Welches Gas zum Schutzgasschweißen?

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Welches Gas zum Schutzgasschweißen?

Beitragvon Micky » 23. November 2008 12:20

Was für ein Gas nimmt man am besten zum Schutzgasschweißen?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 23. November 2008 12:31

das kommt ganz drauf an was Du gerne schweißen möchtest.
Ich nehme aber mal an, daß du Metall-Aktivgas-Schweißen an Stahl willst, dann wäre es ein CO2 - Argon Gemisch (z.B. Corgon 8 von Linde)
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon Micky » 23. November 2008 13:12

Genau, ich meine MAG.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon fränky » 23. November 2008 14:23

Hallo,
ich nehme zur Zeit normale Kohlensäure wie sie in den Kneipen für die Zapfanlage verwendet wird. Funzt gut, Einbrand etwas tiefer wie mit Mischgas - ich kam halt durch ne Bekannte günstig dran.
Das bessere, universellere wäre klar das Mischgas.
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Beitragvon rängdäng » 23. November 2008 15:08

fränky hat geschrieben:Hallo,
ich nehme zur Zeit normale Kohlensäure wie sie in den Kneipen für die Zapfanlage verwendet wird. Funzt gut, Einbrand etwas tiefer wie mit Mischgas - ich kam halt durch ne Bekannte günstig dran.
Das bessere, universellere wäre klar das Mischgas.


misch ,-,technisches gas ist klar die die bessere lösung.
preisgünstiger ist kohlensäure,mit der man gute ergebnisse hat.
wichtig ist,daß das gas das schweissbad vom agressor sauerstoff schützt.
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Re: Welches Gas zum Schutzgasschweißen?

Beitragvon Norbert » 23. November 2008 17:15

Micky hat geschrieben:Was für ein Gas nimmt man am besten zum Schutzgasschweißen?


Micky


Werkstoff?

http://www.dittmar-stahl.de/lexikon/s/s ... ehler.html

MAG ist besonders anfällig für Bindefehler !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Beitragvon roccokohl » 23. November 2008 17:30

Warum gehst du nicht zu deinem örtlichen Flaschendealer und quetscht den mal aus?

Anscheinend willst du ja schweißen, und so wie sich das hier liest, mußt du ja wohl so oder so zu ihm.
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild

Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!
roccokohl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Registriert: 3. April 2006 21:52
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43

Beitragvon callifan » 23. November 2008 17:38

man kann auch ohne Probleme mit Argon als schutzgas schweißen..

ich hab mir ein druckminderer für diese einwegflaschen ausm baumarkt gegönnt.

jetzt kauf ich für 20 euro diese einwegflaschen, wie lange die halten weiß ich nicht. ich hab die freitag geholt und bis jetzt bisschen was am jawa rahmen geschweißt und den oberen Haltebügel der Feuerwehr. noch ist nicht zu sehen, das was raus ist..

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon eichy » 23. November 2008 17:43

Die halten nicht lange, ist eine recht teure Sache.
Schraub den Anschluß ab, wenn Du längere Zeit nix schweisst. Sonst diffundiert es durch und die Flasche ist leer wenn Du Sie mal brauchst.
Für kleinere Sachen (Dampfkessel meiner selbergebauten Dampfmaschine) geht das, aber grösseres ist einfach tzu teuer bzw. geht nicht.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon callifan » 23. November 2008 18:02

hallo,
Abschrauben ist relativ zwecklos. denn der regler ist ganz einfach aufgebaut. in der flasche ist ein ventil, wie ein autoventil und beim aufdrehen des reglers drückst du einen stift auf das ventil.

d. h. im abgedrehten zustand ist das flaschenventil unberührt, also wie im abgebauten zustand..

naja mal sehen wie lange das ganze hält, ich bin ja eher gelegenheitsschweißer.. :-)

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Re: Welches Gas zum Schutzgasschweißen?

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 23. November 2008 19:20

Norbert hat geschrieben:
Micky hat geschrieben:Was für ein Gas nimmt man am besten zum Schutzgasschweißen?


Micky


Werkstoff?

http://www.dittmar-stahl.de/lexikon/s/s ... ehler.html

MAG ist besonders anfällig für Bindefehler !


Stimmt, sieht einigermaßen aus, selbst wenn ungeübte damit brutzeln, und aufeiinmal kannste deine Schweißnaht einzeln absammeln und gesondert verschrotten
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon Der Bruder » 23. November 2008 20:50

Ich benutze seit Jahren AK18
Ein gängiges Gasgemisch im Stahlbau.
Und ich Besitze eine Private Flasche, die aber keiner Füllt ,obwohl noch TÜV drauf ist.
Also hab ich ne Lösung gesucht und gefunden
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Beitragvon schraubi » 23. November 2008 21:28

callifan hat geschrieben:jetzt kauf ich für 20 euro diese einwegflaschen, wie lange die halten weiß ich nicht.


Teurer gehts kaum noch....

.....falls Du von der keinen max. 3 Kilo Einweg-Flasche redest!

Für 40 Euro lass ich meine 30 Kilo Eigentumsflasche im Werkzeug-Gashandel füllen mit Argon-Co2 Gemisch Igumix 18.

Und für ca 30 Euro bekommst Du im Baumarkt die 10 Kilo Pfandflasche. (zuzüglich Pfand)
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 56

Beitragvon callifan » 23. November 2008 23:28

Ja klar, ich geb zu die Sache ist nicht wirklich billig, aber bei uns gibts kaum jemand der sowas vertreibt, bzw, kostet die Flasche dann richtig kräftig Pfand, ich glaube um die 120 euro oder so waren das im Baumarkt.

und das mal für ne Mutter aufschweißen oder 2 halter anbraten ist mir zu fett. so eine flasche bekomm ich in 5 jahren nicht leer.

Ich denke auch das die kleine 3kg flasche ausm Baumarkt nicht lange hält, aber für kleine sachen dsie ich mache reicht das denke ich..

und wenn die leer ist kauf ich fix für 20 euro ne neue, die kann ich in 10 minuten da haben wenn ich die brauche...

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon madmec » 24. November 2008 01:09

schraubi hat geschrieben:
Für 40 Euro lass ich meine 30 Kilo Eigentumsflasche im Werkzeug-Gashandel füllen mit Argon-Co2 Gemisch Igumix 18.

Und für ca 30 Euro bekommst Du im Baumarkt die 10 Kilo Pfandflasche. (zuzüglich Pfand)


Sorry, ich muss grad mal die Flex ansetzten:

- CO2 wird verflüssigt und nach Gewicht verkauft.

- Argon und Gemische damit kann man nicht so einfach verflüssigen, wird auf 200Bar (neuerdings auch 300Bar) verdichtet und in Flaschen mit 10, 20, 40 und 50 Litern Inhalt verkauft.

An Volumen bekommt man das 198-fachen vom Flaschenvolumen raus. (Nutzbar)

- Bei CO2 gibts ~500L aus einem Kilogramm

Da der Durchfluss ja bekannt ist kann man ganz einfach ausrechnen wie lange man mit seiner Füllung schweissen kann.

Verwenden kann man beides...

Wer allerdings für Argongemische zu geizig ist sollte gleich über Fülldraht nachdenken.

Gruss

Thomas

Fuhrpark: ETZ 250 SW Export Bj.81
TS250 Dieselkradprojekt
RE Bullet 500Std.
MH Furia Cross
madmec

 
Beiträge: 72
Themen: 10
Registriert: 16. Januar 2008 00:57
Alter: 44


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: MZManu und 22 Gäste