Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Batterieladegeräte welche Erfahrungen bestehen?
BeitragVerfasst: 22. November 2008 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1035
Wohnort: Nürnberg / Coswig in Sachsen
Alter: 48
Habe mir letztes Jahr nen ACCU-Jogger gekauf zur Überwinterung der Mop-Batterie und gestern bei Aldi ein ähnliches Gerät. Was nutztihr so bzw. welche Erfahrungen habt ihr gemacht?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. November 2008 13:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 130
Wohnort: Balve
Alter: 48
Ich hab irgendein Billigding von Polo, wichtig ist nur, wer nicht einmal die Woche laden will sollte eines mit Erhaltungsfunktion kaufen. Ich hab zwei: Eins zum laden, und eins mit Erhaltungsfunktion.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batterieladegeräte welche Erfahrungen bestehen?
BeitragVerfasst: 26. November 2008 14:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2211
Wohnort: Graz
Alter: 58
Baraccuda hat geschrieben:
Habe mir letztes Jahr nen ACCU-Jogger gekauf zur Überwinterung der Mop-Batterie und gestern bei Aldi ein ähnliches Gerät. Was nutztihr so bzw. welche Erfahrungen habt ihr gemacht?


Hi

Warum zwei ähnliche Geräte?

Ich hab ein C-Tek vom ATU weils auch Auto kann (2 A Strom) und staub/stoßsicher ist, und auch bei 20 minus noch lädt

und ein Saito vom Louis dem ich nicht traue weil es kaputte Batterien als "voll" diagnostiziert, man zum Wechseln einer Sicherung das Gehäuse aufschrauben muss, und ich schon ein neu kaputtes hatte - hat nur 1 A Strom, aber es kann halt 6 Volt ...

Gryße!
Andreas, der motorang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. November 2008 14:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 965
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Ich benutze das Saito - Ding auch... hab jetzt 3 Ladegeräte und es ist das einzige, was den Ladezustand überhaupt anzeigt und laut hersteller Batterien nicht totkocht...

Meine Batterien haben 4, 9, 36 und 45 Ah - und ein altes Hella Moppedbatterienladegerät mit Switch zu 6/12 V (0,6) und ein Autoladegerät 5 A und das Saito mit 1 A.
Letzteres nur weil ich eine gute Batterie zuviel habe...und über die Langlebigkeit oder Zuverlässigkeit kann ich nicht viel sagen, weil es erst ein paar Tage alt ist.
Die Anzeige ob voll etc. scheint zu stimmen, mein Lastengespann war wieder halb leergelutscht... und bis jetzt haben alle 3 Geräte (das Hella ist schon 12 Jahr alt) nie versagt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. November 2008 16:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Ich lese aus dem Bisherigen zwei Teilthemen heraus:
1. Normales Ladegerät?
2. Spezielles Gerät für Überwinterung?

Für beiden Fälle verwende ich ein uraltes ausrangiertes Labornetzteil Statron TG30/1,
was den Vorteil hat,
dass man eine konstante Ladespannung sehr feinfühlig einstellen kann
und das auch über eine Strombegrenzungsfunktion
verfügt, was mitunter nützlich ist. .

Zu Punkt 1 hätte ich den Tipp, dass zur Beurteilung der Brauchbarkeit/Gefährlichkeit des Ladegerätes folgender Test gemacht wird:
Man hängt mal eine 6V bzw. 12V-Kontrolllampenbirne (0,6W bzw. 1,2W) allein ans Ladegerät und misst die dabei anliegende Spannung.
Kommt sie auf deutlich über 7,2V bzw. 14,4V sollte man die Batterie an so einem Gerät nicht endlos (spannungsmäßig) unbeaufsichtigt dranhängen lassen,
weil das Gerät die Batterie an die Gasungsgrenze fährt. Je kleiner die Batteriekapazität, desto kritischer sind die Folgen.
Ich persönlich - ich betone, das ist meine spezielle eigene Sicht - halte auch nicht mehr viel von der allseits als ungefährlich gepriesenen Dauerladung
mit einem Zwanzigstel der Amperestundenzahl. Wenn der Elektrolyt anfängt zu perlen,
sollte das Ladegerät generell abgetrennt und der Batterie ihre Ruhespannung um 6,3V bzw. ca.12,6V gegönnt werden.

Zu Punkt 2: Zur Überwinterung der Akkus saisonal zugelassener Fahrzeuge, schließe ich alle Akkus gleicher Spannung parallel zusammen. Aktuell
sind das eine Trabi-, 2 Rotax-, eine Suzi- und eine Yamaha- Batterie. Aller 3 Wochen messe ich die eine, gemeinsame Spannung, die sich einstellt.
Droht sie unter 12,3V abzusinken, kommt das Ladegerät mit 13,0V für eine Stunde dran und der Ladungsverlust ist ausgeglichen, was man am rasch
abfallenden Strom sieht.
Die Methode ist umso lohneswerter, je höher der persönliche Lor-Wert ist. Anstatt sich um 10 individuelle Batterien kümmern zu müssen,
hat man nur eine einzige Spannung zu kontrollieren. (Evt. noch eine zweite für den 6-V-Fuhrpark)

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. November 2008 17:33 
Offline

Beiträge: 300
Das Ladegerät von Aldi ist i.O. , 6 Volt wird automatisch erkannt , nur ein Knopf zur Bedienung , Motorrad - Auto - Kälte -Aus
Das Ladegerät von LOUIS , 2- 3 zehntel höhere Ladeendspannung , dadurch werden etwas müdere Batterien ausgesondert bzw. sie kommen nicht in den Pflege / Entsulfatierungsmodus welche am Aldigerät problemlos sind .
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. November 2008 21:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1035
Wohnort: Nürnberg / Coswig in Sachsen
Alter: 48
Genau das Gerät hab ich. Erst heut nochmal eins geholt. Jetzt hab ich insgesamt 4! um meine Batterien zu erhalten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. November 2008 22:48 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Beiträge: 2893
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
hab dieses gerät von lidl, schaut genauso aus. funzt super, zumindest beim test. anschließen, wahl der betriebsart, laden, bei erreichen der endspannung(bei mir so ca. 14v) umschalten auf erhaltungsladung(was nur gut 5min gedauert hatte, da akku neu und voll war). werde mal den akku entsprechend entladen und dann noch mal testen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. November 2008 23:24 
Und ich hab in meinen Fahrzeugen richtige Batterien, die auch nach einer Standzeit von 12 Monaten den dicken Guzzimotor ohne Nachladen problemlos starten.Und das immer noch, nach mittlerweile 11 Jahren bei halbem Gewicht und halber Kapazität der originalen.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. November 2008 00:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1428
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
Ich habe auch das ALDI - gerät, das lag letztes Jahr für 7 Euro an der Kasse, da mustte ich einfach zuschlagen. Allerdings - seit ich den Umstieg auf Bleigel bzw Bleivließ betreibe, werden die Batterien nicht mehr leer beim längeren Stehen... muss ich wohl mal das Licht an lassen 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. November 2008 01:54 
sirguzzi hat geschrieben:
Und ich hab in meinen Fahrzeugen richtige Batterien,.

Hör auf mit dem Scheiß und mach die Leute nicht wuschig! :-)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. November 2008 10:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 375
Wohnort: Dillingen / Bayern
Alter: 65
Was fürn Aufwand! Ich baue meine zwei Batterien vor dem Winter aus,kontrolliere den Säurestand, hänge sie an mein uraltes DDR-Ladegerät bis sie anfangen zu gasen und stelle sie dann warm und trocken in die Heizung. Im Frühling kurz nachladen und los gehts.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. November 2008 11:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Baraccuda hat geschrieben:
Erst heut nochmal eins geholt. Jetzt hab ich insgesamt 4!

Der Handel freut sich.
(s. mein Beitrag oben...)
Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. November 2008 13:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 885
Wohnort: Halle / Saale
Alter: 57
Ich hab eines von meinem Emmen/Teiledealer gekauft. Nennt sich SlimCharger kostete ca 15,-€. Hat Abschaltautomatic, LED´s für ON, FULL und Kaputt. Könnte ich den ganzen Winter dranlassen. (sagt der Händler). Bis jetzt bin ich zufrieden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. November 2008 18:39 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 145
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Bin mit dem ALDI-Ding auch ganz zufrieden. Hatte letzten Winter die BMW dran und keine Probleme. An der ETZ eigentlich auch nicht, nur denkt das Ding bei einer tiefentladenen Batt., dass es ne 6 Volt wäre und schaltet nach paar Minuten "voll" auf Standby.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. November 2008 22:29 
Offline

Beiträge: 114
Wohnort: Havelland
Alter: 40
heymi hat geschrieben:
Was fürn Aufwand! Ich baue meine zwei Batterien vor dem Winter aus,kontrolliere den Säurestand, hänge sie an mein uraltes DDR-Ladegerät bis sie anfangen zu gasen und stelle sie dann warm und trocken in die Heizung. Im Frühling kurz nachladen und los gehts.


So ähnlich auch bei mir.
Ich nehme alle Batterien raus - entlade alle schonend mittels entsprechender 6V bzw. 12V Lampe - lade die 6V Batterie mit einem DDR Ladefix(bis kurz vor Kochen) und die 12V B... mit Einhell-Ladegerät(da Überladeschutz) wieder auf - lagere sie warm und trocken - zum Saisonstart die gleiche Prozedur - FERTIG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. November 2008 01:48 
lothar hat geschrieben:
(s. mein Beitrag oben...)

Jo Lothar, der war gut! Bild


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. November 2008 12:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 157
Wohnort: Gefell
Alter: 47
Ich habe die BLEIAKKU-LADESTATION CT-1500PB von Conrad
und bin recht zufrieden damit (Artikel-Nr.: 511500 - 62)
Kann 6 und 12V ...
Kostet allerdings 69,95€


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2008 17:44 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1055
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Ich habe hier ein Teil:
Standard Power Supply
3DS05539AAAA
Input: 230V ~50-60Hz 50mA
Output: 12V(oben Linie unten gestrichelt)500mA

Kann ich damit meine neue 12V 4,5 AH Bleigel aufladen?
Das Gerät liefert nach Multimeter knapp 15 Volt.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt