Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Steff hat geschrieben:Meinst Du Auspuff oder Krümmer - oder beides? Ja, das wäre möglich und leider hab ich keinen alten Auspuff mehr.
Aber hat wer vielleicht einen Link zu einem qualitativ hochwertigen und den geforderten Normen entsprechenden Auspuff für die 251er ?
Steff hat geschrieben:Meinst Du Auspuff oder Krümmer - oder beides? Ja, das wäre möglich und leider hab ich keinen alten Auspuff mehr.
Aber hat wer vielleicht einen Link zu einem qualitativ hochwertigen und den geforderten Normen entsprechenden Auspuff für die 251er ?
Steff hat geschrieben:Meinst Du Auspuff oder Krümmer - oder beides? Ja, das wäre möglich und leider hab ich keinen alten Auspuff mehr.
Aber hat wer vielleicht einen Link zu einem qualitativ hochwertigen und den geforderten Normen entsprechenden Auspuff für die 251er ?
Mike hat geschrieben:Ich hab gestern den Nachbautopf gegen einen Orginalen aus den Achzigern getauscht.
Allein beim Blick ins innere gibt es gewaltige Unterschiede.
Das Prallblech des Alten hat 8 kleine Löcher gleichmäßig am Rand herum,
beim Nachbau sind 4 große. Da kann man selbst bis zum Dämpfer durchschauen. Da geht wohl schon einiges Verloren. Unterm Strich gesagt lassen die Nachbauten die Gase zu schnell durchrauschen. Der genau berechnete Rückstau fehlt.
Und gar nicht zu spechen vom Klang. Der Nachbau höhrt sich an wie Blechbüchse.
Jetzt singt sie mit einem herrlich dumpfen Bass.
Selbst das Standgas lässt sich jetzt vernünftig einstellen.
Heute folgt Probefahrt und dann geb ich mal Bescheid. Muß ihn aber noch ordentlich Freiblasen.
Gruß
Otis hat geschrieben:
..um welchen Nachbauauspuff (Name/Hersteller/etc)
Andreas hat geschrieben:Otis hat geschrieben:
..um welchen Nachbauauspuff (Name/Hersteller/etc)
Hm, das ist doch in den meisten Fällen leider gar nicht erkennbar.
Andreas hat geschrieben:Otis hat geschrieben:
..um welchen Nachbauauspuff (Name/Hersteller/etc)
Hm, das ist doch in den meisten Fällen leider gar nicht erkennbar.
Mike hat geschrieben:-Das Modell ist meine ETZ250.
-Auspuff war von Ebay, Hersteller unbekannt.
-Leistung war mässig, oberer Drehzahlbereich träge.
-Leerlauf schlecht einstellbar.
-Klang sehr blechern.
Wie schon gesagt, muß jetzt den neuen Alten erstmal Freivollgasen und Testen.
@Otis, hab gerade noch mal geschaut, es steht nichts drauf auf der Nachbautüte.
Die Chromqualität ist aber nicht die schlechteste. Er rostet nach eineinhalb Jahren und 11000 km noch nicht. Da gabs schon schlimmeres.
Gruß Mike
Otis hat geschrieben:Andreas hat geschrieben:Otis hat geschrieben:
..um welchen Nachbauauspuff (Name/Hersteller/etc)
Hm, das ist doch in den meisten Fällen leider gar nicht erkennbar.
@Admin
Es ist grundsätzlich immer möglich den Hersteller zu benennen.
Andreas hat geschrieben:
Ich gehe aber schwer davon aus, das weder der ebayaner noch der Händler wissen, wer letztendlich der ursprüngliche Hersteller im tiefsten Iran oder der Mongolei ist.
Steff hat geschrieben:Also ich bin mit der Kiste nochmal auf Arbeit gefahren eben und hab auf die Anzeigen geschaut:
4. Gang knapp 6000 u/min = knapp unter 100 km/h und keine u/min mehr möglich
2. Gang 6000 u/min = exakt 55 km/h -Touren ging bis 6200 u/min dann nix mehr
Ich hab so dass Gefühl das max. Drehmoment liegt bei mir bei etwa 4500 u/min.
Net zu begreifen.
Steff hat geschrieben:Also ich bin mit der Kiste nochmal auf Arbeit gefahren eben und hab auf die Anzeigen geschaut:
4. Gang knapp 6000 u/min = knapp unter 100 km/h und keine u/min mehr möglich
2. Gang 6000 u/min = exakt 55 km/h -Touren ging bis 6200 u/min dann nix mehr
Ich hab so dass Gefühl das max. Drehmoment liegt bei mir bei etwa 4500 u/min.
Net zu begreifen.
UKJK hat geschrieben:Steff hat geschrieben:Also ich bin mit der Kiste nochmal auf Arbeit gefahren eben und hab auf die Anzeigen geschaut:
4. Gang knapp 6000 u/min = knapp unter 100 km/h und keine u/min mehr möglich
2. Gang 6000 u/min = exakt 55 km/h -Touren ging bis 6200 u/min dann nix mehr
Ich hab so dass Gefühl das max. Drehmoment liegt bei mir bei etwa 4500 u/min.
Net zu begreifen.
Hi Steff!
Ich kenn mich zwar mit den Zweitaktern nicht so aus, aber da du realtiv hohe Drehzahlen bei zu niedriger Geschwindigkeit erreichst,
kam mir gerade die Idee, dass deine Emme vielleicht eine falsche Übersetzung hat.
Ein zu kleines Ritzel vorne dürfte doch genau diesen Effekt bewirken...
Was meinen die anderen hier im Forum dazu?
Wenn sie sauber bis über 6000 U/min hochzieht, dann kann ich mir den Vergaser als Fehlerquelle nicht vorstellen...
Bei Fehlern im Gemisch müsste sie sich auch sonst irgendwie unwillig und "unrund" zeigen.
Wie ist denn die Beschleunigung bis zu den angegebenen Geschwindigkeiten / Drehzahlen?
Gruß,
Jan
Otis hat geschrieben:Steff schreibt--> Der 5. Gang ist so gut wie nicht zu gebrauchen, selbst wenn der 4. Gang hochgetourt wird bis fast 6000 ist im 5. so gut wie kein Durchzug erkennbar. Bisher max. mögliche, gefahrene Geschwindigkeit war 105 km/h.
das kann kaum mit dem Abtriebsritzel zusammenhängen..oder ?
Steff hat geschrieben:Guten Morgen erst mal an alle, hatte Nachtschicht daher erst jetzt ein Antwort. Erstmal Großes Gankeschön für Eure rege Diskussion hier zu Thema, echt Klasse.
Also ich versuche mal auf alles zu antworten. Zunächst: verbaut ist vorne das 21er Ritzel und nein, eigentlich sollte der Motor keine Drosselversion sein. Übrigens, wie erkennt man die Drosselversion? Änderungen am Zylinder oder wie sonst wurde der Motor gedrosselt?
Otis mir geht es nicht darum den Motor "Tot zu drehen", ich wollte gestern nur mal wissen zu welcher Drehzahl welche Geschwindigkeit in welchem Gang anliegt, hatte eben auch die Idee das ggf. ein falsches Antriebesritzel drauf ist, war aber nicht so.
Zur Sache an sich muss ich noch sagen dass ich bis letztes Jahr eine ETZ 150 (die schnelle Ausführung) gefahren bin und da ich hier im Thüringer Wald öfters mal mit Anstiegen zu kämpfen habe bei der die 150er eben im 3. Gang sehr hoch getourt und der 4. Gang dann doch nicht griff hatte ich die Idee mir die 251er zu zulegen da ich eben etwas mehr Kraftreserven erhoffte.
Ich kaufte die 251er dann gebraucht, mehr als ein Rosthaufen war sie nicht mehr. Allerdings lief der Motor auf der Fahrt vom Verkäufer zu mir nach Hause recht gut, so hatte ich das Gefühl.
Wie gesagt restaurierte ich die Emme dann den ganzen Winter und da ich noch das Gehäuse für die Getrenntschmierung hatte und ich den Motor mal durchchecken lassen wollte brachte ich das Teilo (Motor) zum MZ-Händler. Ein netter Herr, kurz vor der Rente, der sein Handwerk eigentlich versteht denke ich. Das Gehäuse wurde gewechselt, die Lager erneuert, Kurbelwelle und Zylinder+Kolben getauscht. Zylinder hatte ich noch aus DDR-Zeiten hier liegen, neu mít passender Kolben-Zylinder Kombi. Und ja, der BVF war halt verschlissen - dehalb der BING.
Im Sommer dann die erste Ausfahrt und was soll ich sagen, schon da hatte ich das Gefühl dass die 150er viel besser durchzog und irgendwie spritziger war, dachte zunächst das liegt an den neuen Teilen und fuhr die Kiste eben mittlerweile etwa 800 km schön sachte ein.
So, das der Stand bis heute. Da der Motor beim Kauf gut lief dann es eigentlich nur an den Neuerungen liegen, also Lager / Kurbelwelle / Zylinder / Vergaser und eben Auspuff.
Den BING hat otis bearbeitet, also die Düsen auf den richtigen Durchmesser gebracht, die Luftschraube ist etwa 2 Umdrehung raus auf Otis Rat hin und die Leerlaufschraube so ein gestellt dass kein Schieberuckeln auftritt und eben auch die Emme ohne Gas nicht im Leerlauf läuft.
Trotzdem werde ich jetzt im Anschluss mal den BVF montieren um den BING endgültzig als Fehler auszuschließen, Erfahrungsbericht später.
Leider war der Orginalauspuff dermaßen von Rost zerfressen dass ich ihn, aus heutiger Sicht leider zu vorschnell, entsorgt habe, dummer Fehler.
Ich hätte jetzt drei Möglichkeiten:
1. Auf gut Glück irgendwo ein 40.- Euro Teil kaufen und hoffen dass es geht --> will ich nicht.
2. Beim Zweirad-Schubert Ellwangen gibt es einen Original KANUNI ETZ 251 Topf für 79.- Euro --> da weiß ichz nicht wie die Qualität ist, Erfahrungen von Euch vorhanden?
3. Dieser hier:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %3AIT&rd=1
Der Händler versicherte mir dass er innen und außen dem Original entspricht - wäre ja schön und für 130.- Euro auch zu erwarten, ich weiß halt nicht ob es stimmt. Hat wer Erfahrungen mit dem Händler? Er bietet auch ein Billigteil für 40 Euro an.
So, das dazu erstmal, ich gehe jetzt Vergaser wechseln. Bis später.
Steff hat geschrieben:So - bin wieder da mit einem ganz und gar erstaunlichen Ergebniss.
Vorneweg, otis - keine Sorge ich nehm Dir das nicht krumm, ich hasse es auch blindwütig durch die Gegend zu rasen, ist schon ok.
Zur Sache - die Bremse ist definitiv der BING Vergaser und ich habe nicht die geringste Ahnung weshalb.
Nach Einbau meines angeblich "verschlissenen" BVF 30N-1 geht nun die Post ab - und das so richtig ordentlich.
Um mal die Leistungsunterschiede zu verdeutlichen sei mir folgendes Beispiel gestattet:
Ich wohne auf dem Berg und um zu mir zu kommen muß ich eine drei Kilometer lange steile Auffahrt in sehr gut ausgebautem Zustand fahren.
Bisher mit BING
- dritter Gang, max. 5200 u/min, etwa 72 km/h - 4.Gang unmöglich
Jetzt mit BVF
- vierter Gang ohne Problem, 5000 u/min, etwa 90 km/h
DAS IST MEINER MEINUNG NACH EIN ERSTAUNLICHER UNTERSCHIED:
Woran liegts nun aber dass der BING die Kiste so ausbremst? Wie gesagt, Hauptdüse und LLD wurden durch otis bearbeitet und auf den Stand gebracht was eigentlich draufsteht, das Teil war im Dezember nagelneu und hat gerade mal 800 km auf dem Buckel.
Verbaut ist ne 125 HD und eine ich glaube 50er LLD, die Luftschraube ist etwa 2 Umdrehungen raus und die Leerlaufschraube so eingestellt das die Kiste ohne Schiebruckeln und Standgas läuft, Gas wird im Stand willig angenommen.
Hat jemand vielleicht eine Idee?
Zumindest brauch ich keinen anderen Auspuff, auch erstmal gut.
Grüße an alle.
Steff hat geschrieben:Danke det, jetzt weiß ich wenigstens dass der Vergaser nicht falsch eingestellt war.
Ja klar lasse ich den BVF drin, allerdings habe ich für den BING vor nem halben Jahr einen Haufen Kohle bezahlt und dafür sollte das Teil wenigstens dass tun für das es gedacht ist....
Bin echt beim Überlegen dass Teil zum Händler zurückzubringen bzw. an BING zu schicken - kann doch nicht sein dass bei Tausend anderen ein BING gut läuft und bei mir mit diesem niederschmetterten Ergebnis!
Glaube langsam echt dass der Vergaser irgendwie ein Problem hat, was weiß ich - was mechanisches, falsche Maße etc.
Muß morgen mal anrufen ob es Garantie auf das Teil gibt.
edit: Ja - öffnet komplett der Schieber.
Steff hat geschrieben:Sehr gerne!
Sollte sich hier jemand im Forum zu einem unabhängigen Test bereit erkläre so kann er das Teil gern bei mir holen bzw. schicke ich es zu.
Mir wäre das sogar sehr recht, da ich mir nicht vorstellen kann dass eine Firma wie BING dermaßen Mist baut.
Wenn jemand den Bing also mal testen möchte - "Bitte melde Dich".
motorang hat geschrieben:Hat sich hier noch was getan? Fehler gefunden?
Gryße!
Andreas, der motorang
Steff hat geschrieben:Und ds die 251er nicht soooo spitzenmäßig läuft liegt wohl an den vielen Kanten im Zylinderbereich Alu / Laufbuchse.
Hermann hat geschrieben:Deine Erkenntnis mit den Kanten im Zylinder/Ansaugbereich ist völlig richtig. Professionell bearbeitet (NICHT "frisiert!") kann eine MZ richtig Flügel bekommen. Allein die Beseitigung dieser Kanten bringt spürbar besseren Motorlauf und besonders im oberen Drehzahlbereich mehr Leistung.
Steff hat geschrieben:Hermann hat geschrieben:Deine Erkenntnis mit den Kanten im Zylinder/Ansaugbereich ist völlig richtig. Professionell bearbeitet (NICHT "frisiert!") kann eine MZ richtig Flügel bekommen. Allein die Beseitigung dieser Kanten bringt spürbar besseren Motorlauf und besonders im oberen Drehzahlbereich mehr Leistung.
Ja Hermann, genau DAS ist das Problem. Wie sollte ein Zylinder optimal aussehen in Hinblick auf überstehende Kanten? Kannst Du als "alter Fuchs" nicht ein paar Tipps geben was dort wo bearbeitet werden sollte?
Wie gesagt, ich als Laie - wo soll ich anfangen ohne etwas kaputt zu machen? Es geht hier nicht um "frisieren" vollkommen korrekt, aber wenn ich mir so meinen Zylinder anschauen - Gott die Alpen sehen nicht so zerklüftet aus.
Der Grauguß der Buchse steht fast überall über dem Alu des Zylinders, das einfach wegfeilen bis zum Alumaterial kann wohl kaum die Lösung sein.
Könntest Du nicht mal so eine kleine "Wie mache ich es richtig?" erstellen so Zeit dafür ist?
Ein dankbarer Steff......
Steff hat geschrieben:Also so wie ich das auffasse, speziell im Zylinder, ist es kein Problem den Grauguß zu bearbeiten bis er bündig wird mit dem Alumaterial des Zylinders, Steuerzeiten etc. werden hiervon nicht beeinflußt?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 344 Gäste