Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 06:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 21. November 2008 23:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
nachdem mein 300ccm membranumbau geglückt ist, bin ich nun am überlegen, ob ich die vorgearbeiteten komponenten, bzw nur ein aufmachen auf 300ccm mit kolben in einer kleinserie anbiete.
bisher kann ich über den preis noch nichts genaues sagen, bzw wie viele oder wie oft ich das machen kann, da ich momentan mit der dreipunktinnenmessschraube und der honale eines kunden arbeite und nicht weis ob ich die werkzeuge nochmal bzw wie oft bekommen kann.
falls möglich, werde ich die honale kaufen, die dreipunktinnenmessschraube übersteigt aber bei weitem mein budget.
das bearbeiten eines zylinders auf 300ccm inklusive kolben sollte so um 130 euro machbar sein (mit passendem 76er kolben, ausdrehen und honen des zylinders, zylinderkopf ausdrehen und mit zentrierbuchsen versehen).

was ein membrankit kosten würde kann ich noch nicht genau sagen, muss erst mal schaun, für welchen preis ich die membrane besorgen könnte (meine verbaute vforce3 kostet einzeln um 140 euro) oder ob es günstigere membranen gibt.
ebenso müsste ich erst schaun, wie lange das anfertigen des membrangehäuses, dessen grundplatte und des ansaugstutzens dauert.
im moment bin ich gerade dabei 3 zylinder komplett auf 300ccm membrane umzubauen, danach lässt sich das dann auch genau sagen, was der gesamtpreis dann wäre.

vorerst würde mich nur mal das generele interesse interessieren, um ein überblick über die eventuelle stückzahl zu haben. fertigen liese sich dass dann sowieso nur nach absprache und in kleinserie zwischen 3-..... stück, da sich sonst die fertigung kaum rentiert, wenn jedesmal alle maschinen neu eingerichtet werden müssten.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. November 2008 23:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Habe Interesse an einem Membrankit.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. November 2008 23:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2006 09:07
Beiträge: 1161
Themen: 73
Bilder: 29
Wohnort: Geisa/Th. Rhön
Alter: 48
ich an an komplett-zylinder-kit TS/1, wenn das geht??


Fuhrpark: ES 250/2

Zuletzt geändert von mz-schrauber am 22. November 2008 08:48, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. November 2008 23:44 
Zitat:
TS/2


was soll das denn sein? geht aber nicht bei TS-Zylindern...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. November 2008 07:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Der Membranumbau alleine sollte doch gehen ;)

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. November 2008 08:07 
Offline

Registriert: 2. März 2008 17:25
Beiträge: 765
Themen: 32
Wohnort: Görlitz
Alter: 36
Hallo Thor also wenn du etwas Herstellst, bin ich zu 100% dabei.

Hast du noch weitere Fahrtest´s gemacht wie dein Zylinder läuft?

Gruß Robert


Fuhrpark: KTM Adventure 640

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. November 2008 08:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
@Thor: warum willst du dir das Honen auf der Drehmaschine antun? (inkl. Sehnenscheidenentzündung vom kurbeln) Für 130 € bekommst du die Zylinder doch locker in einer Schleiferei gemacht und du kannst dich auf das Wesentliche (Membranumbau) konzentrieren.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Zuletzt geändert von TeEs am 23. November 2008 08:30, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. November 2008 09:01 
Zitat:
Für 130 € bekommst du die Zylinder doch locker in einer Schleiferei gemacht

Zitat:
zylinderkopf ausdrehen und mit zentrierbuchsen versehen).


da wirds dann aber eng mit den 130 :)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. November 2008 09:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
krippekratz hat geschrieben:
Zitat:
Für 130 € bekommst du die Zylinder doch locker in einer Schleiferei gemacht

Zitat:
zylinderkopf ausdrehen und mit zentrierbuchsen versehen).


da wirds dann aber eng mit den 130 :)


Das Honen auf der Drehmaschine und vor allem den Zeitaufwand dafür meinte ich. Den Kopf machen ist ja nicht das Problem.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Zuletzt geändert von TeEs am 23. November 2008 08:30, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. November 2008 09:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Für das aufbohren um mehr als 1mm plus honen wird bei uns üblicherweise ein Betrag von Eur. 100.- aufgerufen.
Dafür täte ich mir die Drehmaschinenfolter nicht an.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. November 2008 11:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Moin,

Interesse an einem Membranumbau hätte ich schon,
das Aufbohren würde ich mir allerdings erst mal sparen wollen. -
Geht ja später immer noch.
:)

Gruß
Jan


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. November 2008 23:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2008 19:16
Beiträge: 437
Themen: 31
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43
...ebenso, die Membran sollte doch auch am 250ziger laufen und den Rest kann man ja an sich dann auch so mal kaufen, entweder als Kaufzylinder oder eben in ner Schleiferei um die Ecke. Daher hätte ich Interesse an Membran + passenden Halter, oder muss der Einlass des Zylinders entsprechend bearbeitet werden, dass die Membran da drauf passt ? Wie sind die weiteren Fahrerfahrungen, Standgas, Verbrauch ??


Fuhrpark: TS250SW, Yamaha FJ1200
-------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. November 2008 13:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Hallo Thor,
An dem 300ccm Umbau (ohne Membram) hätte ich Interesse.
Allerdings nur wenn der Preis kpl (Zylinder-Kolben und Kopfbearbeitung) bei den 130€ bleibt. Sonst wäre die Konkurenz kaum teurer.
Gruss

_________________
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)


Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. November 2008 14:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
also der membranumbau wäre aber nicht gerade günstig, da alleine die von mir verwendete vforce3 membrane 160 euro kostet, der kolben etwa 40 euro und das membrangehäuse, die membrangrundplatte und der ansaugstutzen auch noch mit material und bearbeitung dazukämen.
demnächst, will ich mal versuchen, ob man dafür auch die membrane einer 350er rd benutzen kann, diese bekommt man bei ebay gebraucht so um 30-50 euro.
die membrane sorgt auch nur für n breiteres drehzahlband, nicht so sehr für mehr leistung, weshalb ich eher empfehlen würde anfangs auf 300ccm ohne membrane umzurüsten.
wenn ich mind. 3 zylinder gleichzeitig machen kann, käme das mit kolben und der zylinderkopfbearbeitung so auf 130-150 euro etwa.
da ich das benötigte werkzeug aber nicht immer hier habe, ist die ganze sache auch nur nach absprache machbar.
hier mal bilder des zylinders, den ich am samstag gemacht habe.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. November 2008 14:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Was kostet denn nun nur der Membranumbau?

Membrangrundplatte ?
Membrangehäuse ?
Membrane ca. 160,00 Euro
Ansaugstutzen ?

Danke!


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. November 2008 17:41 
Offline

Registriert: 2. März 2008 17:25
Beiträge: 765
Themen: 32
Wohnort: Görlitz
Alter: 36
Hallo Thor, hast du bei deinem Membran Umbau auch Ein/Auslass und Überströmer bearbeitet? Wie sieht es aus mit der Nase, lässt du die drin.

Gruß Robert


Fuhrpark: KTM Adventure 640

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. November 2008 18:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17232
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Erstmal großen Respekt vor der Aktion und Deinem handwerklichen Können - ich mag Leute, die nicht nur reden, sondern einfach mal so eben auch machen..... :wink:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. November 2008 14:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. September 2008 10:40
Beiträge: 97
Themen: 2
Wohnort: Rossau
Alter: 42
würde den Zylinder gern mal fahren! 8)


Fuhrpark: ETZ 250(283)

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2009 14:26 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
gibts das auch für die BK ? :unknown:

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de