Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 18:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2008 17:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2008 19:16
Beiträge: 437
Themen: 31
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43
Hallo Leute,
hab über die Suche nix richtiges gefunden, daher mal ein neues Thema. Ich habe beim Gespann das Problem, dass ich das Standgas nicht sauber eingestellt bekomme. Wenn das Standgas nach Anleitung eingestellt ist, dann ist alles ok, d.h. sie hält die eingestellte Drehzahl super. Fährt man dann jedoch draußen rum und hält z.B. an der Ampel, dann hab ich immer wieder das Problem, dass es ewig dauert bis die Maschine abtourt, teilweise bleibt das "Standgas" dann auch über 3000 U/min stehen. Gibt es hier nen besonderen Trick ?? Haben das gleiche Problem bei nem Kumpel, ETZ mit Bing Vergaser. Wenn das Abtouren statt gefunden hat ist alles ok, aber es kommt halt immer wieder vor, dass es kein Abtouren gibt.


Fuhrpark: TS250SW, Yamaha FJ1200
-------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2008 17:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
vielleicht ist der bowdenzug nicht mehr 100% io , wenn der anfängt mit auftroddeln hängt er gern mal....

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2008 17:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2008 19:16
Beiträge: 437
Themen: 31
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43
ok, bedeutet wenn ich hier noch ein wenig mehr spiel gebe (es gibt bereits spiel) dann sollte es vielleicht schon weg sein ? Wäre mal der erste Versuch :)


Fuhrpark: TS250SW, Yamaha FJ1200
-------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2008 17:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
mach ihn einfach mal am gasgriff raus und kontrollier ihn (geölt ist er doch -oder ? )

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2008 17:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
nach Falschluft hast aber schon geguckt?
Wenn Dir das nix sagt, bitte die Forensuche mit genau diesem Begriff bemühen

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2008 17:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2008 19:16
Beiträge: 437
Themen: 31
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43
Ja der ist geölt :wink: Flaschluft glaub ich eher nicht aber trotzdem danke. Wie gesagt, das Problem tritt an zwei verschiedenen Fahrzeugen auf - Vergaser kann es wohl nicht sein, denn die andere Kiste hat ja den Bing. Primär wollte ich mit dem Fred eigentlich wissen, ob noch andere Leute das gleiche Problem haben (aber offenbar ja eher nicht) - denn es scheint ja immer wieder Sachen zu geben, die bei den MZ öffters auftreten z.B. auch die Sache, dass man den ersten Gang im Stand nicht raus bekommt....


Fuhrpark: TS250SW, Yamaha FJ1200
-------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2008 17:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
hallo,
genau dieses problem hatte ich auch. bei mir waren es die simmerringe an der kurbelwelle. des weiteren hatte ich auch noch probs mit dem alten versager und dank des forums bzw. wenn man mal fleißig liest hatte ich die ll-düse von 45 auf 55 aufgerieben und schon war es ein ganz anderes fahren der anschluß vom ersten in den zweiten gang ging wieder super und das schieberuckeln hat sich auch fast komplett verflüchtigt.

lg. mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2008 17:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
den 1.gang bekommt man auch im stand raus - mit gefühl kupplung kommen lassen und schon kann man in den leerlauf ;-)

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2008 17:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2008 19:16
Beiträge: 437
Themen: 31
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43
Schieberuckeln habe ich eigentlich sehr wenig, war / ist bei der Solo Etz mehr, kann aber auch an der Masse des Gespanns liegen ??
Simmerringe müsste man ja, jedenfalls auf der Lima Seite was sehen, dass es dort raus sift, oder ? ll-düse könnte ich mal tauschen, aber das erklärt nicht das Problem bei der ETZ mit dem Bing, denn da sollte das ja passen. Dort sind auch erst vor etwa 3000km neue Wellendichtringe rein gekommen...

edit:
werd das mit dem ersten Gang morgen mal testen ;-)


Fuhrpark: TS250SW, Yamaha FJ1200
-------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2008 17:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
nebenluft - prüfen im leerlauf mit bremsenreiniger die ansaugbrücke und den vergaser einsprühen,steigt die leerlaufdrehzahl den bereich abdichten (egal ob bvf oder bing)
edit sagt -ich tippe auf den bowdenzug

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2008 20:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2008 16:48
Beiträge: 21
Themen: 2
Bilder: 4
Wohnort: Berlin, im Herzen Spremberger
Alter: 46
Hallo miteinander!

Ich habe nach dem einstellen des Versagers auch das Problem mit dem langsamen Abtouren.

Bevor ich den Vergaser eingestellt hatte, kannte ich diese Marotte von meiner 250´er ETZ nicht :roll:

PS: Gasbowdenzug ist neu und geölt! 135´er HD und 45´er LD.

Gruß Björn


Fuhrpark: MZ ETZ 250
Simson SR 50
Opel Vectra B
Opel Ascona C CC CD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2008 20:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
never change a running system :-) schau mal nach nebenluft

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2008 20:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
evt. ist auch die schieberanschlagschraube zu weit drin ,so daß der schieber klemmt..

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2008 20:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2008 16:48
Beiträge: 21
Themen: 2
Bilder: 4
Wohnort: Berlin, im Herzen Spremberger
Alter: 46
Zitat:
never change a running system Smile schau mal nach nebenluft

:oops: Vorher hatte die ETZ gar kein Standgas.
Mir war es leid an der Ampel mit dem Gas zu spielen.
Nebenluft werde ich mal kontrollieren, aber dieses langsame Abtouren existiert erst nach dem einstellen.
Mit dieser "Schieberanschlagschraube" stellt man doch das Standgas beim 2-5 ein, oder verwechsel ich die gerade? :gruebel:

Gruß Björn


Fuhrpark: MZ ETZ 250
Simson SR 50
Opel Vectra B
Opel Ascona C CC CD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2008 23:22 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Das Problem mit dem "ewig-nicht-abtouren" hatte ich manchmal auch beim Vergaser- bzw. Leerlauf einstellen. Das ließ sich dann mit etwas weniger Luft am Leerlauf (Umluftschraube am Standard 30N3-1) wieder gerade biegen. Und direkt im Anschluß auch die Gemisch-Schraube etwas weiter rein.
Das ganze Leerlaufsystem reagiert sehr sensibel auf alle gemachten Änderungen. Die optimale (oder zumindest mit ruhigem Gewissen akzeptable) Einstellung braucht Geduld. Versuchs nochmal!

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Djog, Pedant, radiouwe, rene1982 und 334 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de