 1978,
MIFA Herrenrad ( läuft immer :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2008 18:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Da Muzz hat geschrieben:
....soo ich glaub ich hab sone MZ- B Zündung hab mir auf ner Internetseite die 4 verschiedenen modelle angeguckt und die hier abgebildet ist entspricht meiner.


Also wie eine von mz-b sieht das Biuld nicht unbedingt aus

wenn es die im Foto ist, ist es eine PVL - Zündung, für die es keine Teile mehr gibt

Bild

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2008 18:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2008 11:27
Beiträge: 101
Themen: 23
Bilder: 7
Wohnort: Oranienburg
Alter: 37
Also da stand Typ b hab das vlt verwechselt.
Es ist jedenfalls die Art die abgebildet ist dazu stand noch die Bezeichnung:

Zündung ESE 8389.30

Keine Ersatzteile... hört sich ja nicht so gut an, ne neue Zündung ist sicher teuer.
Kann nur hoffen das sie in Ordnung ist.

Das man einen Unterbrecher regelmäßig nachstellen muss kenne ich ja aber, kann sich so eine elektronische Zündung überhaupt von alleine verstellen?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj:1987, Simson S51e Bj 1982, KR 51/1 Bj: 1978,
MIFA Herrenrad ( läuft immer :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. September 2008 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2008 11:27
Beiträge: 101
Themen: 23
Bilder: 7
Wohnort: Oranienburg
Alter: 37
Hmmm ich bin nen bischen ratlos....

welche teile könnten kaputt sein das sie zwar nen funken bringt, ihn aber vlt nicht zur recht zeit so das sie nicht in gange kommt..
die zündung wechselte ich ja bereits.. kann es an einem defekten kondensator liegen oder an einem anderen teil??

woran könnte ich erkennen das meine lima oder andere teile der zündung kaputt sind ?

wäre für nen rat dankbar!!!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj:1987, Simson S51e Bj 1982, KR 51/1 Bj: 1978,
MIFA Herrenrad ( läuft immer :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. September 2008 19:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
Da Muzz hat geschrieben:
Also da stand Typ b hab das vlt verwechselt.
Es ist jedenfalls die Art die abgebildet ist dazu stand noch die Bezeichnung:

Zündung ESE 8389.30


Also die Hermsdorfer Zündung heißt "ESE-M " , vielleicht hast Du die erste Version?
wie sieht das Steuergerät aus ( groß wie eine Zigarettenschachtel? ) ,
mach einfach mal ein paar Bilder und stell die hier ein, das ist besser als Rätselraten !

edith hat gerade auf der Zeichnung DDR gelesen, das wäre dann wohl doch am
ehesten eine elektronische Zündung der ersten Generation.

Muzz, die ist auf dem farbigen Schaltplan abgebildet , hast Du mal verglichen ?

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. September 2008 17:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2008 11:27
Beiträge: 101
Themen: 23
Bilder: 7
Wohnort: Oranienburg
Alter: 37
so hab die Zündung mal hier abgebildet!
hier sind schon mal nen paar Fotos. Von der Elektrik hab ich leider nur
sehr wenig Ahnung. Ich weiß nicht wie ich prüfen soll ob alles in ordnung ist mit der Zündung
Ich würds gern vermeiden mir jedes Teil auf Verdacht zu kaufen und dann auszutauschen...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj:1987, Simson S51e Bj 1982, KR 51/1 Bj: 1978,
MIFA Herrenrad ( läuft immer :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. September 2008 17:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2008 11:27
Beiträge: 101
Themen: 23
Bilder: 7
Wohnort: Oranienburg
Alter: 37
so hier kommt Bild Nummer 2


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj:1987, Simson S51e Bj 1982, KR 51/1 Bj: 1978,
MIFA Herrenrad ( läuft immer :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. September 2008 17:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2008 11:27
Beiträge: 101
Themen: 23
Bilder: 7
Wohnort: Oranienburg
Alter: 37
so und hier kommt Nummer 3.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj:1987, Simson S51e Bj 1982, KR 51/1 Bj: 1978,
MIFA Herrenrad ( läuft immer :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. September 2008 18:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Wohnort: Berlin
Alter: 61
Hi Da Muzz,

das is eine richtig originale Elektronikzündung, wie sie in meiner Bj 1988 drin war. Die hat zwar ihre Macken, aber wenn der Zündfunke da war, lief sie. Ich erinnere an die Frage weiter oben: Ist der Funke auch noch da, wenn die Kerze im Stecker steckt? Vorher kann man gar nichts sagen...

bobbel


Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. September 2008 19:36 
Offline

Registriert: 4. Juli 2006 21:00
Beiträge: 401
Themen: 15
Bilder: 17
Wohnort: 25899 Klixbüll
Alter: 66
Hast du auch mal daran gedacht nachzusehen ob die Kolbenringe noch da sind?
Kolbenring(e) gebrochen oder weg, dann gibt es keine Vorverdichtung ünd der Funke kann noch so toll sein ,da Zündet nichts.
Auspuff abmachen und nachsehen.
Gruß Hermann C.

_________________
Gruß Hermann C.


Fuhrpark: Nimbus Spezial 750 BJ 52

RT 125/3 zerlegt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. September 2008 07:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2008 11:27
Beiträge: 101
Themen: 23
Bilder: 7
Wohnort: Oranienburg
Alter: 37
Hallo,
Ein Funke ist auch vorhanden wenn sie im Kerzenstecker sitzt.
Habe gestern noch mal Vergaserdeckeldichtung und Flanschdichtung wechselt,
weil ich befürchtete das da eventuell Nebenluft gezogen werden könnte.
Diesmal war sogar ne Reaktion da, aber es waren nur Fehlzündungen....

Die Kolbenringe habe ich schon gecheckt als ich die Zylinderkopfdichtung wechselte..

Was für Macken hatte denn die erste MZ Zündung und wie ist ihre genaue Bezeichnung??
( Falls ich mir ne neue Zündung zulegen muss, welche ist da die Beste? )

Vielen Dank für die Tipps, wer noch ne Idee hat, immer raus damit !!

Gruß Da Muzz


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj:1987, Simson S51e Bj 1982, KR 51/1 Bj: 1978,
MIFA Herrenrad ( läuft immer :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. September 2008 08:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
vielleicht fragste einfach mal jemanden der in deiner nähe wohnt ob er sich das mal anschaut (gransee ist zb nicht weit weg)

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. September 2008 08:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9320
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Prüfe mal alle Steckverbindungen.
Ich hatte mal sowas ähnliches und da wars ein fast gelöstes Kabel im Stecker.

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. September 2008 17:05 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Also, wenn der Funke ohne Kerze und Stecker 1cm springt, ist das doch erstmal in Ordnung! Und wenn es auch mit Stecker und Kerze einen Funken geben sollte (das wissen wir noch nicht), dann würde ich der Zündung erstmal vorsichtig vertrauen.

Du hast da die DDR-Standard-Elektronikzündung. Deren Achillesferse ist zuerst der Hall-Sensor. Das ist das Ding , daß am Ende der Kurbelwelle aufgesteckt ist (nicht daß, das mitrotiert - das ist der Magnet) und zu dem die schwarze Leitung führt, die dann an einer Steckverbindung endet (in Deinem ersten Foto oben:braun-grün-weiss). Diese Verbindungen sollten gut sein und der Sensor (braune Leiterplatte) fest mit seinem Kunsstoffträger und dem Blechteil verklebt bzw. vernietet sein (nicht eiern oder wackeln). Wenn da alles schön ist, kann manchmal noch der Schalt-Transistor im Steuerteil (schwarze Plastekiste auf Foto 2. der blecheimer daneben ist übrigens der Blinkgeber) kaputt sein.

Aber es funkt ja, wie Du sagst. Und wenn es funkt, geht die Zündung ja. Ist zumindest offensichtlich nicht völlig ausgefallen...


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2021 09:21 
Offline

Registriert: 7. Januar 2021 18:01
Beiträge: 7
Themen: 1

Skype:
werner
Hallo MZ Fans
Wer kann mich weiter helfen
Ich habe mir eine ETZ 250 neu aufgebaut , der Motor wurde regeneriert neue Kurbelwelle ,Zylinder neu geschliffen neue Lager und Simmeringe .
Kontaktabstand 0.4 und Zündzeitpunkt 3,5 eingestellt.
sie will kurz anspringen tut es aber nicht ,ich habe dann die Zündanlage außer Kraft gesetzt und eine PKW Batterie genommen und von plus an eine neue 12V Zündspule Klemme 15 gegangen und von Klemme 1 zum Unterbecher , der Kondensator wurde ebenfalls gewechselt ,Kerze neu .und wieder das gleich Problem beim versuch anschieben ist sie kurz gekommen aber die Kerze war wieder leicht feucht, also jetzt bei Kult neuen Vergaser bestellt und eingebaut das gleiche Problem nun noch den Anker mit Nocken gewechselt wieder nicht.
Mfg


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ ETZ 250 Bj1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2021 09:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2020 10:08
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Wohnort: Herford
Alter: 44
Moin,
3888werner hat geschrieben:
Zündzeitpunkt 3,5 eingestellt.

das ist n bissl zu früh?! Soweit ich weiß, sollte der Zündzeitpunkt zwischen 2,5 ... max. 3 v. OT liegen.

_________________
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2021 10:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)

Registriert: 12. Mai 2016 21:07
Beiträge: 2045
Themen: 110
Bilder: 328
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57
Faddi hat geschrieben:
Moin,
3888werner hat geschrieben:
Zündzeitpunkt 3,5 eingestellt.

das ist n bissl zu früh?! Soweit ich weiß, sollte der Zündzeitpunkt zwischen 2,5 ... max. 3 v. OT liegen.


Korrekt. Des weiteren könnte sein, dass Du durch das viele Ankicken Dein Kurbelgehäuse mit Sprit geflutet hast. Jedes Mal, wenn Du dann nämlich das Motorrad versuchst, anzukicken, zündet zwar die Zündkerze kurzzeitig das Luft-Benzingemisch, wird aber gleich wieder durch den hochgepumpten Sprit aus dem Kurbelgehäuse wieder gelöscht. Schau Dir mal Deine Zündkerze an, ob sie feucht ist. Wenn ja, wäre das ein Indiz dafür.

Dann am besten Benzinhahn schließen und den Motor mit demontierter Zündkerze mehrfach kicken. Wenn aus dem Krümmer kein Sprit mehr läuft, hast Du das Benzin erstmal halbwegs draußen. Dann nochmal eine Weile warten, bis der Rest verdunstet ist, Zündung auf 2,5+0,5 mm vor OT stellen und erneut versuchen. Stimmt übrigens der Elektrodenabstand an der Zündkerze (0,4mm 0,6mm)?

Freundliche Grüße,
/Christian

Edit: Wert nach Hinweis von AHO korrigiert

_________________
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder


Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2021 10:13 
Online

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1241
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Lausi hat geschrieben:
.. Stimmt übrigens der Elektrodenabstand an der Zündkerze (0,4mm)?..


Der korrekte Abstand bei der ETZ Batteriezündung ist 0,6 mm (siehe MZ Werkstatthandbuch), nur bei Magnetzündungen geht man ggf. auch enger. 0,3 bis 0,4 mm ist der Kontaktabstand.

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2021 21:01 
Offline

Registriert: 7. Januar 2021 18:01
Beiträge: 7
Themen: 1

Skype:
werner
Wir haben heute noch mal den Unterbrecher und die Kerze gewechselt und es sind die gleichen Symtome ,macht eine Zündung und springt nicht an , Kerze ist dann leicht feucht .Den Motor vorher den ganzen Tag ohne Kerze stehen gelassen .Wenn dann wieder eine neue Kerze genommen wird passiert genau das gleiche.
Was passiert wenn der Kolben falsch einbaut ?
Mfg


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ ETZ 250 Bj1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2021 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2985
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Das hört sich nach einer defekten Zündspule an.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2021 12:17 
Offline

Registriert: 7. Januar 2021 18:01
Beiträge: 7
Themen: 1

Skype:
werner
Die Zündspule wurde auch schon gewechselt


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ ETZ 250 Bj1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2021 17:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 10:05
Beiträge: 318
Themen: 38
Bilder: 7
Wohnort: München
Alter: 81
Ich hatte mal ein ähnliches Problem.
Alle Maßnahmen auf Vergaser- und Zündungsseite hatten keinen Erfolg.
Dann: Kerze raus, Motor 15 Minuten mit Akkuschrauber durchgedreht.
2 Kicks und Rängtängtäng.

_________________
Gruß aus München und Zwiesel
Alexander

Zitat Lothar:
Richtig: Standard Nabe Honen Widerstand Maschine
Falsch: Standart Narbe Hohnen Wiederstand Maschiene


Fuhrpark: ETZ 250 (300ccm) 1987,
Royal Enfield Bullet 2005,
Guzzi Falcone 1955,
SWM SilverVase 2016,
Royal Enfield HNTR 350 2023
ETZ 250 (300ccm) 1985, (gestohlen)
ETZ 250 (300ccm) 1986, (gestohlen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de