Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 23:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kennzeichen ES 250/2
BeitragVerfasst: 15. September 2008 12:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2007 05:25
Beiträge: 219
Themen: 7
Bilder: 6
Wohnort: Hille
Alter: 64
Ich habe an meiner ES das "normale" Kennzeichen dran. Nun muß ich sie umkennzeichnen lassen, weil sie mal wieder die untere Hälfte des Kennzeichens verloren hat. Der Grund ist ganz einfach: Das Kuchenblech ist so groß, das jede größere Bodenwelle (Berliner Kissen, Fähre, Bürgersteig etc) beim runterfahren - was sich ja manchmal nicht vermeiden lässt - für einen heftigen Knick im Kennzeichen sorgt. Und manchmal fällts halt ab, ohne das ich das bemerke (ich fahr so selten hinter mir selber her!) Das Straßenverkehrsamt "muß" mir dann ein neues Kennzeichen zuteilen, jedesmal ne neue Nummer. Eintragung, andauernd neue Zulassungsbescheinigungen I + II - das wird auf Dauer recht teuer.
Das Kennzeichen ist ganz unter die Rückleuchte geschraubt und hat dann noch einen Abstand von 16 cm zum Boden - unbelastet. Nun stellt euch das mal beladen vor + Bodenwelle.
Der Leiter der Zulassungsstelle drückt sich - nur großes Kennzeichen. Das das nicht mit der Betriebserlaubnis (hat die eigentlich jemand für ES/2?) zusammenpasst, interessiert niemanden.
Was hilft? Gericht muß doch wohl nicht sein. Um die Optik geht es mir nicht, ich will nur nicht jedes Jahr ein anderes Kennzeichen am Motorrad haben müssen.
Wer hat Tipps????
Gerhard - ratlos
edit sagt Bild wär nicht schlecht:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: so einige, am liebststen fahr ich (E)TS

Zuletzt geändert von mz_gespann am 15. September 2008 12:39, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2008 12:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2008 11:57
Beiträge: 1035
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Nürnberg / Coswig in Sachsen
Alter: 48
Meines Wissens kann Dir der TÜV bescheinigen, dass Du für diese Emme ein kleineres Kennzeichen benötigst. Daran muss sich die Zulassungsstelle auch richten. Versuchs also mal dort.

_________________
Schönheit liegt im Auge des Betrachters! Wie soll ich denn wissen was ich sage, bevor ich es höre??

Gruss Alex


Fuhrpark: MZ TS 150, blau, Bj 85 (wird genutzt),
KR51/2 Schwalbe rot/beige, Bj 82 (für die Tochter, fahrbereit),
S51, grün, Bj 80 (fahrbereit),
S51, blau, Bj 82 (für den Sohn, fahrbereit),
VW Käfer, weiss, Bj 67 (wird genutzt),
VW 181, oliv, Bj 74 (wird genutzt),
Ford Mondeo, silber, Bj 93 (selten genutzt),
Yamaha XJ 600 N, Bj 2001, schwarz, (wird genutzt)
Piaggio Hexagon 150 Bj 97, eisblau (Sommerkurzstreckenfzg.)
Piaggio SKR 125, grün, BJ 97 (Winterfahrzeug),
Anhänger Agados Bj 2007 (750 KG)
Suzuki GS 500 E, Bj 1998 (orange, für die Gattin)
Zündapp ZA 40 (verd... Sprachfehler, vor dem Schrott gerettet, 1A Zustand)
VW T3 Bj 87
Smart CDI (Gattins Elefantenrollschuh)
NSU 125 Superfox (neues Projekt)
VW T3 BW, Bj 87 (neues Projekt)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2008 12:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Aufgesetzt habe ich mit dem Nummernschild noch nie.
Gegen Vibrationsrisse habe ich das Schild auf eine recht starke Aluplatte genietet und das dann ans Motorrad geschraubt.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2008 13:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
@ Gerhard

Wenn Du es nur aus genannten Gründen abändern willst, dann klatsche das neue Kuchenblech auf das Heck des Seitenwagens, hat Ente am Lastenboot auch ;-)
Nur musst Du es dann zusätzlich beleuchten

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2008 17:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 18:48
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51
Servus,

es gab/(gibt?) eine Möglichkeit an ein kleines zu kommen. Vorweg, an die Eintragungen des TÜV und Co. sind die zuständigen Behörden nicht gebunden, sie gehen strikt nach Schema F vor. Für Fahrzeuge vor Bj. 1958 wurde das kleine automatisch zugeteilt (Sonderparagraf). Nach der alten StVZO konnte man bei dem für das jeweilige Bundesland zuständigen Landesbehörde für Verkehr... einen Antrag auf eine Sondergenehmigung stellen, dieser wurde dann erteilt oder auch nicht, hing vom Bundesland ab. Damit ging man dann zu seiner Zulassungsstelle und die mussten sich dann daran halten. Beispielsweise hat es in Berlin/Brandenburg geklappt. Diese Sondergenehmigung galt dann auch nur in dem betreffenden Bundesland. Leider ist dieser Paragraf in der neuen StVZO nicht mehr vorhanden (ersatzlos gestrichen). Laut dem alten aber, galt das für sämtliche Zweirad-Kennzeichenpflichtige-Fahrzeuge der ehemaligen DDR bis einschliesslich Baujahr 02.10.1989, denn in der DDR gab es nur die kleinen Schilder. Leider ist mir noch kein Fall bekannt, der nach dem Inkrafttreten durchexerziert wurde.
Bei Intresse kann ich mal den alten Schriftverkehr einschliesslich Genehmigung posten.

LG MV


Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.

Zuletzt geändert von eMVau am 16. September 2008 11:22, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Kleines Kennzeichen; Amtlicher Text
BeitragVerfasst: 16. September 2008 11:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 18:48
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51
So, nachfolgend das Zitat:

" Ich habe gehört, dass ich für mein altes DDR-Motorrad ein kleineres amtliches Kennzeichen haben kann. Wie muss ich das beantragen?

In der DDR waren andere (kleinere) Abmessungen für amtliche Kennzeichen vorgeschrieben. Deshalb kann Ihnen das Anbringen eines verkleinerten amtlichen Kennzeichens nach Anlage 4, Ziffer 3 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung -FZV- an einem Kraftrad genehmigt werden, wenn es erstmalig in der DDR für den Verkehr zugelassen worden ist. Die erstmalige Zulassung in der DDR muss mit geeigneten Unterlagen nachgewiesen werden. Geeignet dafür sind der alte DDR-Fahrzeugbrief oder ein Gutachten eines Sachverständigen mit einem entsprechenden Vermerk.

Anmerkung: Vorläufig kann für Brandenburg nur das Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Ausnahmen von der Fahrzeug-Zulassungsverordnung genehmigen.
Anträge sind an das Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung, Henning-von-Tresckow-Straße 2 - 8, Abteilung Verkehr, zu richten. "

Quelle: LandesamtBV

Ich hoffe es hilft weiter, der Passus für Fahrzeuge vor 1.7.1958 ist auch gestrichen, hier hilft so wie es scheint die TÜV-Eintragung weiter neunter Beitrag

LG MV


Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. September 2008 20:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2007 05:25
Beiträge: 219
Themen: 7
Bilder: 6
Wohnort: Hille
Alter: 64
@ eMVau: Dann werd ich da mal mein Glück probieren. Danke für den Tipp.
@ Sv-enB: Ich setze andauernd damit auf - zuletzt an den Fähren über Elbe + Nord-OstseeKanal mehrfach, trotz härterer Federn hinten.
@ Paule 56: Klar geht Kennzeichen auf dem Beiwagen. Aber dann ist der wahlweise Eintrag futsch. Bin halt eigen - was ich habe, will ich behalten (auch wenn ich es nicht brauche) und dann noch nen bischen mehr! Und außerdem find ich das optisch.... so nackt hinten an der Emmi
Gerhard - Danke an alle


Fuhrpark: so einige, am liebststen fahr ich (E)TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. September 2008 05:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Dann bleibt Dir wohl nur der Weg durch die Behörden, wo am Ende eventuell ein kleines Kennzeichen winkt.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. September 2008 06:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das Landesamt hat geschrieben:
In der DDR waren andere (kleinere) Abmessungen für amtliche Kennzeichen vorgeschrieben. Deshalb kann Ihnen das Anbringen eines verkleinerten amtlichen Kennzeichens nach Anlage 4, Ziffer 3 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung -FZV- an einem Kraftrad genehmigt werden, wenn es erstmalig in der DDR für den Verkehr zugelassen worden ist. Die erstmalige Zulassung in der DDR muss mit geeigneten Unterlagen nachgewiesen werden. Geeignet dafür sind der alte DDR-Fahrzeugbrief oder ein Gutachten eines Sachverständigen mit einem entsprechenden Vermerk.

Anmerkung: Vorläufig kann für Brandenburg nur das Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Ausnahmen von der Fahrzeug-Zulassungsverordnung genehmigen.
Anträge sind an das Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung, Henning-von-Tresckow-Straße 2 - 8, Abteilung Verkehr, zu richten.

Das ist genauso richtig. Aber die Genehmigung wird nur für das Land Brandenburg erteilt und ist nur für den Landkreis der Zulassung gültig.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. September 2008 12:37 
Offline

Registriert: 12. August 2008 14:29
Beiträge: 7
Themen: 1
Alter: 54
Hallo zusammen,
ich komme grade von der Zulassungsstelle und habe eine Sondergenehmigung für ein "kleines" Kennzeichen beantragt.
Diese wurde auf Grund der Platzverhältnisse problemlos erteilt, kostete jedoch 38,40 € zusätzlich...
Habe aber auch gehört, daß bei "H"-Kennzeichen diese Regelung wohl entfallen würde und automatisch ein kleines Schild zugeteilt.


Fuhrpark: MZ ES 250/0 EZ März 1961

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. September 2008 12:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. August 2008 11:35
Beiträge: 40
Themen: 4
Bilder: 4
Alter: 42

Skype:
Dickerfathke
am Ende mit meinem Latein hat geschrieben:
Habe aber auch gehört, daß bei "H"-Kennzeichen diese Regelung wohl entfallen würde und automatisch ein kleines Schild zugeteilt.


wo hast du das gehört ? ich habe meine ES 250/2 auch auf Historisch zugelassen, aber es ging kein weg am großen Nummerschild dran vorbei laut Zulassungstelle ( in Brandenburg)

ich würde mich auch über ein kleines Nummerschild freuen :jump:

_________________
ehe es schlecht wird......


Fuhrpark: MZ ES 250/2 , Pannonia TLF-250, SR2, S71E, Habicht, Schwalbe, RT 125/3, Yamaha 600XJN, Spatz, EMW R-35/3, Bj; 7/54

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. September 2008 13:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. September 2008 09:56
Beiträge: 590
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Kaßberg
Alter: 44
mein bruder hat seine etz251 grad umgemeldet und auf der zulassungsstelle haben sie auch rumgezickt. wenn ich das richtig mitbekommen hab muß ein großes nummernschild erst ab 250 ccm sein. (hat die tante auf der zulassungsstelle jedenfalls gesagt) die mz-motoren liegen alle knapp drunter. ich würde einfach so da hingehen und denen sagen, dass das die regeln sind und wenn sie dir was anderes erzählen lass dir zeigen wo es steht! ich geh mal davon aus, dass ein kleines nummernschild einfach mit mehr arbeit für die leute da zusammenhängt. was glaubst du wie viel mehr arbeit es gedeutet die entsprechenden gesetze/verordnungen rauszusuchen?!

wenns nich anders geht: stück blech zum versteifen dahinter (aber vorsicht mit scharfen kanten, dann meckert wieder der tüv rum)!

_________________
entweder man hat prinzipien oder man lebt!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj.88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. September 2008 16:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. August 2008 11:35
Beiträge: 40
Themen: 4
Bilder: 4
Alter: 42

Skype:
Dickerfathke
vaniljeice hat geschrieben:
hat die tante auf der zulassungsstelle jedenfalls gesagt


ich war damals dreimal bei dem verein um meine es anzumelden und dreimal wurde mir was anderes erzählt weil immer wieder ein anderer am schalter war. beim dritten mal stimmte wohl wieder was nich da bin ich dann etwas lauter geworden weil ich den hals echt voll hatte :argue:
. der sogenannte verein ist auch nicht gleich um die ecke sondern 35 km weit weg. dann ging es auf einmal, nur nicht mit dem kleinen Nummernschild da waren sich alle drei einig aber auch nur da

aber wie heißt es so schön die Hoffnung wird zuletzt begraben :gruebel:

_________________
ehe es schlecht wird......


Fuhrpark: MZ ES 250/2 , Pannonia TLF-250, SR2, S71E, Habicht, Schwalbe, RT 125/3, Yamaha 600XJN, Spatz, EMW R-35/3, Bj; 7/54

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. September 2008 17:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4070
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Hallo Gerhard,

wenn die Behörde auf stur schaltet hast du keine Chance. Leider gilt hier der Grundsatz, dass die Kennzeichengrößen eindeutig vorgegeben sind auch wenn du dein Fahrzeug für ein paar tausend Euro umbauen müsstest. Es gbt keinen offiziellen Grund für ein kleineres Kennzeichen.

Aber manchmal hat man Glück und findet jemanden, der das trotzdem genehmigt. Also schau mal nach, ob da nicht hin und wieder ein anderer sitzt. Das hilft manchmal.

Ansonsten musst du dahin umziehen, wo du ein kleines Kennzeichen bekommst. :twisted:

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. September 2008 17:50 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2008 19:43
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42
mz_gespann hat geschrieben:
@ eMVau: Dann werd ich da mal mein Glück probieren. Danke für den Tipp.
@ Sv-enB: Ich setze andauernd damit auf - zuletzt an den Fähren über Elbe + Nord-OstseeKanal mehrfach, trotz härterer Federn hinten.
@ Paule 56: Klar geht Kennzeichen auf dem Beiwagen. Aber dann ist der wahlweise Eintrag futsch. Bin halt eigen - was ich habe, will ich behalten (auch wenn ich es nicht brauche) und dann noch nen bischen mehr! Und außerdem find ich das optisch.... so nackt hinten an der Emmi
Gerhard - Danke an alle


Hey,

bei uns in Brandenburg kein Problem.
Schreiben ans Ministerium mit der Kopie des Fz-Briefes - dienlich wäre hier der Vermerk in der letzten Zeile: KTA-Betriebserlaubnis oder du hast 'nen alten entwerteten DDR-Brief.
Hab ich für meine TS 150 Bj 1984 auch gemacht - nach 5 Tagen kam die Ausnahmegenhmigung. Kostenpunkt: 10,20 €!

Gruß aus OHV.

Anbei als .doc-Datei das Schreiben von mir.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)

Zuletzt geändert von TS Martin am 17. September 2008 17:51, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. September 2008 17:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 14:45
Beiträge: 847
Themen: 35
Bilder: 5
Wohnort: Rüsselsheim
Alter: 35

Skype:
ifa-flotte
Ich verstehe nicht, wie sich Behörden über bestehende Gesetze hinweg setzen. Laut Einigungsvertrag wurde für Kräder, die in der DDR in Betrieb genommen wurden die DDR Betriebserlaubnis anerkannt. In dieser ist eine Maximale Kennzeichengröße von 200mm * 130mm (sowas in der Drehe bin mir nicht sicher) festgeschrieben. Es ist also für das Amt verpflichtend diese Vereinbarung anzuerkennen. Aber bei mir gings auch nicht, wenn ich mal viel Zeit habe ziehe ich das nochmal auf um an mein kleines Kennzeichen zu kommen!

Im Altkreis Delitzsch in Sachsen wurde ich von der zulassungsstelle für eine Sondergenehmigung an die Bezirksleitung verwiesen. Hier musste ich erfahren, dass seit 2 Jahren niemand mehr dafür zuständig ist. Ich wurde dann ans KBA Dresden verwiesen, in Dresden meinte man Flensburg wüsste bescheid. Flensburg konnte mir nicht weiter helfen also hab ichs nochmal beim Bezirk probiert dort meinte eine andere Sachbearbeiterin auf einmal die Landesregierung wäre zuständig. An dieser Stelle hab ich dann aufgegeben und das Kuchenblech genommen :(

_________________
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dummstellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Kurt Tucholsky
---------------------------
Matthias alias matjes ---- Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150
MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. September 2008 17:58 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2008 19:43
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42
IFA-Flotte hat geschrieben:
Ich verstehe nicht, wie sich Behörden über bestehende Gesetze hinweg setzen. Laut Einigungsvertrag wurde für Kräder, die in der DDR in Betrieb genommen wurden die DDR Betriebserlaubnis anerkannt. In dieser ist eine Maximale Kennzeichengröße von 200mm * 130mm (sowas in der Drehe bin mir nicht sicher) festgeschrieben. Es ist also für das Amt verpflichtend diese Vereinbarung anzuerkennen. Aber bei mir gings auch nicht, wenn ich mal viel Zeit habe ziehe ich das nochmal auf um an mein kleines Kennzeichen zu kommen!


Das Problem ist das lt. Auskunft aus Potsdam, dass eben die Kennzeichengröße im Einigungsvertrag nicht festgehalten wurde.

Und 2. wurden die MZ's auch in die alten Bundesländer "verschleudert" und dort mussten sie von je her ein großes "Pizzablech" nehmen.

Also ist das "kleine" eine "Kann"bestimmung und kein "Muss"bestimmung.


Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. September 2008 18:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 14:45
Beiträge: 847
Themen: 35
Bilder: 5
Wohnort: Rüsselsheim
Alter: 35

Skype:
ifa-flotte
Die MZ für den Export lag ja auch nicht die DDR Betriebserlaubnis zu Grunde sondern eine der BRD in der die große Kennzeichengröße festgeschrieben ist. Für in der DDR in den straßenverkehr eingeführte Maschinen behält die DDr Betriebserlaubnis ihre Gültigkeit.

_________________
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dummstellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Kurt Tucholsky
---------------------------
Matthias alias matjes ---- Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150
MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. September 2008 18:07 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2008 19:43
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42
IFA-Flotte hat geschrieben:
Die MZ für den Export lag ja auch nicht die DDR Betriebserlaubnis zu Grunde sondern eine der BRD in der die große Kennzeichengröße festgeschrieben ist. Für in der DDR in den straßenverkehr eingeführte Maschinen behält die DDr Betriebserlaubnis ihre Gültigkeit.


Die Betriebserlaubnis behält ihre Gültigkeit, dass ist schon richtig, aber meines Erachtens steht da nicht die Kennzeichengröße drinne.

Dann könnte man ja beim Abdruck, welchem man aus Zschopau heute noch bestellen kann, die Größe unter den letzten Punkt mit eintragen und das tun die Zschopauer ja nicht.

Also ...


Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. September 2008 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 14:45
Beiträge: 847
Themen: 35
Bilder: 5
Wohnort: Rüsselsheim
Alter: 35

Skype:
ifa-flotte
Ich zitiere:
Einigungsvertrag Anlage I Kap XI B III Anlage I Kapitel XI
Sachgebiet B - Straßenverkehr
Abschnitt III

und dort Abs. 2 Nr. 23 und 25:

"(23) Nach den bisherigen Vorschriften der Deutschen Demokratischen Republik erteilte Allgemeine Betriebserlaubnisse gelten als vorschriftsmäßig im Sinne des § 19 Abs. 1, wenn die auf Grund solcher Betriebserlaubnisse hergestellten Fahrzeuge bis 30. Juni 1994 erstmals in den Verkehr gebracht werden.

(25) Nach den bisherigen Vorschriften der Deutschen Demokratischen Republik erteilte Einzelbetriebserlaubnisse gelten als vorschriftsmäßig im Sinne des § 19 Abs. 1, wenn die betreffenden Fahrzeuge bis spätestens 31. Dezember 1991 erstmals in den Verkehr gebracht werden."

_________________
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dummstellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Kurt Tucholsky
---------------------------
Matthias alias matjes ---- Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150
MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. September 2008 18:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2008 19:43
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42
Ist ja alles richtig.

Steht aber die Kennzeichengröße in der ABE drinne? - Meines Wissens nicht?!

Dadurch bekommst du ja auch wie du oben geschrieben hast die ABE von allen Simmes noch om KBA!


Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. September 2008 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 14:45
Beiträge: 847
Themen: 35
Bilder: 5
Wohnort: Rüsselsheim
Alter: 35

Skype:
ifa-flotte
Bis jetzt habe ich nur in Erfahrung gebracht, dass du die ABE Nummer bei MZ erfragen kannst, in der ABE ist auf jedenfall die Kennzeichengröße hinterlegt. Ich hatte auch schonmal so eine ABE im Netz gefunden, weiß nur nicht mehr wo.
Wenn du bei MZ anfragst bekommst du gegen Kostenerstattung ein Musterdatenblatt, siehe hier.
In diesem ist die ABE Nr. vermerkt, wens interessiert ETZ 250 hat KTA-1556-1. Das Problem ist eben eine entsprechende ABE vom KBA zu bekommen, dann erst kann man mit Gesetzen bewaffnet der Zulassungsstelle den Kram unter die Nase reiben ;)

_________________
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dummstellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Kurt Tucholsky
---------------------------
Matthias alias matjes ---- Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150
MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. September 2008 20:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Beiträge: 128
Artikel: 1
Themen: 13
Wohnort: Lippetal
Alter: 117
Hallo Gerd
kleines Nummernschild geht auch in NRW :D
Habe (fast) ohne Probleme eins bekommen
Schau:
Klick

Robert (zählt die Tage bis zum nächsten LT)


Fuhrpark: ES150,TS150,ETZ250,MUZ660

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. September 2008 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 18:48
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51
Gibt es vielleicht eine Datenbank, in der Kopien von alten ABE´s und/oder Briefen gesammelt sind? Wenn nein könnte sowas vielleicht hilfreich sein, eventuell einrichten?
Natürlich müssten die Exemplare als Kopie deutlich gekennzeichnet sein um Mißbrauch vorzubeugen (sie sollten nur den "Behörden" bei der Entscheidungsfindung helfen).

Ich suche für meine beiden Emmen Kopien von alten Briefen/ABE (ES 175/1 siehe Signatur), damit ichs dann mal probieren kann.

LG MV


Edit:
Vielleicht könnten mehrere Foristi wie Motorradel ihre Genehmigungen posten, wenn man diese dem Antrag auf Erteilung einer Ausnahmegenehmigung beilegt, könnte es "leichter" in der Bearbeitung werden.


Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.

Zuletzt geändert von eMVau am 17. September 2008 20:34, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. September 2008 20:29 
motorradel hat geschrieben:
Hallo Gerd
kleines Nummernschild geht auch in NRW :D
Habe (fast) ohne Probleme eins bekommen
Schau:
Klick

Robert (zählt die Tage bis zum nächsten LT)

Nett von der Frau Fricke :wink:
Aber 50 Euro an Mutter Staat, nur damit man ein kleines Kennzeichen spazieren fahren darf?
Ich weiß nicht ... 8)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. September 2008 20:56 
Offline

Registriert: 19. September 2007 19:29
Beiträge: 114
Themen: 10
Bilder: 0
Wohnort: Havelland
Alter: 40
Ich wusste noch gar nicht, dass es in der GebOSt vom 26.06.1970 schon Euro´s gab :gruebel:

PS:Ich bekomme immer (naja meistens) das Nummernschild, welches ich möchte (ohne zusätzl. Gebühren). ;D


Fuhrpark: Einiges

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. September 2008 07:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Beiträge: 128
Artikel: 1
Themen: 13
Wohnort: Lippetal
Alter: 117
Hallo
mit 50 Euro wäre ich ja noch zufrieden gewesen
da waren noch an Gebühren:
- neuer Brief ,da kein Brief vorhanden
- neuer Schein
-Zulassunggebühr
- Nummernschild
-Amts siegel
-Sondergutachten TÜV

zusammen ca. 150 Euro :( :( :(

Robert


Fuhrpark: ES150,TS150,ETZ250,MUZ660

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. September 2008 12:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Kenn ich...

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. September 2008 12:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. September 2008 09:56
Beiträge: 590
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Kaßberg
Alter: 44
also ich bin mal n bissl durchs web gesurft... hab leider auch nix gefunden.
das hier würde ich allerdings nicht machen. das ist nämlich verboten! ...

"Zu Abweichungen von den amtlichen Vorgaben kommt es durch Ungenauigkeiten bei der Herstellung der Schilder, die jedoch eigentlich bei der Abstempelung von der Zulassungsstelle beanstandet werden müssten. Fehler können natürlich auch dort immer einmal vorkommen. Manche Fahrzeughalter lassen sich bewusst abweichende (vor allem kürzere) Schilder prägen und spekulieren darauf, dass die Zulassungsstelle diese trotzdem abstempelt.


Auch kommt es vor, dass sich Fahrzeughalter vom Schildermacher gleich zwei Sätze des zugeteilten Kennzeichens prägen lassen, einen vorschriftsmäßigen - und einen "nach Wunsch", z.B. mit geringeren Abständen, Engschrift statt Mittelschrift usw. Die "legalen" Kennzeichen werden dann der Zulassungsstelle vorgelegt und abgestempelt. Nachträglich werden die Plaketten aber durch den Fahrzeughalter wieder entfernt, und auf dem zweiten, ungestempelten Satz Schilder angebracht. Diese Vorgehensweise ist natürlich verboten. Doch lässt sich bei Verkehrskontrollen kaum mehr nachvollziehen, dass die nun verwendeten, vorschriftswidrigen Schilder nicht von der Zulassungsstelle abgestempelt wurden."

quote: http://www.neelix.de/kfz-kz-masse.html

... aber du willst ja nich die abstände der buchstaben ändern.

_________________
entweder man hat prinzipien oder man lebt!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj.88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. September 2008 17:47 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2008 19:43
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42
vaniljeice hat geschrieben:
...

"Zu Abweichungen von den amtlichen Vorgaben kommt es durch Ungenauigkeiten bei der Herstellung der Schilder, die jedoch eigentlich bei der Abstempelung von der Zulassungsstelle beanstandet werden müssten. Fehler können natürlich auch dort immer einmal vorkommen. Manche Fahrzeughalter lassen sich bewusst abweichende (vor allem kürzere) Schilder prägen und spekulieren darauf, dass die Zulassungsstelle diese trotzdem abstempelt.

...



Stimmt fasst.

Aber was verbotenes macht hier keiner :)
Siehe bei mir. http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=16749&highlight=
Da die Kennzeichen zu DDR-Zeiten kleiner waren als heute, hat man bei mir weggeguckt - "bewusst" so bekam ich 'nen 240 x 130 Blech statt das 255 x 130 - Danke an OHV - Mit dem beschrieben Weg übers Ministerium in Potsdam (die schreiben zwar 255 x 130), aber wenn du den "Wisch" hast machen sie dir's mit 'nen WKZ bei uns noch schmaler - top.


Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de