Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 14:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Rücklicht MZ RT
BeitragVerfasst: 17. November 2008 18:34 
Offline

Registriert: 29. Mai 2006 20:32
Beiträge: 21
Themen: 5
Alter: 63
Hallo, habe wohl das falsche Innenleben, es soll wohl unterschiedliche Rücklichter geben- Masse bzw. Plusgesteuert. Jetzt ist es so, dass es ständig brennt. gibt es tatsächlich unterschiede ? angeblich soll emw andere als mz verbaut haben. keine ahnung ob es so ist. gruß mucki

_________________
MZ ES 172/2, ES 150 Bj.64,Star,Schwalbe,RT 125/2/3, BMW R2,Ardie 500 TM,NSU 201 TS


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2008 22:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Das Rücklicht bekommt die Masse eigentlich vom Rahmen / Schutzblech. Hast Du evtl. die Kabel für Bremslicht und Rücklicht im Rücklicht vertauscht, oder das Rücklichtkabel am Zündschloß falsch angeklemmt? Rücklicht muß vom Zündschloß Klemme 58 kommen und Bremslicht von der 54. Die 54 hat bei Zündschloßstellung 2 Spannung anliegen, also bei vertauschtem Kabel Rücklicht an. Für den Fall das die Kabel vertauscht sind sollte dann aber das Bremslicht nur bei Zündschüssel auf Stellung 1, 3 und 4 funzen, sofern es überhaupt vorhanden ist.


P.S. Für derartige Probleme gibts das Unterforum Elektrik/Elekronik, nich das uns die Moderatoren eins auf die Mütze geben :runterdrueck:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2008 18:26 
Offline

Registriert: 29. Mai 2006 20:32
Beiträge: 21
Themen: 5
Alter: 63
hatte es in der Werkstatt, das Bremslicht bekommt doch eigentlich erst Masse vom Schalter in der Narbe- richtig? Und das stromführende Kabel geht an die Lampe. Angeblich soll diese Lampenaufnahme falsch sein. da ständig Masse vom Schutzblech anliegt und somit brennt das Bremslicht ständig.
Alles andere funktioniert- also Rücklicht und der ganze Salat- in der richtigen Zündstellung.

_________________
MZ ES 172/2, ES 150 Bj.64,Star,Schwalbe,RT 125/2/3, BMW R2,Ardie 500 TM,NSU 201 TS


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2008 22:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
...ah, jetzt ja. Nach dem bisher geschriebenen bin ich davon ausgegangen, das Dein Rücklicht ständig brennt. Hier gehts aber um das Bremslicht :gruebel:
Weiß nicht ob es da Unterschiedliche Ausführungen gab, aber wenn die in der Werkstatt das so sagen...
Dann hast Du 2 Möglichkeiten, entweder Rücklicht zum Tausch anbieten, oder ein Foto vom Rücklicht hier einstellen oder per PN senden, vielleicht kann man es ja ein wenig modifizieren :idea::magic:


:!: Nochmal an die Mods, schiebt uns hier wech wenns stört :banned:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2008 22:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2006 11:40
Beiträge: 151
Themen: 4
Bilder: 12
Wohnort: Leipzig
Alter: 41
...das Teil hieß nicht umsonst "Einheitsrücklicht" und war an allen DDR Karren vertreten, ob EMW,AWO,BK,ES oder RT. Vielleicht ist es nur falsch geklemmt oder der isolierte Teil im Gehäuse hat irgendwo nen Schluss...


Fuhrpark: MZ RT 125/3 ; ETZ 250;TS 250/1 mit ETS-Tank, Jawa 354, Yamaha XS750, Moto Guzzi 850T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. November 2008 20:15 
Offline

Registriert: 29. Mai 2006 20:32
Beiträge: 21
Themen: 5
Alter: 63
ich denke auch, dass es falsch geklemmt ist. habe auch nichts davon gehört, dass es zwei unterschiedliche gab. mache mal ein bild und stelle es dann ein.
gruß mucki

geht nur um das bremslicht

_________________
MZ ES 172/2, ES 150 Bj.64,Star,Schwalbe,RT 125/2/3, BMW R2,Ardie 500 TM,NSU 201 TS


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. November 2008 12:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
[ot]das Bremslicht bekommt doch eigentlich erst Masse vom Schalter in der Narbe- richtig?[/ot]

RT/3 -> Vollnabe :idea: Was passiert wenn Du das Kabel vom Bremslichtschalter abziehst , bleibt das Bremslicht an oder geht es aus? Wenn es aus geht, dann mußt Du Dein Augenmerk mal auf den Bremslichtschalter richten. Entweder müsste er dann nachgestellt werden oder die Isolierhülse vom Schalter ist kaputt.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. November 2008 20:15 
Offline

Registriert: 29. Mai 2006 20:32
Beiträge: 21
Themen: 5
Alter: 63
teste ich morgen mal durch.
ich denke einfach, nur falsch geklemmt. am unteren Kontakt der Bremslichtbirne hat er ein kabel vom zündkasten geklemmt. ich denke, dass dort das massekabel ran muß.sonst macht es keinen sinn.

_________________
MZ ES 172/2, ES 150 Bj.64,Star,Schwalbe,RT 125/2/3, BMW R2,Ardie 500 TM,NSU 201 TS


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. November 2008 20:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 13:20
Beiträge: 794
Themen: 27
Bilder: 15
Wohnort: Berlin
Alter: 70
Da wird wohl der + nicht isoliert sein wie oben beschrieben
Musste mal nachverfolgen, wie auf dem Schaltbild ersichtlich geht der + zur Stoplichtlampe dann vom isolierten Gegenkontakt zum Masseschalter an der Bremse.

Bild

_________________
Bild


Gruß aus Berlin
2Takt-Pit


Fuhrpark: Holzroller VERO-Stepke Bj.:?
http://www.gaskrank.tv/tv/hersteller/mz ... t-1394.htm

Kämpfer für das Überleben des 175er Motor 4502312

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. November 2008 21:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Wenn ich mich da jetzt nicht Irre, aber ich glaube das ich da vor längerer Zeit auch schon mal dachte ich .... Aber an einer meiner maschienen ist eins anderes dran, da habe ich auch lange gesucht bis ich es raus hatte.
Lege mich da Jetzt aber nicht fest
(also nicht schießen wenns falsch ist)

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. November 2008 22:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Anbei mal ein paar Bilder vom Rücklicht, da kannst Du direkt vergleichen:
Bild

Bild

Bild

Bild

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Harry74, michi89 und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de