Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 00:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 25. September 2008 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. März 2008 14:54
Beiträge: 124
Themen: 16
Bilder: 4
Wohnort: Magdeburg
Alter: 38
Hallo, ich hab schonmal versucht über die Suchfunktion was rauszukriegen, habe aber nichts gefunden. Ich wollte wissen ab welcher Motornummer die 251 den kürzeren 5ten Gang hat. Ich habe die Nummer 1510444. Leider läuft die Maschine nicht, sodass ich es nicht ausprobieren kann und das BJ is auch nicht bekannt, da kein Typenschild.
MfG Taker


Fuhrpark: MZ ETZ250 '85, MZ ETZ250A '85, MZ ETZ250F '85, MZ ETZ251 (309ccm Sauer, 32er BVF, A. Lang Auspuff) '89, MZ ETZ125 '88, 2x MZ TS150 '82 '84, MZ TS250/1A (Laut Brief EZ '74?), MZ TS250/0 '76, 2x MZ TS250/1 '78 '79

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. September 2008 20:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
Soweit ich weiß, gab es nur eine sehr sehr sehr geinge Stückzahl von MZ selbst. aber Kanuni hat den 5, kürzer übersetzt, das ist sicher.

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2008 21:00 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Taker hat geschrieben:
Hallo, ich hab schonmal versucht über die Suchfunktion was rauszukriegen, habe aber nichts gefunden. Ich wollte wissen ab welcher Motornummer die 251 den kürzeren 5ten Gang hat. Ich habe die Nummer 1510444. Leider läuft die Maschine nicht, sodass ich es nicht ausprobieren kann und das BJ is auch nicht bekannt, da kein Typenschild.
MfG Taker


ab 1991 , genaueres weis ich nicht.

Ob das Möpp ein Vorwende oder Nachwendefahtzeug ist läßt sich ja wohl
feststellen.
Wozu willst Du das überhaupt wissen, wenn ich fragen darf ?
Selbst wenn Du ein Fzg, Bj, 1991 hast , wer sagt denn das die Zahnräder dort verbaut sind?

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. September 2008 10:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. März 2006 20:33
Beiträge: 72
Themen: 9
Bilder: 2
Alter: 41
darf ich mal fragen, was der unterschied im alltag ist?
Habe ne kanuni, und will mir dort ein bearbeiteten 250er motorblock reinhängen, und dann wäre es schon schön zu wissen was für einen unterschied das macht


Fuhrpark: derzeit ohne fahrbaren Untersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. September 2008 11:54 
Im Gespannbetrieb ist der Anschluß im 5ten besser.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. September 2008 12:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
lässt sich diese geänderte übersetzung im fünften gang eigenlich nachträglich nach/umrüsten?

das wäre sicherlich hier für viele interessant.

grüsse vom ronald

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. September 2008 22:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. März 2006 20:33
Beiträge: 72
Themen: 9
Bilder: 2
Alter: 41
ok, also da ich ja kein gespann fahre, wäre ein längerer 5er gang besser ???


Fuhrpark: derzeit ohne fahrbaren Untersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. September 2008 23:42 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
satan666 hat geschrieben:
ok, also da ich ja kein gespann fahre, wäre ein längerer 5er gang besser ???


Nein.
Das Getriebe ist für den MM250/4 entwickelt, der hat die entsprechenden Steuerzeiten.


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. September 2008 23:45 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
telefoner hat geschrieben:
lässt sich diese geänderte übersetzung im fünften gang eigenlich nachträglich nach/umrüsten?


Ja.
Ist aber praktisch schwer zu bekommen, wegen der geringen Bauzeit.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. September 2008 11:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. März 2006 20:33
Beiträge: 72
Themen: 9
Bilder: 2
Alter: 41
ETZploited hat geschrieben:
satan666 hat geschrieben:
ok, also da ich ja kein gespann fahre, wäre ein längerer 5er gang besser ???


Nein.
Das Getriebe ist für den MM250/4 entwickelt, der hat die entsprechenden Steuerzeiten.



Das heißt ja dann, das die ganze (ok fast ganze) Zeit in der DDR die 251er mit zu langem 5ten Gang ausgeliefert wurden!
Und anders rum, was ich bis jetzt nicht gesagt habe ich habe einen 301er Motor, ist da die übersetzung auch so wie in der 251, also kurz. Und würde es da nicht wirklich sinn machen nen längeren 5ten z.B aus der 250er einzubauen?

Evtl wäre ein paar daten zum 5 gang und dem jeweilgen model nicht schlecht!
Zähnepaarung oder Übersetzung!


Fuhrpark: derzeit ohne fahrbaren Untersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. September 2008 11:29 
Steht in der Rep-Anleitung, die such ich jetzt aber nicht raus! :-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. September 2008 14:03 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Zum Getriebe mal meine Gedanken, so wie ich es verstehe.

Das Fünfganggetriebe ist für die TS250/1 entwickelt und für die ETZ 250 übernommen.
Der MM/4 hat sein max. Drehmoment (bei 4600-5200 U/min) bei den üblichen "Fahrdrehzahlen" beinahe anliegen (deswegen gilt er gemeinhin als "bester" 2T-MZ-Motor), beim EM liegt es wesentlich höher (bei 5400 U/min).
Sprich: im fünften Gang reicht das anliegende Drehmoment schnell nicht mehr aus, und mehr Schaltarbeit ist gefragt.

Mit dem "Problem" können aber die meisten 250er (und 251er) Fahrer leben.

Im Rahmen der Modellpflege kam für die Modelle ab 1991 (also insbesondere EM251 und EM301) ein anderes Anriebsrad für den fünften zum Einsatz. Es hat 22 statt vorher 23 Zähne.
Damit ändert sich die Übersetzung von 0,87 auf 0,91.

So ein Zahnrad muß man halt leider erst mal irgendwo herbekommen...

Ich hoffe, nun sind alle Unklarheiten beseitigt ;-)

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. September 2008 15:41 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Vielleicht noch mal konkret:

satan666 hat geschrieben:
Und würde es da nicht wirklich sinn machen nen längeren 5ten z.B aus der 250er einzubauen?


Nein, das ist eigentlich nicht sinnvoll.
Wenn du mir Endgeschwindigkeit willst, dann verbau lieber ein größeres Sek.-Ritzel und laß die Getriebeabstufung.
Ob das im Alltag praktikabel ist, wird sich dann zeigen.
Besser gesagt: Du wirst vermutlich enttäuscht sein.

Übrigens, die ETZ 301 hat von Haus aus schon eine Sek.-Übersetzung von 22:48 (2,18) statt 21:48 (2,29) bei der 251er.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. September 2008 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. März 2006 20:33
Beiträge: 72
Themen: 9
Bilder: 2
Alter: 41
ok dann hab ich was falsch verstanden! Denn ich weiß das ich ein 22er ritzel habe... und die 250er motoren nur ein 21er, aber ich dachte hier ist gemeint, das im getriebe was anders (als bei den 250ern) übersetzt ist.... oder ich hau jetzt einfach alles durcheinander!


Fuhrpark: derzeit ohne fahrbaren Untersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. September 2008 22:40 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
ETZploited hat geschrieben:
Zum Getriebe mal meine Gedanken, so wie ich es verstehe.

Das Fünfganggetriebe ist für die TS250/1 entwickelt und für die ETZ 250 übernommen.
Der MM/4 hat sein max. Drehmoment (bei 4600-5200 U/min) bei den üblichen "Fahrdrehzahlen" beinahe anliegen (deswegen gilt er gemeinhin als "bester" 2T-MZ-Motor), beim EM liegt es wesentlich höher (bei 5400 U/min).
Sprich: im fünften Gang reicht das anliegende Drehmoment schnell nicht mehr aus, und mehr Schaltarbeit ist gefragt.

Mit dem "Problem" können aber die meisten 250er (und 251er) Fahrer leben.
)


scheinbar nicht, denn viele ETZ 250 wurden mit kleineren Zähnezahlen beim Motorritzel / 17Z oder 18Z anstatt 19Z serienmäßig ausgerüstet.
Das ist IMO auch heute noch die schnelle Lösung.

Inwieweit die ETZ 251 davon betroffen waren weis ich nicht, da waren die Steuerzeiten wieder mehr in Richting -> TS 250 gestaltet. Beim 4Kanalzylinder und seinen Nachteilen blieb es natürlich.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. September 2008 22:44 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
@satan666:
Ja, du haust was durcheinander:

ETZploited hat geschrieben:
Im Rahmen der Modellpflege kam für die Modelle ab 1991 (also insbesondere EM251 und EM301) ein anderes Antriebsrad für den fünften zum Einsatz. Es hat 22 statt vorher 23 Zähne.


ETZploited hat geschrieben:
Wenn du mir Endgeschwindigkeit willst, dann verbau lieber ein größeres Sek.-Ritzel und laß die Getriebeabstufung.



:wink:

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. September 2008 22:50 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Norbert hat geschrieben:
scheinbar nicht, denn viele ETZ 250 wurden mit kleineren Zähnezahlen beim Motorritzel / 17Z oder 18Z anstatt 19Z serienmäßig ausgerüstet.


Ich korrigiere meine Aussage auf:
Mit dem Problem läßt sich leben, weil man zur Not auch ein kleineres Sek.-Ritzel verwenden kann. :wink:

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. September 2008 23:52 
Vielleicht mal zum besseren Verständnis: Die "kürzere" Übersetzung des letzten Gangs bringt einen besseren Anschluß, weil damit der Drehzahlsprung beim Schaltvorgang vom 4ten zum 5ten Gang geringer ist. Das macht sich besonders bei hoher Belastung, z.B. im Gespannbetrieb, bemerkbar. Die Gesamtübersetzung hingegen wird immer noch maßgeblich von der Zähnezahl des Ritzels beeinflußt.

Egal bei welchem Motor, JEDER Motor wird dafür "dankbar" sein wenn die Drehzahlsprünge gering ausfallen! Ob der TS-Motor besser durchzieht oder nicht, Leistung ist das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl, die für die jeweilige Geschwindigkeit und Belastung nötige Leistung muß also zur Verfügung stehen. Das kann sie wiederum nur, wenn die Drehzahl stimmt bzw. beim Schaltvorgang nicht zu weit abfällt.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. September 2008 00:05 
Zitat:
JEDER Motor wird dafür "dankbar" sein wenn die Drehzahlsprünge gering ausfallen!


geeenau... auch 300er ESen :P


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. September 2008 00:10 
Ach, mein Pinselchen ist wieder da, der kleine Frechdachs! :-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. September 2008 06:41 
Hermann hat geschrieben:
....Pinselchen........, der kleine Frechdachs! :-)


:jump: :schaf: :bia:


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 326 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de