Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 10:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fragen zu neu geschliffenem Zylinder
BeitragVerfasst: 16. August 2008 16:30 
Offline

Registriert: 3. April 2008 19:19
Beiträge: 57
Themen: 14
Wohnort: Thüringen
Alter: 47
Hallo zusammen,

nachdem ich Anfang des Jahres meine ETZ 251 mit recht unbekannter Vorgeschichte gekauft habe, bin ich nun Stück für Stück dabei das Moped in den gewünschten Zustand zu versetzen(mit viel Hilfe durch das Forum hier vielen DANK an alle). Leider habe ich keine Erfahrungen mit der Motorleistung der 251 da ich bis jetzt nur die 150 ETZ hatte und bin eine ganze Weile das Moped so gefahren wie sie war. Ich fand es dann aber schon komisch das ich kaum in den 5 Gang kam und dann die Leistung/Geschwindigkeit immer weiter fiel sodaß ich zurückschalten mußte. Daraufhin habe ich den Zylinder mal abgebaut und festgestellt das ein Kolbenklemmer vorgefallen war, klare Sache Zylinder neu schleifen lassen, gesagt getan. Nun ist der Zylinder frisch drauf und ich bin ca. 250 km damit gefahren aber es ist kaum eine höhere Leistung/Drehmoment zu spüren. Ich habe in diesem Bereich nur Erfahrungen von meiner Simson und da war ein neu geschliffener Zylinder ein riesen Unterschied zu dem alten. Daraufhin habe ich mal den Vergaser kontrolliert und festgestellt das nur eine 120 HD verbaut war also auf eine 135 gewechselt, aber ich habe speziell im 5 Gang immer noch kaum Leistung die Maschine auf Geschwindigkeit zu halten geschweige denn Speed zuzulegen. Der Luftfilter ist neu. Ich habe den Motor auch noch nicht voll rangenommen sondern nur bis 5000 aber für einen neu gemachten Zylinder finde ich fehlt definitiv Leistung.


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. August 2008 16:45 
Fahr den Zylinder erstmal richtig ein, dann kannst du auch mal Richtung 6000U/min drehen. Dann wird auch die Leistung kommen ... :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. August 2008 16:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
250 km sind nicht viel. Welches Öl fährst du denn? Beim Einfahren, bei MZ sind es 1500 bis 2000km solltest du einfaches mineralisches Öl verwenden, damit die Komponenten sich optimal aneinander anpassen können. Bei teil. oder vollsynth. Ölen kann sich durch die guten Verschleißschutzeigenschaften die Einfahrzeit verlängern. Beim einfahren ist noch zu beachten, das man den Motor weder zu viel fordert, noch zu wenig. Am besten ist es, den Motor zwischen Drehzahlen zwischen 4000 und 5500 U/min zu fahren. Dabei häfig schalten und die Drehzahl oft wechseln. Wenn du dann nach einiger Zeit merkst, der Motor zieht besser, dreht leichter hoch, und fühlt sich viel weicher an, ist es an der Zeit den Motor Stück für Stück zu seiner Höchstleistung zu treiben. Du kannst auf längeren Geraden das Gas mal länger stehen lassen. Dreht er willig hoch, dann ruhig noch ein paar U/min mehr. Wenn er aber nur zäh hochdreht, dann den Vollgasversuch abbrechen.

Wichtig ist aber, dass du dein Ohr die ganze Zeit am Motor hast, und die linke Hand immer griffbereit am Kupplungshebel.

Benutze mal die Suche, es gibt schon eine sehr gute Einfahranleitung im Forum.

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Zuletzt geändert von Emmendieter am 16. August 2008 17:50, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. August 2008 17:07 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Ich bin jetzt 1300 km mit einem neu geschliffenen Zylinder unterwegs. Er ist immer noch nicht ganz frei. In der Betriebsanleitung für die ETZ 150 steht der Motor ist 1500-2000 Kilometer einzufahren. Das meinen die ernst! Und das deckt sich auch mit meiner Erfahrung.

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. August 2008 17:48 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Semmel hat geschrieben:
. Daraufhin habe ich den Zylinder mal abgebaut und festgestellt das ein Kolbenklemmer vorgefallen war, klare Sache Zylinder neu schleifen lassen, gesagt getan. Nun ist der Zylinder frisch drauf und ich bin ca. 250 km damit gefahren aber es ist kaum eine höhere Leistung/Drehmoment zu spüren.
Bei einfachen Klemmern muß nicht unbedingt der Zylinder neu geschliffen werden. Ich würde an deiner Stelle, wie vorher schon von anderen Foristis geschrieben .....den Zylinder gut einfahren. Hauptdüse von 120 auf 135 ist ein bischen übertrieben... zu Fett kostet Leistung :!: probiere mal 125...... und nehm ein kleineres Ritzel, bekommt den meisten HUFUS recht gut...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. August 2008 17:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
Hey Uwe, er fährt aber ne 251 ;)

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. August 2008 17:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
mensch uwe -es geht um ne 251 !

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. August 2008 17:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
Ich war schneller :lol:

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. August 2008 18:08 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
knut hat geschrieben:
mensch uwe -es geht um ne 251 !
:roll: ok..... hab da nur was von 150 gelesen.....aber trotzdem :!: ein kleineres Ritzel kann nicht schaden.... wo ich jetzt drann bin, die hatte auch ein 20 ziger drauf....nichts für einen Fahrer mit richtigem Kampfgewicht..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. August 2008 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Hier die Methode mit der kurzen Einfahrzeit:

Den Motor bewußt bis zum Kolbenklemmer fahren und dann sofort die Kupplung ziehen. Meistens geht er dann aus. Etwas warten bis er kühler geworden ist, wieder antreten und nach Hause fahren.

Dort angekommen den Zylinder und Kolben abbauen und die Klemmspuren beseitigen. Wieder zusammenbauen und ganz normal fahren.

Normalerweise hat man damit die Einfahrzeit schon erledigt.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. August 2008 20:10 
Offline

Registriert: 10. November 2007 15:00
Beiträge: 226
Themen: 1
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38
Davon fahren sich die Ringe aber auch nicht schneller ein und um die geht es fast ausschließlich beim Einfahren. Die dichten nämlich und sorgen damit für die Leistung. Wenn man Pech hat schmiert es die Ringe noch mit Alu vom Kolben zu und dann kann man nochmal neu anfangen mit Einfahren. mfg


Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 300 Gespann, TM 250 Enduro, Bultaco Sherpa 250

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. August 2008 20:25 
Offline

Registriert: 3. April 2008 19:19
Beiträge: 57
Themen: 14
Wohnort: Thüringen
Alter: 47
Ich fahre Addinol MZ 405. Ok dann werde ich mal weiter schön Einfahren und auf die Leistung warten :D Das kleinere Ritzel habe ich auch schon in Betracht gezogen mal abwarten wie es nach 1500 km aussieht. Micky dein Tipp ist mir unheimlich :? :? da bleibe ich trotz wenig Zeit zum fahren doch bei der Standartmethode.


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. August 2008 22:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
@semmel
nach meiner erfahrung war unter 1000 km mit der neuen garnitur wenig los. bei meinem 300 war es bis km stand 1500 sogar so schlimm, das unter last ab 5000 upm, die verbrennungsgase an den zwei kolbenringen vorbei zischten und der kolben auf der auslassseite unter den kolbenringen verbrennungspuren hatte. das gab sich erst ab km stand 2000. richtig power war erst ab km stand 2500 km da...

grüsse vom ronald

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. August 2008 06:22 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
Semmel hat geschrieben:
da bleibe ich trotz wenig Zeit zum fahren doch bei der Standartmethode.
besser ist das

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. August 2008 07:26 
Offline

Registriert: 3. April 2008 19:19
Beiträge: 57
Themen: 14
Wohnort: Thüringen
Alter: 47
@telefoner
das es so lange dauert bis alles eingelaufen ist hätte ich nicht gedacht. Da schaffe ich es dieses Jahr nicht mehr das Teil einzufahren :(


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. August 2008 08:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9322
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Micky hat geschrieben:
Hier die Methode mit der kurzen Einfahrzeit:

Den Motor bewußt bis zum Kolbenklemmer fahren und dann sofort die Kupplung ziehen. Meistens geht er dann aus. Etwas warten bis er kühler geworden ist, wieder antreten und nach Hause fahren.

Dort angekommen den Zylinder und Kolben abbauen und die Klemmspuren beseitigen. Wieder zusammenbauen und ganz normal fahren.

Normalerweise hat man damit die Einfahrzeit schon erledigt.


Micky


Und wenn es ein größerer Klemmer ist, schmeißt man eben alles weg und fängt von vorne an...... :roll:
Einfahren dauert eben seine Zeit. War es nicht Wormser der sich seinen nicht ganz eingefahrenen Motor (ich glaube 1800km auf der Bahn zerschossen hat??).
Mit Geduld und mineralischem Öl fährt man nen Emmenmotor ein!

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. August 2008 08:55 
Wenn der Zylinder eine runde und parallel Bohrung hat und keinen ovalen Kegel reichen Einfahrzeiten von 300 - 500 km . Bei einem ovalen Kegel können es durchaus 3000 km werden-wenn man Glück hat und der Satz sich als brauchbar herausstellt . .Einen Klemmer zu provozieren um die Einfahrzeit zu verkürzen ist kontraproduktiv .
Das eigentliche Problem mit dem Leistungsverlust der sich z.zt. nur im 5.Gang bemerkbar macht muß nicht
zwangsläufig mit dem Zylindersatz zusammenhängen . Das könnte u.a. ein Luftfilter sein der einen zu geringen Luftdurchsatz hat . Neuerdings kann ja auch Benzin verharzen , nicht nur Öl . Dann sieht der Luftfilter noch gut aus , isses aber nicht . Ich hab auch schon neue Filter gekauft der dicht war , ab Werk . Ein Test : Luftfilter ausbauen und Probefahrt machen . Wenn die Kiste jetzt ausdrehen kann - neuen Lufi einbauen . Wenn alles beim alten bleibt - war es nicht der Lufi . Dann liegt der Fehler woanders - weiter suchen .
Viel Erfolg...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. August 2008 10:26 
Offline

Registriert: 3. April 2008 19:19
Beiträge: 57
Themen: 14
Wohnort: Thüringen
Alter: 47
Danke Herbert das werde ich mal austesten.


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. September 2008 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2006 22:53
Beiträge: 121
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Waigolshausen
Alter: 57
Noch kurz eine Frage zu den Drehzahlen,
ich habe meine Ganitur bei max. 5t rpm nach 50km mit zwei Klemmern wieder demontiert und habe telefonisch die Aussage vom "Händler meines Vertrauens" erhalten nicht mehr als 4t. Da geht doch mit der ETZ251 gar nichts !?

Fränkische Grüße


Fuhrpark: ETZ 251
TS 250?/1
DKW RT 250H
NSU OSL 251
Nuovo Falcone Militare

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. September 2008 21:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
DKWler hat geschrieben:
Noch kurz eine Frage zu den Drehzahlen,
ich habe meine Ganitur bei max. 5t rpm nach 50km mit zwei Klemmern wieder demontiert und habe telefonisch die Aussage vom "Händler meines Vertrauens" erhalten nicht mehr als 4t. Da geht doch mit der ETZ251 gar nichts !?

Fränkische Grüße
nu klar. hab ich auch so gehändelt: die ersten 200 km, abgesehen von zwei mal kurz den hahn voll aufziehen, nicht über 4000, dann LANGSAM steigern. hab jetzt 1800 km runter, fahr das mineralische noch, bis es alle is und dann ist gut. während der ganzen zeit hat sie NICHT einmal geklingelt, geklemmt, oder sonstwas.

zwischendurch ab und zu mal nen vollgastest. (also aufdrehen, gucken, bis wo sie sich bewegt, wieder ruhig machen.)

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. September 2008 21:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9322
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
DKWler hat geschrieben:
Noch kurz eine Frage zu den Drehzahlen,
ich habe meine Ganitur bei max. 5t rpm nach 50km mit zwei Klemmern wieder demontiert und habe telefonisch die Aussage vom "Händler meines Vertrauens" erhalten nicht mehr als 4t. Da geht doch mit der ETZ251 gar nichts !?

Fränkische Grüße

Hast du noch eine Solomaschine um den Motor einzufahren? Oder kannst du den Seitenwagen für die Einfahrzeit demontieren? Mit 4000/min kommt man schon hin, allerdings ist es tatsächlich beim Gespann etwas knifflig.

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. September 2008 21:21 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 50
Micky hat geschrieben:
Hier die Methode mit der kurzen Einfahrzeit:

Den Motor bewußt bis zum Kolbenklemmer fahren und dann sofort die Kupplung ziehen. Meistens geht er dann aus. Etwas warten bis er kühler geworden ist, wieder antreten und nach Hause fahren.

Dort angekommen den Zylinder und Kolben abbauen und die Klemmspuren beseitigen. Wieder zusammenbauen und ganz normal fahren.

Normalerweise hat man damit die Einfahrzeit schon erledigt.


Micky


Ah,noch ein Fan der C.Hertweck Methode. Spätestens nach 200 km haben sich die Kolbenringe eingefahren und liegen gut an. Angsthasen geben noch ein paar Kilometer mehr Schongang rauf. Mehr als die Kolbenringe muss es ja schließlich nicht einfahren. Besonders bei frisch geschliffenen Zylindern geht das schnell. Neue Kolbenringe in alten Zylindern brauchen hingegen deutlich länger. Im Freundeskreis fahren wir unsere Oldies bis 200km mit ca 80% vmax,ab dann wird stetig gesteigert mit kurzen Vollgasetappen und Rollen lassen bei gezogener Kupplung. Ab ca 500km dann Dauervollgastest. Bisher hatte keiner mit dieser Methode Probleme. Wohlgemerkt es handelt sich hier um Motorräder der Baujahre 1930 bis 1945!
Mittlerweile ist mein Fazit zu den Herstellermethoden: Wer so Einfährt, hat länger weniger Spaß.
Gruß olic


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. September 2008 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2007 05:25
Beiträge: 219
Themen: 7
Bilder: 6
Wohnort: Hille
Alter: 64
Wenn deine Maschine im 5. nicht hochdreht, kannst du bei Gelegenheit auch mal die Lager im Fahrwerk kontrollieren: Radlager vorn und hinten und die beiden Lager im Antrieb. Letztere sind bei allen meinen MZ dermaßen Schrott gewesen, das die mindestens 10 km/h Endgeschwindigkeit gekostet haben.
Die Kette ist auch ein Kandidat, der gerne Leistung frisst. Trocken oder ausgenudelt, zu stramm oder zu lose bremst die auch. Neue Kette rein, ordentlich ölen und ne Ladung Fett in die Kettenschläuche wirkt Wunder. Nur mal so am Rande. Die MZ sind ja nun nicht gerade Leistungswunder, wenn du zügig unterwegs sein willst, muß jedes Pferdchen hinten ankommen können. Schludern ist dann nicht.
Gerhard


Fuhrpark: so einige, am liebststen fahr ich (E)TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2008 05:56 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 50
mz_gespann hat geschrieben:
Wenn deine Maschine im 5. nicht hochdreht, kannst du bei Gelegenheit auch mal die Lager im Fahrwerk kontrollieren: Radlager vorn und hinten und die beiden Lager im Antrieb. Letztere sind bei allen meinen MZ dermaßen Schrott gewesen, das die mindestens 10 km/h Endgeschwindigkeit gekostet haben.
...

Guter Tipp!
Dann dürften die Radnaben nach einer ordentlichen Tour aber knalleheiß sein,wenn durch sie 10km/h eingebüßt wird.
Ich hatte es mal mit einer schleifenden Bremse,nachdem neuer Belag aufgeklebt wurde. Ich hatte etwas zu wenig Belag weggefeilt,um die Bremse der Trommel anzupassen.
Gruß olic


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2008 11:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
olic75 hat geschrieben:
Micky hat geschrieben:
Hier die Methode mit der kurzen Einfahrzeit:

Den Motor bewußt bis zum Kolbenklemmer fahren und dann sofort die Kupplung ziehen. Meistens geht er dann aus. Etwas warten bis er kühler geworden ist, wieder antreten und nach Hause fahren.

Dort angekommen den Zylinder und Kolben abbauen und die Klemmspuren beseitigen. Wieder zusammenbauen und ganz normal fahren.

Normalerweise hat man damit die Einfahrzeit schon erledigt.


Micky


Ah,noch ein Fan der C.Hertweck Methode. Spätestens nach 200 km haben sich die Kolbenringe eingefahren und liegen gut an. Angsthasen geben noch ein paar Kilometer mehr Schongang rauf. Mehr als die Kolbenringe muss es ja schließlich nicht einfahren. Besonders bei frisch geschliffenen Zylindern geht das schnell. Neue Kolbenringe in alten Zylindern brauchen hingegen deutlich länger. Im Freundeskreis fahren wir unsere Oldies bis 200km mit ca 80% vmax,ab dann wird stetig gesteigert mit kurzen Vollgasetappen und Rollen lassen bei gezogener Kupplung. Ab ca 500km dann Dauervollgastest. Bisher hatte keiner mit dieser Methode Probleme. Wohlgemerkt es handelt sich hier um Motorräder der Baujahre 1930 bis 1945!
Mittlerweile ist mein Fazit zu den Herstellermethoden: Wer so Einfährt, hat länger weniger Spaß.
Gruß olic


Damals war das Einbauspiel des Kolbens aber noch größer als bei den TS/ETZen. Destso größer das Spiel, je schneller kann man "Heizen". BEi den 0,04mm der ETZe ist nicht viel platz für den Kolben.

Ich hab meine Zylinder auch immer so 2000km eingefahren. Die TS hab ich nach 2600km das erste mal auf die Autobahn gelassen. 400km mit 6000min-1. Ohne Probleme.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2008 22:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1780
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Vor 20 Jahren, als ich meine erste, werksneue ETZ hatte, habe ich zwecks Einfahren auch immer viele Ratschläge bekommen.
Also erstmal 200 km ganz gemütlich fahren, und dann immer mal ganz kurz im 2. oder 3. Gang bis zum Ende hochdrehen.
Das habe ich auch so gemacht, ohne Klemmer zu bekommen.
Und hatte dann auch die schnellste 150er in der Umgebung,
das wurde ja ständig getestet...

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ETZeStefan, Fit, Google [Bot] und 329 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de