ES 250/2 Umrüstung auf 12 V

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

ES 250/2 Umrüstung auf 12 V

Beitragvon Trabant » 5. September 2008 23:17

Bei Gelegenheit und wenn ich alle nötigen Teile habe, werde ich eine ES250/2 aus 12 V Elektronikzündung umrüsten. Technisch und praktisch kein Problem AAABER:
Welche Batterie passt in die dafür vorgesehene Halterung ohne diese zu zersägen oder sonst zu ändern? Ich habe mal nachgemessen. Die Batterie darf 12cm breit und 6 cm tief sein.
Eine ETZ Batterie geht also nicht. Die ist zu groß. Eine winzige 12V Batterie wie sie z.B. in eine Schwalbe eingebaut werden kann, muß aber auch nicht sein. Die ist zu schlapp.
Gibt es eine Alternative ab 6 Ah die da rein geht?
Bin für jeden Tip dankbar.
Zuletzt geändert von Forengeist am 17. November 2013 12:40, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Datenbankenfehler beseitigt :D

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Beitragvon Rico » 5. September 2008 23:45

Bei den ETZ wurde im Osten nach anfänglichen 9Ah-Batterien nur noch welche mit 5,5 Ah ausgeliefert und das hat sich voll bewährt, solange man kein Schnickschnack wie Heizgriffe o.Ä. dranbaut.
Bei Umrüstung einer ES wird es sich wahrscheinlich um eine VAPE Zünd-Lichtanlage handeln.
Kenne das aber nur bei meinem Simson S51, und da braucht man die Batterie eigentlich nur für's Standlicht.
Dort ist es so, daß über die Batterie außer Standlicht nur die Blinker, das Bremslicht und die Hupe laufen.
Das funktioniert aber auch ganz ohne Batterie, wenn stattdessen ein entsprechender Kondensator angeschlossen ist.

Was ich damit sagen will ist, daß eine kleine Batterie absolut ausreichend ist.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Beitragvon herb » 6. September 2008 00:33

ich nehme auch mal an, du rüstest auf MZ-B bzw. Vape Powerdynamo um, brauchst also nicht Unmengen Strom zum Starten.
Wenn ich jetzt so eine Batterie bräuchte, würde ich mir eine billige kleine Gelbatterie bei ebay schießen.
In meiner ES/1 ist eine Rollerbatterie vom ATU Bezeichnung Diablo DIN50411 YB4L-B seit über 2 Jahren drin problemlos(ging am schnellsten zu besorgen).
aber wegen Umbau auf der rechten Seite, ich weiß nicht, ob sie in die originalHalterung passt, sie könnte geringfügig breiter sein.
Bei Vapezündung brauchst du keine reserven an Batteriekapazität, es sei denn, du willst lange Standlicht oder so.

Fuhrpark: ES 250/1
herb

Benutzeravatar
 
Beiträge: 305
Themen: 12
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 18:21
Wohnort: Mehltheuer
Alter: 53

Beitragvon mzmike » 6. September 2008 10:12

Hallo,

habe meine ES auch erst vor kurzem auf 12V VaPe umgerüstet .
Diese Batterie passt: Multipower MP2.9-12
Leider war das die einzigste Batterie die passte, die anderen sind alle 1cm breiter haben aber auch ein paar Ah mehr ;)

Grüße Marc
richtige Motorräder werden angekickt, nicht angeklickt
http://www.trophy-spocht.de - Hier werden sie geholfen ;)

Fuhrpark: haufn altes jelumpe :)
mzmike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 514
Themen: 18
Bilder: 4
Registriert: 18. Februar 2006 20:18
Wohnort: Leipzig
Alter: 40

Beitragvon Jubi » 13. September 2008 13:24

Hi,
da ich gerade am Anfang eines Neuaufbaus stehe, habe ich überlegt auf 12V elektronische Zünung umzurüsten.

-Lohnt sich das?

-Was brauch man dazu eigentlich alles?

-Wo kauft man am besten so eine Zündanlage?

Gruß Martin

Fuhrpark: aktuelles Projekt: Ural 650
Fertig: Simson SR2, MZ ETS 250
Fahrbereit: MZ TS 150, Simson KR 50, Simson KR 51, Simson SR4-2
Noch zu bearbeiten: MZ ETZ 150, Simson S51, Simson SR2
Jubi

 
Beiträge: 75
Themen: 3
Registriert: 14. August 2008 15:47
Wohnort: Freiberg
Alter: 36

Beitragvon hubsi » 13. September 2008 14:53

Hallo Martin.

kaufen kannst Du die 12V Zündung samt Lima bei MZB evtl brauchst Du noch nen Blinkrelais.
Die neue Batterie muß ich hoffentlich nicht erwähnen.
Lohnen ist relativ, habe meine TS auf 12V umgebaut und bin mit dem Umbau sehr zufrieden.
"hubsi": User deleted by stuffed Error

Fuhrpark: zerlegt:
TS 250/1
Projekt:
ES 250/2?? Gespann
Status: Alle kritischen Teile zusammen nun gehts nur noch an die Verschleißteile und den Wiederaufbau!
hubsi

 
Beiträge: 156
Themen: 24
Registriert: 27. März 2007 13:27
Wohnort: Bleckede
Alter: 44

Beitragvon Lorchen » 13. September 2008 17:19

Bei mir ist ein kleiner Bleigel-Akku drin. Zusammen mit der Limatronic ist das völlig ausreichend.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Jubi » 14. September 2008 17:22

Hi,
danke für die schnelle Antwort. Ich habe mal geschaut und gelesen, dass man sogar ohne Baterie fahren kann. Sinnvoll ist das aber nicht, oder?

Wie gesagt, danke für die Info!

Fuhrpark: aktuelles Projekt: Ural 650
Fertig: Simson SR2, MZ ETS 250
Fahrbereit: MZ TS 150, Simson KR 50, Simson KR 51, Simson SR4-2
Noch zu bearbeiten: MZ ETZ 150, Simson S51, Simson SR2
Jubi

 
Beiträge: 75
Themen: 3
Registriert: 14. August 2008 15:47
Wohnort: Freiberg
Alter: 36

Beitragvon Günni » 14. September 2008 18:03

Jubi hat geschrieben:Hi,
danke für die schnelle Antwort. Ich habe mal geschaut und gelesen, dass man sogar ohne Baterie fahren kann. Sinnvoll ist das aber nicht, oder?

Wie gesagt, danke für die Info!


Seinerzeit die Schwingen-BMWs (R50, R69 S etc) wurden ja auch häufig im Seitenwagenbetrieb gefahren. Speziell dort waren die 60 W Limas reichlich unterdimensioniert, auch wenn damals noch kein Tagfahrlichtzwang bestand. Imho aus diesem Grund hat BMW selbigen Möps eine Magnetzündanlage spendiert, damit bei Ausfall der Bordelektrik, der Nobehobel wenigstens noch bewegt werden konnte.

Auch heutzutage sind Kupferwürmer keine Seltenheit, und wenn man dann trotzdem noch fahren kann, ist das doch eine schöne Sache, zumindest am Tag.

Also, ich bin für die Magnetzündung :bindafür:

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon Lorchen » 14. September 2008 18:15

Wenn sie frisch ist, ja. :)
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon derMaddin » 14. September 2008 20:33

Lorchen hat geschrieben:Wenn sie frisch ist, ja. :)

:shock: FRISCH? :shock:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Beitragvon Dieter » 14. September 2008 21:47

Hallo Leute,

auch ich habe meine ES250/2 auf MZ-B komplett umgerüstet. Die erste größere Tour ca. 600 km und noch einige mehr habe ich auch schon hinter mir. Absolut super Sache. Schönes H4 Licht, besseres Laufverhalten ohne Aussetzer. Das Blinkrelais habe ich von Louis. http://www.louis.de/_30de361ae40d50b6af ... &anzeige=0

Als Batterie habe ich, glaube ich eine 5 AH Batterie. War bei einem örtlichen Autoteilezulieferer, ATD. Hab die 6 V Batterie mitgenommen und gesagt dass ich eine in der Größe für 12 V brauche. Bisher keine Probleme.

Jetzt suche ich noch einen H4 Reflektor der nicht so flach ist, ein Kedderband, einen Tachoantrieb für 17 Zähne, dafür kannn ich dann einen mit 21 Zähnen abgeben.

Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4040
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: ES 250/2 Umrüstung auf 12 V

Beitragvon Koponny » 14. September 2008 22:05

Trabant hat geschrieben:Bei Gelegenheit und wenn ich alle nötigen Teile habe, werde ich eine ES250/2 aus 12 V Elektronikzündung umrüsten. Technisch und praktisch kein Problem AAABER:
Welche Batterie passt in die dafür vorgesehene Halterung ohne diese zu zersägen oder sonst zu ändern? Ich habe mal nachgemessen. Die Batterie darf 12cm breit und 6 cm tief sein.
Eine ETZ Batterie geht also nicht. Die ist zu groß. Eine winzige 12V Batterie wie sie z.B. in eine Schwalbe eingebaut werden kann, muß aber auch nicht sein. Die ist zu schlapp.
Gibt es eine Alternative ab 6 Ah die da rein geht?
Bin für jeden Tip dankbar.

Pack doch die Batterie in den Seitenwagen :wink:

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9321
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Beitragvon Henry » 18. Oktober 2008 18:13

Ich will meiner 250/1 auch ne Limatronik gönnen! Hat irgendjemand beim Ein/Umbau Probleme gehabt?
Brauch ich für die alte Lima nen speziellen Abzieher?
und apropos alte Lima. Will die jemand haben? (funzt noch ist nur das problem wie bei allen... Fliehkraftregler)

Haben H4 und Bilux dieselbe Fassung?

Fuhrpark: ehemals: MZ ES 250/1 Baujahr: 1964 leider geklaut worden, nur Tank liegt noch zum entrosten im Keller. wer einen Rahmen mit Fahrgestellnummer 1214318 oder Motor mit 2237911 oder suspekte teile Angeboten bekommt, kann sich gern bei mir oder der Polizei melden.
Henry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 297
Themen: 13
Bilder: 3
Registriert: 7. August 2008 19:22
Wohnort: Jena
Alter: 38

Beitragvon Günni » 18. Oktober 2008 19:10

Henry hat geschrieben: Haben H4 und Bilux dieselbe Fassung?


Ich habe lange keine Bilux in der Hand gehabt, meine aber, dass die nicht in den H4-Einsatz passt. Der H4-Einsatz dürfte auch andere optische Gegebenheiten haben.
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon jowi250 » 18. Oktober 2008 19:11

Hallo Henry,

als Abzieher musst Du eine lange Schraube nehmen, ich glaube M8 und mind.
10 cm lang steht aber genau im Reparaturhandbuch( meins liegt leider in der Garage)
H4 und Bilux haben andere Aufnahnen
Grüße aus Erfurt Jörg

Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1974
MZ TS 150 Baujahr 1982 (leider verkauft)
Yamaha XJ 600 Diversion Baujahr 1999
jowi250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 881
Themen: 11
Bilder: 7
Registriert: 23. August 2008 12:46
Wohnort: Erfurt-Marbach
Alter: 60

Beitragvon Norbert » 18. Oktober 2008 19:35

Henry hat geschrieben:Ich will meiner 250/1 auch ne Limatronik gönnen! Hat irgendjemand beim Ein/Umbau Probleme gehabt?


Schon mal in der SUFU Limatronik ; Vape und oder MZ-B eingegeben??

Henry hat geschrieben:Brauch ich für die alte Lima nen speziellen Abzieher?


DAs Werkstatthandbuch ist Dein Freund !

Henry hat geschrieben:und apropos alte Lima. Will die jemand haben? (funzt noch ist nur das problem wie bei allen... [B]Fliehkraftregler[/B)] )


Zur Hölle-Was für eine LIMA hast Du ?
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Beitragvon Henry » 18. Oktober 2008 20:56

Schon mal in der SuFu Limatronik ; Vape und oder MZ-B eingegeben??

Jap, dadurch bin ich ja hier gelandet. Naja wie gesagt Limatronik von MZ-B wollt ich einbauen.

DAs Werkstatthandbuch ist Dein Freund !

ähm? werkstatthandbuch? ist dad ein anderes als das Reparaturhandbuch? Zweiteres hab ich.

Zur Hölle-Was für eine LIMA hast Du ?

Kurze Erläuterung zu meiner Lima: Noch ist die originale Lima drin, an welcher der Vorbesitzer den Unterbrecher verfriemelt hat. Naja sofern man den dann mal eingestellt hat und gas geben will dreht sie ein bissi hoch und ab Teillast verschluckt sie sich. Die "älteren" Bekannten aus dem Dorf meinten, dass bei den großen Essen mit Vorliebe die Feder der Fliehkraftregel für die Zündzeitpunktverstellung ermüdet. Im Reparaturhandbuch stand noch das es auch am Kondensator liegen kann. naja...
und da ich im Forum noch nichts negatives über die Limatronik gelesen habe denke ich ist das eine sinnvolle Investition.

Fuhrpark: ehemals: MZ ES 250/1 Baujahr: 1964 leider geklaut worden, nur Tank liegt noch zum entrosten im Keller. wer einen Rahmen mit Fahrgestellnummer 1214318 oder Motor mit 2237911 oder suspekte teile Angeboten bekommt, kann sich gern bei mir oder der Polizei melden.
Henry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 297
Themen: 13
Bilder: 3
Registriert: 7. August 2008 19:22
Wohnort: Jena
Alter: 38

Beitragvon Norbert » 18. Oktober 2008 21:21

Henry hat geschrieben:ähm? werkstatthandbuch? ist dad ein anderes als das Reparaturhandbuch? Zweiteres hab ich.


Im Grunde genommen ist das das gleiche, da steht auch drinnen wie man den LIMA-Rotor
runterkriegt, im Grunde genommen reicht auch eine lange Schraube, besser ist es aber wenn die vorne einen angedrehten Bund hat.

Henry hat geschrieben:Kurze Erläuterung zu meiner Lima: Noch ist die originale Lima drin, an welcher der Vorbesitzer den Unterbrecher verfriemelt hat. Naja sofern man den dann mal eingestellt hat und gas geben will dreht sie ein bissi hoch und ab Teillast verschluckt sie sich. Die "älteren" Bekannten aus dem Dorf meinten, dass bei den großen Essen mit Vorliebe die Feder der Fliehkraftregel für die Zündzeitpunktverstellung ermüdet. Im Reparaturhandbuch stand noch das es auch am Kondensator liegen kann. naja...
und da ich im Forum noch nichts negatives über die Limatronik gelesen habe denke ich ist das eine sinnvolle Investition.


Mir dämmert wo der Verständnisfehler liegt: Du schreibst das Du eine 250/1 hast, meinst aber das Du eine ES 250/1 hast.... Bei 250/1 war ich fix bei TS 250/1 gelandet.

Die MZ-B Limatronik hat einen guten Ruf.
Aber eigentlich müsste auch eine spätere Lima ohne Fliehkraftverstellung passen, in verbindung mit einem elektr, Regler und einer penibel überarbeiteten Elektrik könnte das auch reichen. Im Alltag ist die MZ-B aber pflegeleichter und wartungsärmer.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Beitragvon Maddin1 » 18. Oktober 2008 21:24

Henry hat geschrieben:
Schon mal in der SuFu Limatronik ; Vape und oder MZ-B eingegeben??

Jap, dadurch bin ich ja hier gelandet. Naja wie gesagt Limatronik von MZ-B wollt ich einbauen.

DAs Werkstatthandbuch ist Dein Freund !

ähm? werkstatthandbuch? ist dad ein anderes als das Reparaturhandbuch? Zweiteres hab ich.

Zur Hölle-Was für eine LIMA hast Du ?

Kurze Erläuterung zu meiner Lima: Noch ist die originale Lima drin, an welcher der Vorbesitzer den Unterbrecher verfriemelt hat. Naja sofern man den dann mal eingestellt hat und gas geben will dreht sie ein bissi hoch und ab Teillast verschluckt sie sich. Die "älteren" Bekannten aus dem Dorf meinten, dass bei den großen Essen mit Vorliebe die Feder der Fliehkraftregel für die Zündzeitpunktverstellung ermüdet. Im Reparaturhandbuch stand noch das es auch am Kondensator liegen kann. naja...
und da ich im Forum noch nichts negatives über die Limatronik gelesen habe denke ich ist das eine sinnvolle Investition.


Wenn es nur an der Fliehkraftverstellung liegt, bau die Unterbrecherplatte & den Nocken von den Emmen ab ETS ein. Dann hatten die 6Vlimas das nicht mehr.

Aber die Vape hat natürlich genügend vorzüge. Das Motorrad läuft selbst OHNE MZkabelbaum. Solange alle nur Kabel der Vape stimmen läuft sie immer.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon Maddin1 » 18. Oktober 2008 21:25

Edit sagt Norbert war schneller. :lol:
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon mz-henni » 18. Oktober 2008 21:35

Zur Hölle-Was für eine LIMA hast Du ?


Die originale mit Fliehkraftregler? Mööönsch, Norbert....:-)

Die "älteren" Bekannten aus dem Dorf meinten, dass bei den großen Essen mit Vorliebe die Feder der Fliehkraftregel für die Zündzeitpunktverstellung ermüdet.


Völlig egal, die Verstellung verstellt den ZZP nur zum starten, sobald der Motor die ersten eigenen Umdrehungen macht, sind die Fliehkraftgewichte voll ausgedrückt, du hast bei laufendem Motor also einen konstanten ZZP. (Mehr oder weniger, so fern das mit der Unterbrecheranlage halt möglich ist...)

an welcher der Vorbesitzer den Unterbrecher verfriemelt hat.


Und? Neuen Unterbrecher rein, bei voll ausgedrückten Fliehkraftgewichten einstellen und wenn jetzt noch Regler und Steckverbinder nicht ganz so grottig sind, rennt die Kiste auch!

Man kann allerdings problemlos auf die späteren LiMas ohne Verstellung umrüsten, Nachteile ergeben sich dadurch keine.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon Henry » 18. Oktober 2008 22:18

Danke euch.
@ Norbert hab doch nur eine EMME und die hab ich ordnungsgemäß in den Fuhrpark geschrieben :verweis:

Meine Entscheidung die Limatronik zu kaufen habt ihr gefestigt. Will sie später eigentlich als Schönwetter-Alltagsfahrzeug nutzen. Da ist was Pflegeleichtes von Vorteil

@ henni: Hab grad nochmal in die Reparaturanleitung geschaut... ich sag nur wer lesen kann ist klar im Vorteil!!!! :wall: hätt ich mal früher machen sollen.
Werde das morgen wohl nochmal probieren.

Und ich dachte immer meine Emme hat eine Drehzahlabhängige Zündzeitpunktsverstellung. :smilingplanet: ^^
Wie machen das die Vollelektronischen? schieben die Drehzahlabhängig vor oder arbeiten die auch nur mit an/aus?

Grüße Henry

Fuhrpark: ehemals: MZ ES 250/1 Baujahr: 1964 leider geklaut worden, nur Tank liegt noch zum entrosten im Keller. wer einen Rahmen mit Fahrgestellnummer 1214318 oder Motor mit 2237911 oder suspekte teile Angeboten bekommt, kann sich gern bei mir oder der Polizei melden.
Henry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 297
Themen: 13
Bilder: 3
Registriert: 7. August 2008 19:22
Wohnort: Jena
Alter: 38

Beitragvon Maddin1 » 18. Oktober 2008 22:59

Die Vape hat einen festen Zündzeitpunkt. Allerdings wandert der leicht richtung spät beim hochdrehen. Ich denke mal das hat was mir Massenträgheit oder so zutun. Das ist aber so gering, dass das nichts am laufverhalten ändert.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon TeEs » 19. Oktober 2008 07:50

jowi250 hat geschrieben:als Abzieher musst Du eine lange Schraube nehmen, ich glaube M8 und mind.10 cm lang steht aber genau im Reparaturhandbuch

Es ist M10 und 70 lang reicht glaube ich auch.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon TeEs » 19. Oktober 2008 07:54

Norbert hat geschrieben:..., im Grunde genommen reicht auch eine lange Schraube, besser ist es aber wenn die vorne einen angedrehten Bund hat.

Behelfsweise kann man auch eine Kugel (ø 8 ) dazwischenlegen. Das hat den gleichen Effekt.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon jowi250 » 19. Oktober 2008 12:17

TeEs hat geschrieben:
jowi250 hat geschrieben:als Abzieher musst Du eine lange Schraube nehmen, ich glaube M8 und mind.10 cm lang steht aber genau im Reparaturhandbuch

Es ist M10 und 70 lang reicht glaube ich auch.


Ich habe bei miraculis nachgeschaut es ist M 10x 100 ( LT Reparaturhandbuch)
Grüße aus Erfurt Jörg

Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1974
MZ TS 150 Baujahr 1982 (leider verkauft)
Yamaha XJ 600 Diversion Baujahr 1999
jowi250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 881
Themen: 11
Bilder: 7
Registriert: 23. August 2008 12:46
Wohnort: Erfurt-Marbach
Alter: 60

Beitragvon TeEs » 19. Oktober 2008 16:29

jowi250 hat geschrieben:Ich habe bei miraculis nachgeschaut es ist M 10x 100 ( LT Reparaturhandbuch)

Ja so stehts da, aber M10x 70 ist ausreichend lang.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon ES-Rischi » 24. Oktober 2008 23:01

Hallo ihr lieben! Ich möchte auch meine ES umrüsten, aber die MZB ist mir zu teuer. Im Prinzip ist das auch nichts anderes als so eine Chinarollerzündung die man viel billiger bekommen kann. Ich habe mir eine rechtsdrehende Rollerlichtmaschine mit allen E-Teilen bei EBAY für 20€ gekrallt. Nun habe ich sie auch schon mechanisch angepasst. Wenn ich mal Luft habe werde ich einen Funktionstest machen. Wenn das hin haut, werde ich sie komplett einbauen. Dann werde ich bestimmt noch ein AWO Zündschloss einbauen, damit man die Zündung mit dem Kontackt mit der Nr1 gegen Masse ausschalten kann. Na, mal sehen. Vieleicht hat schon einer so etwas gemacht? Die besagte lima. hat übrigens 12V, 80W und Kontacktlose CDI gesteuerte Zündung. Geht ohne oder mit Baterie. Aber ich glaube, wenn man ohne Baterie Fährt muss mann so ein Bauteil einsetzen was den Ladestrom abpuffert, wie bei den Grossern.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: EmmasPapa und 17 Gäste