Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 14. August 2025 18:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 250 auf 251 (Rücklicht)
BeitragVerfasst: 3. Juli 2006 17:47 
Habe ETZ 250, runde Blinker und Rücklicht. :?
Möchte anbauen von ETZ 251 eckige Blinker und Rücklicht. :P
Problem: 250 hat zwei Birnen, 251 hat eine Doppelbirne im Rücklicht.
Hat jemand einen verständlichen Plan nachdem mann das umklemmen kann? :?:
Mit den ETZ Plänen steige ich nicht durch und einfach umklemmen und eine Masse weglassen funktioniert irgendwie nicht.
Hatte das vor ner Weile mal probiert.
Wenn ihr nicht wisst was ich meine muß ich es noch mal probieren.
Weiß nur noch das es nicht ging.
Gerhard


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juli 2006 19:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Beiträge: 1429
Themen: 13
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36
Klemm die zwei Masseanschlüsse einfach auf Einkabelschuh dann funzt das! Ist bei meiner S51 mit ETZ251 Rücklicht auch so gemacht.

Gruß Chris


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juli 2006 20:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7972
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
@Emmebauer
Kannst du das mal genauer erklären, denn die Bremsleuchte geht ja nur bei Masseschluß und wenn dann ständig Masse anliegt :?:

Und dann muss das eckige Rücklicht ja noch elastisch aufgehängt werden, sprich mit Gummihülsen oder -Scheiben.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juli 2006 20:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Beiträge: 1429
Themen: 13
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36
Oh sorry ist ja mit dem Schalter in der Trommel hab nicht dran gedacht das ich ja hinten nen extra Bremslichtschalter (8?) hab der an Plus liegt!

Wieso muss das elastisch aufgehangen sein meins ist es auch nicht und ist ganz! Und wenn mans elastisch machen wills dann packt man paar gummis drunter!

Gruß Chris


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juli 2006 20:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7972
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Original waren die bei der ETZ elastisch aufgehangen, zumindestens der Rücklicht- und Kennzeichenträger. Denke mal, dass das mit dem Sockel und der Fassung der Zweifadenglühlampe zusammenhängt, wegen Kurzen oder so.

Kannst du trotzdem mal beschreiben, wie du das angeklemmt hast(bitte Idiotensicher, nicht dass ich einer bin, aber du weist schon :wink: ). Kannst mir ja auch ne Mail schreiben, die Adresse müsste ja zugänglich sein.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juli 2006 20:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Beiträge: 1429
Themen: 13
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36
Das weiß ich jetrzt garnicht genau muss ich mal reingucken mach ich morgen versprochen! Jedenfalls hab ich vorne auch noch nen Bremslichtshalter drin und die sind über nen Leitungsverbinder miteinander verbunden! Genaueres morgen!

Gruß Chris


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juli 2006 21:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Hallo Gerhard

ab 8* (irgendwann) sollte auch die ETZ 250 einen plusgeschalteten Bremslichschalter am Gestänge fürs Hinterrad erhalten haben - ab Serie 251?

Dann hättest Du am hinteren Bremsschild weder das Kabel noch einen Kontakt. (Orschanilität vorausgesetzt!)
Dort war die Bremsleuchte komplett massegeschaltet, will heißen Dauerplus liegt an der Birne an und nur die 31 wird bei Betätigung (ob nun hinten oder vorn) aufgelegt.

Am Schalter des Handbremshebels kann man dies umklemmen, sollte als alleinige Gegebenheit die vorab genannte Schaltung am Hinterrad vorhanden sein, musste nachrüsten, denn die Zweifadenlampe hat nur einen für die Schluss- Kennzeichenleuchte erforderlichen dauerhaften Masseanschluss

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juli 2006 01:12 
Emmebauer hat geschrieben:
Klemm die zwei Masseanschlüsse einfach auf Einkabelschuh dann funzt das! Ist bei meiner S51 mit ETZ251 Rücklicht auch so gemacht.

Gruß Chris

Brrrrrrrrr, so nicht! Bremse = 2mal Masse = Nein! :wink:

Man setzt ein über den serienmäßigen Bremslichtschalter betätigtes Relais dazwischen. Dieses wird vom Bremslichtschalter angesteuert und liefert dann PLUS an das neue Bremslicht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juli 2006 06:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 08:57
Beiträge: 502
Themen: 45
Bilder: 8
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59
Stephan hat geschrieben:
Original waren die bei der ETZ elastisch aufgehangen, zumindestens der Rücklicht- und Kennzeichenträger.


Was soll denn am ETZ-Rücklicht elastisch aufgehangen sein? :?:
Meine ETZ ist im Originalzustand und ich kann da nichts elastisches erkennen. Das Rücklicht samt Kennzeichenträger ist bombenfest am Schutzblech befestigt.


Fuhrpark: ETZ 301
ETZ 301 Kanuni Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juli 2006 09:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Beiträge: 1429
Themen: 13
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36
Hab nach geguckt ist wie Paule es beschreibt!

Gruß Chris


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juli 2006 11:32 
Also, ich habe bei meiner ETZ 251 auf "rund" umgebaut. Grund: die 2-Fadenbirnen hat meine Emme verschlungen wie unsereiner Kartoffelchips, dabei sind die Birnen recht teuer...jetzt isses prima, und sieht auch noch besser aus. Einziger Umbau: ans Massekabel ein 2. angebracht, da die 2 Birnenträger ja nicht zusammenhängen. Allerdings hat die ETZ 251 ja auch einen anderen Bremslichtschalter wie die ETZ 250.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juli 2006 16:08 
Super!!!
Weiß trotzdem noch nicht so recht wie. :cry:
Stelle meine Frage mal nochmal etwas anders.
Was muß ich tun damit ich an die 250er ETZ ein eckiges Rücklicht mit ner Zweifadenbirne anbauen kann.
Ist es überhaupt möglich, was brauch ich und wie sieht ein Schaltplan dafür aus, wenn es einen gibt sendet ihn mir bitte.
Gruß Gerhard


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juli 2006 16:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 17:18
Beiträge: 363
Themen: 28
Bilder: 15
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70
Und ich sach: machs nich! Diese Scheiß - Zweifadenbirnen gehen dauernd putt und kosten echt ne Mark.

Ausnahme: angeblich gibt es die jetzt schon als Diodenleuchten, die sind zwar noch teurer halten aber recht gut (ETZ 251 im Schotter ohne Probleme)

_________________
Albernheit ist eine männliche Tugend! (Peter Bamm)

Gruß vom Rolf


Fuhrpark: ETZ 251 Solo 1989 (wird verkauft)
DKW RT 125 1953
URAL 750 Tourist 2010
Honda FX650 Vigor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juli 2006 16:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Hermann hat geschrieben:
Man setzt ein über den serienmäßigen Bremslichtschalter betätigtes Relais dazwischen. Dieses wird vom Bremslichtschalter angesteuert und liefert dann PLUS an das neue Bremslicht.


Hier hatte es Hermann kurz und absolut treffend beschrieben.....
ach und überhaupt: :respekt: & meine Hochachtung

Du müsstest die zwei Kabel zum Bremslicht an einer günstigen Stelle trennen, soll heißen wo Du halbwegs geschützt eine simples KFZ - Relais befestigen kannst, also vorzugsweise unter der Sitzbank ....

Aber was schreibe ich hier einen Roman? Kauf Deine Lampe und die Zweifadenbirne, bring nen Hupenrelais für 12 V mit und mach nen Ausflug nach QLB. Quedlin- <---> Burg ist nicht der Hit, das Tippseln und skizzieren der Schaltung inklusive scannen und uploaden dauert länger als die Sache an sich ...... wenn die Sitzbank runter iss :P

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juli 2006 16:55 
Das iss ja ein Super Angebot aber leider verbieten mir momentan Familiäre Sachen vieles von dem was ich gern machen würde. :cry:
Trotzdem Danke :!: :!: :!:
Gruß Gerhard


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juli 2006 17:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Wie getz, mit 67 noch immer soon Zoff ...... müdde Haushaltsgeldvernichtungsmaschine?
Ich ahne Böses, auch die nächsten 17 keine Ruhe ;-)

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juli 2006 17:05 
So isses, endlich mal einer der versteht :) :!:
Gruß Gerhard


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juli 2006 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 20:36
Beiträge: 342
Themen: 4
Bilder: 9
Wohnort: Dortmund
Alter: 38
Rolf hat geschrieben:
Und ich sach: machs nich! Diese Scheiß - Zweifadenbirnen gehen dauernd putt und kosten echt ne Mark.

Ausnahme: angeblich gibt es die jetzt schon als Diodenleuchten, die sind zwar noch teurer halten aber recht gut (ETZ 251 im Schotter ohne Probleme)


Ich hab noch nie ne Glühbirne wechseln müssen. Die elastische Aufhänung ist bestimmt auch dazu nützlich, um schädliche Vibrationen von der Glühbirne fernzuhalten. Vielleicht ist das Gummi bei dir einfach zu spröde.

mfg Kolja


Fuhrpark: MZ TS 150, Simson S51 B2-4, Yamaha FZS 600 Fazer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Juli 2006 05:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 05:47
Beiträge: 392
Themen: 10
Wohnort: Hohenkirchen
Alter: 57
IncredibleKolja hat geschrieben:
Ich hab noch nie ne Glühbirne wechseln müssen. Die elastische Aufhänung ist bestimmt auch dazu nützlich, um schädliche Vibrationen von der Glühbirne fernzuhalten. Vielleicht ist das Gummi bei dir einfach zu spröde.

mfg Kolja


Dann schiebste wohl dein Mopped :twisted: .
Oder Du hast in deinem Rücklicht eine Lampe mit Stützdraht verbaut. Die sind zwar selten und schweine Teuer aber halten einigermaßen.
Waren bei den Japanern Standart. Sogar im PKW.
An der Skorpion hab ich das Rücklicht gegen ein LED-Leuchterle getauscht.
Lampenwechsel im Wochentakt ging mir auf den Sa. ..., jetzt hälts.

Gruß Mike


Fuhrpark: ETZ250,ETZ150,Trabant601S,Trabant601S-Universal,S50B1,Skorpion,Westblech mit 4 Ringen

Zuletzt geändert von Mike am 26. September 2008 11:37, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Juli 2006 05:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Beiträge: 1429
Themen: 13
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36
Ich hab mit der Standart Zweifadenbirne auch kein Problem hält ewig!
Letzt nach 2 Jahren gewechselt und ich fahr eigentlich das ganze Jahr bis auf 2-3 Monate und auch gerne mit voller Power über Stock und Stein!

Gruß Chris


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Steffen G und 19 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de