Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 16:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Boost Bottle Rechner
BeitragVerfasst: 14. November 2008 16:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2006 15:46
Beiträge: 130
Themen: 10
Wohnort: Balve
Alter: 48
Da ich beabsichtige mir eine Boost Bottle an die ETZ zu basteln - ich finde das Thema spannend und interessant und will's mal probieren - habe ich mir einen kleinen Boost Bottle Rechner programmiert, den ich der Allgemeinheit gerne zur Verfügung stelle.

Wer also mal über den Bau eine Boost Bottle, bei welchem Fahrzeug auch immer, hier der Link:
http://www.codemonster.de/boostbottle-rechner/

Als Boost Bottle werde ich übrigens einen Benzintank aus dem Modellbau nehmen, das haut ziemlich gut hin und lässt sich gut verbauen.

Viel Spaß damit! 8)

Gruß,
Marc

PS: Quelle der Formeln hier - http://www.rcgracing.com/thread.php?got ... readid=458

_________________
Eisen: Royal Enfield Bullet 500, MZ ETZ 250, Yamaha XJ 650, Ural 650 Gespann
Das Motorrad Blog


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 82

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. November 2008 16:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Das ist ja mal was!

Vielen Dank!

Fahre auch mit einer Boost Bottle. Die ist allerdings fertig gekauft und paßt von den Werten eigentlich nicht so richtig, bringt aber definitiv was.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. November 2008 16:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Ach ja, gibt es den auch in einer Offline Version?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. November 2008 16:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2006 15:46
Beiträge: 130
Themen: 10
Wohnort: Balve
Alter: 48
Naja speicher die Webseite einfach mit dem Browser ab (Offline verfügbar machen). Alles was benötigt wird (javascript und so weiter) sollte dann auf deiner Festplatte abgelegt werden. Mit dem Browser kannst du das dann von deiner lokalen Festplatte aus laden und rechnen.

_________________
Eisen: Royal Enfield Bullet 500, MZ ETZ 250, Yamaha XJ 650, Ural 650 Gespann
Das Motorrad Blog


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 82

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. November 2008 17:38 
Offline
------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent

Registriert: 27. April 2007 13:29
Beiträge: 4203
Themen: 235
Bilder: 90
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46

Skype:
adverso78
blöde frage... was soll das sein ?

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!


Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. November 2008 18:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
boost bottle ist kurz gesagt, eine flasche mit etwa 1 liter inhalt (beim 300) die mit einem ca. 5mm dünnem röhrchen im vergaseransaugstutzen sitzt. hintergrund ist die speicherung der gasgemischsäule des motors, die beim oszillieren des gasgemischs, statt zurück in den vergaser, in eben diese flasche wandert und damit den füllungsgrad des zylinders verbessen soll.

habe aber auch noch eine frage zum thema :D , wo genau am ansaugstutzen soll die bohrung für die boost bottle hin?
das geht aus dem programm nicht hervor.

grüsse ronald

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. November 2008 18:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
@micky,

was bringt die boost bottle denn nun im realen einsatz?

grüsse vom ronald

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. November 2008 18:33 
Offline
------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent

Registriert: 27. April 2007 13:29
Beiträge: 4203
Themen: 235
Bilder: 90
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46

Skype:
adverso78
danke für die erklärung :-)

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!


Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. November 2008 18:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. September 2008 10:40
Beiträge: 97
Themen: 2
Wohnort: Rossau
Alter: 42
:!: feines Programm, werde es ausprobieren.


Fuhrpark: ETZ 250(283)

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. November 2008 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Eine Boost Bottle soll eine Gemischverfettung verhindern.

Die bringt mehr Leben in den Motor. Selbiger wird spürbar agiler und spricht auf Gasgeben besser und schneller an und man kann die Gänge höher drehen. Fährt sich viel besser mit Boost Bottle.

Jedenfalls habe ich seit über einem Jahr eine angebaut und bin sehr
zufrieden damit, obwohl die rechnerisch eigentlich zu klein ist.

Wo man den Schlauch am besten anbringt muß man selber sehen.

Lies mal meinen Testbericht dazu.

http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=12802


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. November 2008 21:24 
Offline

Registriert: 17. Juli 2008 12:01
Beiträge: 66
Themen: 8
Wohnort: Hamburg Meiendorf
Alter: 60
Wir haben mit einigen Kollegen "damals" an unseren RD350 lc und 1ww mit BoostBottles experimentiert.
Unser Fazit war:
nettes Gimmick um auf Treffen die Weiber zu beeindrucken, mehr kam nicht heraus. Ob mit oder ohne BB - wir haben keinen Effekt bekommen, der eindeutig als positive Eigenschaft dem BB zuzuordnen war. Aussser dass bei der LC des Kollegen per Zufall die Ursache des Nebenluftziehens gefunden wurde...

Mag sein, dass das in Verbindung mit weiteren Massnahmen etwas bringt, wir haben es nicht geschafft.

Meine 1ww mit eingetragenen 64 PS lief Vmax mit und ohne BB zwischen 200 und 210 km/h. Reisedauergeschwindigkeit bei 180. Durchzug, Beschleunigung, Startverhalten, Leerlauf - alle Werte blieben innerhalb der Toleranzen. Es war auch im Vergleich keine eindeutig zuzuordnende Änderung zu ermitteln.


Fuhrpark: ETZ 251 Solo ETZ 250 SW und 2 Japanesen: VTR1000F und TDM850. Als Sportgerät noch eine Angel G7 und eine Automag - siehe Paintball-Sport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. November 2008 22:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2006 15:46
Beiträge: 130
Themen: 10
Wohnort: Balve
Alter: 48
Ich denke, dass man es bei den PS Zahlen nicht mehr wirklich merkt, aber bei 20 PS Mörchen wie den unsrigen fällt es eben deutlicher auf.

Die Bohrung sollte möglichst nah am Zylinder sein, ich würde sie schräg von oben in den Einlassstutzen setzen.

Bin auf jeden Fall schon gespannt, was es bringt und werd es auf jeden Fall bauen.

_________________
Eisen: Royal Enfield Bullet 500, MZ ETZ 250, Yamaha XJ 650, Ural 650 Gespann
Das Motorrad Blog


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 82

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. November 2008 22:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
saubere arbeit mit dem rechenprogramm, hatte auch mal vor ne boost bottle zu verbauen, war mir aber über deren volumenberechnung nicht im klaren, jetzt kommt dein prog für mich leider etwas zu spät, da ich auf n membraneinlass bei 300ccm umgeplant habe.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. November 2008 23:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57
Hammadi hat geschrieben:
Wir haben mit einigen Kollegen "damals" an unseren RD350 lc und 1ww mit BoostBottles experimentiert.
Unser Fazit war:
nettes Gimmick um auf Treffen die Weiber zu beeindrucken, mehr kam nicht heraus. Ob mit oder ohne BB - wir haben keinen Effekt bekommen, der eindeutig als positive Eigenschaft dem BB zuzuordnen war. Aussser dass bei der LC des Kollegen per Zufall die Ursache des Nebenluftziehens gefunden wurde...

Mag sein, dass das in Verbindung mit weiteren Massnahmen etwas bringt, wir haben es nicht geschafft.

Meine 1ww mit eingetragenen 64 PS lief Vmax mit und ohne BB zwischen 200 und 210 km/h. Reisedauergeschwindigkeit bei 180. Durchzug, Beschleunigung, Startverhalten, Leerlauf - alle Werte blieben innerhalb der Toleranzen. Es war auch im Vergleich keine eindeutig zuzuordnende Änderung zu ermitteln.

Was soll den eine BB bei den RD's bringen? Die sind doch Membran gesteuert, da kommt doch sowieso so gut wie kein Gemisch zurück in die Vergaser. :wink:

_________________
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot


Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. November 2008 06:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
moin moin

tolle sache der Boost Bottle Rechner,

ein kraftstofftank vom modellbau-guter gedanke

bin schon neugierig auf den bericht zur sache.

an meinem gespann etz251 300ccm fahre ich schon lange mit der BB,und bin mit drehmomentverlauf und ansprechverhalten zufrieden-mehrleistung konnte ich nicht feststellen.allerdings ist diese BB-box nicht
genau volumen berechnet.
bei der solo etz 251 wird die BB auch noch montiert.(frage der zeit)
das thema war schon aktuell hier im forum

grüsse aus dem saarland

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. November 2008 12:39 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Hallo Hammadi, wieviel braucht denn eine RD bei 180 Reise/Dauergeschwindigkeit?

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. November 2008 21:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2006 15:46
Beiträge: 130
Themen: 10
Wohnort: Balve
Alter: 48
Mehrleistungs hast du bei einer BB auch nicht in dem Sinne, weil die BB nur in einem bestimmten sehr schmalen Drehzahlbereich greift, der durch die Länge und den Durchmesser des Schlauchs bestimmt wird.
Ich werde meine wohl für 3800 U/min berechnen, weil ich den Eindruck habe, dass dort der Motor am stärksten Überfettet beim abtouren. Mir gehts im Endeffekt auch nicht um Leistung, sondern um weniger Verbrauch und einen bessern Motorlauf bezüglich Ansprechverhalten.

_________________
Eisen: Royal Enfield Bullet 500, MZ ETZ 250, Yamaha XJ 650, Ural 650 Gespann
Das Motorrad Blog


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 82

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. November 2008 02:06 
Offline

Registriert: 17. Juli 2008 12:01
Beiträge: 66
Themen: 8
Wohnort: Hamburg Meiendorf
Alter: 60
@Mecki
genau kann ich das nicht mehr sagen, aber irgendwo zwischen 8 und 12 ltr. /100km liegt die Wahrheit

Zurück zum Thema:
würde es bedeuten, dass bei nichtmembranmotoren die BB einen Vorteil bedeutet ?
Sprich, ich berechne eine BB für den Bereích 2500/min und habe dann in diesem bereich mehr bums ?
Das wäre natürlich (gerade bei meinem ETZ250 Gespann) eine feine Sache


Fuhrpark: ETZ 251 Solo ETZ 250 SW und 2 Japanesen: VTR1000F und TDM850. Als Sportgerät noch eine Angel G7 und eine Automag - siehe Paintball-Sport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. November 2008 09:14 
danke marc,
für den rechner & den anschups für nen boost bottle. werd' ich mir demnächst auch basteln.
als tip laß ich ne leere sprayflasche, wo oben 'n gewinnde eingeschnitten wird. andere besorgen sich plasteflaschen aus der apotehke. ich will's mit ner 500ml plaste-getränkeflasche probieren. "hipp bio-frucht-schorle" für 1€50. benzintanks aus'm modellbau sind genauso teuer wie'n echter boost bottel. also für mich indiskutabel ...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. November 2008 09:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
moin moin,

aber sind Getränkeflaschen oder Joghurtbecher oder und
auch Kraftstoff,Schmiermittel und Wärmefest?

:idea: :?:

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. November 2008 14:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2006 14:53
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Wohnort: Erkner
Alter: 39
...und auf längere zeit dicht?


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. November 2008 15:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Was hier nicht bedacht wurde: Die Flaschen dürfen sich auf keinen Fall bei Unterdruck zusammenziehen.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. November 2008 23:26 
danke,
habe ich auch drann gedacht, am unterdruck ... & den plastebuddeln.
wird schwierig werden ne geeignete dose zu finden. mal gucken was so in der gegend rum steht ...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2008 00:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Wenn dieses System, betrifft alle Boost Bottles, allerdings leck wird, dann haste ein Problem da das Gemisch sofort sehr stark abmagert. Ich überprüfe das deshalb ab und zu mit Bremsenreiniger aus der Spraydose. Bei Leckstellen würde der Motor sofort höher drehen.

Also auch daran sollte man denken.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2008 00:57 
paula hat geschrieben:
am unterdruck ... & den plastebuddeln.

Sieht aber echt cool aus, die Dinger ziehen sich richtig geil zusammen!
Wie wäre es, nur mal ein Tipp von nen BlödMANN und MZ-Schrauber seit 1980, (BoostBottle 1984 ausgiebig getestet) mit ner Alutrinkflasche für die Kampfradler (die mit dem Schweißstreifen in der Hose)? Oder lieber das Rad neu erfinden (wie heutzutage üblich) und NICHT auf die Tipps der alten Knacker hören? Das wird letztendlich immer teurer ............

Micky hat geschrieben:
Wenn dieses System, betrifft alle Boost Bottles, allerdings leck wird, dann haste ein Problem da das Gemisch sofort sehr stark abmagert.

Gut erkannt und mitgedacht!! :wink:

Und: Es geht EXTREM SCHNELL bis zum Klemmer!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2008 09:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Beiträge: 574
Themen: 65
Bilder: 15
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72
In meiner Clique laufen einige mit dem Boost-Chamber rum. Das Ding hat zwei Effekte: 1. Nach Schiebebetrieb (geschlossener Vergaserschieber) baut sich in der Dose ein Unterdruck auf, der beim Gasaufmachen die Füllung unterstützt, d.h. der Motor reagiert spontaner in dieser Situation. Die Größe der Dose ist für diesen Effekt eigentlich nicht so wichtig, wohl aber für Vorteil 2: Die ständigen Unterdruckimpulse in der Dose beeinflussen die Gassäule im Ansaugstutzen positiv. Womit das nun genau zusammenhängt, kann ich nicht wasserdicht erklären. Auf jeden Fall ist hier die Grösse der Dose wichtig, sonst bringt das nix.
Gruss Thomas

[left]http://people.freenet.de/thobectom1/Treffen04040.jpg[/left]


Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2008 09:42 
hermann,
isch höre auf euch alde hasis. bin enwenig druchs internet geschlichen & fand recht interessante selbstau-bootle, mit plasteflaschen aus der apo. daher kam der gedanke mit der trinkflasche, habe jedoch den entstehenden unterdruck nicht mit bedacht. dafür ist dieses forum da. sich auszutauschen. gedanken hin & her zu werfen. da ich für die 15 n' 500er gefäß benötige, such & grüble ich was sich zweckentfremden läßt. trinkflasche für radler klingt interessant ...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2008 15:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2006 15:46
Beiträge: 130
Themen: 10
Wohnort: Balve
Alter: 48
@Paula: Ein 720 ml Tank aus'm Modellbau kostet knapp 10 Euro. Finde ich noch im Rahmen, dafür hast du was wirklich stabiles und benzinfestes.

@Thomas: Danke für das Foto, da sieht man auch mal, wie man es befestigen kann.

_________________
Eisen: Royal Enfield Bullet 500, MZ ETZ 250, Yamaha XJ 650, Ural 650 Gespann
Das Motorrad Blog


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 82

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2008 21:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Einen geeigneten Behälter zu finden dürfte nicht so schwer sein aber wo bekommt man eigentlich Schlauchanschlüsse mit metrischem Gewinde her?

Die, die ich gefunden habe, haben alle zylindrisches Gewinde und sind ohne Befestigungsmutter.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2008 13:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2006 15:46
Beiträge: 130
Themen: 10
Wohnort: Balve
Alter: 48
Such mal mit Google nach "Gewindetülle". Da gibts verschiedenste Ausführungen.

_________________
Eisen: Royal Enfield Bullet 500, MZ ETZ 250, Yamaha XJ 650, Ural 650 Gespann
Das Motorrad Blog


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 82

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2008 17:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
oder suche bei google
Festo Onlineshop-
Pneumatische Verbindungstechnik

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2008 17:49 
Offline

Registriert: 2. September 2008 17:07
Beiträge: 252
Themen: 48
Bilder: 42
Wohnort: Hann.Münden
Alter: 46
Moin,
falls Du Gewindeanschlüsse brauchst, fahre mal zu "Hansa-Flex". Die haben sich auf alle Anschlüsse spezialisiert, und Du bekommst sie sofort und günstig. In jeder mittelgroßen Stadt gibt es Filialen. Da kannst Du auch auf deren Homepage nachsehen.
MFG Reuter


Fuhrpark: MZ TS 150
MZ TS 250 Crossumbau
MZ TS 250 Caferacerumbau
BMW 16 Zoll Kneeler Renngespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2008 18:05 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
hab gerade mal im net rumgeschnüffelt und hier http://www.pocket-fighter.de/selfmade-t ... t4931.html nehmen die jungs einfach ne alte spraydose. klingt interressant und auch stabiel das ganze.


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. November 2008 12:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2006 15:46
Beiträge: 130
Themen: 10
Wohnort: Balve
Alter: 48
Ja, kannst natürlich vieles zweckentfremden, aber das Volumen sollte schon stimmen denke ich. Sprühdosen haben meist 400ml oder 600ml, aber 800ml?

Ich denke wenn Boost Bottle, dann auch möglichst nah an den errechneten Werten, denn das für mich ist das Ganze ein Versuch, ob das wirklich etwas bringt, oder nicht. Und um darüber eine Aussage treffen zu können, muss ich mich eben möglichst nah an den berechneten Werten Bewegen, weil ich sonst diese Aussage nicht treffen kann. :D

Ich werd's so machen: Im Baumarkt gibt's verschiedenste Gewindetüllen, hab schon geschaut - 12mm Innendurchmesser, 13ner Gewinde außen. Dann noch einen entsprechend geeigneten Schlauch und einen Modellflugtank mit 750 ml Volumen.
Gewinde seitlich in den Ansaugstutzen bohren, Schlauchanschluss mit Hylomar montieren, Bottle dran, fertig. Ich bin schon richtig gespannt, was es bewirkt. :)

_________________
Eisen: Royal Enfield Bullet 500, MZ ETZ 250, Yamaha XJ 650, Ural 650 Gespann
Das Motorrad Blog


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 82

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. November 2008 17:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2008 19:16
Beiträge: 437
Themen: 31
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43
Bei TKM gibt es die Teile übrigens auch fertig, hat jemand so eine schon mal verbaut ??


Fuhrpark: TS250SW, Yamaha FJ1200
-------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. November 2008 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Ja, aber die ist von Polini.

Rechnerisch zu klein zeigt aber Wirkung und funktioniert sehr gut.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Februar 2009 19:17 
Offline

Registriert: 15. April 2007 10:11
Beiträge: 170
Themen: 10
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38

Skype:
einkassierer
Wie baut ihr den Einlassstutzen genau um?


Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de