Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 22:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: getrenntschmierung ?
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2008 01:20 
Offline
------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent

Registriert: 27. April 2007 13:29
Beiträge: 4205
Themen: 235
Bilder: 90
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46

Skype:
adverso78
moin moin,

war letztens mal bei Nr.Zwo und er hatte mir bei meiner emme geholfen und er sagte mir das meine emme wohl ein exportmodell sei... leckerschloss hat andere pos. usw. ... auch der motor ist wohl mal für getrenntschmierung vorgesehen gewesen seht unteres bild...

ich habe am möp aber keine ölpumpe und auch keinen behälter... in den papiren steht 13 KW...
sind diese motoren besser oder gleichwertig oder gar schlechter als die normalen motoren ?

ist nur eine interessenfrage...

danke im voraus und gruß maik

Bild

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!


Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: getrenntschmierung ?
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2008 02:45 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
s-maik hat geschrieben:
ich habe am möp aber keine ölpumpe und auch keinen behälter... in den papiren steht 13 KW...
sind diese motoren besser oder gleichwertig oder gar schlechter als die normalen motoren ?


Der Motor auf dem Bild ist evtl. sogar stino, erkennen kann man ja nur den Primärtriebsdeckel.

"Gleichwertig" trifft es am besten.
Ggf. Bohrungen verschließen.

Der 13kw Krümmer hat streng genommen nichts damit zu tun, wäre evtl. aber ein Hinweis auf einen Exportmotor.




Allgemein:

Außenliegende Getrenntschmierung:
Einige Gußkokillen für die rechte Rumpfmotorgehäusehälfte hatten oben einen Ansatz in Höhe des Zylinders, in den bei Bedarf eine Ölzuführung aufs untere Pleuellager nachgearbeitet werden konnte.
Die Antriebswelle vom Getriebe hat einen Schlitz zum Ölpumpenantrieb.
Dazu den Primärtriebsdeckel mit Ölpumpengehäuse und die außenliegenden Schläuche.
(Und den Rest, der mit dem Antriebsaggregat ja nix zu tun hat.)

Innenliegende Getrenntschmierung:
Die gab es zu Anfang der 250er ETZ, aber vermutlich nur bis '83 o.ä.
Der Ölkanal zur Speisung des Pleuellagers liegt innerhalb des Motors, und zwar innerhalb des Gehäuses. Auch der Primärtriebsdeckel hat dann eine innenliegende Zuführung für diesen Kanal.

Bilder davon hab ich mal bei einer eBay-Aktion gesehen.
Jemand hier im Forum hatte so ein Gehäuse.

Meinem laienhaften Verständnis ist folgender Erklärungsversuch geschuldet:
M.W.n. verschleissen die Kokillen schnell.
Also wurde von der relativ komplizierten innenliegenden Getrenntschmierung auf die außenliegende umgerüstet, weil dafür wesentlich weniger Fertigungsaufwand betrieben werden mußte (nämlich rechte Gehäusehälften mit "Ansatz", in den dann nur ein zusätzliches Kernloch zu bohren und ein Gewinde zu schneiden ist).

Mein Gehäuse EM250 vrmtl. von 1985, KOK1 hatte den Ansatz nicht.
Ein weiteres von einem EM250 vrmtl. auch von '85, KOK4? hatte ihn - als Beispiel.

- Ich stelle dies mal hier als Diskussionsgrundlage ein.
(Falls das jemand überhaupt interessant finden sollte.)

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: getrenntschmierung ?
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2008 03:17 
Offline
------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent

Registriert: 27. April 2007 13:29
Beiträge: 4205
Themen: 235
Bilder: 90
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46

Skype:
adverso78
ETZploited hat geschrieben:

Der Motor auf dem Bild ist evtl. sogar stino, erkennen kann man ja nur den Primärtriebsdeckel.



was heisst stino ?

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!


Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2008 10:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2006 14:53
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Wohnort: Erkner
Alter: 39
STink NOrmal


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2008 13:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Wenn man eine Getrenntschmierung nachrüsten möchte, kann man auch den Ölanschluss einfach in den Ansaugstutzen setzen.
Hat zB. Simson serienmäßig bei der neueren Motorenbaureihe so gemacht.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2008 13:52 
Offline
------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent

Registriert: 27. April 2007 13:29
Beiträge: 4205
Themen: 235
Bilder: 90
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46

Skype:
adverso78
ne will nicht nachrüsten da mir das zu unsicher ist... hatte nur gefragt on mein motor dafür ausgelegt ist wegen der markierung... und da mein rahmen auch export war....

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!


Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2008 14:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Achso!
Aber unsicher ist die Getrenntschmierung eigentlich nicht. Laufen sehr zuverlässig.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dorfschuster, Steffen G und 332 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de