Frage zu Lagerluft ETZ 150 Lager für Ritzel (Schaftrad)

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Frage zu Lagerluft ETZ 150 Lager für Ritzel (Schaftrad)

Beitragvon IFA-Rider » 22. Oktober 2008 18:27

Hallo Kollegen,
mir stellt sich zur Zeit die Frage, welche Lagerluft man für das Kugellager am Antriebsritzel einer ETZ 150 verbauen kann.
Viele Foristi sagen überall C3 doch der Neuber Müller spricht in seiner Tabelle von keiner erhöhten Lagerluft.
Mir ist bekannt, dass die erhöhte Lagerluft der Klasse C3 nur 10 bis 20µm beträgt doch hatte ich ein C3 Lager bei mir verbaut welches jetzt viel Spiel hat.
Die Kette an sich war weder zu fest gespannt, noch habe ich billige Lager verbaut und das Lager bewegt sich auch nicht im Gehäuse.
Eure Meinung will ich also wissen, welches Lager ist das bessere:
C3 Lager oder eins mit normaler Lagerluft?

Danke!

Gruß, Lukas
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon IFA-Rider » 25. Oktober 2008 12:52

Hallo nochmal,
kann mir diese Frage keiner beantworten oder will es niemand?
Wie würdet ihr entscheiden? Ich hab hier sowohl ein C3 Lager als auch ein normales. Beim normalen ist kein Spiel fühlbahr. Beim dem C3 Lager durch die erhöhte Lagerluft ist aber deutliches Spiel wahrnehmbar. Da am Ritzel aber große Kräfte wirken möchte ich mich nicht falsch entscheiden. Noch dazu hat das C3 Lager ja von Werk aus schon Spiel und ist dieses vllt. deshalb ungeeigneter???

Gruß, Lukas
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon HartmutB » 25. Oktober 2008 13:25

Hallo Lukas,

grundsätzlich wird das Lager verbaut, das in der Ersatzteilliste für diesen Punkt vorgesehen ist.

Die zulässigen Belastung ist bei beiden Lagern gleich, der Unterschied liegt wirklich nur im Spiel, und da überlappen sich beide Lagertypen.

Bei dem Lager mit Wellendurchm. von 10 bis 18 mm hat das Lager mit Normalluft ein Spiel zwischen 3 und 18 my, das Lager mit erhöhter Lagerluft (C3) ein Spiel zwischen 11 und 25 my. (Quelle SKF Onlinekatalog)

Es kann Dir also ohne weiteres passieren, das ein "Montagslager aus der Spätschicht" mit 16 my als normal eingestuft wird, und das 12 my Lager aus der "Frühschicht am Mitwoch" als C3 Lager.

Als Denkanstoß nur folgendes:
Ich hatte an der HuFu vor einigen Monaten auf der Kupplungsseite einen kapitalen Lagerschaden. Wenn auf der Abtriebsseite ein Lager mit enger Normalluft verbaut gewesen wäre oder überhaupt ein neues Lager, hätte ich das wahrscheinlich gleich mit tauschen können. Bis zum heutigen Tag hat es jedenfalls überlebt. Was nicht darüber hinwegteuschen soll, das der Motor dringend mal überholt werden müßte, aber "Never touch a running System"!!
Zuletzt geändert von HartmutB am 25. Oktober 2008 16:13, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Hartmut

Ich wohne am Wiehengebirge, das heißt so, weil es aussieht Wie 'hen Gebirge

Today is only yesterdays tomorrow!
(Circle of Hands, Ken Hensley (Uriah Heep))

Ein weiteres Hobby von mir
http://www.ov-wiehengebirge.de/

Fuhrpark: 2x ETZ 150 (125ccm), Bauj. 1987 ( 1 x in Betrieb, 1x im Wiederaufbau)
1x ETZ 150 Bauj. 1987 als Ersatzteillager
Vectra B Caravan (als Familientaxi), Chevrolet Matiz (für meine bessere Hälfte, pass ich beim besten Willen nicht hinter's Lenkrad), Corsa (für die Kid's)
HartmutB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 83
Themen: 4
Bilder: 4
Registriert: 25. Januar 2008 19:03
Wohnort: Lübbecke
Alter: 70

Beitragvon IFA-Rider » 25. Oktober 2008 14:01

HartmutB hat geschrieben:Die zulässigen Belastung ist bei beiden Lagern gleich, der Unterschied liegt wirklich nur im Speil, und da überlappen sich beide Lagertypen.


Kann es denn sein, dass Lager mit höherer Lagerluft bei gleicher Belastung schneller verschleisen als die mit normaler Lagerluft? Vor allem im Bereich Ritzel wo große Zugkräfte wirken? Werden diese Kräfte bei normaler Lagerluft auf mehr Kugeln verteilt als bei C3 und somit besser verteilt?

Als Denkanstoß nur folgendes:
Ich hatte an der HuFu vor einigen Monaten auf der Kupplungsseite einen kapitalen Lagerschaden. Wenn auf der Abtriebsseite ein Lager mit enger Normalluft verbaut gewesen wäre oder überhaupt ein neues Lager, hätte ich das wahrscheinlich gleich mit tauschen können. [/quote]

Verstehe ich jetzt so, dass da die höhere Lagerluft ein Vorteil war.
Ich dachte mir nur, wenn schon von Werk aus bei C3 ein größeres Spiel als bei normal vorhanden ist und dann noch große Kräfte auf das Lager wirken und dieses durch Verschleis noch mehr "klappert", dann müsste das C3 Lager ja ungeeigneter sein.
Ist das so?

(Das ist eigentlich die Kernfrage, die mir in dem Wortlaut so zu Beginn des Themas noch nicht eingefallen ist)

Danke für eure Hilfe!
Gruß, Lukas
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon HartmutB » 25. Oktober 2008 18:03

Hallo Lukas,

Verstehe ich jetzt so, dass da die höhere Lagerluft ein Vorteil war.

Ich denke schon , denn das Lager mit etwas mehr Spiel kann auch etwas mehr Schiefstellung verkraften, ohne das es gleich verspannt.

Das Lager an der Ritzelseite wird doch eigentlich recht sauber belastet. Egal, ob der Motor geschoben wird oder zieht, die Last wirkt immer zum Hinterrad, wenn man mal die Kräfte aus dem Getriebe außen vor lässt.

Die Kräfte aus dem Getriebe haben außerdem eine andere Richtung, da die zweite Getzriebewelle vor der Hauptwelle positioniert ist

Dadurch hat das Lager immer eine Grundbelastung, was Rillenkugellager auch immer haben sollten.

Einen Lebensdauerfaktor bzogen auf die Lagerluft hab ich nirgends gefunden, die Wälzlagertheorie sagt dazu, daß das Betriebsspiel eines Wälzlagers nahezu 0 sein soll, d.h. das Spiel bei Normaltemperatur der Lagerstelle. Und die Normaltemperatur bei einem Verbrennungsmotor ist ja nun mal nicht gerade 20°C.

Hatten wir eigentlich schon mal einen Lagerfred? Ich meine Ja, wenn ich auf Deine Signatur schaue, aber wir hatten bestimmt noch nicht so viele wie Ölfreds.

Ja Lukas, wir haben nun schon einige Zeilen geschrieben, aber Dich hat es glaube ich nicht wirklich zu einem Entschluß verholfen.

Vom Werk werden C3 Lager verbaut, weil die Lagerungen einer erhöhten Temperaturbelastung ausgesetzt sind. Wie ich vorhin schon mal geschrieben habe, ist die Lagerluft bei C3 ja nur leicht erhöht, und das auch nur im nicht eingebauten Zustand. Aus diesem Grund werden die Lager ja auch ins angewärmte Gehäuse eingesetzt, damit nach dem Abkühlen die Lagerluft wieder Normal ist und es auch bleibt, wenn danach die komplette Lagerstelle auf Temperatur gebracht wird.
Gruß
Hartmut

Ich wohne am Wiehengebirge, das heißt so, weil es aussieht Wie 'hen Gebirge

Today is only yesterdays tomorrow!
(Circle of Hands, Ken Hensley (Uriah Heep))

Ein weiteres Hobby von mir
http://www.ov-wiehengebirge.de/

Fuhrpark: 2x ETZ 150 (125ccm), Bauj. 1987 ( 1 x in Betrieb, 1x im Wiederaufbau)
1x ETZ 150 Bauj. 1987 als Ersatzteillager
Vectra B Caravan (als Familientaxi), Chevrolet Matiz (für meine bessere Hälfte, pass ich beim besten Willen nicht hinter's Lenkrad), Corsa (für die Kid's)
HartmutB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 83
Themen: 4
Bilder: 4
Registriert: 25. Januar 2008 19:03
Wohnort: Lübbecke
Alter: 70

Beitragvon TS150-Fahrer » 28. Oktober 2008 23:16

Genau, erhöhte Lagerluft ist geeignet wenn erhöhte Temperaturen auftreten.

In der TS Ersatzteilliste sind für alle Getriebelager C3 Lagerluft angegeben ausser für das Lager am Ketttenritzel. Zufall?

Wichtig für die Grundlage der zu wählenden Lagerluft ist das sogenannte Betriebsspiel, also dass Spiel im Lager welches dann in Wirklichkeit im Betrieb vorherrscht. Das am Lager vorhanden Spiel (z.B. C3) wir durch folgende Einflüsse gemindert.

- Passungsbedingt Minderung des Betriebsspieles:
Ist in den Mz motoren der Fall, da der Aussenring mit einer Presspassung im Gehäuse sitzt und die Welle mit einer Presspassung im Innenring.

Temperaturbedingt Minderung der Lagerluft:
Z.B. bei Wärmezufuhr über die Welle etc.

Auch bei größeren Wellendurchbeigungen und Fluchtungsfehlern ist eine erhöhte Lagerluft von Vorteil.

Ich würde an deinder Stelle da keine Experimente machen und die Lagerluft nehmen welche auch original vorgegeben ist. Einzig Ausnahme würde ich bei der Kurbelwellenlagerung machen, da anstatt C4 nur C3 Lagerluft zu nehmen, ist halt dann nciht ganz so klapprig (meine Erfahrung)

Grüße Daniel

Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61
TS150-Fahrer

 
Beiträge: 170
Themen: 10
Registriert: 15. April 2007 10:11
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38
Skype: einkassierer

Beitragvon IFA-Rider » 29. Oktober 2008 16:25

Schöner Ansatz!

TS150-Fahrer hat geschrieben:
In der TS Ersatzteilliste sind für alle Getriebelager C3 Lagerluft angegeben ausser für das Lager am Ketttenritzel. Zufall?


Deswegen meine Frage...!

TS150-Fahrer hat geschrieben:Wichtig für die Grundlage der zu wählenden Lagerluft ist das sogenannte Betriebsspiel, also dass Spiel im Lager welches dann in Wirklichkeit im Betrieb vorherrscht. Das am Lager vorhanden Spiel (z.B. C3) wir durch folgende Einflüsse gemindert.

- Passungsbedingt Minderung des Betriebsspieles:
Ist in den Mz motoren der Fall, da der Aussenring mit einer Presspassung im Gehäuse sitzt und die Welle mit einer Presspassung im Innenring.

Temperaturbedingt Minderung der Lagerluft:
Z.B. bei Wärmezufuhr über die Welle etc.


Würde hier heißen, dass ich auch das C3 Lager nehmen könnte, da etwas größere Lagerluft oft von Vorteil ist.


TS150-Fahrer hat geschrieben:Ich würde an deinder Stelle da keine Experimente machen und die Lagerluft nehmen welche auch original vorgegeben ist. Einzig Ausnahme würde ich bei der Kurbelwellenlagerung machen, da anstatt C4 nur C3 Lagerluft zu nehmen, ist halt dann nciht ganz so klapprig (meine Erfahrung)


Würde allerdings hier wieder heißen, ich sollte das C3 Lager besser nicht einbauen, da auch ein Normal-Lager in der Ersatzteilliste angegeben ist.

Gruß, Lukas
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon TS150-Fahrer » 29. Oktober 2008 21:37

Hi IFA Rider,

Nimm C3 für´s Getriebe und nur für das Lager am Kettenritzel eins mit normaler Lagerluft, so wie es in der originalen Ersatzreilliste steht.
Ich würde ausschließlich LAger von FAG oder SKF nehmen.

Ich schick dir mal noch was per PN.

Grüße TS150-Fahrer

Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61
TS150-Fahrer

 
Beiträge: 170
Themen: 10
Registriert: 15. April 2007 10:11
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38
Skype: einkassierer


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: AV P601 deluxe und 319 Gäste