Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. November 2025 10:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 5. November 2008 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. September 2008 22:00
Beiträge: 59
Themen: 4
Wohnort: 09...
Alter: 64
Hallo All

Was haltet ihr hier von
würde mit dieser Beschichtung Öl eingespart beim tanken.
Oder ist sie für unsere 2 Takter nicht geeignet ?

Mfg cyber

_________________
Mfg Cyber (Dieter)


Gott muss verrückte Menschen lieben! Er macht so viel davon!
De omnibus dubitandum.


Fuhrpark: 2 und 4 Takt !

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. November 2008 20:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14706
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
da die meisten Motorräder eine Ölbadkupplung haben,würde ich sagen ungeeignet :!:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. November 2008 21:02 
was hat das denn mit der kupplung zu tun? es ist ja kein ölzusatz,und schon gar net fürs getrieb, sondern eine beschichtung. angenommen der kolben wäre damit beschichtet würde wohl kaum was von dem zeuch in die kupplung kommen, selbst wenn der kolben explodiert ;)

allerdings wenn das stimmt was die schreiben hat die emme dann 30 ps wenn alles beschichtet wurde :P


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. November 2008 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14706
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
krippekratz hat geschrieben:
was hat das denn mit der kupplung zu tun? es ist ja kein ölzusatz,und schon gar net fürs getrieb, sondern eine beschichtung. angenommen der kolben wäre damit beschichtet würde wohl kaum was von dem zeuch in die kupplung kommen, selbst wenn der kolben explodiert ;)

allerdings wenn das stimmt was die schreiben hat die emme dann 30 ps wenn alles beschichtet wurde :P
ok ..habs gerade gelesen..kein Ölzusatz :!: aber der Preis :shock:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. November 2008 21:08 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Ich bin da eher skeptisch. Was soll das Zeug besser können als ein gutes Motoröl?
Da gabs auch mal die sogenannte "Tribotec" beschichtung eines bekannnten Händlers, ich kann mir nicht vorstellen, das daß irgendwie ins Metall eindringt.
Wenn dann Laufbahn hartverchromen und Graugussringe. Mir geht nicht aus dem Sinn, evtl. die ganze Graugussbuchse einer Verchromung zu "opfern".
Edit: wie bei allen Beschichtungen muß eine gewisse Oberflächenrauhigkeit eingehalten werden, da angeblich das Öl dran haften soll, an Zylinderlaufbahnen z.B.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Zuletzt geändert von eichy am 5. November 2008 21:14, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. November 2008 21:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 13:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Wenn zum Beispiel Kolben oder Zylinder beschichtet sind, wie sieht denn das dann mit der Haltbarkeit vom Schmierfilm aus?

Oder brauch man dann keinen mehr :irre:

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. November 2008 21:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. September 2008 22:00
Beiträge: 59
Themen: 4
Wohnort: 09...
Alter: 64
mz-henni hat geschrieben:
Wenn zum Beispiel Kolben oder Zylinder beschichtet sind, wie sieht denn das dann mit der Haltbarkeit vom Schmierfilm aus?


Das ist sind auch meine bedenken .Aber es klingt gut. :oops:

MZ
125 Kh 32+5 Kobo 12 52,0 - 54,0 Staffelung 0,50 10476 68,80 €
TS 125 ab Bj. 1960 Kh 32,0+5 Kobo 15 GL 67 52,0 - 54,0 Staffelung 0,50 10477 93,80 €
EL Kh 32.0+5,0 Kobo 12,0 56,0 - 56,26 10478 59,90 €
ETZ 150 Kh 36,2+4,5 56,0 - 58,0 Staffelung 0,50 10479 79,50 €
TS 150 Kh 32+5 56,0 - 58,0 Staffelung 0,50 10480 56,50 €
TS 175/1 Kh 41+5 Kobo 18 58,0 - 59,5 Staffelung 0,50 10481 76,50 €
TS 250/1 Kh 41+5 Kobo 18 69,0 - 71,0 Staffelung 0,50 10482 98,80 €
ETZ 250 Kh 46,0+5 Kobo 18 GL 92 69,0 - 71,0 Staffelung 0,50 10483 116,50 €
300 Kh 41,0+5,0 Kobo 20,0 GL ca. 88,0 72,0 - 74,0 Staffelung 0,50 10484 166,50 €
ETZ 300 75,5 10485 120,90 €

Gerade gesehen

_________________
Mfg Cyber (Dieter)


Gott muss verrückte Menschen lieben! Er macht so viel davon!
De omnibus dubitandum.


Fuhrpark: 2 und 4 Takt !

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. November 2008 21:57 
Offline

Registriert: 19. November 2007 23:23
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: Willich
Alter: 65
Kreuzschliff zum aufsprühen vielleicht :)

Gruß Hardi

_________________
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2008 22:30 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 12:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
cyber hat geschrieben:
Hallo All

Was haltet ihr hier von
würde mit dieser Beschichtung Öl eingespart beim tanken.
Oder ist sie für unsere 2 Takter nicht geeignet ?

Mfg cyber


Kexel ist keine 08/15 Murksbude ! Von daher könnte man es sich vielleicht überlegen.
Hermann hat da mal Kurbelwellen machen lassen, Laufleistung muß
phänomenal sein !
Du kannst Dir auch einen Kohlenstoffkolben machen lassen, der spart auch Öl.

Oder Du holst Dir einen günstigen Japaner, der spart Sprit und nicht Öl !

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2008 22:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 17:41
Beiträge: 14069
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
Norbert hat geschrieben:
Oder Du holst Dir einen günstigen Japaner, der spart Sprit und nicht Öl !
mr künne uns och im honda-forum anmelde... :stupid: :lol:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2008 22:43 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 12:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
sammycolonia hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:
Oder Du holst Dir einen günstigen Japaner, der spart Sprit und nicht Öl !
mr künne uns och im honda-forum anmelde... :stupid: :lol:


schwaad kenne Dress , esu enn Hondahätz inn ´ne MZ / Jawajestell ess esu schlääch´nit !

Sparen (Sprit und oder Öl) und MZ passt nicht so gut zusammen.
Und, viele kleinere Hondamotoren haben gerne mal die doppelte Laufleistung oder mehr bis zum Motorkollaps geschafft wie eine MZ !

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. November 2008 23:03 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 13:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Dominik und ich fahren neben MZ auch noch Doppelkolbenpuchs. Die sind bekanntermaßen Weltmeister im Klemmen. Es genügt, mit Vollgas auf Reseve schalten zu müssen, um einen Klemmer oder noch schlimmer ein Loch in die Kolben zu bekommen.Auch Kolben ohne gefühlten Klemmer sehen nach der Demontage riefig aus. Dominik hat seine Kolben bei Kexel beschichten lassen und seither Ruhe, während mich meine unbeschichteten Kolben in Wahnsinn und auch Ruin treiben.Bei Kexel habe ich auch schon MZ Wellen zur vollsten Zufriedenheit richten lassen. Allerdings ohne Beschichtung. Vielleicht meldet sich Dominik auch noch dazu, wenn er mal wieder heimkommt. Er versteht mehr davon.
Gruß, Mecki


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. November 2008 23:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. September 2008 22:00
Beiträge: 59
Themen: 4
Wohnort: 09...
Alter: 64
sammycolonia hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:
Oder Du holst Dir einen günstigen Japaner, der spart Sprit und nicht Öl !
mr künne uns och im honda-forum anmelde... :stupid: :lol:


Habe schon eine kleine Japan Ente NTV 650 wenn es mal was schneller sein soll
und bin auch im Enten Forum angemeldet :oops:

Aber im Gegensatz zur Ente braucht meine ETZ doch viel liebe und Zuwendung

Die frage ist wie lange hält so eine Beschichtung ?Wenn ich da an meine Teflonpfannen denke na ja.

_________________
Mfg Cyber (Dieter)


Gott muss verrückte Menschen lieben! Er macht so viel davon!
De omnibus dubitandum.


Fuhrpark: 2 und 4 Takt !

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2008 10:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2008 23:09
Beiträge: 120
Themen: 5
Wohnort: Langerwisch
Alter: 42
Normal werden ja auch nur die Kolben beschichtet und nicht die Zylinder, drum bleibt ja die Hohnung erhalten - aufm Kolben ist ja keine.


Fuhrpark: ES-250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2008 10:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Beiträge: 4487
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Die Kolbenbeschichtungen sind super, die halten auch länger wie das Alu. Wössner/Athenakolben haben diese Hartschichten mittlerweile serienmäßig drauf.
Mit der Bratpfanne kann mans allein schon deshalb nicht vergleichen, weil die Bratpfanne unvergleichlich viel wärmer wird wie ein Kolben,und weils keine reine Teflonbeschichtung ist.
Dem Mecki seine Erfahrungen kann ich nur voll und ganz bestätigen. Ich kenn aber nicht ausdrücklich die Kexel-Beschichtungen, das dürften aber die Gleichen sein wie von anderen Instandsetzern.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2008 10:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2008 10:24
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71
Macht einen guten Eindruck die Firma.

Eventuell könnte man ja damit einen klappernden Vergaserschieber(Kolben) wieder regenerieren-wenn das geht mit 2/100tel Millimeter Dicke der Beschichtung.


Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2008 12:42 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 12:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 51
Gerdius hat geschrieben:
Macht einen guten Eindruck die Firma.

Eventuell könnte man ja damit einen klappernden Vergaserschieber(Kolben) wieder regenerieren-wenn das geht mit 2/100tel Millimeter Dicke der Beschichtung.


Ich kenne jemanden aus der BMW Szene,der pinselt seinen Vergaserschieber mit einem wohl ähnlichen Gleitlack ein.
Die Schichtdicke kann man in Heimarbeit nicht genau einstellen,aber er ist überzeugt.
Gruß olic


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2008 12:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 13:53
Beiträge: 1302
Themen: 137
Wohnort: Schorndorf
In regelmäßigen Abständen taucht das Zeug in der Motorradszene auf. Die ersten Versuche wurden m.E. schon in der seeligen "Gummikuh" mit einer MZ probiert.

Das Ganze hat nichts mit einer soliden Beschichtung zu tun, wie es Mecki angesprochen hat.
Da es als Benzinzusatz verwendet wird, kann da auch eine "echte" Beschichtung nicht erfolgen.

Aber - der Glaube versetzt bekanntlich Berge. Und nützen tut es auf jeden Fall dem Geldbeutel des Händlers oder Herstellers.

Wolfgang


Fuhrpark: ETZ 250, 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2008 13:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Wieso Benzinzusatz?!


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2008 13:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 12:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 51
Wolfgang hat geschrieben:
In regelmäßigen Abständen taucht das Zeug in der Motorradszene auf. Die ersten Versuche wurden m.E. schon in der seeligen "Gummikuh" mit einer MZ probiert.

Das Ganze hat nichts mit einer soliden Beschichtung zu tun, wie es Mecki angesprochen hat.
Da es als Benzinzusatz verwendet wird, kann da auch eine "echte" Beschichtung nicht erfolgen.

Aber - der Glaube versetzt bekanntlich Berge. Und nützen tut es auf jeden Fall dem Geldbeutel des Händlers oder Herstellers.

Wolfgang

Es geht nicht um Benzinzusätze,sondern um temperaturfeste Gleitlackbeschichtungen!
Einfach mal den Link im ersten beitrag anklicken und durchlesen.
Gruß olic


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2008 13:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 13:53
Beiträge: 1302
Themen: 137
Wohnort: Schorndorf
oh sorry, war ich zu hektisch. Vergesst meinen Text..


Wolfgang


Fuhrpark: ETZ 250, 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2008 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 19:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo zusammen.
Wie Mecki sagt: Die Kolben meiner 175er Puch ließ ich auch mal bei Kexel beschichten. Kostete 25,-Euro pro Kolben.
Seitdem hatte ich wirklich keinen Klemmer mehr, muss aber erwähnen, dass die 175er Doppelkolbenmotoren um einiges standfester sind als eine 250er SGS (Ausnahme: 250 TF 1949-1954, diese ist auch standfester) und daher von Haus aus kaum Kolbenklemmer hat.
Der Benzinverbrauch ist derselbe geblieben.

Toll ist, dass gebrauchte Kolben, die Riefen hatten oder leichte Klemmer, nach der Behandlung wie neu aussehen, da es "auffüllt". Was es maßlich ausmacht, weiss ich nicht genau, ca. 2/100mm können schon drin sein.
Soweit ich mich noch erinnere, sind gar verschiedene Schichtdicken möglich. Einfach mal bei Herrn Kexel anrufen. Er ist ein netter Mann und sie machen wirklich qualitätsbewußte Arbeit.

Die Beschichtung wird eingebrannt bzw. -gesintert. Anschließend ist das Kolbenhemd dunkelgrün, das ist der Trägerlack, wie es hieß.

Zaubern kann die Beschichtung aber nicht:
Wenn man z.B. zu lange mit verstopftem Benzinhahn rumfährt, also zu mager, und die Kiste wird einfach zu heiß, so kann es trotzdem einen kapitalen Kolbenschaden geben. Ist nicht mir passiert, das weiß ich aber von jemand anderem.

Viele Grüße, Dominik.

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Der Mat, Dieter und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de