Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ölverlust ES 150/1
BeitragVerfasst: 12. Juli 2006 11:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 606
Hallo,

meine ES 150/1 verliert im Stand eine Menge (frisches) Getriebeöl. Die beiden Ablassschrauben habe ich bereits abgedichtet. Wegen des neuen hellen Öl ist es nur schwer zu erkennen, wo das Öl rausläuft. Gibt es da spezielle Schwachstellen? Als MZ-Neuling bin ich für jeden Hinweis dankbar.

Viele Grüße
Markus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Juli 2006 12:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34684
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Eventuell ist die Abdeckkappe vom Getriebeausgang unter dem Kettenritzel undicht. Die dichtet gleichzeitig auch das Gleitlager der Nebenwelle nach außen ab, und da läuft es dann schön.
Gut geeignet zum Suppen ist auch die Bohrung für die Schaltachse, die auch rechts im Kettenraum liegt. Da ist Dichtlack oder Bärendreck drübergeschmiert. Suppt auch gern.
Die linke Seite ist dagegen unproblematisch.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Juli 2006 12:26 
Offline

Beiträge: 1097
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 43
Meine ES hat es sogar geschafft, dass Öl vom linken Seitendeckel sauber aus dem Auspuff tropfen zu lassen. Wie auch immer sie es geschafft hat.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Juli 2006 14:30 
aus dem auspuff? ist der nicht auch rechts.. das ist echt wunderlich^^

Zitat:
Gut geeignet zum Suppen ist auch die Bohrung für die Schaltachse, die auch rechts im Kettenraum liegt

meinst du damit die druckstange für die kupplungsbetätigung? wenn nicht, die sifft auch gerne :)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Juli 2006 16:36 
Offline

Beiträge: 1097
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 43
Zitat:
aus dem auspuff? ist der nicht auch rechts.. das ist echt wunderlich^^


Ja mein Eisenschwein läuft aus allen Löchern. Ich habe einen dreiteligen Zigarrenauspuff und an der Naht zum Mittelstück ist sauberes Öl rausgelaufen. Ich weiss auch nicht wie.



Zitat:
meinst du damit die druckstange für die kupplungsbetätigung? wenn nicht, die sifft auch gerne


Ich weiss, dass das Öl gerne hinter dem Ritzel an der rechten Seite herauskommt. Das ist bei 150er Motoren eine beliebte Stelle, aber ich glaube das berichtete Lorchen schon.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölverlust ES 150/1
BeitragVerfasst: 12. Juli 2006 17:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14680
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Markus K hat geschrieben:
Hallo,
meine ES 150/1 verliert im Stand eine Menge (frisches) Getriebeöl.

Viele Grüße
Markus

Im Stand ohne das der Motor läuft ist ungewöhnlich. Schwachstellen sind wie Lorchen perfekt beschrieben hat.Du hast aber höchstens 0,45 L OEL aufgefüllt.
Mache alles mal sauber,dann muß die stelle zu finden sein.Auf Risse im Gehäuse, Deckel mal kontrollieren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Juli 2006 05:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34684
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
krippekratz hat geschrieben:
meinst du damit die druckstange für die kupplungsbetätigung? wenn nicht, die sifft auch gerne :)

Nee, ich meinte das hier :arrow: Bild

Am Leergangsschalter kann es auch rauskommen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Juli 2006 06:20 
Offline

Beiträge: 1097
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 43
Und wie macht man das vernünftig zu?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Juli 2006 06:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34684
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die große Öffnung oben mit dem Leerlaufschalter. :grinsevil: OK, war blöd. Aber alles sauberst entfetten mit Bremsenreiniger o.ä. Waschbenzin reicht nicht! Dann Motordichtmasse (Hylomar oder Silimate o.ä.) draufschmieren und zu das ganze.

Auf der Schaltachse unten ist ein Dichtlack draufgestrichen. Man sieht es hier noch. Da hab ich später auch Motordichtmasse draufgeschmiert. Aber so richtig ist das nicht, weil es suppt bei meiner nun wieder ordentlich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Juli 2006 06:47 
Offline

Beiträge: 1097
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 43
Danke erst einmal für die Tips.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Juli 2006 16:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14680
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Lorchen hat geschrieben:
Auf der Schaltachse unten ist ein Dichtlack draufgestrichen. Man sieht es hier noch. Da hab ich später auch Motordichtmasse draufgeschmiert. Aber so richtig ist das nicht, weil es suppt bei meiner nun wieder ordentlich.

Ich habe auf der Schaltachse Hylomar draufgeschmiert,weil es eine dauerlastische Dichtung darstellt.Lacke härten aus und bei Vibrationen kann es zu Rissen und Undichtigkeiten kommen. Silikon müßte auch gehn.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juli 2006 09:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 606
Hallo MZ-Gemeinde,

schönen Dank für die Tipps. Als Neu-MZ-ler (komme von BMW /6+7) steht man doch öfter mal hilflos vor dem kleinen Motor und fragt sich, was da drin jetzt wohl wieder rebelliert.

Sobald ich was gefunden habe, melde ich mich.

Grüße und ein schönes Wochenende

Markus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juli 2006 10:51 
Offline

Beiträge: 1097
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 43
Schöne Grüße zurück. Berichte mal was es bei dir war und wie erfolgreich du dich "wehren" konntest. Vielleicht kann ich etwas für mein Eisenschwein daraus nehmen. Anbei habe ich gestern wieder ein Einzigartigkeit gefunden: Genau unter dem Ansaugstutzen noch unterd dem Zylinder am Getriebe ein kleines Stück heraus gebrochen. Daraufhin habe ich eine riesige Fütze Öl auf meinem Motor und unter meiner Emme aufgefunden und die Ursache gesucht. Nun hab ich es mit Curil zugeschmiert. Mal schauen ob's hilft und wenn nicht muss ich mir wohl unbedingt hitzebeständige Dichtmasse bersorgen..... Na ja, so viel zu Kreativität meiner ES wenn es um Pannenursachen geht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juli 2006 11:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 768
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 54
dat "loch" dort ist die getriebeentlüftung.
die sache klingt nach kw-simmerring-->druck im getriebe. wenn du das zuschmierst, sucht sich das öl eine andere stelle zum rauslaufen.
bevorzugt: kickstarterwelle und kettenritzel.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juli 2006 11:23 
Offline

Beiträge: 1097
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 43
Das Loch ist aber ca 4mm in nicht symmetrischer Form.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juli 2006 11:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 768
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 54
hmm. ich hab mal ein bild gemacht und die stelle markiert:

Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juli 2006 17:46 
Offline

Beiträge: 1097
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 43
Ok. Vielleicht hast du doch recht gehabt. Was kann denn die Ursache dafür sein, das dort mit mal Öl rauskommt?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juli 2006 19:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14680
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Steppenwolf hat geschrieben:
Ok. Vielleicht hast du doch recht gehabt. Was kann denn die Ursache dafür sein, das dort mit mal Öl rauskommt?

Wenn an der Entlüftung Oel rauskommt (Noch nie gehört,nur höchstens Oeldämpfe) dann haste entweder zu viel Oel drinn,aber wirklich viel denn (0,45 höchstens einfüllen) oder Kurbelgehäuse Motor undicht.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt