Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 27. August 2025 00:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 1. November 2008 18:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Beiträge: 381
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Tag,
Hab gerade mal einen auseinandergenommenen Motor begutachtet, den ich mir für wenig Geld geschossen habe.
Folgendes habe ich festgestellt: es ist ein Exportmodell, jedenfalls die eine Hälfte (29. 41. 027.) die andere hat jedoch am Ende eine 29!!! die Auflagefläche für die Zylinderfläche ist anders, ich weiß das man eigentlich nur 2 gleichgegoßene Hälften verbauen sollte, beim Simson waren die jedoch wenigstens markiert...

Kann ich die Teile problemlos kombinieren?

Durch die Suche hier habe ich schon herausgefunden, dass es die alte Ausführung ist, da die Kanäle im Inneren verlaufen.
Sind die Nachteile groß, da hier nicht wie in der neuen Version das Öl direkt aufs Pleuel geführt wird?

Danke für die Hilfe.

Gruß
Felix


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. November 2008 19:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Hi Felix,

Heinz hat geschrieben:
es ist ein Exportmodell, jedenfalls die eine Hälfte (29. 41. 027.) die andere hat jedoch am Ende eine 29!!!


Man müßte den Ersatzteilkatalog von '81 haben.
Jene hier im Netz sind ja alle nur für die neue Öldosierung.

Prinzipiell könnte folgendes gelten:
Die eine Hälfte hat Ersatzteilnummer a, die zweite b und beide Hälften komplett laufen unter der Nummer c.

Zitat:
die Auflagefläche für die Zylinderfläche ist anders


Kannst du ein Foto einstellen?


Zitat:
Kann ich die Teile problemlos kombinieren?


Die Bohrungen für die Wellen werden am gepaarten Gehäuse vorgenommen.
Werden Hälften einzeln getauscht, könnten die Wellen verspannt laufen.
Höchster Verschleiß, Leistungsverlust....
Mit Lagerluft C4 könnte man evtl. etwas ausgleichen, wirklich erfolgsversprechend ist es nicht.


Zitat:
Durch die Suche hier habe ich schon herausgefunden, dass es die alte Ausführung ist, da die Kanäle im Inneren verlaufen.
Sind die Nachteile groß, da hier nicht wie in der neuen Version das Öl direkt aufs Pleuel geführt wird?


Es wird wohl keine Nachteile geben.
Bei beiden Varianten wird das Öl aufs Pleuellager gelenkt.

Vermutlich waren die Gußkokillen nach ein paar Jahren verschlissen.
Das Gehäuse mit innenliegender ist technisch aufwendiger und braucht eigene Kokillen.
Bei außenliegend nimmt man ein Standardgehäuse und bohrt ein zusätzliches Loch, Gewinde schneiden, viel billiger umzusetzen...
("Neurervorschlag" nannte man sowas damals :D )
Jedenfalls vermute ich das so.


Im Forum gibt's einen "Steffen" mit einer silbergrauen ETZ 251.
Er hat ein Gehäuse mit innenliegender Getrenntschmierung und kann dir vielleicht weiterhelfen.


Wenn du Lust darauf hast, läßt es sich ja evtl. einrichten, daß ich mir die Sache mal anschaue.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. November 2008 20:12 
schau mal nach ob die Kokillennr. gleich ist!!!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. November 2008 20:30 
Offline

Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Wohnort: Aldingen
Alter: 63
Solche Motoren mit "alter" Getrenntschmierung habe ich mehrmals,auch gepaarte Blöcke.
Ich suche das Ventil aus Ms,das im Ölkanal steckt.
Das ist für die korrekte Funktion der Ölpumpe wichtig-verhindert das der Vorverdichtungsdruck des Kurbelgehäuses zur Ölpumpe zurückschlägt.


Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. November 2008 02:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Beiträge: 381
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Also die Kokillennummern sind unterschiedlich, einmal 6, einmal die 1.


@Arne, das Loch, durch das das Öl im Kurbelraum austritt ist aber nicht zur Mitte gerichtet, sondern zeigt einfach senkrecht nach unten!

Bilder werde ich versuchen morgen noch fix zu machen, dann muss ich wieder zurück nach DD...

Hab noch entdeckt, dass die rechte Gehäusehälfte den Ansatz für die 2. Version der Ölpumpe hat, also bin ich sicher, dass es nichts mit den beiden wird!

Mir gefällt die 1. Variante ganz gut, unsichtbar verlegt...
Aber die 2. ist wirklich einfach realisierbar und eine exakte Funktion ist durchs abziehen des Schlauchs auch einfacher zu erkennen.

@sst
Zitat:
Ich suche das Ventil aus Ms,das im Ölkanal steckt.

wie soll das denn aussehen? wo genau steckt dieses Teil?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. November 2008 02:26 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Heinz hat geschrieben:
Also die Kokillennummern sind unterschiedlich, einmal 6, einmal die 1.
...
Hab noch entdeckt, dass die rechte Gehäusehälfte den Ansatz für die 2. Version der Ölpumpe hat, also bin ich sicher, dass es nichts mit den beiden wird!


DAS ist wohl deutlich.
Sehr schade!

Zitat:
@Arne, das Loch, durch das das Öl im Kurbelraum austritt ist aber nicht zur Mitte gerichtet, sondern zeigt einfach senkrecht nach unten!


Ich würde das nicht so stark bewerten, bei außenliegend richtet sich das Ventil(?)/Düse auch fast senkrecht. Man muß es ja auch in der Dynamik des Ansaugstroms sehen...




Für Getrenntschmierung bin ich allerdings kein Experte und werde auch keiner mehr werden
:wink:

...Willst du einen Zweitmotor mit Getrenntschmierung aufbauen, oder geht's dir nur um ein passendes Paar Gehäusehälften?

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. November 2008 06:45 
Offline

Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Wohnort: Aldingen
Alter: 63
Das Rückschlagventil steckt in der linken Gehäusehälfte in der
Ölkanalbohrung.
Es wird mit einem O-Ring abgedichtet.
Mit diesem Ventil wird das Pulsieren des Kurbelgehäusevorverdichten zur Ölpumpe verhindert.
Öldosierung 2.Ausführung hat dieses Ventil in dem Anschluss der Ölleitung
am Kurbelgehäuse unter dem Zylinder.
Das öl tritt in das Kurbelgehäuse in Nähe des vorbeieilenden unteren
stark belastetem Pleuellager aus und schmiert dieses besonders.
Verwirbeltes Öl landet u.a. in dem Ölfangrillen und läuft zu beiden KW-Hauptlagern ab,scmiert und kühlt Wedi und Lager.
Das ist aufwendig in ZP erprbt un d war keine Verlegentheitslösung für den Export.
Mikunipumpen sind nicht mit Schnitzereien aus dem Erzgebirge bezahlt worden.


Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. November 2008 17:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Beiträge: 381
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
oha, das alte Ventil zu bekommen wird echt schwierig werden...

Also ich will mir einen neuen Motor aufbauen, z.zT. lässt sich der 3. Gang nur noch durch mehrmaliges Probieren einlegen. Eigentlich ohne Ölpumpe, aber der Bequemlichkeit halber würde mich sowas schon reizen! Falls ich einen Deckel und eine Pumpe der 2. Version günstig in die Hände bekomme, werde ich die Sachen verwenden.

Hab schon so einiges an Neuteilen gehortet, soll nen richtig schönes Ding werden 8)

Der Motor ist mein Projekt für Weihnachten :-D

Bilder hab ich, falls jemand nochmal ein Auge drauf werfen will, einfach melden.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. November 2008 19:16 
Offline

Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Wohnort: Aldingen
Alter: 63
Hast du auch ein Motorgehäuse der 2. Version?
Sonst wird es schwierig.


Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. November 2008 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Beiträge: 381
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Sry, ich verschribbelte mich, meinte das Gehäuse und den Deckel...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. November 2008 19:28 
Offline

Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Wohnort: Aldingen
Alter: 63
Für den Fall reicht ein normales Gehäuse.
Der Anguss für die Ölleitung ist klar zu erkennen und lässt sich nachträglicn bohren,notfalls von mir.


Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. November 2008 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Beiträge: 381
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Danke für die zugesagte Hilfe sst, doch ich glaube das bohren bekomme ich hin, wenn du mir Lochdurchmesser im KW Raum und Gewindedurchmesser mitteilst.

Ich hab was passendes gefunden (Deckel mit Pumpe + Gehäuse), wobei ich nicht weiß, ob das Loch schon vorhanden ist.

Damit wird mein nächster Motor ein Getrenntschmierer V.2...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. November 2008 21:51 
Offline

Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Wohnort: Aldingen
Alter: 63
Gewinde M6,Kernloch 5,0 mm,Planfläche für Dichtring in gleicher Aufspannung senken.
Bohrungen sorgfältig entgraten.
Viel Erfolg.


Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. September 2016 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Da ist mal eben so ein altes Ventil zu finden: eBay-Nummer: 291842241632


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 99 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de