Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 02:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2008 18:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Wieviel Kühlfläche brauchen eigentlich Zylinder und Zylinderkopf der ETZ 250 als Minimum?

So wie ich das gelesen habe wurde die Kühlfläche gegenüber der TS 250 um 40 Prozent vergrößert. Ist das wirklich so zwingend notwendig gewesen?


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2008 18:38 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Jeder künstlerisch veranlagte Mensch verspürt ab und zu das Verlangen dem ETZ Zylinderdeckel und Zylinder mit der Flex auf den Leib zu rücken! Das wäre doch was für Ronny.

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2008 21:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4472
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Die Knäblein fahren zwar nicht langsam und brauchen darum weniger Kühlung, deshalb kann man einige abgedrehte Köpfe in den GEILEN Fotogallerien sehen.
http://www.bmzrc.net/

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2008 21:49 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Micky hat geschrieben:
Wieviel Kühlfläche brauchen eigentlich Zylinder und Zylinderkopf der ETZ 250 als Minimum?


hängt davon ab welche Leistung Du unter welchen klimatischen Bedingungen und Fahrgeschwindigkeiten abrufst.

Micky hat geschrieben:
So wie ich das gelesen habe wurde die Kühlfläche gegenüber der TS 250 um 40 Prozent vergrößert. Ist das wirklich so zwingend notwendig gewesen?


Die oberste Rippe vom Zylinderdeckel wurde gerne schon mal amputiert. Offensichtlich ohne großen Schaden anzurichten. Wieviel % das ausmacht kann man ausrechnen.
MZ war wie jeder Betrieb in der DDR aufgefordert " Aus jedem Gramm Material, jeder Mark und jeder Minute Arbeitszeit mehr Nutzeffekt zum Wohle der Volkes" zu erzielen.
Da geht man nicht unnötig verschwenderisch mit Aluminium um.
Das hätte vermutlich Ärger gegeben.
Wenn Du die maximal zulässigen Temperaturen weist könnte man mittels Thermografie und Fahrversuchen mit stetig zu verkleinernden Kühlflächen sich an das Limit herantasten.
Ev. kann man auch mit größerem Laufspiel zwischen Kolben und Zylinder arbeiten.
Am effektifsten ist IMO aber der Umbau auf den TS 250/1 Motor!

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2008 08:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2006 15:08
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Wohnort: Apolda
Alter: 55
Die überdimensionierte Verrippung hing damit zusammen, dass auf Basis des EM 250 später leistungsstärkere Varianten entwickelt werden sollten, deshalb auch die hier unnötige Vierkanalspülung. Der EM 250 ist auch immer kühler als alle anderen MZ-Motoren, das merkt man schon beim Anfassen.

Grüße,
Jens


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2008 08:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Zitat:
Die Knäblein fahren zwar nicht langsam und brauchen darum weniger Kühlung, deshalb kann man einige abgedrehte Köpfe in den GEILEN Fotogallerien sehen.

Da ist aber auch oft ein Suzukikolben von der TS 250 drin. Der hat den Kolbenbolzen weiter oben. Deshalb muß der Zylinder abgedreht werden und der Kopf wird oben plan gefräst und umgekehrt montiert.

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2008 09:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Also kann man die Kühlflächen durchaus auf das Maß der TS 250 verkleinern.

Der Zylinder der TS 250 paßt aber nicht für die ETZ 250?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2008 09:59 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Warum das Ganze eigentlich (Kühlrippen opfern) ? Sieht doch gut aus, wies ist. Und hat seinen Sinn.
Ein thermisch Bombensicherer Motor ist doch besser als einer, dessen Kühlung gerade so reicht.
Also: warum?


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2008 10:18 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
manch einem gefallen die riesigen kühlrippen nicht. aber gerade das macht die MZ doch aus. dann kann ich auch nen japaner oder sonstwas fahren.

ansonsten gilt wie immer:
was andere noch nicht gemacht haben, nennt sich pionierarbeit und bringt widerrum andere voran. also ausprobieren, inwieweit man die kühlflächen verkleinern kann und hier nen bericht verfassen.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2008 10:21 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
...das wird eine zeitlich lange und materiell teure Testreihe.....

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2008 10:23 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
tja...so ist das bei pionierarbeit aber nunmal. man kann sich halt nicht immer auf andere tester berufen. selber machen ist die devise.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2008 10:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
torbiaz hat geschrieben:
Warum das Ganze eigentlich (Kühlrippen opfern) ?
Weil das 1. doof aussieht und 2. viel zu schwer ist.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2008 11:29 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
ok, wir haben Meinungsfreiheit, daher :
1) nun gut (Geschmack und so)...
aber:
2) nicht Dein Ernst, oder?

(ich will niemanden bekehren)

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2008 11:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
ETZChris hat geschrieben:
manch einem gefallen die riesigen kühlrippen nicht. aber gerade das macht die MZ doch aus. dann kann ich auch nen japaner oder sonstwas fahren.
Dann sage mir mal einer ein so altes japanisches Moped wo man so problemlos und so günstig wie bei der MZ Ersatzteile her bekommt. Und das sowohl gebraucht als auch neu.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2008 19:42 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Micky hat geschrieben:
Also kann man die Kühlflächen durchaus auf das Maß der TS 250 verkleinern.


Nur wenn Du die Leistung auf 19PS begrenzt.

Wie willst Du das denn machen? Auf die Drehbank und dann abdrehen?
Das könnte aber doof aussehen, so ein Runder Zylinder. Und wie machst Du die Dämpfungskämme eigentlich wieder fest?

Micky hat geschrieben:
Der Zylinder der TS 250 paßt aber nicht für die ETZ 250?


Das hat er noch nie ! Am besten Du baust direkt einen TS Motor ein, macht am wenigsten Arbeit !

Micky hat geschrieben:
torbiaz hat folgendes geschrieben: ‹ markieren ›
Warum das Ganze eigentlich (Kühlrippen opfern) ?
Weil das 1. doof aussieht und 2. viel zu schwer ist.



Hmmm, wieviel kg willst Du da einsparen, und warum?
Immer nur halbvoll tanken spart auch Gewicht.
Oder man hungert sich 2 kg runter, das bringt auch mehr als Zyl. nebst Deckel zu fleddern.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2008 21:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4472
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Wie bereits erwähnt: Abgedrehte Zylinder und Köpfe sieht man bei den britischen MZ.Rennfahrern zuhauf.
Bei denen kanns auch Gewichtsersparnis sein :-)

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2008 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Zitat:
Oder man hungert sich 2 kg runter, das bringt auch mehr als Zyl. nebst Deckel zu fleddern.

Seit ichs Rauchen aufgehört habe , wird mein Moped auch immer langsamer. Meinst du, das hilft? Diättuning?

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2008 22:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Die Zylinderkühlrippen an den Seiten wo die Dämpfungskämme sind absägen, an den Ecken leicht abrunden und anschließend die Ausbuchtungen wieder einarbeiten. Oder die Dämpfungskämme ganz weglassen. Weiß aber nicht ob es das bringt.

Den Zylinderkopf auf die gleiche Breite wie den Zylinder bringen und auch an den Ecken etwas abrunden.

Der Unterschied von 19 zu 21 PS dürfte vernachlässigbar sein.

Gut, der Zylinder der TS 250 paßt nicht. Anderen Motor einbauen ist keine schlechte Idee nur habe ich keinen.

Ich habe schon einen ETZ 150 Tank drauf. Der ist kleiner und es paßt auch weniger rein als in den ETZ 250 Tank. Und volltanken mache ich auch nur selten. Meistens tanke ich nur 10 Liter.

Einsparen will ich so viel Gewicht wie möglich. Warum? Damit die ETZ leichter wird. Die fährt sich dann besser und agiler. Außerdem sinkt der Spritverbrauch mit abnehmenden Gewicht. Gewichtsmäßig habe ich die ETZ schon etwa um 10 Kilogramm, eher mehr, abgespeckt. Um es genau zu wissen müßte ich die mal wiegen.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2008 00:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Wieg mal nach, 2 personenwaagen, unterm Ständer und unters Rad.
Bei mir machts Gewicht fast nix, der dicke Bauch stört mich aber trotzdem,
der Luftwiderstand bremst viel mehr.

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2008 07:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67
Micky hat geschrieben:
So wie ich das gelesen habe wurde die Kühlfläche gegenüber der TS 250 um 40 Prozent vergrößert. Ist das wirklich so zwingend notwendig gewesen?

Große Mengen 250er ETZ wurden in Länder wie den Irak oder auch in afrikanische Staaten exportiert.
Dort ist es im allgemeinen recht heiß.

Gruß
Kurt

_________________
MZS - die Zweitaktscheune

Bild
[/url]


Fuhrpark: ETZ250/A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2008 20:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Beiträge: 241
Themen: 40
Wohnort: Stralsund
Alter: 49
Wer seinen Motor gnadenlos überfettet, evtl. mit 140er HD fährt, dabei Minderleistung und Mehrverbrauch in Kauf nimmt kann sicher auch die Kühlfläche verkleinern.

Wer bei minimalem Verbrauch das Maximum an Leistung herausholen will, vertaut den aufwändigen Untersuchungen der MZ-Ings. und belässt alles in Serie mit 130er HD.
Der Fortschritt in der 2T-Motorentechik (magere/leistungsoptimale Abstimmung und hohe Verdichtung, hohe Betriebssicherheit) erfordert mehr Kühlung.
4-Kanalspülung dient hierbei weniger der späteren Möglichkeit der Leistungssteigerung sondern einer Verringerung der Ladungswechselarbeit und damit des Verbrauches.
21 PS sind auch für 250ccm/2 Überströmer kein Problem.
Andre


Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. November 2008 20:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Das kommt der Sache schon näher.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. November 2008 20:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Die Geländesport MZ (Kleinserie wohlgemerkt) haben 28 PS, fahren lange keine Renngeschwindigkeiten, sind meistens vollgemoddert, was die Kühlung zusätzlich erschwert - trotzdem reichlich Rippen abgesägt....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. November 2008 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2007 05:25
Beiträge: 219
Themen: 7
Bilder: 6
Wohnort: Hille
Alter: 64
flotter 3er hat geschrieben:
Die Geländesport MZ (Kleinserie wohlgemerkt) haben 28 PS, fahren lange keine Renngeschwindigkeiten, sind meistens vollgemoddert, was die Kühlung zusätzlich erschwert - trotzdem reichlich Rippen abgesägt....


will ja nicht meckern, aber als ich noch als Rennmechaniker unterwegs war, haben wir die Motoren vor jedem Rennen neu zusammengesetzt....
Da war dann auch der beginnende Fresser kein Problem, teuer war der Spass sowieso, die Teile für Motor Revisionen waren der kleinste Posten.
Gerhard


Fuhrpark: so einige, am liebststen fahr ich (E)TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. November 2008 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2006 15:46
Beiträge: 130
Themen: 10
Wohnort: Balve
Alter: 48
Also ich finde die Idee gar nicht schlecht, allerdings nicht wegen der Gewichtsersparnis, die dürfte marginal sein, aber die Optik lässt sich so auf interessante Art und Weise verändern. Ich persönliche finde Runde Zylinder schöner, und dass kann der 250 ETZ Zylinder sicherlich thermisch verkraften, wenn man die Ecken entsprechend absägt und damit dem Zylinder eine schönere Form gibt, es darf halt nur nicht zuviel fehlen.

_________________
Eisen: Royal Enfield Bullet 500, MZ ETZ 250, Yamaha XJ 650, Ural 650 Gespann
Das Motorrad Blog


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 82

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. November 2008 22:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2008 19:25
Beiträge: 632
Themen: 14
Bilder: 10
Wohnort: Rostock
Alter: 37
Die Gewichtsersparnis sind so grob 128gr, wenn du 2 cm an allen Seiten wegnimmst! Ich bin dabei mal von der Dichte von normalem Alu ausgegangen! das ist denke ich von der Gewichtsersparnis wirklich marginal! dann mach doch lieber die Schutzbleche in einzelanfertigung aus CFK!
Also schicker kann es sicher sein, wenn selbst n MZ Kenner sieht, das da was vernünftig gemacht wurde, aber dafür erst 2mal hingucken muss ob das wirklich das Motorrad ist, welches er früher auch gefahren ist!
In ner alten DDR-Motorsportzeitschrift habe ich mal gesehen, wie in die oberste Rippe Löcher gebohrt waren mit nem Durchmesser von so ca. 20-25mm! damit wurde die Luft dann wahrscheinlich noch mal extra gebrochen und die Kühlleistung wohl weiter verbessert!

Also ich finde die Idee sehr gut und chik!

_________________
MfG Horschte

Der Meister kanns kaum glauben, mit'm Hammer kann man schrauben!

Steht im Winter noch das Korn, is es halt vergessen worn!


Fuhrpark: ---MZ---

ETZ 150 Bj. 89
TS 150 Bj. 85 im Aufbau für die Es-Trophy

---Fahrrad---
MIFA 28" Damenfahrrad-->an der Sattelstange verbogen-->Schrott
MÜSING Lite Offroad Sonderedition

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. September 2008 07:58
Beiträge: 11
Themen: 2
Wohnort: Autobahn
Alter: 44
Ich bin mir auch ziemlich sicher, daß es an meinem alten Rennrad liegt, daß ich keinen Berg mehr hochkomme. Das Ding ist heutzutage einfach nicht mehr konkurrenzfähig!

Ohne gutes Material geht halt nichts. Außerdem läßt sich durch besseres Material zweifelsfrei die größte Verbesserung erzielen, und billiger ist es sowieso.

:grinsevil:


PS: Die Rippen achteckig sähe schick aus. Dazu Alutank und Kevlar- oder Carbonkotflügel. :yau:

_________________
Nachts sind alle Mädchen bunt.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj '86

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 19:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Ich bin jetzt 300 km mit dem ETZ-Moror unterwegs. 3 x 100 km am Stück gefahren. Und jedesmal, wenn ich angehalten habe, konnte ich den Motor umarmen, mehr wie 5o Grad konnte ich nur am Auspuff messen. Genau richtig für eine Wärmeflasche. Es war immer schönes Wetten, d.h., daß ich nicht langsam gefahren bin. Hab schon übelegt, ob die Hauptdüse (125) etwas zu groß ist.

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2008 05:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Im abendlichen Gespräch mit Leuten, die sich auch mit Zweitaktern, speziell MZen, auskennen ist immer wieder der Begriff vom "Kälteklemmer" gefallen. Da hat Einer, der jahrelang bei einem MZ-Händler gearbeitet hat, gesagt, das bei KÄLTE das Riskio eines Klemmers viel größer wäre, als im Sommer, wenn der Motor "glüht", die Kühlrippen seien so heftig dimensioniert, das sie die Laufbuchse "pressen", besonders eben, wenn sie arg kalt sind, während sich der Kolben ungehindert ausdehnen kann. Da ist was dran, oder?
Demzufolge kann man schon dem MZ-Zylinder recht problemlos ein "anderes Gesicht" verpassen.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2008 08:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Das macht Sinn.
Ich kenn das Problem von der W-650. Wenn man in einen Stau nach heißer Autobahnfahrt kommt, macht das garnix. Doch wenn der sich auflöst und man gibt so richtig Pinn, kann es auch zum Kolbenklemmer kommen.
Dazu kommt die Problematik der unterschiedlichen Ausdehnung im Luftstrom und hinter dem Motor. So Konstrukteure von luftgekühlten Motoren haben mehr zu berücksichtigen, wie von die von wassergekühlen.

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2008 16:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2006 15:46
Beiträge: 130
Themen: 10
Wohnort: Balve
Alter: 48
@Trabi:
Also im Moment ist es bei meiner 250er so, dass wenn ich sie morgens anwerfe die Vibrationen sehr stark sind, solange der Motor kalt ist. Sie läuft ganz normal, vibriert aber stärker, als bei humanen Temperaturen (> 5°). Ist der Motor dann warm, läuft sie ohne dieses ungewöhnliche Schütteln.
Das jedenfalls könnte für die Theorie sprechen.
Allerdings kann es auch einfach daran liegen, dass es arschkalt ist...

_________________
Eisen: Royal Enfield Bullet 500, MZ ETZ 250, Yamaha XJ 650, Ural 650 Gespann
Das Motorrad Blog


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 82

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2008 00:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
raufaser hat geschrieben:
@Trabi:
Also im Moment ist es bei meiner 250er so, dass wenn ich sie morgens anwerfe die Vibrationen sehr stark sind, solange der Motor kalt ist. Sie läuft ganz normal, vibriert aber stärker, als bei humanen Temperaturen (> 5°). Ist der Motor dann warm, läuft sie ohne dieses ungewöhnliche Schütteln.
Das jedenfalls könnte für die Theorie sprechen.
Allerdings kann es auch einfach daran liegen, dass es arschkalt ist...
ich vertseh grad den zusammenhang nicht wirklich. :gruebel:

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2008 13:26 
Offline

Registriert: 17. Juli 2008 12:01
Beiträge: 66
Themen: 8
Wohnort: Hamburg Meiendorf
Alter: 60
also meine ETZ250 wird aussen an den Kühlis auch nicht richtig warm. Nach 30km strammer fahrt, kannst die Flossen drauflegen und aufwärmen - da gibt es keine Bläschen oder Verbrennungen - hab ich gestern erst getestet.

Mir kommt da der Verdacht, als wenn der Motor schon fast übertrieben gekühlt wird. Das merke ich auch, beim Fahren. Erst nach 10-15 Minuten läuft der Motor richtig sauber. Ich wollte jetzt mal wieder ne kleinere HD verbauen - mal sehen obs dann besser wird.


Fuhrpark: ETZ 251 Solo ETZ 250 SW und 2 Japanesen: VTR1000F und TDM850. Als Sportgerät noch eine Angel G7 und eine Automag - siehe Paintball-Sport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2008 17:24 
Offline

Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Wohnort: Aldingen
Alter: 63
Ganz sicher haben die Konstrukteure sich bei der Rippenform und Groesse
etwas gedacht,ansonsten hätten sie sich gerne die Gummis gegen das Rippenschwirren geschenkt.Form follows funktion,besonders bei solchen Stückzahlen.


Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 12:15 
Offline

Registriert: 13. März 2007 22:32
Beiträge: 16
Themen: 6
Wohnort: Petersberg
Alter: 36

Skype:
speet89
Hallo,

wie kann man dei kühlung eigendlich noch erhöhen?
ich dachte da an vertiefungen, die man in die kühlrippenöberfläche einbringen könnte.
beim simson roller gabs ja immer kühlungsprobleme, vorallem im sommer!



der Peter


Fuhrpark: ETZ 150er, S51 b-1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 12:51 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
sst 350 hat geschrieben:
Ganz sicher haben die Konstrukteure sich bei der Rippenform und Groesse
etwas gedacht,ansonsten hätten sie sich gerne die Gummis gegen das Rippenschwirren geschenkt.Form follows funktion,besonders bei solchen Stückzahlen.


Und da auch für Rohstoffe bei MZ sicherlich Bilanzen erstellt worden sind hätten mögliche 128 Grann Ersparnis /Motor/Zylinder einen sauberen Neuerervorschlag ergeben !

Aber MZ hat mit dem Motor sowieso anderes im Hinterkopf gehabt.
In der ETZ 250 hätte es auch ein Zylinder a´la TS 250/1 mit vielleicht ein paar % mehr Kühlfläche getan, als 2 Kanalausführung.

Also denn so lange keiner genaue Zahlen zum rechnen hat hilft nur eins:
Sich empirisch dem Kühlflächenminimum nähern.
Oder auf Wasserkühlung umbauen.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2008 15:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2006 15:46
Beiträge: 130
Themen: 10
Wohnort: Balve
Alter: 48
@ElMatzo: Ich bezog das auf den Post von trabimotorrad.

_________________
Eisen: Royal Enfield Bullet 500, MZ ETZ 250, Yamaha XJ 650, Ural 650 Gespann
Das Motorrad Blog


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 82

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 322 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de