Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 14:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 14. November 2008 20:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
So, habe mir für die TS eine MZ-B Zündung 12 V gegönnt. Will das Teil demnächst einbauen und stehe nun vor der Entscheidung, welche Variante ich wähle.

1. Alles beim Alten, mit Batterie.
2. Ohne Batterie, aber Antreten auch ohne Zündschloss möglich, Aus auf Stellung 5
3. Ohne Batterie und Relais, Ausmachen mit Killschalter.

Da ich noch eine 12 V Batterie rumstehen habe, tendiere ich eigentlich zur ersten Variante. Da dürfte ich dann auch Standlicht haben? Welche Erfahrungen bzw. welche Variante habt Ihr verbaut?

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Zuletzt geändert von Wilwolt am 14. November 2008 20:53, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. November 2008 20:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Nr. 1 habe ich bisher zweimal verbaut, ein drittes mal wird genauso folgen.

Zur Not kann man ja das Massekabel des Relais mit einem zusätzlichen/versteckten Schalter versehen und damit dann auch ohne Batterie starten

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. November 2008 21:02 
Ganz klar die Relaisschaltung. Ist ja dann praktisch alles beim Alten, außer der Ladekontrolle.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. November 2008 21:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Juli 2007 19:50
Beiträge: 552
Themen: 17
Wohnort: bei Dresden
Alter: 50
Hallo,

ich habe Variante 1 mit einer geschlossenen Blei-Gel-Batterie (gibt es z. B. bei Conrad und ist vollkommen wartungsfrei). Die hab seit dem Umbau vor 4 Jahren nicht mehr geladen. Diese bleibt auch den Winter über dran, auch wenn nicht gefahren wird. Im Frühjahr zweimal treten und schon läuft sie wieder.
Habe diese Sommer die Emme auf Standlicht stehen lassen, da war die Batterie vollkommen runter. Konnte trotzdem mit Antreten starten ohne dem angegeben Abziehen eines Kabels (steht irgendwo in der Einbauanleitung). Die Batterie hat sich dann durch das Fahren wieder vollständig geladen.
Also MZ-B Zündung mit Blei-Gel-Batterie einbauen und vergessen.

Gruss
David


Fuhrpark: _
MZ TS 250/1
MZ TS 500 R (m. SEL)
MZ ETS 500 R (m. Velorex)
MZ 500 R (Polizei)
MZ Silver Star Classic 500
MZ 500 Voyager (zerlegt)
...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. November 2008 21:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
So ist das. Variante 1 und Blei Gel habe ich in der ETS 250 drin und super zufrieden. Auch die 4 Ah reichen völlig aus.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. November 2008 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Oh man, ich kann es kaum erwarten, das Ding morgen einzubauen!

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. November 2008 21:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
habs in 2 Stunden drin gehabt und alles lief sofort.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. November 2008 21:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Hallo.
Ich habe mich für die dritte Möglichkeit entschieden.
Habe mir einen kleinen Schalter versteckt uns so mache ich sie nun immer aus.
Habe mich gegen die Batterie entschieden, da ich ja kein Standlicht brauche.
Dirk , dir wünsche ich für morgen viel Spaß beim Einbau und immer gute Fahrt.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2008 01:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 18:21
Beiträge: 305
Themen: 12
Bilder: 2
Wohnort: Mehltheuer
Alter: 53
Ich tendiere zu Variante 1, : ein strassenzugelassenes Fahrzeug sollte Standlicht haben.


Fuhrpark: ES 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2008 01:42 
herb hat geschrieben:
Ich tendiere zu Variante 1, : ein strassenzugelassenes Fahrzeug sollte Standlicht haben.

Falsch: Stand/Parklicht und somit eine Batterie dafür ist Vorschrift für alles was größer als ein Moped ist.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2008 01:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT Gewinner

Registriert: 13. März 2007 08:40
Beiträge: 572
Themen: 30
Bilder: 7
Wohnort: Dortmund
Alter: 59

Skype:
ravecury
Ich habe Variante 1 mit Battreie 2x bei mir und einmal bei nem Kumpel verbaut.

Gruß,
Orti

_________________
Es kann nur einen geben...

FREDDIE LEBT !!!


Fuhrpark: Opel Astra F 1.6 Caravan (Bj.97),Skorpion Traveller(evtl.verkauft), ETZ250(seit 2 Jahren ohne schlagendes Herz), ETZ150 (z.Vk.im Aufbau),ES250 Gespann (zerrupft evtl.z.Vk.), diverse Simmen(z.Vk.), BMW K1200 RS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2008 07:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ich werde die Anlage in meine RT auch mit der Relaisvariante verbauen. Wie schon von den anderen geschrieben, es bleibt von den Funktionen her alles beim alten und im Notfall gehts durch abziehen eines Kabels auch ohne Batterie. Alle Fragen zum Standlicht beantwortet MZ-B in der Beschreibung der Zündanlage Standlicht ja/nein :idea:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2008 08:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
So, ich habe fertich. Variante 1 mit ner kleinen 5 Ah Batterie. Scheint alles prima zu funktionieren, sie kommt auf den ersten Kick und das Licht ist auch schön hell

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2008 08:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2008 22:09
Beiträge: 120
Themen: 5
Wohnort: Langerwisch
Alter: 42
Ich fahre Variante 3, muss aber sagen, dass ich dazu tendiere, den Kondensator durch ne Batterie zu ersetzen, da die fehlende Leistung der Lima im Standgas direkte Auswirkungen auf die Zündung, das Licht und die Blinker hat und von daher alles nicht wirklich zufriedenstellend funktioniert. Gut, ich fahre seit über einem Jahr so, aber so langsam möchte ich da eine Änderung. Problemlos funktionieren tut alles erst ab ca. 1800 U/Min un das ist mir für das Standgas zu hoch. Ist zwar TS-250/1 und 6V, aber ich denke, dass es sich bei den ETZen mit 12V ähnlich verhält.


Fuhrpark: ES-250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2008 12:47 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
walnussbaer hat geschrieben:
Ich fahre Variante 3, muss aber sagen, dass ich dazu tendiere, den Kondensator durch ne Batterie zu ersetzen, da die fehlende Leistung der Lima im Standgas direkte Auswirkungen auf die Zündung, das Licht und die Blinker hat und von daher alles nicht wirklich zufriedenstellend funktioniert. Gut, ich fahre seit über einem Jahr so, aber so langsam möchte ich da eine Änderung. Problemlos funktionieren tut alles erst ab ca. 1800 U/Min un das ist mir für das Standgas zu hoch. Ist zwar TS-250/1 und 6V, aber ich denke, dass es sich bei den ETZen mit 12V ähnlich verhält.


Also,

auf Licht und Blinker mag die fehlende Batterie ja Einfluss haben, aber bei einer Magnetzündung nie und nimmer auf die Zündanlage.

mfg


Günni

(Editiert um 13:10 h)


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2008 20:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Hermann hat geschrieben:
Falsch: Stand/Parklicht und somit eine Batterie dafür ist Vorschrift für alles was größer als ein Moped ist.

Achso, wußte ich auch noch nich, daß das VORSCHRIFT ist. Naja, bei den Preisen für z.B. Bleigelakkus (hab meinen 4,5 Ah bei R..... bestellt, für gerade mal 14 €) braucht man doch nich wirklich drüber nachzudenken, ob nun mit oder ohne, wa? :wink:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2008 20:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Zitat:
hab meinen 4,5 Ah bei R..... bestellt


Sach ma genauer, wo?

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2008 21:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Na o.K. ist halt etwas Werbung: Hier hatte ich den her...
Anschlußdrähte muß man dann aber anlöten, ist sonst zu spielig... :wink:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2008 21:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Danke! Ist das auch einer, der Minusgrade aushält? ich habe mal gehört, ins Motorrad gehören spezielle Gel-Akkus.

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2008 11:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
:oops: Oha, da muß ich wohl mal guugeln. Das hab ich so noch nicht gehört.


Edit: Gerade g'schaut, also der kann laut Datenblatt einen Temperaturbereich von -15 bis +50 Grad ab: hier ist das Datenblatt
Was unter -15 ist, tja das weis ich dann auch nich. Ist also wohl doch nich so für's Möp geeignet? Na da hab'sch ja wieder mal Mist gebaut... :oops: :evil:
Oder man fährt eben nich bei so eisigen Temperaturen!!

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2008 12:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2008 22:09
Beiträge: 120
Themen: 5
Wohnort: Langerwisch
Alter: 42
Günni hat geschrieben:
Auf Licht und Blinker mag die fehlende Batterie ja Einfluss haben, aber bei einer Magnetzündung nie und nimmer auf die Zündanlage.


Die Zündung braucht Strom - wird der weniger, dann zündet auch nix mehr bzw. immer schwächer - Magnetzündung hin oder her...


Fuhrpark: ES-250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2008 15:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2008 10:33
Beiträge: 461
Themen: 15
Bilder: 155
Wohnort: Celle
Alter: 51
ETZ 150: Vape 12 V mit internem Sensor, Version 3 ohne Batterie und Relais, Ausmachen mit Killschalter

mit oder ohne Batterie macht keinen Unterschied: Leerlaufdrehzahl bei 600 /min

Durch Batterieladung erhöht sich die Last der Lichtmaschine geringfügig je nach Zustand des Akkus.

_________________
An der MZ erkennt man, wie man selbst älter wird. Die MZ bleibt immer jung!


Fuhrpark: Zweitaktbestand:
BJ89, seit 1990: MZ ETZ 150.2 (Vape, Bing 53)
BJ92, seit 2008: Simson Roller SR 50/1B (12V, Bing 17/15/1106)
BJ89, seit 2010: MZ ETZ 251 Gespann (Vape, BVF 30N2-5) Stoye-Superelastik BJ64
BJ85, seit 2010: MZ ETZ 250 Solo (12V MZ-Lima, BVF 30N2-5, Güsi-Zündung)
BJ69, seit 2021: MZ ES 175/2 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 26N1-1)
BJ79, seit 2023: MZ TS 250/1 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 30N2-5, Scheibenbremse)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2008 22:43 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1769
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Ich habe das in der BK ohne Batterie, also die Lima-Tronic, mit einem versteckten Kill-Schalter.
Ich bin sehr zufrieden damit, funktioniert einwandfrei.

Ich muss aber dazu sagen, Standlicht ist nicht,
das ist bei mir aber auch ein Ausnahmefall, weil das Motorrad meist als Dekoration im Büro einer KFZ- Werkstatt steht.
Und wenn ich doch mal fahren sollte, (was dieses Jahr sich nur auf 2 Runden im Hof beschränkt hat) kommt eh die rote Nummer ran, und dafür brauche ich keinen TÜV.

Ansonsten denke ich, wenn man im Alltagsgebrauch unterwegs ist, und in der Nacht auf einer Kreuzung aus irgendwelchen Gründen liegen bleibt,
kann das ohne Standlicht sehr böse enden. Würde ich nicht haben wollen.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2008 22:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Genau! Und deshalb bauen wir uns jetzt schön artig eine Batterie ein und vergessen Punkt 2. und 3. :twisted: :twisted: :twisted:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2008 22:57 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
walnussbaer hat geschrieben:
Günni hat geschrieben:
Auf Licht und Blinker mag die fehlende Batterie ja Einfluss haben, aber bei einer Magnetzündung nie und nimmer auf die Zündanlage.


Die Zündung braucht Strom - wird der weniger, dann zün

Genau, und die Magnetzündanlage erzeugt sich ihren Strom selbst. Die braucht dafür keine Batterie. Ist ja auch ein separater Stromkreis.


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2008 23:20 
Eine Zündanlage ala CDI (z.B. VaPe) ist VÖLLIG UNABHÄNGIG von der Limalast, da die Zündanlage separate Spulen hat!

Die Rotaxmotoren haben übrigens dasselbe Prinzip.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2008 23:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
... und ne' Batterie!! :twisted:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. November 2008 01:01 
Die Bakterie ist VORSCHRIFT, weil jedes Fahrzeug oberhalb der 50er (glaub ich) ein Park/Standlicht haben MUSS!

Wenn man an die falschen Leute gerät (TÜV-Termin oder Panne in der Nacht mit Polizei), dann kann es Ärger geben.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. November 2008 09:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2008 10:33
Beiträge: 461
Themen: 15
Bilder: 155
Wohnort: Celle
Alter: 51
Hermann hat geschrieben:
Eine Zündanlage ala CDI (z.B. VaPe) ist VÖLLIG UNABHÄNGIG von der Limalast, da die Zündanlage separate Spulen hat!



Klar separat, aber... :D

... meine ja nur, wenn die Lima mehr Last hat, daß das auch bei Magnetzündung einen Einfluß auf die Leerlaufdrehzahl haben könnte. Fällt die Last durch Licht, Batterieladung etc. wech, dann dreht der Motor um ein paar Watt leichter. :wink:

Diesen hypothetischen Fall habe ich nur angesprochen, weil eben doch ein indirekter Zusammenhang besteht. Bei Batteriezündung besteht ein direkter Zusammenhang - kein Leerlauf in niedrigen Drehzahlen ohne Batterie möglich.

_________________
An der MZ erkennt man, wie man selbst älter wird. Die MZ bleibt immer jung!


Fuhrpark: Zweitaktbestand:
BJ89, seit 1990: MZ ETZ 150.2 (Vape, Bing 53)
BJ92, seit 2008: Simson Roller SR 50/1B (12V, Bing 17/15/1106)
BJ89, seit 2010: MZ ETZ 251 Gespann (Vape, BVF 30N2-5) Stoye-Superelastik BJ64
BJ85, seit 2010: MZ ETZ 250 Solo (12V MZ-Lima, BVF 30N2-5, Güsi-Zündung)
BJ69, seit 2021: MZ ES 175/2 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 26N1-1)
BJ79, seit 2023: MZ TS 250/1 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 30N2-5, Scheibenbremse)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. November 2008 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Hermann hat geschrieben:
Die Bakterie ist VORSCHRIFT...

Na ich hoffe mal, daß jetzt auch der Letzte überzeugt davon ist und sich eine keuft. Weil wenn ich die (bis -15C geeigneten) Bleigelakkus mir anschaue, SO teuer sind die ja nu nich wirklich. :wink:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Februar 2009 00:54 
Offline

Registriert: 15. April 2007 10:11
Beiträge: 170
Themen: 10
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38

Skype:
einkassierer
Ich hab Variante 1.
Zusätzlich habe ich noch einen kleinen Schalter angebracht, mit dem ich die Leitung welches vom Relais an Masse geht unterbrechen kann, sodass man auch bei entladenenr Batterie einen Zündfunken bekommt.

Als Batteri verwende ich einen Blei Gel Akku mit 7,2 Ah.
Vorher hatte ich die ganz kleinen mit 1,2Ah verbaut. Hat aber nicht funktioniert. Anscheinend hat es diese immer Tiefentladen bis diese dann auch keine Ladung mehr angenommen haben.


Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de